Aktuell ist der Gotthard-Tunnel auf der A2 zwischen Gotthard und Chiasso in beiden Richtungen gesperrt. Grund ist ein Unfall, über dessen Details bislang nichts Näheres bekannt ist.
Über 40‘000 Personen nutzen täglich die Verkehrsflächen beim Bahnhof Thun. Zur Erhöhung der Sicherheit und zur besseren Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen erneuert die Stadt Thun das Leitliniensystem.
Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es zwischen Quinto und dem Rastplatz Dosierstelle Airolo zu einem Rückstau von rund einem Kilometer. Grund dafür ist eine Überlastung des Verkehrs vor dem Nordportal des Gotthardtunnels.
Am Freitag, 16. Mai 2025, 11 Uhr, wird am Gotthardpass die Wintersperre aufgehoben. Der Termin ist ohne Gewähr und kann sich abhängig von der Witterung verschieben.
Aufgrund von Rückbauarbeiten an den Leiterseilen einer SBB-Leitung muss die A6 Lyss Süd - Schüpfen nachts gesperrt werden. Die Leiterseile der SBB-Leitung werden mithilfe von Robotern demontiert.
Ab August 2025 setzt die Stadt zwischen der Stauffacherstrasse und der Kasernenstrasse den nächsten Abschnitt einer Velovorzugsroute um. Auf weiteren 1,25 Kilometer erhalten die Velofahrenden meist Vortritt und viel Platz. Im Frühling 2026 wird diese neue Veloverbindung Richtung Stadttunnel bereit sein.
Auf der Hauptstrasse von Fraubrunnen bis Zauggenried wird jeweils im Innerortsbereich ein neuer lärmmindernder Belag eingebaut. Deshalb wird die Strasse vom 17. Mai 2025, 5 Uhr, bis 18. Mai 2025, 5 Uhr, gesperrt.
Auf der Hauptstrasse in Wilderswil wird auf dem Abschnitt Pförtner Nord bis Werrenkurve der Belag teilweise ersetzt und ergänzt. Die Arbeiten dauern vom 12. Mai bis am 21. Mai 2025.
Vom 19. Mai bis am 23. Mai 2025 führt das kantonale Tiefbauamt auf der Rohrstrasse Belagsarbeiten durch. Diese erfolgen auf dem Abschnitt von der Abzweigung Sägestutz bis Metzgerhüsi (Abzweigung Enggistein).
Die Sanierung der Bollstrasse durch das Tiefbauamt des Kantons Bern steht kurz vor dem Abschluss. Die letzten Arbeiten umfassen den Einbau des Deckbelags ab Kreisel Worbboden bis Ortsausgang (Ortsschild) in Richtung Vechigen.
Ab dem 12. Mai 2025 ist der Abschnitt der Rue Pierre-Fatio zwischen der Rue François-Versonnex und dem Quai Gustave-Ador für etwa 4 Monate für den Verkehr gesperrt. Sie sollten den angegebenen Umleitungen folgen.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard staut sich der Verkehr aktuell zwischen Quinto und dem Rastplatz bei der Dosierstelle Airolo auf rund einem Kilometer Länge. Grund für die Staubildung ist eine Überlastung des Streckenabschnitts.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard staut sich der Verkehr derzeit zwischen Wassen und Göschenen auf rund 2 Kilometern. Grund dafür ist ein Pannenfahrzeug. Mit Verkehrsbehinderungen und Zeitverlust muss gerechnet werden.
Auf der Autobahn A2 zwischen Amsteg und Erstfeld besteht aktuell in beiden Fahrtrichtungen Gefahr durch Tiere auf der Fahrbahn. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, in diesem Abschnitt besonders vorsichtig zu fahren, die Geschwindigkeit anzupassen und auf Tiere auf der Fahrbahn zu achten.
Im Mai 2025 wird der Deckbelag auf der Strasse zwischen Reigoldswil und Bretzwil im Abschnitt Paul Suter-Weg bis Marchmatt eingebaut. Die Strasse muss an zwei Sonntagen gesperrt werden.
Am Montag, 12. Mai 2025 beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Bushaltestelle am Bahnhof in Buckten. Sie dauern voraussichtlich bis Ende August 2025.
Die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Buchser-, Suhrer- und Tramstrasse verlaufen planmässig. Ab Dienstag, 20. Mai 2025, wird der neue lärmarme Deckbelag vom Kreisel Gais bis 100 Meter über die Einmündung der Südallee in Richtung Suhr eingebaut.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard staut sich der Verkehr aktuell zwischen Quinto und Airolo auf rund 1 Kilometer. Der Grund ist eine Überlastung des Abschnitts.
Auf der A2 zwischen Quinto und dem Rastplatz bei der Dosierstelle Airolo (TI) kommt es aktuell zu einem etwa einen Kilometer langen Stau. Grund ist eine Überlastung des Streckenabschnitts, die laut TCS einen Zeitverlust von bis zu zehn Minuten verursacht.
Aktuell kommt es auf der A2 in Fahrtrichtung Chiasso zwischen Biasca und dem Rastplatz Moleno zu Verkehrsbehinderungen. Grund ist ein Pannenfahrzeug, das den rechten Fahrstreifen blockiert.
Die Tunnel der Nationalstrasse werden regelmässig gereinigt. Nun werden der Sonnenhoftunnel auf der A6 sowie der Neufeld- und der Brünnentunnel auf der A1 bei Bern der Reinigung unterzogen. Sie werden jeweils gesperrt.
Vom Samstag, 10. Mai, 7 Uhr bis Montag, 12. Mai 2025, 7 Uhr ist die Münchensteinerstrasse zwischen Tramdepot Dreispitz und Dornacherstrasse für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Zum Abschluss der Erneuerung Dreispitzknotens baut das Bau- und Verkehrsdepartement im betreffenden Abschnitt die oberste Schicht des Strassenbelags ein. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Trams verkehren normal.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard-Chiasso kommt es aktuell zwischen Quinto und Airolo zu einem rund 1 Kilometer langen Stau. Grund ist eine Überlastung der Strecke.
Die Gesamtsanierung der A8 zwischen Interlaken-Ost und Brienz befindet sich seit Anfang März in der letzten Bauphase. Die Arbeiten in der Nacht können dank gutem Arbeitsfortschritt früher als geplant abgeschlossen werden.
An der Hinterbergstrasse im Bereich der Riedstrasse wird ein neues Trottoir mit einem Fussgängerübergang gebaut. Die Bauarbeiten begannen am Montag, 5. Mai 2025 und dauern voraussichtlich bis Mitte Juni 2025.
Ab 12. Mai bis Mitte Oktober 2025 werden die Bushaltestellen Rebgässli Goldiwilstrasse (Kantonsstrasse Thun–Heiligenschwendi) saniert und behindertengerecht umgebaut. Schliesslich sind auch Arbeiten an den Werkleitungen der Energie Thun AG vorgesehen.
Vom 12. – 16. Mai 2025 finden vor dem Haupteingang des Strassenverkehrsamtes Sanierungsarbeiten am Bodenbelag statt. Die Arbeiten erfolgen in drei Etappen, um die Beeinträchtigung für Besucherinnen und Besucher so gering wie möglich zu halten.
Die Drälikerstrasse im Abschnitt Chamerstrasse bis Kanalstrasse in Hünenberg wurde in den vergangenen zwei Jahren umfassend saniert. Zudem wurden Lärmschutzmassnahmen umgesetzt. Die Abschlussarbeiten und der Einbau der Deckschicht begannen gestern, am Montag, 5. Mai 2025, und dauern voraussichtlich fünf Wochen.
Die erste Lichtsignalanlage im Kanton Schwyz wird velofreundlich umgerüstet: Rechtsabbiegen bei Rot, Dauergrün geradeaus Am 1. Januar 2021 traten diverse neue Verkehrsregeln in Kraft, welche die Sicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern sollen.
Alles neu macht der Mai. Das gilt auch für die Strecke zwischen Frick und Ueken. Diese wird ab dem 12. Mai saniert. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Mitte 2026.
Die Rollende Autobahn (Rola), bei der ganze Lastwagen per Bahn durch die Alpen transportiert werden, wird Ende 2025 eingestellt – drei Jahre früher als ursprünglich geplant. Trotz hoher Nachfrage und guter Auslastung ist der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich. Der Hauptgrund sind häufige Ausfälle durch Baustellen und Störungen auf dem Schienennetz, insbesondere in Deutschland.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen erfolgt im Mai 2025 entlang der Fahrbahn in Richtung Chiasso die Einrichtung der Bauphase 2. Die Ausführung dieser Arbeiten macht eine nächtliche Fahrbahn- und Anschlusssperrung nötig.
Die SBB baut den Bahnhof Selzach so um, dass ein stufenfreies Einsteigen möglich ist und dass der Bahnhof den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) entspricht. Vom Bahnhofumbau profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität, wie auch Reisende mit Kinderwagen, Rollkoffern oder Fahrrädern Gleichzeitig werden die Perrondächer saniert.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.