Ein Brand hat am Mittwoch gegen 15.30 Uhr in den Räumen der Victorinox Swiss Army SA in Delémont begonnen. Defekte Batterien in einer Kiste auf einem Regal sollen den Brand ausgelöst haben.
Am Mittwochnachmittag hat sich in Gals auf der A20 ein Verkehrsunfall ereignet. Zwei Autos kollidierten frontal. Zwei Männer wurden dabei schwer verletzt. Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gang.
Diese Woche führte der Verkehrszug der Feuerwehr Frauenfeld eine praxisnahe Übung durch. Im Mittelpunkt stand die Verkehrsregelung und Umleitung im Bereich eines Kreisels – eine Aufgabe, die im Ernstfall höchste Aufmerksamkeit und klare Kommunikation erfordert.
Am Mittwochmittag (20.08.2025) ist in der Stadt Schaffhausen ein Arbeiter unbeabsichtigt eine Böschung hinuntergerutscht und hat sich beim Aufprall verletzt. Die Unfallursache und der Unfallhergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen der Schaffhauser Polizei.
Ursenbach BE: Haus im Umbau gerät in Vollbrand – hoher Sachschaden Am Mittwochmorgen ist in Ursenbach ein Gebäude in Vollbrand geraten. Am betroffenen Gebäude entstand erheblicher Sachschaden. Ermittlungen zur Brandursache und zur Schadenshöhe sind im Gang.
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus ist am Mittwochmorgen (20.08.2025) in Gossau ein Schaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand.
Am Dienstag (19.08.2025), kurz vor 8:45 Uhr, ist es an der Toggenburgerstrasse zu einem Brand an einem Lagercontainer gekommen. Eine Person wurde unbestimmt verletzt. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.
Am Samstag, 23. August 2025, findet in Ruggell ein Kurs für die Angehörigen der Jugendfeuerwehren des Landes statt. Unter der Leitung von Kursleiter Peter Ospelt, Vaduz, erhalten die jungen Feuerwehrleute im Alter von 12-16 Jahren einen Einblick in das Aufgabengebiet der Feuerwehr.
Am Montagvormittag, 18. August 2025, hat in Wald der Brand eines Staubsaugers erheblichen Rauchschaden an einem Haus verursacht. Personen wurden keine verletzt.
Am Montag (18.08.2025), kurz nach 14:30 Uhr, ist es auf der Rietstrasse zu einem Selbstunfall eines Autos gekommen. Ein 49-jähriger Mann verstarb noch auf der Unfallstelle. Grund für den Unfall dürfte ein medizinisches Problem gewesen sein.
Am Montagvormittag ist in einem Gebäude auf dem Universitätsgelände in Bern ein Brand ausgebrochen. Die ausgerückte Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Das betroffene, wie auch angrenzende Gebäude und in der Nähe parkierte Autos wurden beschädigt. Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens sind im Gang.
Am Donnerstagnachmittag (14. August 2025, kurz nach 14:15 Uhr) war ein Autofahrer von Kriens her Richtung Blatten unterwegs. Aus noch ungeklärten Gründen geriet er über die dortige Sicherheitslinie auf die Gegenfahrbahn und fuhr gegen eine Böschung.
Am Sonntagabend (17. August 2025, kurz nach 22:45 Uhr) fuhr ein Autofahrer auf der Kantonsstrasse von Hasle Richtung Schüpfheim. Im Gebiet "Under Fure" geriet er aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen ein entgegenkommendes Auto.
In einem Mehrfamilienhaus am Dorfplatz in Bettlach kam es am Sonntagabend, 17. August 2025, zu einem Brand im Keller. Die Bewohner/-innen der Liegenschaft mussten aufgrund der starken Rauchentwicklung vorsorglich evakuiert werden.
Am Sonntagnachmittag (17.08.2025) wurde der Einsatzzentrale ein Dachbrand eines Wohn- und Geschäftshauses in Meistersrüte gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnten bereits dichte Rauchwolken gesichtet werden.
Bezugnehmend auf den Brandversuch vom 12.08.2025 im Gefängnis La Stampa in Cadro teilen die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei mit, dass ein 45-jähriger französischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Frankreich festgenommen wurde. Der Mann, der eine Freiheitsstrafe wegen Verstosses gegen ein Verbot verbüsste, wird beschuldigt, in seiner Zelle Feuer gelegt zu haben.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass gestern der 89-jährige Schweizer Bürger aus dem Locarnese verstorben ist. Er war in den Brand vom 15. August in Gordola verwickelt.
Am Sonntagmorgen ist in einer Wohnung im Kreis 11 ein Feuer ausgebrochen, das sich schnell ausgebreitet hat. Die Berufsfeuerwehr konnte den Brand rasch erfolgreich bekämpfen. Verletzte Personen gab es keine, zwei Katzen mussten ins Tierspital gebracht werden.
Am Sonntag, 17.08.2025, ca. 02:40 Uhr, ereignete sich in Glarus ein Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge. Ein 17-Jähriger Lenker sowie zwei Mitfahrer waren mit einem Personenwagen auf der Buchholzstrasse in Glarus unterwegs.
Am Freitag kurz nach 22 Uhr erhielt die Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Graubünden die Meldung über einen möglichen Brand in einem Teil eines Gewerbegebäudes in Chur. Die Feuerwehr Chur war mit zirka 15 Einsatzkräften vor Ort.
Am Freitag, 15. August 2025, gegen 17.45 Uhr, brach in einem Recyclinglager in Lucens ein Grossbrand aus. Das Gebäude war unbesetzt und wurde stark beschädigt, verletzt wurde niemand.
Freitagnacht (15.8.2025) hat sich ein Autofahrer in Winterthur einer Kontrolle durch die Stadtpolizei Winterthur entzogen. Bei seiner Flucht auf der A1 in Richtung Zürich verursachte er in Dietlikon zunächst eine Streifkollision mit einem Auto und kollidierte anschliessend mit einem Anhänger eines Lieferwagens. Dabei wurde er schwer verletzt.
Kurz vor 8.30 Uhr fuhr eine 76-jährige Autofahrerin auf der Rütistrasse Richtung Kreisel Tannägertenstrasse. Nach der Einfahrt in den Kreisel kollidierte ihr Fahrzeug aus bislang unbekannten Gründen mit einem Fahrrad.
Am Freitagmorgen (15.08.2025) ist es in Rüti zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Velo gekommen. Der 76-jährige Velofahrer wurde dabei schwer verletzt.
Kurz vor 10:00 Uhr brach in einem Haus an der Via Gaggiole in Gordola ein Brand aus. Ein 89-jähriger Mann aus der Region erlitt schwere Verbrennungen und eine Rauchvergiftung. Er wurde per Helikopter ins Spital geflogen.
Bei einer Kollision mit einem Auto wurde am Donnerstagabend in Fischingen ein Motorradfahrer schwer verletzt. Er musste mit der Rega ins Spital geflogen werden.
Die Corpo civici pompieri Lugano hat Aufnahmen vom Einsatz am Unfall auf der Dammbrücke in Melide veröffentlicht. Sie ergänzen die bereits vorliegenden Informationen (>>Polizei.news berichtete<<.
Der Gemeinderat Bern hat Alain Sahli per 1. Januar 2026 zum neuen Leiter und Kommandanten von Schutz und Rettung Bern gewählt. Er folgt auf Simon Zumstein, der Ende 2025 zurücktritt.
Am Donnerstagvormittag, 14. August 2025, kam es in einem Produktionsbetrieb an der Bahnhofstrasse in Küssnacht zu einer Rauchentwicklung. Ein Glimmbrand bei einer Mühle konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden.
Am frühen Mittwochabend, 13. August 2025, hat sich in Thayngen eine Kollision zwischen zwei Autos ereignet. Eine Autofahrerin wurde für einen Kontrolluntersuch ins Spital gebracht.
13.08.2025 – 04:42 Uhr: Heute früh wurden wir zu einem Wasserrohrbruch alarmiert, nachdem Wasser in eine Tiefgarage gelaufen war. Wir pumpten das Wasser ab und konnten danach mit voller Energie in den Arbeitstag starten.
Beim Brand in den Reparaturboxen eines Garagenbetriebs ist in Winterthur am Mittwochmittag (13.08.2025) ein Mann leicht verletzt worden. Der Sachschaden dürfte mehrere hunderttausend Franken betragen.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.