Tessin

Schweizer Nationalfeiertag: Der Einsatz der Blaulichtorganisationen am 1. August

Wenn am 1. August in der ganzen Schweiz Höhenfeuer lodern, Feuerwerke den Nachthimmel erhellen und auf Dorfplätzen ausgelassen gefeiert wird, scheint die Welt für einen Moment stillzustehen. Doch hinter der Kulisse der Festfreude leisten Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und Armee hochkonzentrierte Arbeit. Sie schaffen die Sicherheit, die solche Feiern erst möglich macht – ruhig, verlässlich, oft unsichtbar.

Weiterlesen

Schweiz: Malware-Welle durch Fake-Rechnungen – Polizei warnt vor E-Mail-Betrug

Aktuell werden E-Mails mit gefälschten Rechnungen im Namen bekannter Unternehmen versendet. Sie dienen der Verbreitung von Malware.

Weiterlesen

Airolo TI: 4 km Stau auf A2 – bis zu 40 Minuten Zeitverlust vor Gotthard

Zwischen Quinto und Airolo kam es am Dienstagmittag auf der Autobahn A2 Richtung Gotthard zu einer massiven Überlastung. Wie der Touring Club Schweiz (TCS) meldet, staut sich der Verkehr aktuell auf rund 4 Kilometern Länge. Autofahrende müssen mit einem Zeitverlust von bis zu 40 Minuten rechnen.

Weiterlesen

Davesco-Soragno TI: Albaner (51) und Italienerin (35) wegen Drogenhandels verhaftet

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei Tessin melden die Festnahme eines 51-jährigen albanischen Staatsbürgers mit Wohnsitz in Deutschland sowie einer 35-jährigen italienischen Staatsbürgerin aus dem Raum Lugano. Beide Personen stehen im Verdacht, in eine bedeutende Drogenhandelsaktivität involviert zu sein, die vorwiegend das Gebiet Sottoceneri betrifft.

Weiterlesen

Airolo TI: Vor dem Gotthard-Südportal 6 km Stau – bis zu 1 Stunde Zeitverlust

Aktuell kommt es auf der A2 in Fahrtrichtung Norden zwischen Quinto und Airolo zu einem erheblichen Rückstau. Gemäss TCS beträgt die Staulänge vor dem Südportal des Gotthardtunnels rund 6 Kilometer. Die geschätzte Wartezeit beläuft sich auf bis zu einer Stunde.

Weiterlesen

Achtung Trickbetrug: Wenn sich Kriminelle als Polizei ausgeben – Tipps zur Prävention

Immer wieder warnen Polizeibehörden vor einer besonders perfiden Betrugsmasche: falsche Polizisten. Dabei geben sich Kriminelle als Beamtinnen oder Beamte aus, um vor allem ältere Menschen zu verunsichern, Vertrauen zu erschleichen und sie um ihr Hab und Gut zu bringen. Die Masche ist nicht neu, aber äusserst wirkungsvoll – und raffiniert.

Weiterlesen

Schweiz: Rega fliegt Frühchen mit Spezialinkubator sicher im Ambulanzjet

Dank des Transportinkubators können auch unsere jüngsten, kleinsten und leichtesten Patienten – zu früh geborene Babys – sicher im Ambulanzjet transportiert werden. Das Baby wird für den Transport auf der Intensivstation in den Transportinkubator gebettet und kann die ganze Reise über in diesem bleiben.

Weiterlesen

Schweiz: Zoll-Diensthunde fliegen erstmals Helikopter – Training für den Ernstfall

Erster Helikopterflug für unsere jungen Diensthunde! Anfang Juni nutzten unsere Teams eine besondere Gelegenheit: Im Rahmen des Trainings durften unsere jungen Hunde einen kurzen Helikopterflug absolvieren.

Weiterlesen

Schweiz: Falsche Goldminen-Investments per E-Mail – Polizei warnt vor Betrug

Immer häufiger erhalten Privatpersonen E‑Mails mit vermeintlich lukrativen Angeboten, um einfach und sicher in Gold zu investieren. In Zeiten von Kryptowährungen wirkt Gold für viele wie eine attraktive, physische Alternative.

Weiterlesen

Locarno TI: Frontalcrash in Mappo-Morettina-Tunnel – drei Frauen leicht verletzt

Die Kantonspolizei teilt mit, dass es heute kurz nach 12 Uhr im Mappo-Morettina-Tunnel zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen ist. Eine 26-jährige italienische Automobilistin aus Italien war von Locarno in Richtung Bellinzona unterwegs.

Weiterlesen

Schweiz: „Schweiz aktuell“ blickt Rega-Crews bei Rettungseinsätzen über die Schulter

„Schweiz aktuell“ live aus dem Rega-Center: Einblick in den Einsatzalltag Die Sommerserie von „Schweiz aktuell“ steht unter dem Motto „Im Einsatz“ und bietet spannende Einblicke in die Arbeit der Rega-Einsatzzentrale sowie der Ambulanzjetcrews.

Weiterlesen

Gotthard TI: Stau auf A2 Richtung Gotthard zwischen Erstfeld und Wassen – Unfallfolge

Verkehrsinfo Gotthard – Stau auf der A2 zwischen Erstfeld und Wassen nach vorausgegangenem Unfall. Laut TCS Gotthard staut sich der Verkehr auf der A2 Richtung Gotthard zwischen Erstfeld und Wassen. Ein vorausgegangener Unfall ist die Ursache für die aktuelle Überlastung.

Weiterlesen

Gotthard TI: Stau auf A2 – Richtung Gotthard zwischen Quinto und Airolo, Verzögerung

Aktuelle Verkehrsinfo Gotthard – Stau auf A2 Richtung Gotthard zwischen Quinto und Rastplatz Dosierstelle Airolo. Derzeit kommt es auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Gotthard zwischen Quinto und dem Rastplatz Dosierstelle Airolo zu einer Überlastung. Der Stau erstreckt sich über rund 3 Kilometer, mit einem Zeitverlust von bis zu 30 Minuten.

Weiterlesen

Schweiz: Rega-Jetpilotin Daniela Bergamin – immer einsatzbereit für jeden Notfall

Unsere Crews fliegen über 400 Flugplätze an: Jetpilotin Daniela Bergamin ist bereit für jede Mission – ihr Koffer steht immer gepackt. Für sie ist klar: "Es gibt wohl keinen abwechslungsreicheren Job in der Fliegerei."

Weiterlesen

Bedretto TI: Italienischer Raser mit 110 km/h geblitzt – Fahrverbot in der Schweiz

Die Kantonspolizei teilt mit, dass am 17.07.2025 kurz nach 5 Uhr im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle ein schwerer Verstoss gegen die Strassenverkehrsvorschriften festgestellt wurde. In Bedretto fuhr ein Auto auf der Kantonsstrasse mit 110 km/h, obwohl dort eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gilt.

Weiterlesen

Tessin TI: Hier blitzt’s – mobile Radarkontrollen in über 30 Gemeinden angekündigt

Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien teilen mit, dass in der Woche 30 vom 21.07.2025 bis 27.07.2025 mobile und semi-stationäre Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Ziel der Massnahme ist die Prävention im Strassenverkehr. Die Kontrollen finden in zahlreichen Ortschaften statt.

Weiterlesen

Castione TI: Töff-Crash zwischen 63-Jährigem und Teenager – Mann in Lebensgefahr

Die Kantonspolizei teilt mit, dass es heute um 16 Uhr in Castione zu einem Verkehrsunfall gekommen ist.

Ein 63-jähriger italienischer Töfffahrer, wohnhaft in der Region, war auf der Via San Bernardino in Richtung Arbedo unterwegs.

Weiterlesen

Polizei.news und polizeinews.ch: Das stärkste Netzwerk für Polizeinachrichten in Europa

Wer sich schnell, zuverlässig und umfassend über das aktuelle Geschehen im Bereich der Polizeiarbeit informieren möchte, kommt an Polizei.news kaum vorbei. Das Portal hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Anlaufstelle für offizielle Polizeimeldungen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein entwickelt. Gemeinsam mit polizeinews.ch, dem ältesten Polizeinewsportal der Schweiz, bildet Polizei.news das grösste und reichweitenstärkste Netzwerk für Polizeinachrichten im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: Betrüger inserieren falsche Mietobjekte – Polizei warnt vor Kautions-Trick

Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen. Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.

Weiterlesen

Lugano TI: Trio nach Raubüberfall auf Senior (81) festgenommen – Uhr geraubt

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass am 13. Juli 2025 ein 36-jähriger, ein 40-jähriger und ein 46-jähriger Mann – allesamt algerische Staatsbürger mit Wohnsitz in Frankreich – festgenommen wurden. Sie werden verdächtigt, an einem Raubüberfall beteiligt gewesen zu sein, der sich kurz nach 21:30 Uhr auf der Piazza Bernardino Luini in Lugano ereignete.

Weiterlesen

Rega: Einsatzleiterin meistert Helimissionen über Sprachgrenzen hinweg

Die Rega führt jedes Jahr über 14'000 Helikopter-Einsätze in der ganzen Schweiz durch. Dabei ist die Sprachkompetenz der Einsatzleiterinnen und -leiter zentral für den Erfolg.

Weiterlesen

Schweiz: Betrügerische Helsana-Mail im Umlauf – Polizei warnt vor Phishing

Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Helsana AG. Sie versuchen, mit einer angeblichen Rückerstattung an fremde Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Der Gotthardpass – Alpenklassiker zwischen Uri und Tessin

Der Gotthardpass zählt zu den bekanntesten Alpenübergängen der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im Nord-Süd-Verkehr Europas. Er verbindet die Zentralschweizer Bergregion Uri mit dem südlichen Kanton Tessin und gilt als historisch, kulturell und infrastrukturell bedeutende Lebensader der Schweiz.  In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Facetten des Gotthardpasses: von seiner Natur und Landschaft über die kulturelle Bedeutung und touristischen Möglichkeiten bis hin zu Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Schweiz: Neue Vorschriften für E-Bikes und E-Fahrzeuge seit 1. Juli 2025

Neue Vorschriften für E-Bikes und andere (E-)Fahrzeuge in der Schweiz: Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue Regeln für den Langsamverkehr. Diese betreffen insbesondere elektrische Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Trottinette, E-Scooter, E-Roller und E-Cargobikes – mit und ohne Tretunterstützung.

Weiterlesen

Raubüberfall: Wenn Gewalt ein Teil des Verbrechens wird

Ein Raub liegt vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache entwendet und dabei Gewalt anwendet oder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht – wie in Art. 140 StGB definiert. Das kann ein Handy, die Handtasche oder das Portemonnaie sein, das unter physischem Zwang entwunden wird.

Weiterlesen

Taschendiebstahl im Alltag: Wie Sie sich schützen können

Taschendiebstahl bedeutet, dass jemand unbemerkt Geld oder Wertsachen aus Ihrer Tasche, Jacke oder Hosentasche stiehlt. Das passiert meist in öffentlichen Räumen wie Bahnstationen, Einkaufszentren oder bei Veranstaltungen. Die Tat erfolgt schnell und geschickt, häufig ohne dass das Opfer den Moment der Entwendung bemerkt.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Tessin



Die Polizei im Kanton Tessin

Die Kantonspolizei Tessin hat ihren Sitz im Hauptort Bellinzona. Die Bediensteten kümmern sich um die rechtssichere Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und wahren die Sicherheit im Kanton.

Die Geschichte der Kantonspolizei Tessin geht zurück bis ins Jahr 1804. Damals kümmerte sich eine eigens gegründete Gemeinschaft um die Überwachung der Einhaltung der Gesetze. Im Jahr 1855 ging daraus die Gendarmerie des Kantons hervor. 1904 wurde eine Spezialabteilung für Recherche- und Ermittlungstätigkeiten hinzugefügt, 1946 die Verkehrspolizei. Seit 1952 wurde die Gendarmerie in Tessin erstmals als Kantonspolizei bezeichnet. Im Jahr 1990 wurde ein neues kantonales Polizeigesetz als Grundlage für die Arbeit verabschiedet.


Die Kapo Tessin tut alles für die öffentliche Sicherheit. (Bildquelle: Kapo Tessin)


Der Kommandant und die Stabsabteilungen der Kantonspolizei Tessin

Die Kantonspolizei Tessin setzt sich aus verschiedenen Abteilungen zusammen. Der Kommandant kümmert sich zusammen mit den Stabsabteilungen um einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Leitung der allgemeinen Dienste und des Einsatzstabs. Auch das Korpsmanagement und die Entwicklung strategischer Projekte gehören zum Aufgabenspektrum des Kommandanten und der Stabsabteilungen.

Die Abteilung für spezielle Interventionen

Diese Abteilung steht mit speziell ausgebildeten Bediensteten rund um die Uhr bereit. Insgesamt setzt sich dieser Bereich aus fünf unterschiedlichen Gruppen zusammen. Unter anderem kümmern sich die Mitarbeitenden um die Festnahme von Personen in besonders gefährlichen Bereichen oder schreiten bei besonders schweren Straftaten ein. Speziell geschult ist diese Abteilung auch für die Intervention bei Bombenalarmen und die Entschärfung von Sprengstoff. Auch wenn es um den Personenschutz geht, sind die Bediensteten zuständig.

Zu diesem Bereich der Kantonspolizei Tessin gehört auch die Seepolizei, die sich um die Sicherheit auf den kantonalen Gewässern kümmert. Die Rettung auf Flüssen und Seen, das Untersuchen von Schifffahrtsunfällen und die Sicherheitsprävention auf dem Wasser sind einige der Aufgaben der Seepolizei.

Ebenfalls unter dem Dach der Spezialabteilungen ist die Hundestaffel der Kantonspolizei Tessin tätig. Die Tiere unterstützen unter anderem bei der Suche nach Personen und Gegenständen, arbeiten als Drogenspürhunde oder werden mit ihrem Hundeführer an Sondereinsätzen beteiligt.

Die Gendarmerie der Kantonspolizei Tessin

Seit den Anfängen der Tessiner Polizei im Jahr 1855 übernimmt die Gendarmerie verschiedene Aufgaben rund um die Kontrolle der Einhaltung von Recht und Gesetz im Kanton. Die Mitarbeitenden sind als Patrouillen auf den Strassen des Kantons unterwegs und greifen jederzeit bei Notfällen ein.

Die Gendarmerie besteht aus verschiedenen Dienstabteilungen:

  • Koordinationsunterstützung
  • Administrative Verwaltungsdienste
  • Häftlingsverwaltungsdienst
  • Auslandsrückführungsdienst
  • Operativer Koordinierungsdienst

Die Koordinationsunterstützung kümmert sich um die Organisation und regelt die Zusammenarbeit und Zuständigkeiten innerhalb der verschiedenen Dienstabteilungen. Der administrative Verwaltungsdienst ist für die Abläufe in der Gendarmerie verantwortlich, überwacht die Erstellung von Berichten und die einzelnen Prozesse.

Geht es um den Transport von Festgenommenen und Inhaftierten

Der Auslandsrückführungsdienst ist mit Verwaltungs- und Kontrollaufgaben im Bereich Asylsuchender befasst. Die Rückführung von Personen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis sowie alle Formalitäten und Vernehmungen in diesem Zusammenhang obliegen dieser Abteilung.

Alles, was mit der Koordination und der Organisation rund um die Erhaltung der öffentlichen Ordnung zu tun hat, regelt der operative Koordinierungsdienst. Unter anderem treffen die Bediensteten Sicherheitsvorkehrungen für Prozesse vor Gericht. Auch bei häuslicher Gewalt schreiten die Mitarbeitenden dieser Abteilung ein.

Die Gendarmerie auf den Strassen des Kantons

Die Strasse-Gendarmerie ist für die Verkehrssicherheit und die Überwachung der kantonalen Strassen verantwortlich. Unter anderem führen die Bediensteten im Tessin Geschwindigkeitskontrollen durch, stehen bei Strassenverkehrsfragen zur Verfügung und erstellen technische Gutachten bei schweren Verkehrsunfällen. Zudem übernehmen die Korpsangehörigen Aufgaben im Bereich der Prävention, sind für die Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen zuständig und kümmern sich um die Fachausbildung an der kantonalen Polizeischule.

Eskorten von Sonderkonvois, die Ausbildung von Fahrern für Transporte gefährlicher Güter und die Verkehrsüberwachung auf den Autobahnen gehören ebenfalls zu den Leistungen der Gendarmerie.



Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Tessin

Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei sind für Ermittlungen zuständig und arbeiten dabei eng mit der Justiz zusammen. Unter anderem beschaffen die Bediensteten Informationen, ermitteln Sachverhalte und nehmen Festnahmen vor. Dazu wendet die Abteilung technisch-wissenschaftliche Methoden an und arbeitet mit anderen Polizeidienststellen aus dem In- und Ausland zusammen.

Vor allem die Ermittlungen gegen Personen oder Unternehmen, die verdächtigt werden, eine Straftat begangen zu haben, führt die Kriminalpolizei durch. Auch bei Drogendelikten, Straftaten in der Organisierten Kriminalität oder bei Gewaltverbrechen und Sexualstraftaten übernehmen die Mitarbeitenden. Alles, was mit der Straftat im Zusammenhang steht, wird von der Kriminalpolizei sichergestellt und dient als Beweismittel.

Eigenen Angaben zufolge wird sich die Kriminalpolizei Tessin künftig verstärkt mit internationaler, Organisierter Kriminalität auseinandersetzen, da in diesem Bereich die Vorkommnisse zunehmen. Die Fälle werden komplexer und es gibt verschiedene neue Formen der Kriminalität, die zu bekämpfen sind.

In Lugano, Bellinzona, Locarno und Chiasso gibt es Polizeistationen, die bei mittlerer und schwerer Kriminalität eingreifen. Wenn es um Mord, Körperverletzung oder Erpressung geht, übernehmen die Mitarbeitenden die Ermittlungen und arbeiten unter Umständen auch mit anderen Fachabteilungen zusammen. Dabei stehen die Ermittler im engen Kontakt mit Ermittlungsrichtern.


Kapo Tessin – Kampf den Straftätern, Schutz für Bürger (Bildquelle: Kapo Tessin)


Die Aufklärungsarbeit der Kantonspolizei Tessin

Eine spezielle Abteilung ist für Wirtschafts- und Finanzdelikte zuständig. In der Region nehmen die illegalen Aktivitäten krimineller Organisationen stark zu. Beim Tessin handelt es sich ein wirtschaftlich starkes Finanzzentrum, das direkt an die Lombardei angrenzt. Aufgrund der Lage versuchen Kriminelle zunehmend Geld zu waschen. Auch die Aufklärung von Betrug, Unterschlagung, Urkundenfälschung oder Veruntreuung fällt in den Tätigkeitsbereich dieser Abteilung. Die Mitarbeitenden benötigen für Ihre Arbeit eine hohe Fachkenntnis, um die komplexen Wirtschafts- und Finanzdaten zu analysieren und die Finanzströme nachzuverfolgen. Die Bediensteten arbeiten dabei direkt vor Ort und führen Durchsuchungen durch, um Informationen zu beschaffen. Eine andere Ermittlergruppe übernimmt die Auswertung der Daten und prüft mit technischer Unterstützung die sichergestellten Beweismittel.

Neben dem Kampf gegen das organisierte Verbrechen beschäftigt sich die Kriminalabteilung auch mit anderen Straftaten wie beispielsweise Betrugsdelikten, denen oftmals vor allem ältere Menschen zum Opfer fallen. Hier leistet die Kantonspolizei Tessin nicht nur Aufklärungsarbeit, sondern klärt im Rahmen von Präventionsveranstaltungen auch über die Gefahren auf. Dazu arbeitet der Bereich eng mit lokalen Kommissariaten zusammen.

Der Bereich Eigentumsdelikte

Die Aufklärung von Seriendiebstählen oder Einbruchdiebstählen liegt in der Verantwortung des Bereichs Eigentumsdelikte. Der Bereich arbeitet mit dem Ziel, neue kriminelle Aktivitäten zu erkennen und durch schnelles Eingreifen direkt zu verhindern. Die Mitarbeitenden gehen auch gegen das sogenannte „Skimming“ und den „Rip-Deal-Betrug“ vor. Dabei handelt es sich um das Ausspähen und die missbräuchliche Nutzung von Kreditkartendaten sowie Vorauszahlungsbetrug. Auch wenn es um die Aufklärung von Fällen geht, in denen Opfer mit dem Enkel-Trick betrogen wurden oder der Handel mit gefälschten Kunstwerken aufzudecken ist, übernimmt die Abteilung.

Der Bereich IT-Trace-Analyse

Die Auswertung digitaler Spuren ist in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden. Im Jahr 2004 wurde daher eine Spezialabteilung geschaffen, die sich mit der Spurenanalyse im IT-Bereich beschäftigt. Auf elektronischem Weg begangene Straftaten fallen in den Zuständigkeitsbereich dieser Abteilung.

Der Bereiche operative Kriminalanalyse

Kriminelle halten sich nicht an Landes- oder Kantonsgrenzen und so gibt es den Bereich Kriminalanalyse, der für eine effiziente Vernetzung sorgt. Die Mitarbeitenden erleichtern den Austausch zwischen einzelnen Dienststellen und arbeiten auch mit Ermittlergruppen aus dem Ausland und anderen Kantonen zusammen. Die Mitarbeitenden der Kriminalanalyse führen die Daten verschiedener Quellen zusammen und sorgen dafür, dass auf diese Weise möglichst viele Informationen gewonnen werden können. Eigenen Angaben zufolge war das Tessin einer der ersten Schweizer Kantone, der einen Kriminalanalysedienst etabliert hat.

Die Kantonspolizei Tessin im Kampf gegen Drogenkriminalität

Geht es um Drogendelikte, gibt es bei der Kantonspolizei einen Bereich, der sich aus insgesamt 15 Einheiten zusammensetzt, die eng mit den jeweiligen Stadtpolizeien zusammenarbeiten. Es geht bei der Arbeit um den Kampf gegen den Drogenverkauf im Tessin, der sich ständig weiterentwickelt.


Kapo Tessin – zu Land und zu Wasser im Einsatz für die Sicherheit (Bildquelle: Kapo Tessin)


Wissenswertes rund um das Tessin

Das Tessin liegt in der südlichen Schweiz, Hauptort ist Bellinzona, wobei die bevölkerungsreichste Stadt Lugano ist. Lugano ist als Finanzplatz sehr bekannt. Zusammen mit der angrenzenden italienischen Region bildet der Kanton die Metropolregion Tessin. Amtssprache des Tessins ist Italienisch. Insgesamt leben mehr als 353.000 Einwohner im Tessin.