Sofort bis auf unbestimmte Zeit ist die Trichtenhausenstrasse ab Hausnummer 275 bis zur Trichtenhauser-Strasse 57 in Zollikerberg für den Verkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Grund ist die Gefahr eines Hangrutsches.
Am Samstagmorgen, 23. Dezember 2023, ereignete sich oberhalb der Engadinerstrasse ein Felssturz. Als Folge der Starkniederschläge der letzten Tage haben sich mehrere tausend Kubikmeter Gesteinsmaterial gelöst, wovon zwischen 50 und 100 Kubikmeter die Engadinerstrasse im Bereich zwischen Val Spelunca und Vestmezza verschüttet haben.
Aufgrund der erforderlichen Sicherungs- und Räumungsarbeiten sowie der Instandsetzung der Strasse und Stützmauern bleibt die Engadinerstrasse zwischen Martina und der Landesgrenze voraussichtlich für mehrere Wochen gesperrt.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 52 vom 25.12.2023 bis zum 31.12.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Die Tiefbauämter von Kanton und Stadt St.Gallen schlossen Ende November die Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten auf der Zürcher Strasse zwischen Rechenstrasse und Stahlstrasse ab.
Die Bauarbeiten wurden einen Monat früher als geplant fertig. Alle Verkehrsteilnehmenden profitieren nun von mehr Platz und mehr Grünflächen, was zur besseren Sicherheit beiträgt.
Am Dienstag, den 02. Januar 2024, beginnen in und um Davos die Aufbauarbeiten für die baulichen Sicherheitsmassnahmen zum WEF-Jahrestreffen.
Es muss mit Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten gerechnet werden.
Nach einem Unfall am Mittwochmorgen auf der A15 (Gemeindegebiet Uster) musste die Autobahn in Richtung Wetzikon bis 15 Uhr gesperrt werden.
Verletzt wurde niemand.
Die Kantonsstrasse Belp – Kirchdorf ist zwischen Belp und Heiteren (Hargarten) bis auf weiteres in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt.
Die Strassenböschung des betroffenen Abschnitts ist wegen massiver Durchnässung instabil.
Die Unwetter der vergangenen Woche führten zu Hangrutschen, Schlammlawinen, Erdrutschen und Steinschlag, wodurch mehrere Strecken im gesamten Kantonsgebiet für den Verkehr gesperrt werden mussten.
Oberhalb von Champéry führte ein Erdrutsch ebenfalls zu einer Verklausung der Vièze.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag (16.12.2023) im Tösstal und auf der A1 im Milchbucktunnel Verkehrskontrollen durchgeführt und dabei rund 230 Fahrzeuge und über 330 Insassen kontrolliert.
Bei den Kontrollen wurde ein besonderes Augenmerk auf die Fahrtüchtigkeit der Fahrzeuglenkenden gelegt. Zehn Personen lenkten ein Fahrzeug in nicht fahrfähigem Zustand infolge Alkohol- oder Drogenkonsums. Davon wurden bei drei Fahrzeugführern die Fahrerausweise an Ort und Stelle abgenommen. Alle zehn Personen werden bei den zuständigen Untersuchungsbehörden zur Anzeige gebracht.
Am Freitagnachmittag ist es in Landquart auf der Nationalstrasse N28 zu einer heftigen, primären seitlichen Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen gekommen.
Durch den heftigen Aufprall kam es zu einer Folgekollision mit einem Lastwagen mit Anhänger. Eine Person zog sich dabei Verletzungen zu.
Der Löschberg-Basistunnel ist seit heute 9 Uhr wieder für den Bahnverkehr geöffnet und einspurig befahrbar.
Personenzüge verkehren wieder ohne Einschränkungen durch den Lötschberg-Basistunnel.
Die installierten Hochwasserschutzmassnahmen bleiben über das Wochenende bestehen.
Die Bevölkerung wird gebeten, die Hochwasserchutzmassnahmen zu respektieren und keine Manipulationen daran vorzunehmen.
Auf der A8 zwischen Interlaken-Ost und Brienz sind während der kommenden Festtage keine Nachtsperrungen geplant.
Vom 22. Dezember 2023 bis zum 8. Januar 2024 bleibt die A8 nachts durchgehend offen. Zudem bleibt die Strecke zwischen Iseltwald und Interlaken-Ost in Fahrtrichtung Interlaken bis im August 2024 ebenfalls nachts offen.
Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel muss wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und langen Staus gerechnet werden.
Grosses Verkehrsaufkommen erwartet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) auch auf den Autobahnen in den Agglomerationen und im Mittelland.
Die Kantonsstrasse in der Gemeinde Oberwil zwischen Weissenburg und Pfaffenried bleibt bis auf Weiteres in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Grund dafür sind mehrere Erdrutsche. Eine Umleitung für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und einer Breite von maximal 2 Metern ist im Einbahnregime eingerichtet (Richtung Spiez via Schattseite, Richtung Zweisimmen via Sonnseite).
Nach den anhaltenden Unwettern der letzten Tage bleibt die derzeitige Lage im gesamten Kantonsgebiet kritisch, insbesondere was das Strassennetz und die weiterhin instabile geologische Situation betrifft.
Häufige Erdrutsche, Schlammlawinen, Erdrutsche und Steinschläge unterbrechen immer noch den Verkehr auf einigen Abschnitten.
Die Ende November eröffnete Querspange Netstal verursacht mehr Verkehrstau auf der Landstrasse.
Dieser führte zu Beschwerden von Verkehrsteilnehmenden. Der Regierungsrat nimmt diese ernst und prüft mögliche Verbesserungen im Verkehrsregime.
Die Rheinbrücke zwischen Au und Lustenau erreicht mittelfristig das Ende ihrer Nutzungsdauer und muss ersetzt werden.
Deshalb überwachen das kantonale Tiefbauamt und das Land Vorarlberg seit Juni 2023 mit einem Monitoringsystem die Brücke. Die Daten zeigen nun, dass das Tragverhalten der Brücke weiterhin intakt ist. Dank laufendem Monitoring können allfällige Veränderungen schnell entdeckt und Massnahmen ergriffen werden.
Die Sicherungs- und Räumungsarbeiten nach den Rutschungen vom vergangenen Montag, 11. Dezember sind gut vorangekommen.
Das Tiefbauamt Graubünden (TBA) rechnet damit, die Strasse heute bis spätestens 17 Uhr wieder für den Verkehr freigeben zu können.
Aufgrund der starken Niederschläge hat sich im Laufe des Montags, 11. Dezember 2023 Erd- und Gesteinsmaterial oberhalb der Kantonsstrasse zwischen Rhäzüns und Rothenbrunnen gelöst und ist teilweise bis auf die Kantonsstrasse gelangt.
Aus Sicherheitsgründen bleibt diese bis mindestens Mittwochmittag, 13. Dezember 2023 gesperrt.
Am Sonntag, 10.12.2023, um 15:15 Uhr, ereignete sich in Basel an der Mittlere Strasse 7 ein Verkehrsunfall. Aus noch nicht geklärten Gründen, fuhr ein Lenker in einen Verkehrsteiler und kam mit dem Auto auf der Seite liegend zum Stillstand.
Aufgrund der unklaren Unfallursache ordnete die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt beim Lenker eine Blut.- und Urinuntersuchung an.
Am Samstagmorgen geriet eine PW-Lenkerin auf der Bremgarterstrasse in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Dabei wurde eine Person leicht verletzt.
Der entsprechende Streckenabschnitt musste für gut zwei Stunden für den Verkehr gesperrt werden. Die Feuerwehr richtete eine entsprechende Umleitung ein.
Am Samstag (09.12.2023), kurz nach 16:50 Uhr, ist eine 58-jährige Frau beim Überqueren eines Fussgängerstreifens vom Auto eines 39-jährigen Mannes angefahren worden.
Die Fussgängerin wurde dabei schwer verletzt. Sie musste von der Rega ins Spital geflogen werden.
Am Samstag (09.12.2023), kurz nach 18 Uhr, ist ein 30-jähriger Mann mit seinem Auto an der Oberplattenstrasse verunfallt. Der Mann lenkte sein Auto in einer Kurve geradeaus, durchfuhr einen Vorgarten und fuhr anschliessend in den Garten des Nachbargrundstücks, wo das Auto auf einer Steinmauer zum Stillstand kam.
Es entstand hoher Sachschaden. Der Mann blieb unverletzt.
Am Samstag (09.12.2023), kurz nach 14:15 Uhr, ist ein 63-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Heidenerstrasse gegen das Auto einer 65-jährigen Frau geprallt, die gemäss eigenen Angaben an einer roten Ampel gewartet hatte.
Der 63-Jährige setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von einigen hundert Franken zu kümmern.
Am Samstagabend kollidierte ein PW-Lenker mit einer Fussgängerin. Dabei wurde diese schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Spital transportiert.
Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen zur Klärung des genauen Unfallhergangs aufgenommen.
Am Samstagnachmittag (09.12.2023) hat sich auf der Rheinbrücke in Stein am Rhein ein Verkehrsunfall ereignet.
Am Samstagnachmittag (09.12.2023) um 15:00 fuhr ein 79-jähriger Mann mit einem Auto über die Rheinbrücke in Stein am Rhein in Richtung Altstadt. Dabei kollidierte er mit einem Fahrradfahrer sowie mit einem Auto, welche, aufgrund einer auf Rot stehenden Lichtsignalanlage, verkehrsbedingt stillstanden.
In den frühen Morgenstunden verunfallte ein PW-Lenker auf der Autobahn A1. Dabei kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit seinem Fahrzeug. Auf der Seite liegend kam das Fahrzeug zum Stillstand.
Der Lenker wurde dabei leicht bis mittelschwer verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Gestern Samstag, 9. Dezember 2023, kurz vor 22.00 Uhr, musste die Axenstrasse in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden (Polizei.news berichtete).
Die Abklärungen zeigten, dass sich Steine im Sturzgebiet gelöst hatten und durch die Schutzmassnahmen aufgefangen wurden. Dabei lösten die Alarmsysteme aus, welche zur Sperrung der Strasse führten.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass im Sinne der Verkehrsprävention in der Woche 50 vom 11.12.2023 bis 17.12.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden:
Am Samstag, 09.12.2023, ca. 09.45 Uhr, wollte die Polizei in Näfels einen 32-jährigen Fahrzeuglenker kontrollieren, welcher tags zuvor ein Fahrzeug entwendet hatte und trotz Ausweisentzug Auto fuhr.
Der Fahrzeuglenker entzog sich der Kontrolle und fuhr mit massiv überhöhter Geschwindigkeit und waghalsigen Verkehrsmanövern davon.
Am Freitag, 8. Dezember 2023, gegen 6.35 Uhr wurde der Polizei Centrale Vaudoise (CVP) mitgeteilt, dass es soeben auf der Strasse nach Bern in der Gemeinde Lucens zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei Autos gekommen sei.
Aus einem Grund, den die Untersuchung klären muss, kollidierte ein in Richtung Lausanne fahrender Personenwagen frontal mit einem entgegenkommenden Auto. Durch die Wucht des Aufpralls verstarb der Fahrer des ersten Fahrzeugs, ein 21-jähriger slowenischer Staatsbürger, sofort. Der andere Benutzer, ein 48-jähriger Schweizer, wurde verletzt und per Helikopter zum CHUV transportiert. Seine Tage sind nicht in Gefahr.
In Bern findet am Samstag das Meisterschaftsspiel zwischen dem BSC Young Boys und dem FC St. Gallen statt.
Im Grossraum Wankdorf ist mit Verkehrseinschränkungen und kurzzeitigen Strassensperrungen zu rechnen. Es wird empfohlen, frühzeitig mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
In den Nächten von Montag, 11. bis Donnerstag, 14. Dezember 2023 wird der Mappo-Morettina-Tunnel von 20:30 Uhr bis 4:30 Uhr für den Verkehr vollständig gesperrt, um die neuen LED-Lampen zu testen.
Die Sperrung ist notwendig, um den Einbau der LED-Lampen in einem Musterabschnitt durchzuführen. Es handelt sich um eine Testphase in Vorbereitung auf die für 2024 geplante Installation der neuen Beleuchtung im gesamten Tunnel. In diesen Nächten werden Kalibrierungsmessungen der Beleuchtung durchgeführt.
Auf einem Abschnitt der Museggstrasse beim Schulhaus Mariahilf wurde auf Wunsch des Quartiers eine Begegnungszone eingerichtet.
Ein wichtiges Ziel ist, im Umfeld der Kitas, des Schulhauses Mariahilf und der Kantonsschule Musegg die Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendlichen zu erhöhen.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.