Regionalpolizei

Zofingen AG: Regionalpolizei will Parkplätze selbst kontrollieren

Künftig sollen die gebührenpflichtigen Parkplätze in Zofingen von Mitarbeitenden der Regionalpolizei Zofingen und nicht mehr von der Securitas AG kontrolliert werden. Über die dafür nötige Stellenaufstockung bei der Regionalpolizei entscheidet am 16. September 2019 der Zofinger Einwohnerrat. Die Regionalpolizei ist für die Bewirtschaftung und Kontrolle der über 1'200 gebührenpflichtigen Parkplätze auf dem Zofinger Stadtgebiet zuständig.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen: Für Sicherheit im Alter - Jugendarbeit im Fokus

Die Regionalpolizei hat 2018 ihre Gruppengrössen verkleinert und ist somit noch effizienter aufgestellt. Die neue Fachgruppe Prävention intensiviert das Engagement in Richtung Sicherheit im Alter und behält den Fokus auf der Verkehrsinstruktion in den Schulen und auf der Jugendarbeit. Der Jahresbericht 2018 zeigt ein sehr gutes Rechnungsergebnis. Es können erneut Rückzahlungen an die Gemeinden erfolgen.

Weiterlesen

Zofingen AG: Vereidigung eines neuen Mitarbeitenden der Regionalpolizei

In einem feierlichen Akt wurde Wachtmeister Michel De Lucia vor dem Zofinger Stadtrat in Pflicht genommen. Der Stadtrat Zofingen hat am 9. Januar 2019 den Wachtmeister Michel De Lucia vereidigt. Christiane Guyer, Stadträtin und Ressortvorsteherin Sicherheit, machte den langjährigen Polizisten mit der Gelöbnisformel auf seine Rechte und Pflichten aufmerksam und hob besonders die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung hervor.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Werner Schmid wird neuer Chef der Regionalpolizei

Auf Antrag des Kommandos der Kantonspolizei Zürich hat Sicherheitsdirektor Mario Fehr per 1. März 2019 Werner Schmid zum Chef Regionalpolizei ernannt. Gleichzeitig wird Schmid zum Hauptabteilungsleiter im Majorsrang befördert und nimmt Einsitz in der Geschäftsleitung der Kantonspolizei Zürich. Werner Schmid ist 1992 ins Korps der Kantonspolizei eingetreten und erlangte 2012 die Funktion eines Dienstchefs. Im August 2014 erfolgte die Beförderung zum Offizier und die Übernahme der Leitung der Regionalabteilung Winterthur/Weinland.

Weiterlesen

Zofingen AG: Herausforderndes Jubiläumsjahr 2017 für die Regionalpolizei

Die Regionalpolizei blickt in ihrem Jahresbericht 2017 auf ein ereignisreiches und anspruchsvolles Jahr zurück. Die regionale Organisationsform eignet sich sehr gut, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Die Vorgaben des Kantons bezüglich Personalbestand und Polizeipräsenz wurden erfüllt und übertroffen. Dank Rechnungsüberschuss können erneut Rückzahlungen an die Gemeinden gemacht werden.

Weiterlesen

Zofingen AG: Vier neue Mitarbeitende der Regionalpolizei feierlich vereidigt

In einem feierlichen Akt wurden die Gefreite Sabrina Spitznagel, Korporal Claudia Schüepp, Korporal Dominic Richner und Korporal Remo Zanello vor dem Zofinger Stadtrat in Pflicht genommen. An der Sitzung des Stadtrates Zofingen vom 7. März 2018 fand die Inpflichtnahme der Gefreiten Sabrina Spitznagel, Korporal Claudia Schüepp, Korporal Dominic Richner und Korporal Remo Zanello statt.

Weiterlesen

Zofingen AG: Regionalpolizei stellt sich noch bürgernäher auf

Am Jahresschlussrapport vom 7. Dezember 2017 hielt die Regionalpolizei Zofingen Rück- und Ausblick und führte sieben Beförderungen durch. Christiane Guyer, Stadträtin und Ressortverantwortliche Sicherheit, eröffnete den Jahresschlussrapport der Regionalpolizei Zofingen und dankte den Mitarbeitenden und Partnern für den Einsatz und das Engagement. Sie unterstrich die sehr gute Zielerreichung in allen angestrebten Punkten.

Weiterlesen

Zofingen AG: Regionalpolizei misst Schallpegel an Events

Zu laute Musik kann das Gehör schädigen. Die Schall- und Laserverordnung (SLV) legt deshalb Grenzwerte fest, um gesundheitliche Schäden zu verhindern. Ein einziges Konzert bei einem Lärmpegel von 100 Dezibel belastet gemäss SUVA das Gehör etwa gleich, wie eine Woche Arbeit an einem lärmigen Arbeitsplatz. Die Regionalpolizei führt in allen Vertragsgemeinden gezielte Messungen durch, um das Publikum bei Konzerten, in Discos und an Partys in Gebäuden und im Freien vor zu hohen Schallpegeln zu schützen.

Weiterlesen

Zofingen / Schöftland AG: Regionalpolizei passt Öffnungszeiten an

Die Regionalpolizei Zofingen passt die Schalteröffnungszeiten in Zofingen und Schöftland per 1. Juni 2017 an. Sie reagiert damit auf die strukturellen Veränderungen in der Aargauer Polizeilandschaft im Zuge des Projekts Kapo 2020. Die Regionalpolizei Zofingen harmonisiert die Schalteröffnungszeiten mit der Kantonspolizei. Die Öffnungszeiten der Regionalpolizei werden insbesondere während schwach frequentierten Zeiten reduziert.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen: Die personelle Aufstockung ist abgeschlossen

Die Regionalpolizei Zofingen hat die personelle Aufstockung, gemäss Vereinbarung mit dem Kanton Aargau, erfolgreich und früher als geplant abgeschlossen. 2016 war die Regionalpolizei während 28'000 Stunden in Zofingen und in den Vertragsgemeinden präsent. Das entspricht einer Zunahme von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erneut war der beeinflussbare Aufwand geringer als budgetiert. Das geht aus dem Jahresbericht 2016 hervor.

Weiterlesen

Zofingen AG: Beförderungen bei der Regionalpolizei

Im Rahmen des Jahresschlussrapports der Regionalpolizei Zofingen vom 8. Dezember 2016 konnten sechs Beförderungen durchgeführt werden. Auf Grund ihrer guten Leistungen und ihres Dienstalters werden per 1. Januar 2017 befördert: Martin von Arx und Sherom Wuffli vom Korporal zum Wachtmeister, Andreas von Arx vom Gefreiten zum Polizeikorporal und die Polizisten Marc Lehnerund Urs Brechbühler zu Gefreiten.

Weiterlesen

Zofingen: Neue Mitarbeitende der Regionalpolizei vorgestellt

In einem feierlichen Akt wurden Gefreiter Marco Kunz, Polizistin Sandra Jäggi und die Polizisten Steven Hächler und Martin von Arx vor dem Zofinger Stadtrat in Pflicht genommen. An der Sitzung des Stadtrates Zofingen vom 14. September 2016 fand die Inpflichtnahme von Marco Kunz, Sandra Jäggi, Steven Hächler und Martin von Arx statt. Christiane Guyer, Stadträtin und Ressortvorsteherin Sicherheit und Kultur, machte sie mit der Gelöbnisformel auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam.

Weiterlesen

Empfehlungen