Kapo ZH. Wir erhalten immer wieder Meldungen von Diebstählen aus verschlossenen und unverschlossenen Fahrzeugen.
Im Grossteil der Fälle haben es die Täter auf Wertgegenstände, Taschen und Portemonnaies abgesehen, die sichtbar im Auto liegen.
Bei einem Grossbrand am frühen Mittwochmorgen (15.12.2021) ist in Affoltern am Albis ein hoher Sachschaden entstanden. Ein Feuerwehrmann wurde wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Spital gebracht.
Kurz vor 3.30 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass es in einem Entsorgungsbetrieb im Industriegebiet Lindenmoos brenne. Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte brachten das Feuer, welches in einer Entsorgungshalle ausgebrochen war, rasch unter Kontrolle.
Ein unbekanntes Fahrzeug hat am Dienstagmittag (14.12.2021) in Küsnacht einen Dieseltank verloren. Eine geringe Menge Flüssigkeit gelangte in die Kanalisation. Es bestand keine Gefährdung der Umwelt.
Kurz vor 15 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung die Meldung ein, dass ein Dieseltank auf der Strasse liegen und Flüssigkeit auslaufen würde. Die Feuerwehr rückte sofort aus und konnte den ausgelaufenen Treibstoff binden.
Am Sonntagabend, 12. Dezember 2021, wurde ein Mann im Kreis 11 in einem Hinterhof nach einem verbalen Disput körperlich angegriffen und verletzt. Die vier mutmasslichen Täter konnten festgenommen werden.
Kurz vor 17.15 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein, dass ein Mann im Kreis 11 durch Schläge verletzt worden sei. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 46-jährigen Mann mit unbekannten Kopfverletzungen. Er musste durch die Sanität von Schutz & Rettung Zürich ins Spital gebracht werden.
Am Montagnachmittag, 13. Dezember 2021, nahmen Fahnder der Stadtpolizei Zürich einen mutmasslichen Uhrenräuber fest, der kurz vorher im Kreis 1 einen Passanten überfallen und beraubt hatte.
Während der Weihnachtszeit richten Fahnder der Stadtpolizei Zürich jeweils ein besonderes Augenmerk auf mögliche Taschendiebe. In diesem Zusammenhang kontrollierten sie um 13.45 Uhr einen 16-jährigen Algerier, der sich verdächtig verhalten hatte.
Im Juli dieses Jahres hat der Stadtrat entschieden, in der Stadt weitgehend Tempo 30 einzuführen. Nun liegt dazu ein Geschwindigkeitsplan vor, der für jede einzelne Strasse zeigt, welches Temporegime vorgesehen ist.
Weil der Lärmschutz vom Bund gesetzlich festgeschrieben und die Frist zur Sanierung von lauten Strassen seit vier Jahren abgelaufen ist, hat der Stadtrat im Juli einen Grundsatzentscheid gefällt. In einer dritten Etappe der Strassenlärmsanierung sollen nun auch Strassen verkehrsberuhigt werden, auf denen der öffentliche Verkehr rollt. Denn bei den ersten beiden Etappen waren vor allem kleinere Strassen berücksichtigt worden. Von den 140 000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die in Gebäuden mit Überschreitung der Immissionsgrenzwerte leben, wurden damit nur 35 000 entlastet - ein unbefriedigendes Ergebnis. Die dritte Etappe der Sanierung soll nun für das Gros der Lärmgeplagten eine Entlastung bringen.
Am Sonntag (12.12.2021) prallte ein Personenwagen in Uster gegen zwei Gebäude. Die Lenkerin verwechselte das Gas- mit dem Bremspedal. Der Führerausweis musste vorsorglich eingezogen werden.
Gegen 12:30 Uhr ging die Meldung ein, dass eine Personenwagenlenkerin zwei Liegenschaften am Schulweg in Uster angefahren habe und die Airbags aufgegangen seien.
Bei einer Kollision zwischen zwei Personenwagen ist am frühen Dienstagmorgen (14.12.2021) in Eglisau eine Frau verletzt worden.
Kurz nach 6 Uhr fuhr ein 31-jähriger Automobilist auf der Tössriedernstrasse Richtung Zürcherstrasse. Er beabsichtigte, nach links abzubiegen, wobei es aus zurzeit nicht geklärten Gründen zu einer Kollision mit einem Personenwagen kam, welcher Richtung Eglisau unterwegs war.
Am Samstagmittag (11.12.2021) sind am Flughafen Zürich zwei Betäubungsmittelkuriere verhaftet worden. Es sind Kokain und Khat sichergestellt worden.
Kurz vor dem Mittag kontrollierte die Kantonspolizei Zürich einen 46-jährigen Italiener, der von Sao Paulo nach Zürich reiste und beabsichtigte nach Nizza weiterzufliegen.
Am Donnerstag, 9. Dezember 2021, hob die Stadtpolizei Winterthur eine Indoor-Hanfplantage aus und stellte rund 150 Hanfpflanzen sicher. Die mutmasslich umgesetzte Menge beträgt mehrere Dutzend Kilogramm Marihuana/Haschisch.
Hinweise und Abklärungen des Ermittlungsdienstes der Stadtpolizei Winterthur führten zum Verdacht, dass ein 36-jähriger Schweizer, wohnhaft in Oberwinterthur, eine Indoor-Hanfplantage betreibt. Am 9. Dezember 2021 wurde deshalb im Auftrag der Untersuchungsbehörde der Tatverdächtige an dessen Wohnort verhaftet und im Anschluss eine Hausdurchsuchung durchgeführt.
Die Kantonspolizei Zürich betreibt seit 2008 die Fachstelle Brückenbauer. Die Fachverantwortlichen nehmen sich der interkulturellen Belange vertieft an.
Weitere Informationen zu der Fachstelle Brückenbauer unter: www.zh.ch/brueckenbauer
Betrüger sind nach wie vor auf Kleinanzeigeplattformen aktiv und haben ihre Betrugsmasche angeblich im Namen der Schweizer Post erweitert.
Auf der betrügerischen Website, welche optisch eine Website der Schweizer Post imitieren soll, ist nun eine Chat-Funktion vorhanden, über welche die Betrüger oder ein Bot mit den Opfern kommunizieren.
Wettertechnisch erwartet uns eine ruhige und unspektakuläre Woche. In ihrem Verlauf etabliert sich ein Hoch, das sich zudem stetig weiter verstärkt. Im Flachland macht sich oft Hochnebel breit, auf den Bergen dominiert bis auf wenige Ausnahmen die Sonne. In der kommenden Nacht lohnt sich zudem ein Blick zum Himmel!
Heute Montag gibt es im Osten noch einige Wolkenfelder, sonst ist es oft sonnig. Im Flachland liegt gebietsweise Nebel, der sich tagsüber zumindest teilweise lichtet.
Beim Brand einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist am späten Samstagabend (11.12.21) in Wädenswil eine Frau ums Leben gekommen.
Kurz nach 23.00 Uhr meldeten Passanten der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich, dass aus den Fenstern eines Hauses Rauch dringen würde. Die schnell vor Ort eingetroffenen Rettungskräfte konnten nur mit Atemschutzgeräten in die stark verrauchte Wohnung vordringen.
Bei einer Kollision mit einem Holzladetraktor ist am Freitag ein Autolenker schwer verletzt worden. Der 47-jährige Autolenker war bei winterlichen Strassenverhältnissen auf der Winterthurerstrasse Richtung Embrach unterwegs.
Eingangs einer leichten Rechtskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte in einen stehenden Holzladetraktor.
Facebook Nutzer berichten, dass Ihr Konto gehackt und anschliessend Kinderpornografie hochgeladen wird. Daraufhin sperrt Facebook das Konto.
Vorsicht: Der unschuldige Nutzer kann so ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten.
An der Zürcher-, Bahnhof- und Rapperswilerstrasse in Unterwetzikon testete der Kanton Zürich in den Jahren 2020 und 2021 jeweils zwischen den Sommer- und Herbstferien an sieben Lichtsignalanlagen eine neue Software, welche die Lichtsignale selbständig nach der jeweiligen Verkehrsfrequenz steuert. Die Auswertungen zeigen, dass diese Form der intelligenten Selbststeuerung in der Praxis funktioniert.
Zwischen der Haldenstrasse und der Grubenstrasse wurde an sieben Lichtsignalanlagen (LSA) eine Software eingesetzt, welche die Grün- und Rotphasen aufgrund der aktuellen Verkehrslage steuerten. Die Strecke wird von etlichen Buslinien befahren und weist eine hohe Verkehrsbelastung auf. Diese Rahmenbedingungen unterstreichen die Aussagekraft der Testergebnisse.
Bei einem Verkehrsunfall haben sich am Freitagvormittag (10.12.2021) in Dielsdorf zwei Fahrzeuglenker verletzt. Die Wehntalterstrasse musste für den Verkehr teilweise gesperrt werden.
Nach 7.30 Uhr kollidierten zwei sich entgegenkommende Fahrzeuge auf der Wehntalerstrasse zwischen Dielsdorf und Regensdorf. Die beiden Fahrzeuge dürften nach ersten Erkenntnissen vorne Fahrerseitig zusammengeprallt sein. Die Stützpunkt Feuerwehr Dielsdorf musste der involvierte 27-jähriger Fahrzeuglenker mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeug bergen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagnachmittag (9.12.2021) in der Stadt Zürich im Rahmen einer Aktion gegen Taschendiebstahl zwei mutmassliche Taschendiebe verhaftet.
Am Donnerstagnachmittag konnten zwei Polizisten der Kantonspolizei Zürich ein Mann und eine Frau beobachten, die mutmasslich mehrfach versuchten Taschendiebstähle zu begehen. In unterschiedlichen Tramlinien setzten oder stellten sie sich nahe neben ihre Opfer und griffen in deren Taschen.
Am Mittwochabend, 8. Dezember 2021, führte die Stadtpolizei Winterthur in der Altstadt eine Präventionsaktion durch. Um die Bevölkerung für das Thema Taschendiebstahl zu sensibilisieren, wurde ein professioneller Taschendieb engagiert.
Zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr war die Stadtpolizei mit einem Team des regionalen Fernsehsenders TELE TOP auf dem Neumarkt präsent. In der Annahme, dass die Filmaufnahmen für einen Beitrag über den jährlichen Weihnachtsmarkt stattfinden, ahnten die Besucherinnen und Besucher nicht, dass in der Crew auch der professionelle Taschendieb Christoph Ambre mitmischte.
Bei einem Unfall auf dem Fussgängerstreifen wurden am Mittwochabend eine Mutter und ihr Kleinkind schwer verletzt.
Ein 35-jähriger Autolenker fuhr auf der Niederhaslistrasse Richtung Regensdorf. Gleichzeitig überquerte eine 26-jährige Frau mit ihrem achtmonatigen Kind in einer Trage auf der Körpervorderseite den Fussgängerstreifen.
Am Freitagnachmittag (10.12.2021) ist in Embrach bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Holzladetraktor der Lenker des Autos schwer verletzt worden.
Kurz nach 11.45 Uhr fuhr ein 47 Jahre Personenwagenlenker bei winterlichen Strassenverhältnissen von Pfungen herkommend auf der Winterthurerstrasse Richtung Embrach. Eingangs einer leichten Rechtskurve geriet das von ihm gelenkte Fahrzeug aus bislang nicht bekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und prallte dort seitlich frontal gegen einen stillstehenden Holzladetraktor.
Moderne Polizeiarbeit ist vorausschauende Polizeiarbeit. Gefährliche Entwicklungen sollen frühzeitig erkannt, Verbrechen und Unfälle möglichst verhindert werden – im engen Austausch mit allen.
Die Präventionsabteilung ist mit rund 70 Mitarbeitenden in sicherheits-, kriminal- und verkehrspolizeilichen Bereichen aktiv. Sie arbeitet eng mit allen Hauptabteilungen zusammen. Die grundlegende Arbeitsweise ist, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen sowie Verbrechen und Unfälle möglichst zu verhindern.
Während einer Verkehrskontrolle in Nänikon überreichte uns gestern eine Frau spontan dieses tolle Weihnachtssäckli. Sie war wohl etwas in Eile, denn wir konnten uns kaum angemessen bei ihr für diese liebe vorweihnachtliche Geste bedanken.
Vielleicht erreicht sie ja dieser Post - darf daher gerne geteilt werden.
Seit Mittwoch, 8. Dezember, ist saferparty.ch mit einem neuen Webauftritt online. Die Website überzeugt mit frischen Design, rückt Substanzinformationen und -Warnungen ins Zentrum und ist für alle Endgeräte optimiert.
Nach gut 20 Jahren erfuhr saferparty.ch, die meistbesuchte Website der Schweiz im Bereich Freizeitdrogenkonsum, am Mittwoch, 8. Dezember 2021, ihren ersten Relaunch. Neben dem modernen Design erleichtert die übersichtliche Struktur den Zugang und rückt Substanzinformationen und -Warnungen ins Zentrum.
Bei einem Verkehrsunfall am frühen Mittwochabend (8.12.2021) ist in Watt (Gemeinde Regensdorf) eine Fussgängerin und ihr Kleinkind schwer verletzt worden.
Nach 17.30 Uhr fuhr ein 35-jähriger Fahrzeuglenker mit seinem Personenwagen auf der Niederhaslistrasse Richtung Regensdorf.
Das Rosengarten Restaurant in Affoltern am Albis hat viel zu bieten. Original italienische Pizza und italienischen Wein, Schweizer Gerichte sowie grosszügige Räumlichkeiten plus Kegelbahn.
Das Besondere hier ist der gelungener Mix aus anspruchsvoller, gutbürgerlicher Küche mit vielen leckeren Fleischgerichten und den Original Italienischen Pizza und Pastas.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich wird künftig von Andreas Eckert geführt. Der Regierungsrat hat den 63-jährigen Juristen per 1. März 2022 zum neuen Leitenden Oberstaatsanwalt gewählt. Andreas Eckert folgt auf Beat Oppliger, der vom Stadtrat zum neuen Kommandanten der Stadtpolizei Zürich ernannt wurde.
Mit Andreas Eckert übernimmt ab März 2022 ein profunder Kenner der Zürcher Strafverfolgung die oberste Leitung der Zürcher Staatsanwaltschaft. Als Leitender Oberstaatsanwalt wird er für die Planung, Führung, Steuerung und Weiterentwicklung der Zürcher Erwachsenenstrafverfolgung zuständig sein.
Am Sonntag, 12. Dezember 2021, findet der 45. Zürcher Silvesterlauf statt.
Wegen des Silvesterlaufs muss in der Innenstadt ab 6 Uhr bis ca. 21 Uhr mit Verkehrseinschränkungen gerechnet werden.
Am Dienstagabend, 7. Dezember 2021, führte die Stadtpolizei Winterthur in Winterthur-Töss eine Verkehrskontrolle durch. Ein Fahrzeuglenker war mit derart vereisten Scheiben unterwegs, dass er das Haltezeichen der Polizei nicht sah und beinahe eine Polizistin anfuhr.
Die Stadtpolizei Winterthur führte am Dienstagabend eine allgemeine Verkehrskontrolle an der Klosterstrasse durch. Kurz nach 21.00 Uhr näherte sich ein Auto der Kontrollstelle. Eine Polizistin gab dem Autolenker ein Haltezeichen um eine Kontrolle durchzuführen.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin ist am Mittwochmorgen (8.12.2021) in Effretikon die Frau verletzt worden. Der unbekannte Personenwagenlenker hat die Flucht ergriffen.
Ein unbekannter Fahrzeuglenker fuhr kurz nach 9 Uhr auf der Bahnhofstrasse vom Bahnhof herkommend Richtung Autobahnanschluss. Auf der Höhe der Liegenschaft Nr. 28 überquerte eine Frau mit einer Gehhilfe auf dem Fussgängerstreifen die Strasse.
Am Mittwochmorgen, 8. Dezember 2021, kam es im Gutschick-Quartier zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fussgängerin. Die Fussgängerin wurde dabei mittelschwer verletzt.
Kurz nach 06.30 Uhr fuhr ein Autolenker durch die Grüzefeldstrasse Richtung Stadtzentrum. Bei einer Busshaltestelle übersah er eine Frau, die hinter dem stillstehenden Bus über den Fussgängerstreifen gehen wollte, und es kam zur Kollision.
Bei einem Selbstunfall in Hinwil hat sich am frühen Mittwochmorgen (08.12.2021) der Lenker eines Personenwagens schwer verletzt.
Gegen 6 Uhr fuhr ein 56-jähriger Automobilist auf der Winterthurerstrasse Richtung Hinwil. Aus zurzeit nicht bekannten Gründen streifte er rechtsseitig die Mauer der Unterführung, geriet über die befestigte Rabatte auf die Gegenfahrbahnen und kollidierte mit der linksseitigen Wand der Unterführung bevor das Fahrzeug nach mehreren Metern schliesslich zum Stillstand kam.
Prävention bedeutet vorausschauende Polizeiarbeit.
Um Verbrechen und Unfälle möglichst zu verhindern, arbeitet die Polizei daran, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Sie sorgt aktiv für Ihre Sicherheit.
In der Nacht auf morgen Mittwoch erreicht uns aus Westen eine Störung, die danach nur sehr langsam über uns hinwegzieht und bis Donnerstagmorgen vor allem im östlichen Mittelland, in den Alpen und auch im Süden einiges an Neuschnee bringt.
Kaum oder keinen Schnee ist dagegen im westlichen Mittelland, am Genfersee und in der Nordwestschweiz zu erwarten.
Am Dienstagmorgen, 7. Dezember 2021, kam es in Winterthur zu zwei Verkehrsunfällen. In Winterthur-Töss kollidierte ein Auto mit der Leitplanke und in Oberwinterthur kam es zu einer Kollision zwischen einem Personenwage und einem Velo.
Um 04.40 Uhr wurde der Stadtpolizei Winterthur ein Unfall an der Steigstrasse gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen der ausgerückten Patrouille fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem Auto von Brütten herkommend abwärts.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.