Jockgrim. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde am 16.12.24 gegen 11.00 h ein verletzter Raubvogel neben der Straße an die Polizei gemeldet.
Die eingesetzten Polizisten fanden den Raubvogel wie beschrieben vor.
Vermehrt fällt uns auf, dass Personen ungenügend sichtbar unterwegs sind. Seid euch als Fussgänger, als Velo- oder (Elektro)Scooterfahrer selbst lieb und macht auch sichtbar!
Wer will, darf auch bei uns entsprechendes Material abholen.
Am Sonntagmorgen, 15. Dezember 2024, kurz vor 4 Uhr, konnte die Kantonspolizei Schwyz zwei algerische Staatsangehörige im Alter von 36 und 20 Jahren in Seewen festnehmen.
Die beiden Personen werden verdächtigt, zuvor in Steinen diverse Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen begangen zu haben.
Der Mann, der am Mittwochabend, 4. Dezember 2024, im Kreis 5 bei einer Kollision mit einem Tram schwer verletzt worden war, ist im Spital verstorben.
Die Stadtpolizei Zürich teilte am Donnerstagmorgen, 5. Dezember 2024 mit, dass es im Kreis 5 zu einem Unfall zwischen einem Tram und einem Fussgänger gekommen war (Polizei.news berichtete).
Unsere Mitarbeiter sehen sogar nachts blendend aus – da würde wohl auch dieses Rind zustimmen!
Aber keine Sorge, auch bei nächtlichen Einsätzen behalten wir unsere Aufgaben im Blick. Dieses ausgebüxte Tier haben wir sicher und schnell wieder auf seine Weide gebracht.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen einem Reitpferd sind am Samstagabend (14.12.2024) in Mönchaltorf die Reiterin und das Tier schwer verletzt worden.
Gegen 17.15 Uhr war ein 48-jähriger Automobilist auf der Rellikerstrasse Richtung Uster unterwegs.
Wir erinnern daran, dass ein Lawinenunfall dramatische und sogar tödliche Folgen haben kann! Die „Gruppe zur Prävention von Lawinenunfällen im Wallis“ (Groupe Prévention Accidents Avalanche Valais) setzt auch im vierten Jahr in Folge ihre konkreten Präventionsmassnahmen fort, um die Wintersportler für die mit Lawinen verbundenen Gefahren zu sensibilisieren.
Die „Groupe Prévention Accidents Avalanche Valais“ setzt sich aus zahlreichen Partnern zusammen, darunter: Die Kantonspolizei, die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (KWRO), der Schweizer Bergführerverband, das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), das Kantonale Sportamt, die Walliser Bergbahnen, die Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation, die BfU, die Groupe d'Intervention Médicale en Montagne (GRIMM), Air-Glaciers, Air Zermatt, Valais/Wallis Promotion, junge Freerider sowie die Mehrheit der Skiorte des Kantons.
An zahlreichen Parkuhren im Kanton Uri sind falsche QR-Codes für die bargeldlose Bezahlung festgestellt worden.
Sie sehen aus, als würden sie vom Bezahldienst Twint stammen, sind jedoch gefälscht.
In den vergangenen Tagen hat die Kantonspolizei ihre Präventionskampagne im Rahmen des Projekts „Sichere Strassen“ des Departements für Institutionen abgeschlossen. Seit September lag der Schwerpunkt der Massnahmen auf der Sensibilisierung für die Gefahren durch Ablenkung am Steuer.
Zusätzlich wurden gezielte Kontrollen durchgeführt, die zu zahlreichen Sanktionen gegen Fahrerinnen und Fahrer führten, die während der Fahrt unangemessenes Verhalten zeigten.
Am Dienstag ist in Poschiavo ein illegal anwesender Marokkaner verhaftet worden.
Er wird verdächtigt, mehrere Diebstähle in der Val Poschiavo verübt zu haben.
Diese Frage erreicht uns immer wieder von Eltern. Wichtig ist, dass solche Vorfälle sofort der Polizei gemeldet werden.
So können wir rasch reagieren und Massnahmen treffen.
Zwischen Donnerstagabend (05.12.2024) und Montagmorgen (09.12.2024) hat eine unbekannte Täterschaft einen Einbruchdiebstahl in einen Geschäftsbetrieb in Neuhausen am Rheinfall verübt.
Dabei wurden diverse Baumaschinen gestohlen. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (12.12.2024) hat die Kantonspolizei St.Gallen mehrere Meldungen von Einschleichdiebstählen und deren Versuche in unverschlossene Autos und einen Geräteschuppen in Sevelen und Buchs erhalten.
Gleichzeitig meldeten viele Anwohnende verdächtige Personen in Quartieren. Anlässlich einer Personenkontrolle am Bahnhof Buchs konnte ein mutmasslicher Täter, ein 15-jähriger marokkanischer Asylbewerber, angehalten werden.
In Basel-Stadt kursieren Aufkleber mit gefälschten QR-Codes auf Parkuhren, die auf eine Phishing-Webseite verweisen.
An Basler Parkuhren kann nur mit Bargeld oder der offiziellen App „ParkSmart Basel“ bezahlt werden.
Bezugnehmend auf den Hausbrand in Nidfurn vom Donnerstag, 05. Dezember 2024, ab ca. 05.00 Uhr, konnte die gleichentags im Brandobjekt geborgene Leiche inzwischen vom Institut für Rechtsmedizin Zürich identifiziert werden.
Bei der Leiche handelt es sich um den vermissten, 48-jährigen Hausbewohner.
Die Kantonspolizei Zürich hat am späten Mittwochabend (11.12.2024) in Zürich 12 zwei Einbrecher verhaftet.
Kurz nach 23 Uhr fiel Kantonspolizisten ein verdächtiges Fahrzeug auf, das mit zwei Männern besetzt war.
Die Anzahl der Taschendiebstähle hat in diesem Jahr erneut zugenommen. Mit diesen Einkaufstaschen sind wir an den kommenden zwei Sonntagsverkäufen in verschiedenen Regionen unterwegs.
Im Fokus dieser Aktionen steht die Sensibilisierung und der Austausch mit der Bevölkerung.
In der Nacht auf Dienstag ist es der Kantonspolizei Bern gelungen, in Aeschi bei Spiez einen mutmasslichen Einbrecher in flagranti in der Nähe von einem Restaurant anzuhalten.
Er kommt für weitere Delikte in Frage. Ermittlungen sind im Gang.
In der Weihnachtszeit gemütlich zusammensitzen und feines Fleisch vom Tatarenhut geniessen - aber Vorsicht: Kohlebetriebene Tatarenhüte dürfen nur im Freien verwendet werden!
Am letzten Samstag erlitten in Giswil mehrere Personen eine Kohlenmonoxidvergiftung.
Im Rahmen einer koordinierten Verkehrskontrolle sind am Mittwochabend in der Stadt Luzern mehrere Fahrzeuglenker kontrolliert worden.
Dabei wurde festgestellt, dass mehrere Autofahrer unter Alkoholeinfluss fuhren. Die Luzerner Polizei appelliert, sich nur in fahrfähigem Zustand ans Steuer zu setzen.
Auch in der Stadt Zürich werden vermehrt gefälschte QR-Codes an Parkuhren festgestellt. Ziel der Betrüger/innen ist es, an Kreditkartendaten zu gelangen.
Die Stadt Zürich rät, die Parkgebühren nur über die Apps der Vertragspartner Parkingpay und Easypark zu bezahlen und QR-Codes nur mit Bezahl-Apps zu scannen.
Die Jahreszeit und das damit verbundene frühe Eindunkeln, macht es Einbrecher leichter, unerkannt in Objekte wie Häuser, Garagen, Keller oder Fahrzeuge einzudringen.
Bitte schliesst Eure Wohnungs- und Haustüren ab und lasst keine Gegenstände wie Wertsachen etc. in Fahrzeugen liegen.
Derzeit erhalten zahlreiche Mobiltelefon-Nutzer RCS-Nachrichten, die angeblich im Namen der Swiss International Air Lines verschickt werden.
Darin wird behauptet, dass angesammelte Meilenpunkte bald verfallen.
Am Dienstagabend kam es auf der Ausserortsstrecke zwischen Sarmenstorf und Hilfikon zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos.
Drei Personen wurden dabei leicht verletzt, eine weitere Person verstarb im Spital.
In der digitalen Welt blühen Gefühle auf – aber nicht jede Liebeserklärung ist ehrlich.
Betrüger nutzen Plattformen und Apps, um Vertrauen zu gewinnen und schlussendlich Geld zu ergaunern.
Helft mit, Unfälle zu verhindern und konzentriert euch auf die Strasse.
Wir unterstützen die Kampagne unserer Zürcher Kollegen Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH.
Am Donnerstag, 28. November 2024, ereignete sich auf der Spitalstrasse in Altdorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin.
Dabei wurde eine 82-jährige Frau lebensbedrohlich verletzt und in ein Spital überführt (Polizei.news berichtete).
Im Rahmen der aktuellen Kampagne „Gemeinsam gegen Einbruch“ waren mehrere Polizistinnen und Polizisten am Montagabend (09.12.2024) in Neftenbach unterwegs.
Dabei wurden drei Männer verhaftet, die verdächtigt werden, Einbruchdiebstähle begangen zu haben.
Breitenau. Acht Hundewelpen der Rasse Bichon Frise wurden am 10. Dezember 2024 um 02:15 Uhr bei der Einreisekontrolle am Grenzübergang Breitenau auf der A17 in einem rumänischen Fahrzeug aufgefunden.
Die Hunde befanden sich in Transportboxen, welche im Kofferraum standen. Sie wirkten verängstigt, hatten zwar kleine Schalen mit Trockenfutter, jedoch keinen Zugang zu Wasser.
An zahlreichen Parkuhren in der Stadt Luzern sind falsche QR-Codes für die Bezahlung mittels Twint festgestellt worden.
Die Luzerner Polizei mahnt zur Vorsicht bei der bargeldlosen Bezahlung und gibt Tipps zum Schutz vor den Betrügern.
Die Stadtpolizei Zürich bittet um Mithilfe bei der Identifizierung einer Person, die vor über 13 Jahren tot aus dem Zürichsee geborgen wurde.
Am 20. Mai 2011 entdeckte ein Ruderer Höhe Mythenquai 74 einen im Wasser treibenden leblosen Körper.
Am Samstag, den 7. Dezember 2024, ereignete sich gegen 20:20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn A1 zwischen Ecublens und Morges-Est in Fahrtrichtung Genf. Trotz des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte verstarb eine Autofahrerin noch am Unfallort. Eine Untersuchung wurde eingeleitet, um die genauen Umstände des Unfalls z...
Am Montagmorgen ist es in Niedermuhlern zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Ein Autolenker verstarb noch auf der Unfallstelle. Die Unfallursache wird untersucht.
Ludwigsburg. Mehr als 33 Jahre ist der Mord an einem damals 35-jährigen Sindelfinger bereits her, doch die polizeilichen Ermittlungen dauern nach wie vor an. Nun steht der Tatverdächtige Alexander Elberg auf Europols Liste der meist gesuchten Straftäter in Europa.
Zwischen dem 22. und dem 23.08.1991 soll der damals 34 Jahre alte Alexander Elberg den damals 35 Jahre alten Mann auf einem unbefestigten Waldweg im Bereich der Hinterlinger Seen nahe der alten B14 zwischen Sindelfingen und Stuttgart-Vaihingen ermordet haben. Der Geschädigte soll dort mit seinem Fahrrad unterwegs gewesen sein, als er mutmaßlich Alexander Elberg begegnete, der ihn letztlich erschlagen haben soll.
Wir wünschen euch einen wunderbaren zweiten Advent und viele zauberhafte Momente auf dem Basler Weihnachtsmarkt!
Damit euer Besuch rundum schön bleibt, möchten wir euch darauf hinweisen, ein wachsames Auge auf eure Wertsachen zu haben – gerade in der Vorweihnachtszeit sind Taschendiebe leider aktiv.