Zwischen Montagabend (29. Juli) 19.15 Uhr und Dienstagmorgen (30. Juli) 8.15 Uhr schlugen unbekannte Täter in der #Bahnhofsstraße in #Rönkhausen die Beifahrerscheibe eines #Lkws ein und entwendeten ein #Navigationsgerät im Wert von 250 Euro.
An dem Fahrzeug entstand zusätzlich ein #Sachschaden in gleicher Höhe.
Mehrere Faserzementplatten hat ein Umweltsünder vermutlich letzte Woche in der Eyach im Bereich Dürrwangen, Gewann Eichelau entsorgt.
Der Unbekannte fuhr mit seinem Wagen direkt an die Eyach und warf die Platten hinein.
In der Nacht auf Mittwoch ist in Bern ein Mann leblos aus der Aare geborgen worden. Er dürfte am Dienstagabend in die Aare gesprungen und dann in Not geraten sein.
Der Mann konnte noch nicht identifiziert werden. Es werden Zeugen gesucht.
Am Dienstagabend, 30. Juli 2019, kurz nach 17.15 Uhr, ereignete sich auf der Rheinstrasse in Pratteln BL eine Kollision zwischen einem Motorrad und einem Personenwagen.
Die Polizei sucht Zeugen.
Vermisst wird Paulo P., geb. am 01.10.1975, in der Region von Les Paccots, während eines Berglaufes, seit Montag 29. Juli 2019, gegen 17.30 Uhr.
Signalement: Mann, 43-jährig, 168 cm, athletische Statur, kurze braune Haare, braune Augen, trägt ein rotes T-Shirt (Murtenlauf), kurze schwarze Hose, schwarzes Gilet und trägt Turnschuhe. Die Person spricht Französisch und Portugiesisch. Sein Auto parkte er auf dem Rosalys-Parkplatz in Les Paccots und lief in eine unbekannte Richtung.
Der kürzlich verübte Raubüberfall auf einen Tankstellenshop in Wettingen ist nach wie vor ungeklärt. Zur Ermittlung der Täterschaft wird eine Belohnung ausgesetzt.
Zudem verbreitet die Polizei Fotos der Überwachungskameras.
Am Sonntag, 21. Juli 2019, 01.00 Uhr, verliess Frau PANZERA Michelina ihr Elternhaus in Bassecourt.
Die körperlich gesunde, aber psychisch angeschlagene Frau hat sich seither nicht mehr bei ihrer Familie und ihren Kindern gemeldet. Die bisherige Suche nach ihr blieb ergebnislos.
Eine 52-jährige Automobilistin kam gestern zwischen Endingen und Tegerfelden von der Strasse ab. Nach einer heftigen Kollision mit einem Baum überschlug sich der Wagen. Ein Rettungshelikopter flog die Frau schwer verletzt ins Spital.
Die Polizei sucht Zeugen.
Im Dorfbach in Oberägeri wurden rund 50 tote Fische festgestellt. Der Chlorgehalt im Gewässer war zu hoch.
Am Samstagmorgen (27. Juli 2019), kurz nach 09:15 Uhr, ging bei der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei die Meldung ein, dass im Dorfbach in Oberägeri mehrere tote Fische liegen.
Am Samstag ist auf der Schützenmatte in Bern ein schwer verletzter Mann aufgefunden worden. Erkenntnissen zufolge könnte es zuvor zu einer tätlichen Auseinandersetzung gekommen sein.
Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
In der Nacht auf Samstag ist in Bern ein Mann von mehreren Personen tätlich angegangen, beraubt und leicht verletzt worden. Ein mutmasslicher Täter wurde am Samstagvormittag angehalten und in Haft genommen.
Im Rahmen der Ermittlungen zum Raubüberfall prüft die Kantonspolizei Bern auch einen Zusammenhang zu anderen Fällen. Es werden Zeugen gesucht.
Am 28.07.2019, ca. 02.15 Uhr, wurden im Unteren Rheinweg, Höhe Leuengasse, ein 18- und ein 19-jähriger Mann Opfer eines Raubes.
Der 19-Jährige wurde dabei verletzt.
Am Montag, 15.07.2019 um 1745 Uhr ereignete sich in Basel auf dem Birskopfsteg ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradlenker und einem Kind.
Das Kind entfernte sich vor dem Eintreffen der Polizei von der Unfallstelle. Der Fahrradfahrer musste verletzt ins Spital gebracht werden.
Kurz vor Freitagmittag, 26. Juli 2019, wurde in Feusisberg in drei Wohnungen eingebrochen. Die mutmasslichen Einbrecherinnen konnten vor dem Eintreffen der Kantonspolizei flüchten.
Die Kantonspolizei ersucht verdächtige Wahrnehmungen sofort über Telefon 117 zu melden.
Am Freitagmorgen ist in Biel ein Tankstellenshop an der Portstrasse überfallen worden.
Die drei Täter bedrohten eine Angestellte und flüchteten in der Folge mit der Beute. Die Kantonspolizei Bern ermittelt und sucht Zeugen.
In Chur hat am Freitagnachmittag ein Unbekannter einen Raubüberfall auf eine Bank verübt.
Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Graubünden sucht Zeugen.
In der Nacht zum Freitag, gegen 01:00 Uhr, wurde ein alkoholisierter 61-jähriger Mann von zwei unbekannten, etwa 20 bis 25 Jahre alten Tätern von der Holzbrücke beim Spielplatz "Siebeneck" in den Oberen See gestoßen.
Zuvor hatten sie das Opfer angesprochen und Zigaretten verlangt, die er aber nicht hatte.
Nachdem zwei anonyme Briefe im Juli 2018 beim Polizeirevier Singen und beim Polizeipräsidium Konstanz eingegangen sind, in denen der in der Schweiz zu lebenslanger Haft und Verwahrung verurteilte Mehrfachmörder Roland Kübler bezichtigt wird, im Jahr 1984 einen weiteren Mord begangen zu haben, wurde der damalige Vermisstenfall Joachim Bruckauf neu aufgerollt.
Der Hinweisgeber hatte wohl auf Youtube eine „Aktenzeichen XY-Sendung“ gesehen, in der von Joachim Bruckauf die Rede war, der seit 25.Oktober 1984 aus seinem Heimatort Tengen bei Singen vermisst wird.
Am 26.07.2019, ca. 02.45 Uhr, wurde in der Gärtnerstrasse ein 34-jähriger Mann durch eine unbekannte Täterschaft verletzt.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass sich der 34- Jährige in der Cristal Bar aufgehalten hatte.
Am Mittwochabend, 24. Juli 2019, um ca. 20.45 Uhr, kam es in Altdorf zu einem Überfall.
Ein 17-Jähriger befand sich im Bereich Schulhaus Marianisten, als sich ihm drei junge Männer, im Alter zwischen 18 und 22 Jahren, näherten.
Am 16.07.2019, gegen 07:45 Uhr kam es in der S-Bahn von Dresden Hauptbahnhof nach Bad Schandau zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einer Ausflugsgruppe Senioren und einem 21-jährigen Deutschen.
Die Senioren waren auf dem Weg in die Sächsische Schweiz und suchten einen Sitzplatz für die Fahrt, in der gut ausgelasteten S-Bahn. In einer Viersitzgruppe saß ein junger Mann, die beschuhten Füße auf dem gegenüberliegenden Sitz. Seinen Rucksack hatte ebenfalls auf einem Sitz neben sich abgestellt.
Am 25.07.2019, ca. 08.30 Uhr, stellten Mitarbeiter der Stadtgärtnerei in den Langen Erlen, Höhe Akazienweg / Freiburgerstrasse, einen leblosen, älteren Mann fest.
Kurze Zeit später waren eine Patrouille der Grenzwache, die Polizei, die Sanität der Rettung Basel-Stadt sowie der Notarzt vor Ort. Durch diesen konnte nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden.
Am Donnerstagmorgen, 25. Juli 2019, kurz vor 04.30 Uhr, überfiel ein unbekannter Mann einen Tankstellenshop an der Laufenstrasse in Zwingen BL.
Der Täter erbeutete eine grössere Menge Bargeld und konnte flüchten. Die Polizei sucht Zeugen und setzt eine Belohnung aus.
Die Polizei sucht Zeugen zu einer Tierquälerei , die sich am vergangenen Wochenende in Brome ereignet hat.
Ein bislang unbekannter Täter verletzte mit einem unbekannten Gegenstand eine 14 Jahre alte Arabermixstute auf einer Weide am Junkerende, zwischen Burg und Kläranlage. Das Tier musste ärztlich versorgt werden. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 16 Uhr und Montag, 16.30 Uhr.
Bereits am 4. Juli (Dienstag) ist es in einem Regionalexpress (Zuglauf Ingolstadt - München) zu einer körperlichen Attacke gegen einen Zugbegleiter gekommen.
Die Bundespolizei sucht Zeugen zu dem Vorfall, der sich abends gegen 22:30 Uhr ereignete.
Am Mittwoch, 24.07.2019, um ca. 1920 Uhr, kam es im Dorenbachkreisel zu einer evtl. Auffahr-/Streifkollision zwischen einem Fahrrad und einem Personenwagen.
Nach einer verbalen Auseinandersetzung kam es dann seitens Radfahrer zu Handgreiflichkeiten, wobei eine Person leicht verletzt wurde.
Jede Hilfe kam zu spät: Verendet ist am Sonntag in Velen ein Hund, der zuvor beim Spazierengehen auf der Straße Am Tiergarten etwas Unbekanntes gefressen hatte.
Wenig später starb das Tier.
Am 23.07.2019 gegen 17:15 Uhr stellte ein 63-jähriger Einwohner aus Elze auf einem Wirtschaftsweg, der linksseitig in Richtung Sorsum, verläuft eine unerlaubte Ablagerung von drei Holztüren samt Holzzargen fest.
Gegen 15:00 Uhr wurde in der Nähe des Ablageortes ein Fahrzeug (Kraftfahrzeug oder Anhänger) mit Plane gesehen.
Die Friedberger Polizei sucht Andreas Knott.
Der 52-Jährige wurde am 15.07.2019 letztmalig in einer Pflegeeinrichtung in Butzbach gesehen. Seitdem fehlt von ihm jede Spur.
Ein bislang unbekannter Mann ist am Montagvormittag (22.07.2019) tot im Neckar treibend entdeckt worden.
Ein Passant rief gegen 09.25 Uhr die Polizei, als er den Mann auf Höhe des Berger Stegs im Wasser sichtete. Die Todesursache ist bislang noch nicht bekannt, die Kriminalpolizei ermittelt.
In der Nähe des Bahnhofs Seftigen ist es am frühen Sonntagmorgen zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fussgänger gekommen. Der Fussgänger wurde dabei verletzt.
Die Kantonspolizei Bern sucht im Zuge der Ermittlungen Zeugen.
Am Samstag, 20.07.2019 wurde eine Abfallentsorgung in Heisdorf festgestellt.
Bisher unbekannte Täter haben rechts neben dem Wirtschaftsweg von Heisdorf in Richtung Lascheid einen Haufen mit Bauabfall wie Fliesen, Tapete usw. abgeladen.
Eine 38 Jahre alte Opel-Fahrerin befuhr in der Nacht zum Mittwoch (24.07.), gegen 1.30 Uhr, die A 67 in Richtung Süden.
Zwischen der Anschlussstelle Lorsch und dem Autobahndreieck Viernheim, musste sie nach eigenen Angaben einem vor ihr fahrenden Auto, dessen Fahrer plötzlich abbremste, ausweichen und verlor daraufhin die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie prallte zunächst gegen eine Betonwand und überschlug sich anschließend.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben unbekannte Täter eine alte Minigolfanlage im Bereich einer Windkraftanlage entsorgt.
Ein Zeuge, der am Sonntagmorgen mit seinem Hund im Bereich des Windparks unterwegs war, hatte Müllablagerungen einer alten Minigolfanlage in der Nähe eines Windrades festgestellt und informierte die Homberger Polizei.
In der Nacht zu Dienstag wurden im Zentrum von Bad Iburg Blumen gestohlen.
Unbekannte Täter entwendeten von der Mauer einer Eisdiele in der Großen Straße zwei Blumenkästen mitsamt den in voller Blüte stehenden Sommerblumen. Im Gegenzug stellten sie einen ähnlichen Blumenkasten mit verblühten Pflanzen am Tatort ab.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.