Wir sind während dem ganzen Fest mit zusätzlichen Fusspatrouillen unterwegs für Ihre Sicherheit. Bei unmittelbaren Notfällen erreichen Sie uns rund um die Uhr über die Notrufnummer 117.
Ende September führten wir für alle unsere Bootsführer/innen einen Weiterbildungstag durch. Neben theoretischem Wissen wurden auch Revierkenntnisse und praktische Fahrmanöver aufgefrischt.
Valentin Aggeler hat sich entschieden, auf Ende Januar mit 63 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Er arbeitet seit mehr als 40 Jahren bei der Kantonspolizei St.Gallen. Seit dem 1. Januar 2019 ist er Leiter der Regionalpolizei. Das Sicherheits- und Justizdepartement und die Kantonspolizei St.Gallen begrüssen seinen Entscheid und bedauern die Umstände, die dazu geführt haben.
An der Stadtratssitzung vom Mittwoch, 25. September 2024 hat der Stadtrat im Rathaus Zofingen Polizist Naim Hyseni nach seiner zweijährigen Grundausbildung vereidigt Die Inpflichtnahme ist ein wichtiges Zeichen des gegenseitigen Vertrauens und mit der Atmosphäre im historischen Rathaus ein feierlicher Akt.
Der Blaulichttag 2024, der heute Samstag, 21. September auf dem Barfüsserplatz stattfand, war ein voller Erfolg. Rund 3’000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über die Arbeit der Kantonspolizei und der Rettung Basel-Stadt zu informieren. Auch das neue Konzept, auf einer grossen Bühne Highlights aus den Blaulichtbereichen zu präsentieren, bewährte sich.
Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Mitglied der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz, begrüsst Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantone und Medienschaffende an den Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz. Neben Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, waren die Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, Céline Huber, sowie Christoph Amstad, Vorsteher des Sicherheits- und Sozialdepartements des Kantons Obwalden an der Eröffnung präsent. Regierungsrätin Ylfete Fanaj zu den Emergency Days: "Wir wollen die vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes öffentlich sicht- und greifbar machen. Mit den Emergency Days machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigen mit dem Anlass auch die grosse Bedeutung der Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone untereinander."
Wir gratulieren unserem Aspiranten Raphael Daasch zum erfolgreichen Bestehen der Eidg. Berufsprüfung und freuen uns, ihn definitiv ins Polizeikorps aufnehmen zu dürfen! Raphael Daasch absolvierte in den vergangenen 24 Monaten den Lehrgang zum Polizisten an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch und einige Praxismonate bei uns im aktiven Polizeidienst.
Vom 20. bis 22. September 2024 verwandelt sich das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern in ein lebendiges Schaufenster der Bevölkerungsschutzorganisationen der sechs Zentralschweizer Kantone. Die Emergency Days bieten Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und andere Rettungsdienste in kritischen Situationen zusammenarbeiten. Die Veranstaltung, die von der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZPDK) in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten der Bevölkerungsschutzorganisationen attraktiv zu präsentieren und das Interesse für diese wichtige Tätigkeit zu wecken.
Am 31. August 2024 fand im Stade de Tourbillon ein Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Sitten und dem FC Basel statt. Vor dem Spiel kam es im Zentrum von Sitten zu Auseinandersetzungen. Eine Person wurde verletzt und musste hospitalisiert werden. Ein junger Walliser wurde während des Fanmarsches der Basler Fans zum Stadion ebenfalls angegriffen.
Gemeinsam mit dem Basler Infanteriebataillon 97 und der Kantonspolizei Aargau, wurden in den Abendstunden vom Montag und Dienstag, 02./03.09.2024 an verschiedenen Standorten im Fricktal, Verkehrskontrollen durchgeführt. Auch für uns waren die Kontrollen nicht alltäglich und förderten die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organsationen.
Unsere Diensthündin "Gaia vom Team Eriz" hat zusammen mit ihrem Hundeführer Wm Raphael Schneider die Junghundeprüfung erfolgreich bestanden. Damit haben sie ein wichtiges Zwischenziel zur vollständigen Einsatzfähigkeit als Diensthund gemeistert.
Die Regionalpolizei Zofingen führte vom 12. bis 23. August 2024 die Aktion Schulbeginn durch. Dies ist eine schweizweite Präventionskampagne. Sie dient dem Schutz der Kinder auf dem Schulweg durch polizeiliche Präsenz bei Schulhäusern, auf gefährlichen Kreuzungen und Übergängen. Im Zeichen der Verkehrssicherheit wurden auch Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
„Stoppen für Schulkinder“, appelliert die nationale Sicherheitskampagne von VCS und Fussverkehr Schweiz mit Partnerorganisationen. Am 12. August 2024 hat im oberen Fricktal das neue Schuljahr begonnen.
Während den ersten zwei Wochen nach den Sommerferien sind wir zu den Morgen- und Mittagszeiten an neuralgischen Fussgängerüberquerungen präsent. Den Kindern gefällt, dass sie dem Polizisten zeigen können, wie gut sie bereits über die Strasse gehen können.
Eine bislang unbekannte Täterschaft hat in der Nacht vom vergangenen Donnerstag (Maria Himmelfahrt) auf Freitag im Bereich des Laufenplatzes, in Laufenburg (CH), Mobiliar eines Gartenrestaurants in Brand gesteckt. Die alarmierte Feuerwehr Laufenburg konnte den Brand rasch löschen.
In den vergangenen Tagen führte die Polizei Oberes Fricktal in Frick, im Bereich der beiden Schulanlagen "Dorf" und "Ebnet", eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt fuhren 410 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 71 km/h bei einer signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde unsere Patrouille gestern nach Laufenburg gerufen. Durch ein offenes Fenster gelangte der Rhodesian Ridgeback auf das Dach der Altstadtliegenschaft.
In der Nacht auf Samstag wurden in Lenzburg Diebe durch die Polizei inflagranti bei einem Palettendiebstahl überrascht. Nach kurzer Flucht konnten zwei Personen festgenommen werden.
Mitte Juni führte die Polizei Oberes Fricktal in Densbüren, im Innerortsbereich, während rund einer Woche eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt fuhren 1'157 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 86 km/h bei einer signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
In der Nacht auf Dienstag, 11. Juni 2024, sind Unbekannte in ein Edelmetallgeschäft in Teufen eingebrochen. Die Täterschaft entwendete diverse Wertgegenstände und einen Personenwagen.
Vom 12. bis 21. Juni 2024 ist der Polizeiposten Teufen vorübergehend geschlossen. Für Anliegen der Bevölkerung im Appenzeller Mittelland stehen über diese Dauer die Mitarbeitenden der Polizeiposten in Heiden und Herisau zur Verfügung. Für Notfälle ist die Kantonspolizei rund um die Uhr über die Notrufnummer 117 erreichbar.
Mitte Mai führte die Polizei Oberes Fricktal in Oeschgen, im Innerortsbereich, während rund einer Woche eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt fuhren 235 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 70 km/h.
Am Pfingstmontag, 20. Mai bleibt unser Polizeiposten in Klingnau geschlossen und das Telefon wird nicht bedient. Selbstverständlich sind wir trotzdem unterwegs für Ihre Sicherheit und im Notfall jederzeit über den Polizeinotruf 117 oder 112 erreichbar!
Einer Patrouille der Regionalpolizei Zofingen fiel beim Bildungszentrum Zofingen ein leistungsgesteigertes Mofa auf. Anlässlich des Schulschlusses konnte der Lenker beim Anlassen des Mofas kontrolliert werden. Das Rennmofa erzielte auf der Geschwindigkeitsprüfrolle eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h. Erlaubt wären 30 km/h.
Heute läufts rund und sowohl Rettungsdienst, als auch Luftrettung sind aktuell häufige Einsatzpartner. Bitte passen Sie auf sich auf und achten Sie trotz schönstem Frühlingswetter auf den Verkehr!
Arbeiten in einem wunderschönen, ländlichen Gebiet mit städtischem Flair und dabei für ein friedliches und sicheres Zusammenleben von rund 38'000 Einwohnenden sorgen? Wenn Sie bereits über eine Polizeiausbildung verfügen und ein neues Betätigungsfeld suchen oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten, erwartet Sie genau das und noch viel mehr im Zurzibiet!
Bei Verkehrskontrollen fokussierte die Regionalpolizei Zofingen in den vergangenen Tagen auf abgeänderte Elektro-Scooter und –Roller. Im Raum Zofingen, Oftringen, Rothrist und Aarburg hat sie insgesamt sechs abgeänderte Trendfahrzeuge aus dem Verkehr gezogen.
Anfang April führte die Polizei Oberes Fricktal in Kaisten, im Innerortsbereich, während einer Woche eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt fuhren 631 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 79 km/h.
Unsere Bootsführer mussten gestern leider bereits zu einem Such- und Rettungseinsatz nach einem Badeunfall auf dem Rhein ausrücken. Am Einsatz beteiligt waren ausserdem die Polizei Baden-Würtemberg, ein Heli der AAA Alpine Air Ambulance AG und zwei Boote der DLRG.
Ab Montag, 8. April 2024 führt die Regionalpolizei Zofingen schrittweise Übertretungsanzeigen mit QR-Code ein. Die Gebüssten können die Übertretungen so unkompliziert digital bezahlen. Zudem reduziert sich für die Polizei der administrative Aufwand.
Es freut uns, dass am 02. April 2024 Asp Florian Meier seine Stelle in unserem Korps angetreten hat. Wir heissen ihn herzlich willkommen in unserem Team und wünschen ihm heute schon einen guten Start im oberen Fricktal.
Im Rahmen der 8. Fachtagung zum Polizeirecht vom 8. März 2024 haben sich mehr als 100 Teilnehmende mit dem Thema Hate Crime befasst. Die Tagung war gemeinsam von der Universität Bern, dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) sowie der Kantonspolizei Bern organisiert worden.
Ende Februar führte die Polizei Oberes Fricktal in Gansingen, im Innerortsbereich, während rund einer Woche eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt fuhren 173 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 76 km/h.
Am 7. Februar 2024 konnten Mitarbeiter des Bauamts der Gemeinde Böttstein im Bereich des Holzunterstandes und der Feuerstelle "Winkle", eine illegale Kehrichtentsorgung feststellen. Es wurden 13 Kehrichtsäcke sowie Papier- und Plastiktragtaschen, Kartonschachteln und ein Teppich sichergestellt.