Regionalpolizei Zofingen warnt vor Einbrüchen in der Dämmerung
Mit uniformierter Präsenz in den Quartieren agiert die Regionalpolizei Zofingen gegen die sogenannten Dämmerungseinbrüche. Zudem sensibilisiert sie die Bevölkerung.
WeiterlesenRegionalpolizei
Mit uniformierter Präsenz in den Quartieren agiert die Regionalpolizei Zofingen gegen die sogenannten Dämmerungseinbrüche. Zudem sensibilisiert sie die Bevölkerung.
WeiterlesenAuf Grund des Wechsels zu einem neuen Informatik-System sind wir ab heute unter einer neuen Telefonnummer und einer neuen E-Mail-Adresse erreichbar: Telefon: +41 56 200 68 68 E-Mail: klingnau.posten@repol.ag.ch
WeiterlesenBei Dämmerung und in der Nacht ist das Unfallrisiko dreimal höher als am Tag. Dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmende erkennt man jedoch erst in 25 Meter Entfernung.
WeiterlesenDie Präventionsarbeit der Regionalpolizei Zofingen im Vorfeld des Halloweens führt im regionalen Vergleich erneut zu einer erfreulichen Bilanz. Die Aufklärungsarbeit in den Schulen im Zusammenhang mit den Sanktionen, wenn Unfug und Vandalismus begangen werden, hat sich zum wiederholten Mal gelohnt.
WeiterlesenJetzt im Herbst überqueren wieder viele Wildtiere die Strassen, welche durch ihr Revier gebaut wurden. Bitte seien Sie als Verkehrsteilnehmer/in wachsam und verlangsamen Sie das Tempo in Abschnitten, die durch Wälder oder an Waldrändern entlang führen, vorallem in der Dämmerung.
WeiterlesenDie Regionalpolizei setzt sich nicht nur im Alltag, sondern auch an ihrem Team-Anlass für die Bevölkerung ein. Sie räumte im Luthertal Freiflächen im Wald, säuberte Bäche und Wanderwege und half in einem Jurtendorf.
WeiterlesenWir gratulieren unserem Aspiranten Raphael Daasch zum erfolgreichen Abschluss der Polizeischule und heissen ihn herzlich willkommen im Korps! Asp Raphael Daasch verbrachte die vergangenen zwölf Monate vorwiegend an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch und wird den zweiten Teil seiner Ausbildung bei uns im Praxiseinsatz absolvieren.
WeiterlesenGleich eine doppelte medizinische Hilfeleistung, inkl. Einweisung des Rettungshelis, hatten unsere beiden Pikettleute heute Nacht in Bad Zurzach zu bewältigen. Wie immer bei solchen Einsätzen hat die Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen wieder einmal einwandfrei funktioniert.
WeiterlesenAnfang dieser Woche begann für viele Kinder ihre Schulkarriere und damit auch ihr Einstieg in die Welt des Strassenverkehrs. Bitte fahren Sie aktuell besonders vorsichtig und halten Sie an, wenn Sie Kinder im Bereich der Strasse sehen, welche diese überqueren könnten.
WeiterlesenZur Verbesserung des Service Public hat die Regionalpolizei Zofingen per 1. April 2023 kriminalpolizeiliche Aufgaben von der Kantonspolizei übernommen. Dadurch können insbesondere unnötige Wartezeiten vermieden werden.
WeiterlesenAuch dieses Jahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen im Einsatzgebiet unter der wachsamen Leitung unserer Verkehrsinstruktoren die Veloprüfung absolviert. Wir gratulieren unseren jüngsten Verkehrsteilnehmenden zum Bestehen und wünschen allzeit sichere Fahrt!
WeiterlesenPer 1. August oder nach Vereinbarung suchen wir eine neue Polizistin oder einen neuen Polizisten im Pensum 80 - 100%. Die Stellenausschreibung und der Fragebogen sind auf unserer Homepage www.repolzurzibiet.ch aufgeschaltet.
WeiterlesenIn ihrem eben erschienenen Jahresbericht blickt die Regionalpolizei Zofingen auf ein erfolgreiches 2022 zurück. Sie erarbeitete ein neues Leitbild und kann ein positives Ergebnis der Jahresrechnung präsentieren.
WeiterlesenUm die Treibhausgase zu reduzieren, hat die Regionalpolizei Zofingen ihre stark beanspruchte Fahrzeugflotte mit einem beschrifteten Elektrofahrzeug erweitert. Nebst einem Gas-, Hybrid- und zivilen Elektrofahrzeug ist dies bereits das vierte Fahrzeug mit einer umweltschonenden Antriebstechnik.
WeiterlesenHeute brennen bereits vier Kerzen am Adventskranz und es ist Zeit, über unsere Erreichbarkeiten zu sprechen: Unser Schalter in Klingnau an der Sonnengasse 10 ist von Montag bis Freitag, jeweils von 13:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Telefonisch sind wir von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 und von 13:30 bis 18:00 unter der Nummer 056 268 68 20 erreichbar.
WeiterlesenVermehrt stellen wir wieder Fahrzeuge fest, welche auf der linken Strassenseite parkiert sind. Neben der Tatsache, dass Autos vorne keine Reflektoren aufweisen und somit nachts für den nahenden Verkehr zu spät gesehen werden könnten, beschwören Linksparkierer auch beim Wegfahren gefährliche Situationen herauf, weil sie die ersten Meter beim Hinausfahren aus dem Parkplatz ohne Sicht auf den Gegenverkehr zurücklegen müssen.
WeiterlesenDie Regionalpolizei Zofingen hat das vergangene Jahr erfolgreich gemeistert. Es zeichnet sich erneut ein positiver Jahresabschluss ab. Am Jahresschlussrapport vom 7. Dezember 2022 dankte Christiane Guyer als Stadtpräsidentin dem ganzen Team der Regionalpolizei für das grosse Engagement.
WeiterlesenHeute, 23.11.2022, findet nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder das gemeinsame Jahresendschiessen der Regionalpolizei unteres und oberes Fricktal statt. Dabei müssen die Polizisten ihr Können im Stand- und Combatschiessen unter Beweis stellen.
WeiterlesenDer Zofinger Stadtrat vereidigte am 26. Oktober 2022 Polizistin Corina Wagner und Wachtmeister Sascha Waser. Ressortvorsteherin Christiane Guyer hob an der Vereidigung besonders die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung hervor und wies darauf hin, dass bei jedem polizeilichen Handeln immer der Mensch im Vordergrund stehen muss. Gleichzeitig erinnerte sie daran, die verfassungsmässigen Verpflichtungen zu wahren und ohne Ansehen der Person, getreu nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln.
WeiterlesenDie positivste Veränderung vorweg: Gegenüber der „Aktion Schulbeginn“ 2021 mussten die Aargauer Regionalpolizeien in diesem Jahr deutlich weniger Autofahrerinnen und Autofahrer büssen, weil diese das Vortrittsrecht am Fussgängerstreifen missachtet haben. Waren es 2021 noch 337 Lenkerinnen und Lenker, die sich gegenüber Fussgängern unkorrekt verhalten haben, wurden in den zwei Wochen vom 8. bis 19. August lediglich 19 Verstösse registriert. Die seit Jahren anhaltenden intensiven Bemühungen der Regionalpolizeien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Schülerinnen und Schülern scheint Früchte zu tragen.
WeiterlesenIm Frühling zieht es die Menschen wieder vermehrt nach draussen, die Velos werden aus den Kellern geholt. Damit ein friedliches Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden in der Zofinger Altstadt gelingt, lanciert die Stadt Zofingen eine Sensibilisierungskampagne.
WeiterlesenDie Regionalpolizei Zofingen führte am vergangenen Sonntag in den frühen Morgenstunden in Aarburg an der Oltnerstrasse eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei hat ein Autolenker aus der Region Olten die Kontrollstelle mit 119 km/h passiert. Erlaubt gewesen wären 50 km/h.
WeiterlesenIm eben publizierten Jahresbericht 2021 zieht die Regionalpolizei Zofingen Bilanz. Eine starke Präsenz in den Gemeinden und die Prävention durch alle Fachgruppen der Regionalpolizei standen im Fokus. So wurde die Bevölkerung beispielsweise bezüglich Verkehrssicherheit, Cyberkriminalität und Einbrüchen sensibilisiert.
WeiterlesenDie Regionalpolizei Zofingen blickt aufgrund der sich laufend ändernden Rahmenbedingungen auf ein anspruchsvolles Pandemie-Jahr zurück. Unabhängig davon konnte die Polizeipräsenz in diesem Jahr wie geplant weiter erhöht werden. Der Stadtammann Hans-Ruedi Hottiger dankte am Jahresschlussrapport vom 8. Dezember 2021 dem Team Regionalpolizei für den unermüdlichen Einsatz zugunsten der Bevölkerung. Zudem wurden sechs Polizisten befördert.
WeiterlesenWer im Verkehr dunkle Kleidung trägt und nicht beleuchtet ist, wird erst spät gesehen – es kommt zu gefährlichen Situationen. Das Problem verschärft sich ab der Dämmerung. Am "Tag des Lichts" vom 4. November 2021 macht die Regionalpolizei Zofingen auf die Thematik aufmerksam. Im Rahmen der Präventionskampagne "MADE VISIBLE" hat sie bereits in den vergangenen zwei Wochen Lichtkontrollen durchgeführt.
WeiterlesenMit der Aktion “Achtung Kinder überraschen” wurde nach dem Start ins neue Schuljahr während drei Wochen vermehrt bei Schulhäusern und an kritischen Stellen der Schulwege Präsenz markiert und Kontrollen durchgeführt. Die Sicherheit der Schulkinder auf dem Schulweg war dabei oberste Priorität. Mit dieser Aktion wu...
WeiterlesenPublireportagen
Die Renovations- und Erweiterungsarbeiten im Polizeiposten Teufen sind abgeschlossen. Der Betrieb kann damit termingerecht wieder aufgenommen werden. Gleichzeitig wird der Polizeiposten Speicher per Ende Juni 2021 nun definitiv geschlossen.
WeiterlesenIn ihrem eben erschienenen Jahresbericht 2020 zieht die Regionalpolizei Zofingen Bilanz: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie veränderte die Arbeit der Polizei. Das Ziel, trotz erschwerten Bedingungen gute und möglichst uneingeschränkte Leistungen für die Bevölkerung zu erbringen und die Sicherheit zu gewährleisten, wurde erreicht.
WeiterlesenIn den Sommermonaten ging die Regionalpolizei Zofingen aktiv gegen sogenannte "Autoposer" vor. Dabei verzeigte sie diverse Lenker an die Staatsanwaltschaft. Drei Fahrzeuge wurden vorübergehend aus dem Verkehr genommen und die illegal verbauten Teile eingezogen. Nach dem die Regionalpolizei Zofingen im Frühjahr bereits aktiv gegen die sogenannten "Autoposer" vorgegangen ist, führte sie während den Sommermonaten weitere gezielte Schwerpunktkontrollen gegen die unerwünschten "PS-Boliden" durch. Im Fokus standen dabei unter anderem die Fahrzeugtechnik und illegale Abänderungen, wie auch das Fahrverhalten der Fahrzeuglenker.
WeiterlesenEin 46-jähriger Hundetrainer musste das Verhalten eines 4-jährigen Schäferhundes prüfen. Beim Anlegen eines Maulkorbes biss der Hund unvermittelt den Hundetrainer mehrfach. Der Hund konnte sodann nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden, sodass die herbeigerufene Regionalpolizei das Tier erlösen musste.
WeiterlesenMit ihrer Aktion "Achtung Kinder überraschen" will die Regionalpolizei Zofingen für mehr Sicherheit auf den Schulwegen sorgen. Deshalb wird sie nach dem Schulbeginn vom 10. August 2020 während zwei Wochen vermehrt vor Schulen und an neuralgischen Stellen auf dem Schulweg präsent sein und Kontrollen durchführen.
WeiterlesenMehrere modifizierte Mofas mussten vorläufig aus dem Verkehr genommen werden. Immer wieder erreichen die Regionalpolizei Zofingen Meldungen von Passanten, dass auf den Schulwegen deutlich schnellere Mofas, als die erlaubten 30 km/h, unterwegs seien.
WeiterlesenIn der vergangen Woche und während dem verlängerten Pfingstwochenende hat die Regionalpolizei Zofingen an den Hotspots ein Zeichen gegen Tuner und Poser gesetzt. Es mussten mehrere Junglenker verzeigt werden. Nachdem die sogenannten "Autoposer" durch Motorenlärm mit leistungsstarken Motorfahrzeugen immer häufiger negativ auffallen, hat die Regionalpolizei Zofingen in der Pfingstwoche und während dem verlängerten Pfingstwochenende gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt.
WeiterlesenRegierungsrat Mario Fehr und der Chef der Regionalpolizei, Werner Schmid, besuchten gemeinsam am Lützel- und Pfäffikersee sowie in Stäfa Patrouillen der Kantonspolizei Zürich, der Kommunalpolizei und dem Zivilschutz. Sie waren erfreut, dass der grosse Teil der Bevölkerung die Verhaltensregeln eingehalten hat.
WeiterlesenIn ihrem eben erschienenen Jahresbericht 2019 zieht die Regionalpolizei Zofingen Bilanz: Die Meldungen wegen häuslicher Gewalt haben stark zugenommen. Die Anzahl Rechtshilfegesuche ist ebenfalls angestiegen und liegt nun bei knapp 5'000 Aufträgen (+330). Die Infoveranstaltungen zum Thema Sicherheit im Alter der Fachspezialisten der Gruppe Prävention stiessen auf reges Interesse.
WeiterlesenDie Regionalpolizei Zofingen hat ihren stark beanspruchten Fahrzeugpark mit einem Elektro-Fahrzeug, einem Nissan E-NV200 Kastenwagen, erweitert. Nebst einem Gas- und einem Hybridfahrzeug ist dies bereits das dritte Fahrzeug mit einer umweltschonenden Antriebstechnik.
Weiterlesen