Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung am Dienstag (21.5.2019) im Flughafen Zürich zwei Drogenkurierinnen festgenommen.
Die beiden Frauen führten rund hundert Kilogramm Khat versteckt in ihrem Gepäck mit sich.
Am Montagabend, 20. Mai 2019, ging in der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur die Meldung ein, dass es auf der Seenerstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Töffli und einem Lastwagen gekommen sei.
Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden in der Höhe von rund 4000 Franken.
Die seit dem 24.02.2019 vermisste Frau und ihr kleiner Sohn konnten wohlbehalten im Ausland aufgefunden werden.
Aufgrund von Hinweisen und polizeilichen Ermittlungen konnten die Frau und ihr 7-jähriger Sohn wenige Tage nach der Vermisstmeldung im nahen Ausland aufgefunden werden.
Seit Sonntagnachmittag, 19. Mai 2019, wird der im Kreis 9 wohnhafte 33-jährige P. B. vermisst.
P. B. entfernte sich am Sonntagmittag, 19. Mai 2019, mit der Absicht Joggen zu gehen, ohne genaueren Angaben wohin, von seinem Wohnort. Seither wird er vermisst.
Am Sonntagabend, 19. Mai 2019, kam es an der Verzweigung St.-Georgen-Strasse/Trollstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen.
Ein beteiligter Autolenker wurde verletzt. Es entstand beträchtlicher Sachschaden.
Seit Sonntagnachmittag, 19. Mai 2019, wird ein 33-jähriger Jogger vermisst.
Zurzeit suchen rund 100 Polizistinnen und Polizisten, zum Teil mit Diensthunden, nach dem Mann.
Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich, am Mittwoch (8.5.2019) in Zürich einen 44-jährigen Mann festgenommen.
Der mutmasslich pädophil veranlagte Schweizer wird unter anderem verdächtigt, sexuelle Handlungen mit Kindern begangen zu haben.
Bei einem Unfall zwischen einem Personenwagen und einem E-Bike hat sich der Zweiradlenker am Samstagnachmittag (18.5.2019) in Meilen mittelschwere Verletzungen zugezogen.
Gegen 17.40 Uhr fuhr ein 74-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Dorfstrasse Richtung Zürich und bog bei der Kirchgasse nach links ab.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag (18.5.2019) in Rorbas und Weiach eine verkehrspolizeiliche Motorradkontrolle durchgeführt.
Während rund fünf Stunden überprüfte die Kantonspolizei Zürich insgesamt 110 Zweiräder und deren Lenker.
Am Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag, 18./19. Mai 2019, verhaftete die Stadtpolizei Zürich im Kreis 8 und in der Zürcher Innenstadt zwei Männer. Diese hatten vorgängig Sicherheitsleute angegriffen.
Ein dritter Mann wurde festgenommen, nachdem dieser eine Flasche gegen ein Polizeiauto geworfen hatte.
Am Samstagabend, 18. Mai 2019, verhinderte die Stadtpolizei Zürich eine unbewilligte Party unter der Kornhausbrücke.
Kurz nach 22.30 Uhr erhielt die Stadtpolizei Zürich die Meldung, dass sich beim Lettensteg, unterhalb der Kornhausbrücke, im Kreis 6 gegen 100 Personen zu einer illegalen Party versammeln würden.
Beim Einsatz von Brandbeschleuniger haben sich am Samstagnachmittag (18.5.2019) in Wädenswil drei Kinder zum Teil schwere Verbrennungen zugezogen.
Gegen 16.30Uhr entfachte eine Gruppe Jungs im Wald von Wädenswil unter Zuhilfenahme von Brandbeschleuniger ein Feuer.
Die Kantonspolizeien Zürich und Aargau haben in der Nacht auf Samstag (18.5.2019) im Limmattal in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung eine Grosskontrolle durchgeführt.
Dabei wurden diverse Verstösse festgestellt.
Bei einem Selbstunfall hat sich am frühen Freitagabend (17.5.2019) in Neerach ein E-Mofafahrer mittelschwere Verletzungen zugezogen.
Um 17.40 Uhr fuhr der Lenker eines E-Mofas auf dem Veloweg parallel zur Wehntalerstrasse in Richtung Diesldorf.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen (16.5.2019) in Gastgewerbebetrieben im Bezirk Winterthur Kontrollen durchgeführt.
Eine Person wurde festgenommen und über 150 Kilogramm Fleisch musste vernichtet werden.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Traktor ist am Freitagvormittag (17.5.2019) in Herschmetteln (Gemeinde Gossau) der Zweiradfahrer seinen Verletzungen erlegen.
Um zirka 10:40 Uhr fuhr ein von Richtung Herschmetteln herkommender Motorradfahrer auf der Dürntnerstrasse.
Heute Nachmittag, 17. Mai 2019, werden bei der Stadtpolizei Zürich 46 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie drei neue Offiziere vereidigt.
Die durch die Polizeimusik Zürich-Stadt musikalisch umrahmte Feier findet in der Kirche St. Peter statt. Stadträtin Karin Rykart nimmt den neuen Mitarbeitenden das Handgelübde ab.
Am Donnerstagabend, 16. Mai 2019, kam es beim Bahnhof Affoltern zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern. Dabei erlitt ein 34-Jähriger Kopfverletzungen. Zwei mutmassliche Täter wurden festgenommen.
Kurz vor 20.00 Uhr meldete ein Passant der Stadtpolizei Zürich eine Schlägerei mit mehreren Personen beim Bahnhof Affoltern. Die Polizisten trafen in der Folge auf einen 34-jährigen Mann mit mittelschweren Kopfverletzungen.
Am Donnerstagabend, 16. Mai 2019, verhaftete im Kreis 3 die Stadtpolizei Zürich drei mutmassliche Ladendiebe. Dabei wurden zwei Polizeiangehörige verletzt und mussten sich in ärztliche Behandlung begeben.
Kurz nach 18.00 Uhr erhielt die Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung, dass soeben drei Ladendiebe aus einem Geschäft beim Kalanderplatz gehen würden.
Am Donnerstag, 16. Mai 2019, stoppte die Stadtpolizei Winterthur an der Zürcherstrasse einen Autolenker, der mit über 100 km/h unterwegs war.
Der fehlbare Lenker musste seinen Führerausweis vor Ort abgeben.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmittag (15.5.2019) in Dietikon eine serbische Ärztin und deren Assistenten bei der Durchführung unbewilligter Faltenunterspritzungen verhaftet.
Die Schweizer Praxisbetreiberin wurde bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagabend (14.5.2019) in Wettswil am Albis eine Person festgenommen und rund ein Kilo Cannabis sichergestellt.
Kurz vor 18.30 Uhr kontrollierten Fahnder der Kantonspolizei Zürich eine 30-jährige Schweizerin. Die Kontrolle der Frau führte mehrere Gramm Cannabis zutage.
Bei der Stadtpolizei Winterthur stehen ab sofort zwei weitere Diensthunde zur Verfügung.
Die beiden gut zweijährigen Schäferhunde haben den entsprechenden Einsatztest erfolgreich absolviert.
Lassen Sie ihr Zweirad kostenlos überprüfen. Auch dieses Jahr findet der bewährte Velo-Check der Stadtpolizei Zürich am Limmatquai statt.
Die Prävention der Stadtpolizei Zürich führt gemeinsam mit der Firma Velo Elsener den Velo-Check am Limmatquai, direkt beim Rathaus, durch.
Am Dienstagabend (14.05.2019), gegen 22 Uhr, ereignete sich auf der Walderstrasse bei Rüti ZH ein spektakulärer Selbstunfall.
Ein 20-jähriger Autolenker gab der Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH zu Protokoll, dass er einem Reh ausweichen musste.
Beim Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Unterengstringen ist in der Montagnacht (13.5.2019) ein Sachschaden von über hunderttausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand.
Kurz vor Mitternacht ging bei der Einsatzzentrale von Schutz&Rettung Zürich die Meldung ein, wonach in einem Mehrfamilienhaus eine Wohnung brennen würde.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagabend (10.5.2019) in Zollikerberg (Gemeinde Zollikon) zwei mutmassliche Betäubungsmittelhändler verhaftet und über vier Kilogramm Marihuana, Waffen und über 8‘000 Franken Bargeld sichergestellt.
Aufgrund eigener Erkenntnisse, wonach in einer Liegenschaft in Zollikerberg mit Drogen gehandelt werde, überwachten Fahnder das Gebäude. Sie beobachteten, wie eine Person die das Haus betrat und nach wenigen Minuten wieder verliess.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagmittag (13.5.2019) in Glattbrugg (Gemeinde Opfikon) drei mutmassliche Betäubungsmittelhändler festgenommen und insgesamt 22 Kilogramm Marihuana sowie mehrere zehntausend Franken Bargeld sichergestellt.
Kurz vor 11.30 Uhr kontrollierten Fahnder der Kantonspolizei Zürich zwei Personen, welche in einer Tiefgarage in Glattbrugg mit dem Umladen einer Tasche beschäftigt waren.
Am frühen Dienstagmorgen (14.05.2019) ist in Au (Gemeinde Wädenswil) ein schwer verletzter Mann aufgefunden worden.
Kurz vor 00.30 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass vor einem Wohnhaus ein schwer verletzter Mann am Boden liegen würde.
Am Sonntag, 12. Mai 2019, verursachte ein alkoholisierter Velofahrer in Winterthur Wülflingen bei einem Bahnübergang einen Selbstunfall.
Kurz vor 15.00 Uhr rückte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur nach Wülflingen aus, weil es bei einem Bahnübergang in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Wülflingen zu einem Selbstunfall gekommen war.
Bei einem Selbstunfall mit einem Motorroller hat sich am Sonntagabend (12.5.2019) in Männedorf der Zweiradlenker schwer verletzt.
Ein 27-jähriger Mann fuhr um 22.45 Uhr mit einem Motorrad auf der Seestrasse in Richtung Stäfa. In einer leichten Linkskurve touchierte er den rechten Trottoirrand und kam zu Fall. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht werden. Die Seestrasse wurde wegen des Unfalls für mehrere Stunden gesperrt.
Bei einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen wurden am Samstagnachmittag (11.5.2019) in Gossau zwei Personen leicht verletzt.
Ein 38-jähriger Mann war um 13:45 Uhr mit seinem Personenwagen auf der Grütstrasse von Wetzikon in Richtung Gossau unterwegs.
Bei einem Selbstunfall mit einem Motorrad wurden am frühen Sonntagmorgen (12.5.2019) in Uster zwei Personen schwer verletzt.
Die Kantonspolizei Zürich sucht Zeugen.
Im Zusammenhang mit der am Donnerstag, 9. Mai 2019 abgestürzten Transportdrohne sucht die Stadtpolizei Zürich und die SUST den mitgeführten Fallschirm.
Die Stadtpolizei Zürich meldete gestern, dass in einem Waldstück in der Nähe der Universität Irchel eine von der Post betriebene Drohne abgestürzt und dabei schwer beschädigt worden sei.
Die Stadtpolizei Winterthur führte im April und Mai 2019 zusammen mit dem Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich sechs technische Fahrzeug-Kontrollaktionen durch.
Insgesamt wurden 714 Fahrzeuge überprüft und damit ein Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Umweltschutz geleistet.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.