Pünktlich um 14 Uhr starteten die Lovemobiles zur 28. Ausgabe der Street Parade rund um das Zürcher Seebecken. Aufgrund der bisherigen Rückmeldungen und Erkenntnissen geht die Stadtpolizei von einer durchzogenen Bilanz aus. Die Parade dauert zurzeit noch an.
Die letzten Fahrzeuge sind auf dem Weg zum Ziel im Mythenquai.
In den ersten Stunden der Street Parade blieb es an den 8 Sanitätsposten von Schutz & Rettung aussergewöhnlich ruhig. Im Laufe des späteren Nachmittags stieg die Zahl der Behandlungen, wobei Schnittverletzungen und übermässiger Alkohol- und/oder Drogenkonsum die häufigste Ursache darstellten.
Bis 20.30 Uhr wurden insgesamt 391 Behandlungen durch die Einsatzkräfte vorgenommen.
Bei einem Selbstunfall mit einem entwendeten Motorroller sind am Samstagabend (10.8.2019) in Brütten zwei Männer verletzt worden.
Kurz nach 18 Uhr fuhr ein 33-jähriger Algerier mit einem kurz zuvor entwendeten Motorrad auf der Zürcherstrasse von Brütten Richtung Winterthur-Töss.
Schutz & Rettung Zürich führt heute Freitag eine abteilungsübergreifende Einsatzübung an der Schwamendingenstrasse in Zürich Oerlikon durch.
Dabei wird eine Löschaktion in realer Umgebung simuliert.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagabend (8.8.2019) in Neftenbach eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und dabei einen Schnellfahrer angehalten.
Verkehrspolizisten der Kantonspolizei Zürich führten im Ausserortsbereich auf der Schaffhausenstrasse eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Im Hinblick auf die Street Parade vom 10. August 2019 macht die Stadtpolizei Zürich auf die geltenden Vorschriften des BAZL für Drohnenflüge aufmerksam.
Während dem "Züri Fäscht" vom 5.-7. Juli 2019 stellte die Stadtpolizei Zürich fest, dass zahlreiche Drohnen über dem Festgelände flogen.
Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelinspektorat am Mittwochmorgen (7.8.2019) auf der A1 Höhe Winterthur Kühlfahrzeuge kontrolliert.
Von den 31 kontrollierten Lenker und Fahrzeugen mussten sechs Kühlfahrzeuge sowie drei Chauffeure beanstandet werden.
Am 19. August 2019 begeben sich rund 31 000 Kinder im Kanton Zürich zum ersten Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule.
Die neue Kampagne ermahnt die Autofahrenden, gegenüber den jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmenden besondere Vorsicht walten zu lassen.
Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Erlenbach hat sich am Mittwochnachmittag (7.8.2019) ein Mann tödliche Verletzungen zugezogen.
Kurz nach 16 Uhr fuhr ein 52-jähriger Arbeiter mit einem Radlader (Baumaschine mit Knickgelenk), auf der Ladegabel beladen mit einem Palett Marmorplatten, eine leichte Böschung hoch. In der Folge kippte das Gefährt aus zurzeit noch unbekannten Gründen auf die linke Seite. Dabei zog sich der Lenker tödliche Verletzungen zu und verstarb noch auf der Unfallstelle.
Am Dienstag, 6. August 2019, nahm die Stadtpolizei Winterthur einen Mann fest, der zuvor zu Fuss im Quartier Blumenau mit einer Armeewaffe umherging.
Dabei sprach er Passanten an und belästigte diese.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagnachmittag (6.8.2019) in Wädenswil eine Hanf-Indoor-Anlage ausgehoben und Betäubungsmittel sichergestellt.
Zwei Personen wurden verhaftet.
Am Dienstag, 6. August 2019, verlor ein Fahrzeuglenker auf dem Weg von Brütten nach Winterthur die Kontrolle über sein Auto, kam von der Strasse ab und fuhr die Böschung hinunter.
Am frühen Abend, kurz vor 18.30 Uhr, erhielt die Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur die Meldung, dass ein Personenwagen auf dem Weg von Brütten nach Winterthur von der Strasse abgekommen sei.
Am Mittwoch, 7. August 2019, kam es auf der General-Guisan-Strasse zu einer Kollision zwischen einem Fussgänger und einem Personenwagen.
Die Stadtpolizei Winterthur sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagvormittag (4.8.2019) an der Steinerstrasse in Gisenhard (Gemeinde Ossingen) eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Dabei wurden ein Raser und zwei Schnellfahrer aus dem Verkehr gezogen.
Schutz & Rettung Zürich steht an der diesjährigen Street Parade von kommendem Samstag mit einem Grossaufgebot im Einsatz.
Neben der regulären Notfallversorgung der Bevölkerung in der Stadt Zürich sorgen 380 zusätzliche Mitarbeitende für das medizinische Wohl der Besucherinnen und Besucher der Technoparade.
Am Montagmorgen, 5. August 2019, wurde im Kreis 12 ein regungsloser Mann in einem Auto durch einen Passanten entdeckt.
Für den Schwerverletzten kam jede Hilfe zu spät.
Am Sonntag, 4. August 2019, nahm die Stadtpolizei Winterthur zwei Täter fest, die kurz zuvor in der Nähe des Salzhausplatzes einen Mann attackiert und dadurch im Gesicht verletzt hatten.
Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach 02.30 Uhr, wählte ein Mann den Notruf und schilderte der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur, dass er soeben von zwei Unbekannten vor einem Club attackiert und verletzt worden sei.
Am Freitagmittag (2.8.2019) ist in Zollikerberg (Gemeindegebiet Zollikon) ein Mann beim Versuch einen bereits fahrenden Zug der Forchbahn zu erreichen tödlich verletzt worden.
Kurz vor 13 Uhr überquerte ein 84-jähriger Fussgänger bei der Haltestelle Waldburg die Forchstrasse und anschliessend das bergwärts führende Geleise der Forchbahn.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagnachmittag (1.8.2019) an der Madetswilerstrasse in Russikon eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und acht Schnellfahrer aus dem Verkehr gezogen.
Verkehrspolizisten führten zwischen 15.30 und 18 Uhr im Ausserortsbereich zwischen Russikon und Madetswil eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Am Donnerstagabend, 1. August 2019, wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung nahe der Bäckeranlage schwer verletzt. Zwei Personen wurden festgenommen.
Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am Donnerstagmittag, 1. August 2019, wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung im Kreis 4 schwer verletzt. Zwei Personen wurden festgenommen.
Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Bei einem Selbstunfall mit einem Roller haben sich am späten Mittwochabend (31.07.2019) in Glattbrugg (Gemeinde Opfikon) der Lenker sowie der Mitfahrer schwerste Verletzungen zugezogen.
Einer der beiden Unfallbeteiligten ist noch auf der Unfallstelle verstorben.
Bei einem Verkehrsunfall haben sich am Mittwochabend (31.07.2019) in Oberhasli (Gemeindegebiet Niederhasli) zwei junge Männer Verletzungen zugezogen.
Gegen 19.15 Uhr fuhr ein Personenwagenlenker auf der Rümlangerstrasse von Oberhasli Richtung Mettmenhasli.
Am Dienstag, 30. Juli 2019, zog die Stadtpolizei Winterthur drei Personen aus dem Verkehr, die alkoholisiert umherfuhren; davon prallte eine Lenkerin ins Heck eines Streifenwagens.
Am späteren Nachmittag, kurz vor 16.45 Uhr, kontrollierte eine Patrouille der Verkehrspolizei in Winterthur-Töss einen 42-jährigen Deutschen, der mit einem Kleinmotorrad unterwegs war. Der im Folgenden durchgeführte Atemlufttest zeigte ein positives Resultat; zudem war er nicht im Besitz eines Führerausweises.
Ein durch die Kantonspolizei Zürich zur Verhaftung ausgeschriebener Mann hat am Montag (29.7.2019) in Frankfurt (D) mutmasslich eine Tötung begangen. Er war seit einem Delikt im Bezirk Horgen wenige Tage zuvor zur Verhaftung ausgeschrieben.
Am Donnerstagnachmittag (25.7.2019) ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich eine Meldung über nicht genauer beschriebene familiäre Probleme ein.
Die Kantonspolizei Zürich hat am frühen Montagmorgen (29.07.2019) in Höri einen Falschfahrer gestoppt.
Dieser war zuvor auf der A51 im Gegenverkehr nach Kloten unterwegs, wendete im Baustellenbereich und setzte seine Fahrt später in Richtung Hardwald (Bülach) fort.
In der Nacht auf Sonntag, 28.07.2019, wurden durch die Verkehrspolizei der Stadtpolizei Winterthur vier Fahrzeuglenkende zur Anzeige gebracht, welche mit ihrem Auto unnötigen Lärm verursachten.
In den vergangenen Monaten kam es vermehrt zu Meldungen aus der Bevölkerung über Fahrzeuglenkende, welche mit überlauten oder aufheulenden Motoren und unnötigem Herumfahren die Nachtruhe stören würden.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagmorgen (28.7.2019) in Au (Gemeindegebiet Wädenswil) in einer Wohnung eine tote Frau gefunden.
Ein Tötungsdelikt steht im Vordergrund.
Bei einem Verkehrsunfall hat sich in der Nacht vom Freitag (26.7.2019) in Berg am Irchel ein Motorradfahrer schwere Verletzungen zugezogen.
Gegen 21 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der Irchelstrasse Richtung Teufen.
Bei einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Dachs in Birmensdorf hat sich am Donnerstagabend (25.7.2019) ein Zweiradlenker schwer verletzt; das Tier wurde getötet.
Gegen 22.15 Uhr fuhr ein 63-jähriger Lenker mit seinem Motorrad auf der Landikonerstrasse Richtung Landikon.
Beim Brand einer landwirtschaftlichen Maschine auf einem Stoppelfeld in Altikon ist am Mittwochnachmittag (24.7.2019) ein Sachschaden von rund 80‘000 Franken entstanden.
Verletzt wurde niemand.
Am Freitagabend, 26. Juli 2019, findet in Zürich eine weitere Critical-Mass-Veranstaltung statt.
Aus diesem Grund ist in der Innenstadt mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Am Mittwochmorgen, 24. Juli 2019, verlor ein Traktor mit Anhänger auf der Tösstalstrasse rund 300 Kilogramm Getreide.
Die Aufräumarbeiten führten zu Verkehrsbehinderungen, inzwischen ist die Strasse wieder normal befahrbar.
Am Dienstagabend, 23. Juli 2019, kam es beim Heimplatz zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei wurden ein Fussgänger schwer und zwei Autolenker leicht verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am frühen Sonntagmorgen (14.07.2019) ist eine unbekannte Person mit einem Auto auf der Nationalstrasse A4 in die falsche Richtung gefahren. Personen wurden dabei keine verletzt.
Die Schaffhauser Polizei sucht Zeugen dieser sehr gefährlichen "Geisterfahrt".
Die Stadtpolizei Winterthur führte in den letzten Monaten ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Sprayer und klärte damit über 100 Taten.
Die Höhe des Sachschadens beträgt über 100 000 Franken.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.