Coronavirus

Zweiter Covid-19-Impfstoff für die Schweiz zugelassen

Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 12.1.2021 den zweiten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen. Der Impfstoff von Moderna, von dem der Bund rund 7,5 Millionen Dosen bestellt hat, eignet sich für Erwachsene ab 18 Jahren. Eine erste Lieferung von 200'000 Dosen erfolgt in den nächsten Tagen an die Armeeapotheke. Diese verteilt den Impfstoff an die Kantone. Zusammen mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech, den Swissmedic am 19.12.20 zugelassen hat, stehen in der Schweiz im Januar rund eine halbe Million Impfstoffdosen bereit. In erster Priorität werden besonders gefährdete Personen geimpft.

Weiterlesen

Kanton UR: Regierungsrat fordert sofortige Unterstützung des Bundes für geschlossene Betriebe

Aufgrund der angespannten epidemiologischen Lage plant der Bundesrat, die derzeit geltenden nationalen Massnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie bis zum 28. Februar 2021 zu verlängern. Der Bundesrat wird dazu an seiner Sitzung von morgen Mittwoch, 13. Januar 2021, nächste Entscheidungen treffen. Die Kantone wurden zur Stellungnahme zu den vorgeschlagenen Massnahmen eingeladen. Die Antworten der Kantone werden durch die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) koordiniert und dem Bundesrat als konsolidierte Stellungnahme unterbreitet.

Weiterlesen

Schwyz SZ: 400 bei Anti-Corona-Demo - unter Polizei-Argusaugen

Am Samstagnachmittag, 9. Januar 2021, haben rund 400 Personen auf dem Schwyzer Hauptplatz an einer bewilligten Kundgebung gegen die verschärften Corona-Massnahmen teilgenommen. Die Kantonspolizei Schwyz war sichtbar präsent und kontrollierte die Um- und Durchsetzung der Bewilligungsauflagen durch den Veranstalter sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Nach rund zwei Stunden war die Kundgebung beendet.

Weiterlesen

Beschränkungen im grenzüberschreitenden Reiseverkehr werden häufig ignoriert

Johanngeorgenstadt/Klingenthal/Eichigt. Die Feststellungen von Verstößen gegen Corona-Landeseindämmungsverordnungen durch Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Klingenthal bewegen sich auch mit Beginn des neuen Jahres auf relativ hohem Niveau. Im Rahmen der weiterhin intensivierten Binnengrenzfahndung stellten die Beamten im gesamten Einsatzraum seit 1. Januar insgesamt 45 Verstöße gegen diese Schutzbestimmungen fest und informierten die zuständigen Gesundheitsämter darüber.

Weiterlesen

Speichel statt Stäbchen – neue Corona-Tests im Testcenter am Flughafen Zürich ZH

Ab morgen Donnerstag erweitert mit Ender Diagnostics ein zusätzlicher Anbieter das Coronatest-Sortiment im Testcenter am Flughafen Zürich. Die angebotenen Covid-Tests werden per Speichelprobe – und nicht per nasalen Abstrich erhoben. Das Testresultat liegt bereits nach rund 5 Stunden vor, anstelle der bisher üblichen 24 bis 48 Stunden bei PCR-Tests. Betrieben wird das neue Angebot durch die Swissport-Tochter Checkport.

Weiterlesen

Zürich-Flughafen ZH: Jugendliche entzieht sich angeordneter Isolation

Aufgrund von Hinweisen der Walliser Behörden hat die Kantonspolizei Zürich am Dienstagvormittag (05.01.2021) am Flughafen eine Jugendliche in Gewahrsam genommen, welche sich nach einem positiven Covid-19-Testergebnis der Isolation entziehen und sich ins Ausland absetzen wollte. Die 17-jährige niederländische Touristin, welche zuvor im Wallis positiv auf das Coronavirus getestet worden war, begab sich am Dienstagmorgen an den Flughafen Zürich, um nach Amsterdam auszureisen. Sie hatte sich der von den Gesundheitsbehörden angeordneten Isolation entzogen und wurde am Gate durch Kantonspolizei Zürich in Gewahrsam genommen.

Weiterlesen

Liechtenstein (FL): Massnahmen werden aufgrund der hohen Fallzahlen verlängert

Aufgrund der nach wie vor sehr hohen Anzahl neuer Infektionen mit dem Coronavirus wird die Regierung die bestehenden Massnahmen um mindestens 14 Tage verlängern. Die ursprünglich bis zum 10. Januar 2021 vorgesehenen Restriktionen sollen vorerst bis zum 24. Januar 2021 gelten. Der Schulbetrieb wird unter Beibehaltung der Schutzmassnahmen am 11. Januar 2021 wieder aufgenommen.

Weiterlesen

Person (91†) stirbt nach Corona-Impfung - Swissmedic streitet Zusammenhang ab

Auf Social-Media-Kanälen und Informationsplattformen kursiert die Meldung über den Tod einer 91-jährigen Person im Kanton Luzern, nachdem sie sich gegen Covid-19 impfen liess. Abklärungen der kantonalen Gesundheitsbehörden und von Swissmedic haben ergeben, dass aufgrund der Krankengeschichte und des Krankheitsverlaufs ein Zusammenhang zwischen dem Tod und der Covid-19 Impfung höchst unwahrscheinlich ist.

Weiterlesen

Coronavirus: Der Bundesrat verschärft die Massnahmen nicht

Der Bundesrat hat eine detaillierte Analyse der aktuellen epidemiologischen Situation vorgenommen. Diese bleibt aufgrund des hohen Ansteckungsniveaus und des Auftretens von zwei neuen Virusvarianten in der Schweiz besorgniserregend. Der Bundesrat ist jedoch zum Schluss gekommen, dass die am 18. Dezember 2020 getroffenen Massnahmen, d.h. die Schliessung der Restaurations-, Kultur-, Sport- und Freizeitbetriebe angemessen sind und nicht verschärft werden müssen.

Weiterlesen

Kanton VS: Neuer Covid-Stamm - Polizei ganz vorne bei Quarantäne-Durchsetzung

Nach der Entdeckung eines neuen, ansteckenderen Stammes des Coronavirus in Grossbritannien und Südafrika hat der Bundesrat am 21. Dezember 2020 neue Massnahmen beschlossen, um die Ausbreitung dieses neuen Stammes einzudämmen. Demnach müssen Personen, welche nach dem 14. Dezember 2020 aus einem dieser beiden Länder eingereist sind, ab dem Tag der Ankunft in der Schweiz für zehn Tage unter Quarantäne gestellt werden.

Weiterlesen

Feucht-fröhliche Firmen-Weihnachtsfeier von Polizei aufgelöst – Vorgesetzter versteckte sich unter Schreibtisch

Göttelborn. Am Dienstagabend (22.12.2020) wurde offenbar eine Art Weihnachtsfeier eines Industriebetriebs in Göttelborn in einer Werkshalle auf dem Firmengelände veranstaltet. Derzeit ist anzunehmen, dass hier eine nicht abschließend geklärte Anzahl an Mitarbeitern "feucht fröhlich" feierte und dabei auch nicht unerheblich dem Alkohol zusprach.

Weiterlesen

Schweiz kann noch im Dezember mit der Impfung der Risikogruppen starten

Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 19.12.2020 den ersten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen. Der Impfstoff von Pfizer/BioNTech eignet sich für Erwachsene ab 16 Jahren. Die ersten Impfstoffdosen werden in den nächsten Tagen in die Schweiz geliefert, von der Armeeapotheke gelagert und anschliessend an die Kantone verteilt. Danach können die Kantone in gezielten und begleiteten Settings mit der Impfung von besonders gefährdeten Personen starten. Ab 4. Januar 2021 beginnt dann die schweizweite Impfung der Risikogruppen und weiteren priorisierten Zielgruppen.

Weiterlesen

Swissmedic erteilt Zulassung für den ersten Covid-19-Impfstoff in der Schweiz

Impfstoff von Pfizer/BioNTech nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken in der rollenden Begutachtung zugelassen Swissmedic hat den Impfstoff von Pfizer/BioNTech zugelassen. Gemäss den vom Schweizerischen Heilmittelinstitut ausgewerteten Daten liegt der Impfschutz sieben Tage nach der zweiten Impfung bei über 90 Prozent. Es handelt sich um die weltweit erste Zulassung in einem ordentlichen Verfahren.

Weiterlesen

Bundesrat verschärft nationale Corona-Massnahmen und schliesst Restaurants sowie Kultur-, Freizeit- und Sportbetriebe

Schweiz. Die epidemiologische Lage ist besorgniserregend. Die Zahl der Ansteckungen ist sehr hoch und steigt wieder an. Die Spitäler und das Gesundheitspersonal sind seit Wochen sehr stark belastet und die Festtage erhöhen das Risiko eines beschleunigten Anstiegs. Der Bundesrat hat deshalb an seiner Sitzung vom 18. Dezember 2020 nach Konsultation der Kantone die nationalen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus noch einmal verstärkt. Ziel ist, die Zahl der Kontakte stark zu reduzieren.

Weiterlesen

Mont-sur-Lausanne VD: Spielhölle hochgenommen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 17. auf 18. Dezember 2020, griff die Waadtländer Kantonspolizei auf dem Chemin de Maillefer in Mont-sur-Lausanne in eine illegale Spielhölle ein, in der sich mehr als zwanzig Personen aufhielten. Glücksspieleinrichtungen wurden beschlagnahmt und alle Anwesenden werden angezeigt, sowohl wegen Nichteinhaltung der COVID-Richtlinien als auch wegen Straftaten im Zusammenhang mit illegalem Glücksspiel.

Weiterlesen

Untersuchung: Polizeieinsatz gegen Corona-kritischen Arzt war gerechtfertigt und nicht politisch motiviert

Der Polizeieinsatz vom 11. April 2020 in Wettingen war zum Schutz von Leib und Leben von Angehörigen und Behörden gerechtfertigt und nicht politisch motiviert. Zu diesem Schluss kommt Professor Felix Uhlmann in seinem im Auftrag des Regierungsrats erstellten Untersuchungsberichts. Seine Abklärungen zeigen auch, dass sich Landammann Markus Dieth kein Fehlverhalten hat zuschulden kommen lassen.

Weiterlesen

Kt. JU: Ohne Feier, dafür mit Maske - Polizei nimmt sieben neue Gendarmen auf

Die Kantonspolizei des Juras wird auf sieben neue Gendarmen zählen können, die Anfang Dezember 2020 ihr eidgenössisches Polizeibrevet erhalten haben. Ihre Ausbildung, die im Januar 2020 begann und natürlich von der COVID-19 überholt wurde, ermöglichte es ihnen, alle notwendigen Fähigkeiten unter den verschiedensten Bedingungen zu erwerben, um es vorsichtig auszudrücken. Das ist genau das, was sie in diesem Job suchen.

Weiterlesen

Stadtpolizei Zürich: Wochenendbilanz neue Corona-Regeln

Am Wochenende musste die Stadtpolizei Zürich mehrere Betriebe verzeigen, die sich nicht an die neu geltenden Öffnungszeiten oder Schutzkonzepte im Zusammenhang mit Corona hielten. Von Freitagabend bis Sonntagabend, 11. bis 13. Dezember 2020, kontrollierte die Stadtpolizei Zürich über 50 Betriebe im Zusammenhang mit den neu geltenden Öffnungszeiten und in Bezug auf die Corona-Schutzkonzepte.

Weiterlesen

Schweiz: Einseitiger Meinungsjournalismus wird kaum gerügt

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat eine Beschwerde gegen eine umstrittene Sendung von Telebasel abgewiesen. Das Publikum konnte sich trotz Missachtung journalistischer Sorgfaltspflichten eine eigene Meinung bilden. An ihren heutigen öffentlichen Beratungen erachtete die UBI zudem verschiedene beanstandete Publikationen von SRF und Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) als programmrechtskonform.

Weiterlesen

Empfehlungen