Internetkriminalität

Warnung: Grooming - „Und Sie? Hätten Sie ja gesagt?“ (Video)

Christine, 43, hat zugelassen, dass ihre 13-jährige Tochter Lea im Internet Kontakt mit einem Unbekannten hatte. Hier ist ihre Geschichte...

Weiterlesen

FedEx-Pakete locken in Phishing-Falle

In der Hochsaison des Online-Shoppings, rund um die Jahreswende, warten zahlreiche Empfänger gespannt auf die Ankunft ihrer internationalen Pakete. Genau zu dieser Zeit verschicken Cyberkriminelle raffiniert gestaltete E-Mails, die den Anschein erwecken von FedEx, einem namhaften Paketdienstleister, zu stammen. Die Betrüger haben es hierbei auf Kreditkartendaten abgesehen.

Weiterlesen

Vorweihnachtszeit: Vorsicht beim Online-Shopping - betrügerische Angebote

Besonders in der Vorweihnachtszeit floriert der Online-Handel. Im Handumdrehen kann man bei einem betrügerischen Online-Shop ein vermeintliches Sonderangebot erwerben, das dann aber nie geliefert wird.

Weiterlesen

Kapo Basel-Stadt: Achtung - Warnung! Vorsicht bei Jobangeboten für Kurierdienste

Die Kantonspolizei Basel-Stadt beobachtet seit einiger Zeit eine neue Betrugsmasche: Bei Nutzerinnen und Nutzern von WhatsApp, Facebook Messenger oder anderen sozialen Medien häufen sich unseriöse Jobangebote. In aller Regel handelt es ich bei diesen Angeboten, meist für Kurierjobs, um Betrugsversuche. Wer sich darauf einlässt, könnte unwissentlich in illegale Aktivitäten verwickelt werden.

Weiterlesen

Kanton Bern: Warnung vor neuem Phänomen – Männer betäubt und bestohlen

Die Kantonspolizei Bern warnt vor einem neuen Phänomen, das insbesondere auf Männer abzielt, die sexuelle oder intime Beziehungen mit Männern haben und sich über Internet-Dating-Plattformen verabreden. Das Ziel der Täterschaft ist es, die Opfer bei einem Treffen zu betäuben und zu bestehlen.

Weiterlesen

Daten von Mitarbeitern der Berner Polizei gehackt - mehrere Beschuldigte identifiziert

Nachdem es im Sommer zu einer Sicherheitslücke im „MobileIron“ System gekommen war, welches auch von der Kantonspolizei Bern genutzt wird, und dabei Benutzerdaten nachweislich eingesehen werden konnten, ist es im Rahmen der Ermittlungen gelungen, mehrere beschuldigte Personen zu identifizieren. Weiterführende Ermittlungen sind im Gang.

Weiterlesen

Cyber Crime und Darknet - Von Pädophilie, Drogengeschäften und Liebesschwindel

Die Schweizer Polizeikorps haben sich Anfang 2021 unter dem Namen "Nedik" (Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität) zusammengeschlossen und nehmen den Kampf auf. Aber können sie das auch? Die andere Frage ist: Wie viele Kompetenzen soll die Polizei bekommen bei der Verfolgung von Verbrechen im Netz?

Weiterlesen

Kanton Zürich: Erfolge im Kampf gegen virtuelle Pädokriminalität

Virtuelle Pädokriminalität gehört zu den gravierendsten Deliktsformen und nimmt weltweit zu. Die Bestrebungen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich in diesem Bereich zeigen Wirkung. Im September konnte im Zusammenhang mit einem umfangreichen Fall von Sextortion ein 39-jähriger Mann im Kanton Zürich verhaftet werden.

Weiterlesen

Kanton Bern: Ermittlungserfolg im Kampf gegen organisierte Cyberkriminalität

Der Kantonspolizei Bern ist es im Rahmen umfangreicher Ermittlungen und in Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden der Ukraine und Georgien sowie Europol und Eurojust gelungen, eine Tätergruppierung von Online-Anlagebetrügen respektive „Boiler Room Scam“ zu identifizieren. Die Kantonspolizei Bern ruft zur Vorsicht bei Online-Investitionen auf.

Weiterlesen

Kanton Wallis: Vorsicht beim Online-Verkauf von Holz und Pellets

Mit Blick auf den nahenden Winter warnt die Kantonspolizei Wallis vor Online-Betrügereien im Zusammenhang mit dem Verkauf von Holz und Pellets und gibt präventive Ratschläge. Die Betrüger schalten die Anzeigen hauptsächlich auf der Plattform „Marketplace“ von Facebook auf und tauschen sich dann mit den Geschädigten über WhatsApp aus.

Weiterlesen

Betrug: Sunrise Phishing-Mail – letzte Mahnung

Betrüger verschicken E-Mails, die den Anschein erwecken, von Sunrise zu stammen. In diesen Nachrichten versuchen sie potenzielle Opfer zu täuschen, indem sie behaupten, dass die Kreditkartendaten im My Sunrise-Account aktualisiert werden müssen.

Weiterlesen

Stadt Zofingen AG: Vortrag zu Betrugsversuchen und Internetkriminalität

Am Donnerstag, 22. Juni 2023 referiert ein Experte der Polizei zu "Betrugsversuchen und Internetkriminalität – was gilt und wo liegen die Gefahren für ältere Menschen?". Interessierte, im Speziellen ältere Menschen und ihre Angehörigen, erfahren, welche Formen der Internetkriminalität es gibt.

Weiterlesen

Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung

Die Cyberkriminellen verschicken E-Mails im Namen der PostFinance an eine Vielzahl von Empfängern und behaupten, dass dringende Aktualisierungen an den Kontoinformationen vorgenommen werden müssen. Laut der betrügerischen Nachricht werden bestimmte Funktionen des Kontos eingeschränkt, falls die angeblichen Aktualisierungen nicht durchgeführt werden.

Weiterlesen

Kapo Bern: Fachbereich Digitale Forensik

Immer mehr Delikte verlagern sich von der Strasse in den digitalen Raum. Doch wie funktioniert die Suche nach digitalen Spuren und wie wird man Spezialist/-in beim Fachbereich Digitale Forensik der Kantonspolizei Bern? Wir geben Ihnen in diesem Blogbeitrag einen Einblick in die digitale Polizeiarbeit. Und erfahren Sie auch, was ein Teilnehmender des Cyber Lehrgangs der Schweizer Armee bei der Kantonspolizei Bern macht.

Weiterlesen

Kanton Bern: Bekämpfung Cyberkriminalität - Expertenaustausch mit der Armee sinnvoll

Im Kanton Bern ist es in jüngster Zeit immer wieder zu Cyberangriffen auf Unternehmen oder Gemeinden gekommen. Für die Ermittlungen sind gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten wichtig – sie können unter anderem auch von der Armee rekrutiert werden. Die Kantonspolizei Bern gibt zudem Informationen und Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Erneute Leistungssteigerung an der Cyberübung Locked Shields

Im April fand die diesjährige Ausgabe der international grössten Cyberübung Locked Shields statt. Die Schweiz nahm in einem Joint Blue Team mit Estland und Belgien teil. Gegenüber dem Vorjahr konnte sich die Schweiz vom zehnten auf den siebten Rang verbessern. Damit setzt sich der Aufwärtstrend der letzten Jahre fort.

Weiterlesen

Empfehlungen