Am Freitagabend, 4. Oktober 2024, wurde an der Tösstalstrasse ein Junge von einem Lieferwagen angefahren und verletzt. Der genaue Unfallhergang ist noch nicht klar.
Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Von Donnerstag, 10. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober 2024 finden in St.Gallen der Herbstjahrmarkt und die OLMA statt.
Etwas mehr als 200 Marktstände werden am diesjährigen Jahrmarkt aufgestellt. Zudem sind 39 Schaustellungen auf dem Gelände anwesend.
Telefonbetrüger sind derzeit wieder aktiv. Am Dienstagmittag, 1. Oktober 2024, sowie am Donnerstagmorgen, 3. Oktober 2024, nahm die Stadtpolizei Zürich mehrere mutmassliche Betrüger fest.
Diese hatten Rentnerinnen mit einer Lügengeschichte unter Druck gesetzt und mehrere tausend Franken von ihnen verlangt.
Am Donnerstagabend, 3. Oktober 2024, nahm die Stadtpolizei Zürich einen Mann fest und stellte Kokain sowie Bargeld sicher.
Kurz nach 20 Uhr kontrollierten Fahnder der Stadtpolizei Zürich einen Mann im Kreis 1.
Taucht ein in unsere neue Mini-Serie „Ein Blick in den Streifenwagen“.
In den kommenden Wochen geben wir euch Einblicke in die Ausrüstung und Technik, die unsere Polizist/innen täglich nutzen.
Am Mittwochnachmittag (02.10.2024) wurde die Stadtpolizei auf zwei braune Haushühner an der Zwinglistrasse aufmerksam gemacht.
Die Polizei sucht Zeugen.
Am 01. Oktober 2024 verletzte eine männliche Person an der Berninastrasse in Oerlikon mit einer Stichwaffe mehrere Kinder.
Beim Täter handelt es sich um einen 23-jährigen chinesischen Staatsangehörigen, der sich seit dem Sommer 2023 zu Studienzwecken in der Schweiz aufhält.
In einem Gewerbe- und Wohngebäude im Kreis 11 ist am Mittwochvormittag ein Brand ausgebrochen. Die Berufsfeuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Es gab keine Verletzten. Die Entrauchungsarbeiten gestalten sich aufwendig.
Am Dienstagmittag, 1. Oktober 2024, griff ein Mann im Kreis 11 mit einer Stichwaffe mehrere Kinder an und verletzte sie dabei.
Der mutmassliche Täter konnte überwältigt und festgenommen werden.
Am Montag (30.09.2024) kam es auf der Fürstenlandstrasse bei der Verzweigung Lerchenfeldstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Autofahrern.
Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden.
Am Dienstagmittag, 1. Oktober 2024, griff ein Mann im Kreis 11 mehrere Kinder an und verletzte sie dabei.
Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden.
Am 19. August 2024 gingen im Kanton Zürich rund 31 000 Kinder zum ersten Mal in den Kindergarten oder in die Schule.
Für Kinder stellt der Schulweg jedes Jahr eine grosse Herausforderung dar. Die Zürcher Polizeikorps unterstützten die Verkehrssicherheitskampagne „Stoppen für Schulkinder“ mit diversen Aktionen tatkräftig.
Vergangenes Wochenende fand in Chur die 27. Schlagerparade statt, welche aus Sicht der Stadtpolizei Chur im friedlichen Rahmen verlaufen ist.
Ausserhalb dieser Veranstaltung wurden diverse Verkehrsteilnehmer wegen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz zur Anzeige gebracht. Dabei kam es zu Führerausweis abnahmen.
Am Samstag fand in Chur bei kühlem Herbstwetter die 27. Schlagerparade statt.
Rund 30'000 Zuschauer genossen den farbenfrohen Umzug mit 21 Hossamobilen und ca. 90 Kleinfahrzeugen.
Am Freitag (27.09.2024) wurden eine Polizistin und fünf Polizisten der Stadtpolizei St.Gallen in ihre Pflicht genommen.
Die neuen Polizeiangehörigen wurden von Stadträtin, Dr. Sonja Lüthi, und dem Kommandanten, Ralph Hurni, feierlich ins Korps aufgenommen.
Bitte achtet auf unsere Verkehrsinformationen, damit ihr möglichst gut durch den Verkehr kommt.
Wir wünschen euch einen gelungenen Start in den Freitag.
Personelle Engpässe zwingen die Stadtpolizei Winterthur die Öffnungszeiten des Anzeigenschalters vorübergehend einzuschränken.
Ab dem 30. September 2024 bleibt der Schalter am Dienstagnachmittag und Freitagmorgen geschlossen. Der Schalter für Parkbewilligungen bleibt hingegen unverändert geöffnet. Dringende Anzeigen werden weiterhin rund um die Uhr entgegengenommen.
Mit der grossen Personenschutz-Abschlussübung beenden die angehenden Mitglieder der Interventionseinheit Skorpion der Stadtpolizei Zürich ihre Grundausbildung.
Während der Übung mussten sie einen „VIP“ durch den Tag und durch die verschiedenen Stationen beschützen.
An den Rad- und Para-Cycling Weltmeisterschaften Zürich sind wir mit grossem Aufgebot im Einsatz.
Am Samstag und Sonntag, 28./29. September, sind wir zusätzlich mit einem Stand am General-Guisan-Quai und geben euch Tipps rund ums Thema Diebstahl.
Am 27. September und 28. September 2024 finden in St.Gallen Viehschauen statt.
Während dem Aufzug am Morgen und der Rückkehr zu den Höfen am Nachmittag ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Im Gemeinderatssaal des Churer Rathauses wurden am Mittwoch, 25. September 2024, sechs Polizeischüler/-in nach Absolvierung der Polizeischule Ostschweiz zur Polizistin / zu Polizisten in Ausbildung Inpflicht genommen.
Weitere sechs Mitarbeitende der Stadtpolizei Chur konnten nach dem Praktikumsjahr und erfolgreichem Abschluss der Eidgenössischen Berufsprüfung vereidigt werden.
Bei der Kantonspolizei Solothurn ist am Mittwochmorgen eine anonyme Drohung eingegangen, die die Herbstmesse HESO in Solothurn betraf.
Die Polizei hat entsprechende Massnahmen eingeleitet. Eine Durchsuchung des Geländes verlief negativ; die Messe konnte mit einer leichten Verspätung öffnen. Am Nachmittag konnte die Kantonspolizei den mutmasslichen Verfasser der Drohung festnehmen. Weitere Ermittlungen sind im Gang.
Auch Langfinger kommen gerne an die Rad WM. Lasst eure Wertsachen nicht aus den Augen und nehmt nur das Nötigste mit.
Mit diesen Tipps schützt ihr euch vor Diebstahl.
Am kommenden Sonntag, 29. September 2024, findet ein Teil der Rad WM in Winterthur statt.
Es kommt dadurch auf dem ganzen Stadtgebiet während mehreren Stunden zu Strassensperrungen, Umleitungen und Umfahrungen des Stadtzentrums.
Am Donnerstag, 12. September 2024, fand die 104. Generalversammlung der Schweizerischen Vereinigung Städtischer Polizeichefs und -chefinnen (SVSP) statt.
Neben der Wahl eines neuen Co-Präsidiums standen diverse Themen auf dem Programm, welche die Stadt-, Gemeinde- und Regionalpolizeien heute und in naher Zukunft beschäftigen.
Von Freitag, 20. September 2024 bis Sonntag, 22. September 2024 besetzten Aktivist/innen die Kasernenwiese im Kreis 4, um gegen Gentrifizierung zu protestieren.
Die Aktion verlief grundsätzlich friedlich.
Am Samstagabend (21.09.2024) ereignete sich auf der Ahornstrasse ein Verkehrsunfall zwischen einer Limousine und einem Motorrad. Der Motorradfahrer stürzte zu Boden.
Die Limousine wurde daraufhin beschleunigt und ohne anzuhalten weitergelenkt. Die Polizei sucht Zeugen.
Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zu ihrer Leistung!
Bis auf den Streckenabschnitt der Zürichstrasse zwischen dem Nashorn- und dem Wasserkreisel (Abbauarbeiten) sind nun alle Strassen in Uster wieder befahrbar.
Der Blaulichttag 2024, der heute Samstag, 21. September auf dem Barfüsserplatz stattfand, war ein voller Erfolg. Rund 3’000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über die Arbeit der Kantonspolizei und der Rettung Basel-Stadt zu informieren.
Auch das neue Konzept, auf einer grossen Bühne Highlights aus den Blaulichtbereichen zu präsentieren, bewährte sich.
In Chur ist es auf der Deutschen Strasse wegen einer Katze zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen gekommen.
Zwei Personen wurden dabei verletzt. Die Katze kam mit dem Schrecken davon.
Am Samstag (21.09.2024), kurz nach 00:30 Uhr, hat eine Patrouille der Stadtpolizei St.Gallen die Meldung erhalten, dass in der Unterführung 'Platztor' Personen am Sprayen seien. Bei der anschliessenden Fahndung durch die Stadt- und Kantonspolizei St.Gallen, konnten zwei 17-jährige Männer festgenommen werden.
Einer Person gelang die Flucht. Ein Polizist verletzte sich.
Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Mitglied der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz, begrüsst Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantone und Medienschaffende an den Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz.
Neben Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, waren die Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, Céline Huber, sowie Christoph Amstad, Vorsteher des Sicherheits- und Sozialdepartements des Kantons Obwalden an der Eröffnung präsent. Regierungsrätin Ylfete Fanaj zu den Emergency Days: "Wir wollen die vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes öffentlich sicht- und greifbar machen. Mit den Emergency Days machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigen mit dem Anlass auch die grosse Bedeutung der Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone untereinander."