Stille Nacht, traurige Nacht? Diese ist vorprogrammiert, wenn nicht nur unter dem Christbaum, sondern auch im Portemonnaie gähnende Leere herrscht.
Und das nur, weil man online beim angeblichen Superschnäppchen zuschlagen wollte und den ganz unweihnachtlich agierenden Gaunern auf den Leim gekrochen ist.
Zusammen mit ihren Partnerorganisationen führte die Kantonspolizei Aargau am Samstag eine kantonsweite Fahndungsaktion durch.
Von den weit über 1'300 kontrollierten Personen gingen der Polizei Dutzende aus verschiedenen Gründen ins Netz. Ein mutmassliches Einbrechertrio wurde gestoppt.
In Egerkingen ist am Samstagmorgen, 30. November 2024, ein Mann von einem Zug erfasst und dabei tödlich verletzt worden.
Ein Unfallgeschehen steht im Vordergrund der laufenden Untersuchungen.
Am Freitag, den 29. November 2024, wurde während einer Jagd ein Jäger getötet, nachdem ein Mitglied der Gruppe in Oulens-sur-Echallens einen Schuss abgegeben hatte.
Am Freitag, den 29. November 2024, traf sich eine Gruppe von Jägern, um eine Horde Wildschweine zu jagen, die vom Jagdaufseher in Oulens-sur-Echallens gemeldet worden war.
Am Freitagabend (29.11.2024), kurz nach 18:30, ist auf der Zürcherstrasse eine 71-jährige Schweizerin beim Überqueren des Fussgängerstreifens von einem Auto erfasst worden.
Die Frau verstarb auf der Unfallstelle.
Black Friday ist der perfekte Zeitpunkt, um tolle Angebote zu schnappen – aber leider auch eine Zeit, in der Paketdiebstähle zunehmen.
Die steigende Anzahl an Lieferungen macht es Dieben einfach, unbemerkt zuzuschlagen.
Betrug: Schnelles Geld ohne Verlustrisiko ist eine Illusion! Ein sympathischer Finanzagent verspricht euch ein lukratives Angebot mit hohen Renditen? Ihr könnt sogar auf dem Online-Konto beobachten, wie die Anlage an Wert zulegt?
Schnelles Geld ohne Verlustrisiko ist leider nur eine Illusion! Auch bei den von Prominenten angepriesenen Handelsplattformen handelt es sind fast immer um einen Betrug.
Am frühen Mittwochmorgen ist es der Kantonspolizei Bern gelungen, einen mutmasslichen Täter in Hindelbank anzuhalten, der mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen an demselben Morgen verübt hatte.
Ermittlungen wurden aufgenommen.
Am Dienstag hat die Kantonspolizei zwei mutmassliche Täter von Taschendiebstählen und Diebstahl durch Anrempeln festgenommen. Die beiden Männer haben eine eingespielte Vorgehensweise, um Geld von ihren Opfern zu stehlen, die sie aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder einer körperlichen Behinderung ins Visier genommen hatten.
Sie wurden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt und in Untersuchungshaft genommen.
Advent, die bevorstehenden Feiertage und die kurzen Tage: Eine Kombination, die leider nicht nur festliche Stimmung und Geschenke bedeutet, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Diebstähle, sowohl aus Fahrzeugen als auch durch Taschendiebstahl während des Einkaufens, mit sich bringt.
Die Kantonspolizei, in Zusammenarbeit mit den Gemeindepolizeien, der Transportpolizei sowie dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), startet daher auch dieses Jahr vom 1. bis 24. Dezember die Aktion PREVENA. Seit über 17 Jahren zielt diese Präventionsinitiative darauf ab, die Sicherheit der Bevölkerung in dieser besonderen Zeit des Jahres zu erhöhen – dank verstärkter Präsenz und flächendeckender Kontrollen an stark frequentierten Orten und im Strassenverkehr.
Auf dem südseitigen Trottoir der Baslerstrasse in Trimbach ist am Freitagmorgen, 29. November 2024, ein Automobilist in einen Dreirad-Roller eines Postangestellten geprallt.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Autolenker nicht ansprechbar, weshalb unverzüglich Erste-Hilfe-Massnahmen eingeleitet wurden.
Die Zahl der Betrugsopfer und die Schadenssumme im Zusammenhang mit Online Anlagebetrug (OAB) in der Schweiz wächst jährlich stark.
Gleichzeitig ist die Dunkelziffer sehr hoch. Viele Anbieter locken im Internet mit aussergewöhnlich hohen Renditen bei angeblich geringem Risiko.
Sie kommen unangemeldet und mit nichts, hinterlassen eine grosse Unordnung und gehen mit euren Wertsachen und Erinnerungen.
Einbrecherbanden nutzen die Winterzeit und sind im Moment besonders aktiv. Damit wir ihnen das Handwerk legen können, benötigen wir eure Unterstützung
Am Dienstagmittag, 26. November 2024, kurz nach 11.30 Uhr, wurde auf der Rheinstrasse in Liestal BL eine Fussgängerin von einem Personenwagen erfasst und schwer verletzt (Polizei.news berichtete).
Die beim Verkehrsunfall schwer verletzte 70-jährige Fussgängerin ist zwischenzeitlich im Spital ihren schweren Verletzungen erlegen.
Im aargauischen Reusstal bestehen auf dem Abschnitt zwischen Dietwil und Bremgarten Defizite beim Schutz vor Hochwasser. Der dringendste Handlungsbedarf zeigt sich beim Reussdamm in Dietwil und Oberrüti. In einem Variantenstudium wurden verschiedene Linienführungen für einen neuen Reussdamm einander gegenübergestellt. Der Regierungsrat hat nun die Bestvariante festgelegt.
Im August 2005 ereignete sich an der Reuss im Kanton Aargau ein grosses Hochwasser, wie es mit einer Wahrscheinlichkeit von etwas über 100 Jahren auftritt. Die Analyse des Ereignisses zeigte, dass an der Reuss Defizite bezüglich des Hochwasserschutzes bestehen. Im Oberen Reusstal von Dietwil bis Bremgarten sind die Gründe dafür der teilweise schlechte Zustand der Dämme und die fehlende Sicherheitsreserve bei einem 100-jährlichen Hochwasserereignis. Bei einem erneuten Hochwasser in der Grössenordnung des Ereignisses von 2005 besteht ein grosses Risiko von Dammbrüchen mit unkontrollierten Ausuferungen und Überschwemmungen, die sich auf die ganze Reussebene zwischen Dietwil und Rottenschwil auswirken können.
Vom 13.11. bis 20.11.2024 führte die Kantonspolizei Glarus in Zusammenarbeit mit der Lastwagenfahrschule Josef Landolt Näfels, einem Vertreter der ASTAG Sektion Glarus sowie den Schulleitungen Glarus, wieder die Aktion "Toter Winkel" durch.
In 31 praktischen Unterrichtslektionen wurden insgesamt 540 Schülerinnen und Schülern die toten Winkel anhand eines Lastwagens aufgezeigt.
Black Friday lockt mit unglaublichen Angeboten.
Eure Kauflust und Jagd auf Schnäppchen nützen auch Betrüger schamlos aus! Seid gerade in der Vorweihnachtszeit vorsichtig bei Deals, die zu gut sind, um wahr zu sein, und überprüft stets die Seriosität von Websites – ein Blick auf die URL und Kundenbewertungen hilft oft schon weiter.
Kerzen sorgen einerseits für Besinnlichkeit und schaffen eine angenehme Stimmung.
Andererseits kann eine sanft flackernde Flamme innert Sekunden einen Brand auslösen, der die ganze Wohnung in Schutt und Asche legt.
Wegen eines Selbstunfallereignisses musste die Lochgass in Vaduz am Mittwoch (27.11.2024) für rund 1,5 Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt werden.
Gegen 11:00 Uhr war eine Frau mit ihrem Personenwagen auf der Lochgass verunfallt.
Am Dienstag, den 26. November 2024, ereignete sich in der Gemeinde Montagny-près-Yverdon ein tödlicher Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Einer der Fahrer wurde aus seinem Auto geschleudert und verstarb noch an der Unfallstelle.
Nach einem Einbruch am Dienstagmittag (26.11.204) in Wallisellen hat die Kantonspolizei dank Hinweisen aus der Bevölkerung zwei Täter festgenommen.
Kurz nach dem Mittag überraschte eine Bewohnerin in Wallisellen zwei Einbrecher in ihrer Wohnung. Die Täter ergriffen sofort die Flucht.
Cyberkriminelle versenden betrügerische Phishing-SMS im Namen von TWINT. Darin fordern sie zur Kontaktaufnahme via WhatsApp auf, um die vermeintliche Sperre des TWINT Kontos zu verhindern.
Tatsächlich zielen die Betrüger darauf ab, persönliche Informationen und Bankdaten der Empfänger zu erlangen.
Am Montagnachmittag (25.11.24) sind in einem Tierheim in Rümlang zwei Minischweine abgegeben worden.
Unbekannte haben sie zuvor in einer Tiertransportbox in einem Waldstück in Rümlang ausgesetzt.
Am Dienstagabend, 26. November 2024 nahm die Stadtpolizei Zürich am Weihnachtsmarkt an der Europaallee zwei Männer fest, die zuvor einer Besucherin einen Rucksack gestohlen hatten.
Auch gestern Abend war die Stadtpolizei an den Weihnachtsmärkten unterwegs. Um etwa 19.30 Uhr fielen den zivilen Fahndern zwei Männer auf, die sich verdächtig verhielten und Besucher*innen des Weihnachtsmarktes musterten.
In der Zeit vom Montag, 28. Oktober bis Sonntag, 24. November 2024 führte die Kantonspolizei Glarus kantonsweit die Aktion „Licht gibt Sicht“ durch.
In der dunklen Jahreszeit wurde ein spezielles Augenmerk auf die Beleuchtungen der Fahrzeuge gelegt.
Nach dem sexuellen Übergriff, der sich am Mittwoch, den 20. November in La Chaux-de-Fonds ereignete, hatte die Neuenburger Polizei einen Zeugenaufruf gestartet.
Die in diesem Rahmen gesammelten Informationen führten zur Identifizierung und Festnahme eines Mannes.
Kaum ein anderer Deliktsbereich stellt die Strafverfolgungsbehörden aktuell vor derart grosse Herausforderungen wie die Cyberkriminalität.
Die Luzerner Polizei begegnet diesen Phänomen mit einer neuen Fachstelle Cybercrime in der Prävention und öffentlichen Vorträgen.
Die grössten Schnäppchen des Jahres locken, doch Kriminelle nutzen diese Gelegenheit, um arglose Käufer ins Visier zu nehmen.
Gefälschte Angebote, Phishing-Versuche und Paketdiebstähle sind in dieser Zeit besonders häufig.
Aus Sicht der Kantonspolizei Bern ist der diesjährige Zibelemärit bisher (Stand 15.00 Uhr) ruhig verlaufen.
Die Polizistinnen und Polizisten sind noch bis in die Abendstunden verstärkt in der Berner Innenstadt unterwegs.
Regierungsrat Manuel Frick eröffnete am Montag, 25. November 2024, in der Balu Bäckerei Konditorei in Vaduz die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" mit der Kampagne "Häusliche Gewalt kommt nicht in die Tüte".
Zahlreiche Bäckereien und Detailhandelsgeschäfte beteiligen sich bereits zum 13. Mal an der Aktion im Fürstentum Liechtenstein.
Am vergangenen Samstag ist eine Frau in einer Wohnung Opfer eines Sexualdelikts geworden.
Der mutmassliche Täter wurde wenig später durch die Polizei leblos aufgefunden.
In der Nacht von Freitag (22. November 2024) auf Samstag (23. November 2024) ist in der Stadt Schaffhausen in mehrere Restaurants und Geschäftsliegenschaften eingebrochen worden.
In diesem Zusammenhang macht die Schaffhauser Polizei auf die Präven-tionskampagne "Verdacht – RUF AN! POLIZEI-NOTRUF 117 - GEMEINSAM GEGEN EIN-BRUCH" aufmerksam.
Am Wochenende hat die Polizei mehrere Fahrzeuglenkende zur Kontrolle gezogen, die teilweise mit bis zu 30 cm Schnee auf dem Dach unterwegs waren.
Die Polizei fordert Fahrzeuglenkende auf, Fahrzeuge und Scheiben vor der Abfahrt von Schnee und Eis zu befreien. Ansonsten droht eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft.
So mühsam das Freikratzen der Scheiben und Entfernen des Schnees auch ist, es führt kein Weg daran vorbei.
Ansonsten gefährdet ihr durch die eingeschränkte Sicht andere Verkehrsteilnehmer, eure Mitfahrer und euch selber. Zudem riskiert ihr eine Busse, einen Führerausweisentzug und bei Unfällen Leistungskürzungen seitens der Versicherung.
Die 115. Plenarversammlung der Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) fand am 21. November 2024 im OYM in Cham unter dem Vorsitz von Frau Landamman Silvia Thalmann-Gut, ZG, statt.
Im Fokus der Versammlung stand ein Lagebild betreffend die Organisierte Kriminalität in der Zentralschweiz sowie die Bestrebungen, die operative Zusammenarbeit zur Bekämpfung der kriminellen Netzwerke konkret zu intensivieren.