Bern

Thun BE: LKW schiebt Baustellen-Leitplanke auf Fahrbahn – Auto getroffen, A6 gesperrt

Am Dienstagabend (11. November 2025) ist es auf der A6 bei Thun zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der betroffene Autobahnabschnitt war für rund eine Stunde gesperrt. Eine Autolenkerin wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht. Dank der vorbildlichen Rettungsgasse erreichten die Einsatzkräfte rasch den Unfallort. Ermittlungen zum Unfall sind im Gang.

Weiterlesen

Schweiz: Betrug bei Online-Inseraten – Ware nach Zahlung nie geliefert

Auf Plattformen wie Ricardo, Tutti, Anibis oder Facebook Marketplace erscheinen immer wieder betrügerische Inserate. Die Betrüger locken mit tiefen Preisen und schneller Abwicklung. Nach der Vorauszahlung, meist per TWINT oder Banküberweisung, wird die bestellte Ware jedoch nie geliefert.

Weiterlesen

Gwatt BE: Fussgänger von Auto erfasst – Mann schwebt in Lebensgefahr

Am Montagabend ist in Gwatt ein Fussgänger von einem Auto erfasst worden. Er wurde dabei schwer verletzt und musste nach der Erstversorgung vor Ort mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeuginnen und Zeugen.

Weiterlesen

Biel/Bienne BE: Feuerwehr und Ambulanz trainieren spektakuläre Höhenrettung

Bei einem speziellen Ausbildungstag trainierte die Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Biel gemeinsam mit der Ambulanz Biel (ARB AG) verschiedene Szenarien in schwierigem Gelände. Das Ziel: Personen auch in unwegsamem Gelände sicher und effizient retten – mit perfekter Abstimmung zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst.

Weiterlesen

Gefahren an Kreuzungen und Bushaltestellen – Prävention für Kinder im Strassenverkehr

Täglich sind in der Schweiz tausende Kinder auf ihrem Schulweg unterwegs – zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Bus. Gerade Kreuzungen und Bushaltestellen gehören dabei zu den gefährlichsten Orten. Hier treffen verschiedene Verkehrsteilnehmer aufeinander, und das Geschehen ist oft unübersichtlich. Kinder sind besonders gefährdet, weil sie Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht sicher einschätzen können. Der folgende Beitrag zeigt, wie Eltern, Lehrpersonen und Polizei auf dem Schulweg unterstützen.

Weiterlesen

Oberbipp BE: Kind stirbt bei Dachstockbrand – Mehrfamilienhaus unbewohnbar

In der Nacht auf Montag ist in Oberbipp ein Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Ein Kind kam dabei ums Leben, zwei weitere Personen wurden verletzt. Das Gebäude ist unbewohnbar. Ermittlungen zu den Umständen und zur Brandursache sind im Gang.

Weiterlesen

Bern BE: So verhalten Sie sich richtig als Zeuge bei einem schweren Verkehrsunfall

Plötzlich passiert es: Direkt neben Ihnen ereignet sich ein Verkehrsunfall – und Sie sind Zeuge. Wie verhalten Sie sich? Wir erklären, was rechtlich korrekt ist, wie Sie Grenzen nicht überschreiten und wie Sie die Polizei bei ihrer Arbeit unterstützen können.

Weiterlesen

Moutier BE: Justiz und Polizei des Kantons Bern ziehen bis Ende Jahr in neue Standorte

Die kantonalen Verwaltungen ziehen bis Ende Jahr aus Moutier weg und stehen danach der Öffentlichkeit in neuen Räumlichkeiten zur Verfügung. Der Umzug der kantonalbernischen Verwaltungsstellen wird entsprechend den spezifischen Bedürfnissen und der Verfügbarkeit der künftigen Räumlichkeiten geplant.

Weiterlesen

Zäziwil BE: Belagsarbeiten führen am 13.11.25 zur Totalsperrung der Kantonsstrasse

Am Donnerstag, 13. November 2025, von 13 bis 19 Uhr, werden auf der Kantonsstrasse zwischen Zäziwil und Oberhünigen Belagsarbeiten ausgeführt. Deshalb muss die Teilstrecke Oberhünigenstrasse 37 bis Oberhünigenstrasse, Abzweigung Appenbergstrasse für den gesamten Verkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.

Weiterlesen

Biel BE: Mann auf offener Strasse geschlagen und ausgeraubt – Täter dunkelhäutig

Am Freitagabend ist in Biel ein Mann von einem Unbekannten tätlich angegangen und ausgeraubt worden. Der Täter entwendete einen Rucksack und flüchtete anschliessend zu Fuss. Die Kantonspolizei Bern sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

Weiterlesen

Wileroltigen BE: Polizei stoppt 66 Autos – sieben Anzeigen, ein Fahrzeug sichergestellt

Die Kantonspolizei Bern hat in der Nacht von Freitag auf Samstag auf dem Rastplatz an der Autobahn A1 bei Wileroltigen gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden sieben Fahrzeuglenkende angezeigt und ein Fahrzeug sichergestellt.

Weiterlesen

Saanenmöser BE: Evakuation aus Gondel geübt – Rettungsübung mit Air-Glaciers

Rettungsübung in Saanenmöser: Letzten Samstag hat Air-Glaciers mit der Rettungsstation 6.11 Gstaad und den Bergbahnen Gstaad die Evakuation aus Gondeln trainiert. Eine wichtige Übung für den Ernstfall, wenn bei einer Betriebsstörung Passagiere aus den Gondeln befreit werden müssen.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Medikamente, Waffen, Fälschungen – BAZG zieht über 1000 Pakete ein

Bedingt durch das weiterhin hohe Volumen von Bestellungen in ausländischen Online-Shops hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Grossraum Zürich eine Schwerpunktkontrolle in diesem Bereich durchgeführt. Unter den zur Einfuhr verbotenen oder nicht verkehrsfähigen Sendungen wurden am häufigsten Medikamente festgestellt, gefolgt von Markenfälschungen/geistiges Eigentum und Waffen.

Weiterlesen

Bern BE: Zukunft der Polizeiarbeit – Experten diskutieren über KI und Cybercrime

Am 5. und 6. November 2025 fand beim Bundesamt für Polizei fedpol das 12. Symposium Neue Technologien statt. Rund 200 internationale Expertinnen und Experten aus Sicherheitsbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über neuste technologische Entwicklungen in der Polizeiarbeit. Das diesjährige Thema lautete: "Zukunft der Kriminalitätsbekämpfung – Technische Innovationen und gesellschaftliche Herausforderungen".

Weiterlesen

Thun BE / A6: Abschnitt Thun-Süd bis Gesigen auf A6 fertig – Normalbetrieb über Winter

Im Rahmen der Gesamterneuerung der A6 zwischen Thun-Süd und Spiez können in den nächsten Tagen die Arbeiten im ersten Abschnitt zwischen Thun-Süd und Gesigen abgeschlossen werden. Für den Winter wird die Baustellenverkehrsführung aufgehoben. Dafür kommt es zu gewissen Einschränkungen. Den Winter durch wird weiterhin gearbeitet, jedoch primär ausserhalb des Verkehrs.

Weiterlesen

Mürren BE: Tragödie beim Basejump – Wingsuiter stürzt bei Lauterbrunnen in den Tod

Am Mittwochnachmittag ist ein Basejumper nach einem Sprung mit einem Wingsuit bei der Absprungstelle "High Ultimate" in Mürren verunfallt und verstorben. Eine Untersuchung unter der Leitung der Bundesanwaltschaft wurde eingeleitet.

Weiterlesen

Kanton Bern: Polizei kontrolliert Beleuchtung zum "Tag des Lichts" im ganzen Kanton

Wer im Strassenverkehr gut sichtbar ist, reduziert das Risiko von Unfällen deutlich. Besonders in der dunklen Jahreszeit spielen reflektierende Kleidung und Ausrüstung eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Die Kantonspolizei Bern führt vermehrt Beleuchtungskontrollen durch und ist am heutigen nationalen "Tag des Lichts" im ganzen Kanton mit präventiven Aktionen zum Thema Sichtbarkeit unterwegs.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei erinnert ans richtige Blinken im Kreisel – für mehr Verkehrssicherheit

Kreisverkehr ist eigentlich ganz einfach. Nur beim Blinken hapert’s manchmal… Dabei gilt: Wer zeigt, wo’s langgeht, macht’s für alle einfacher.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger geben sich als Apple-Mitarbeiter aus – Techscam mit echten Mails

Betrüger geben sich am Telefon als Apple-Mitarbeitende aus. Die Anrufer sprechen teils Schweizerdeutsch und verweisen auf angebliche Hackerangriffe auf die Apple-ID.

Weiterlesen

Thun BE: Neue Velostrassen und Markierungen – Stadt verbessert Velo-Infrastruktur bis 2028

In den kommenden drei Jahren setzt die Stadt Thun gezielt auf Verbesserungen im Veloverkehr – mit zahlreichen kurzfristigen Massnahmen soll das Radfahren sicherer und angenehmer werden. Ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder für eine Ausfahrt ins Grüne – in Thun lässt sich der Alltag gut mit dem Velo bewältigen. Damit das künftig noch einfacher wird, plant die Stadt verschiedene kleinere und mittlere Anpassungen, die ohne Verzögerung umgesetzt werden.

Weiterlesen

Urtenen-Schönbühl BE: Phantombild nach sexuellem Übergriff veröffentlicht

Die Ermittlungen zum sexuellen Übergriff, bei der eine Frau in der Nacht auf den 1. August 2025, in Urtenen-Schönbühl leicht verletzt worden war, sind weiter in Gang. Die Kantonspolizei Bern veröffentlicht in diesem Zusammenhang ein Phantombild des Täters.

Weiterlesen

Schweiz: Zahl der Verkehrstoten innerhalb von fünf Jahren um 34 % gestiegen

In der Schweiz ist die Zahl der Verkehrstoten auf den Strassen gemäss einem aktuellen Bericht des European Transport Safety Council (ETSC) innert fünf Jahren um 34 % angestiegen. Der Vergleichszeitraum umfasst die Jahre 2019 bis 2024. Die Schweiz weist damit den stärksten Anstieg aller europäischen Länder auf.

Weiterlesen

Publireportagen

Niederönz BE: Brand in Mehrfamilienhaus – zwei Verletzte, Block evakuiert

Am Samstagnachmittag ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Niederönz in Brand geraten. Die Personen im Wohnblock mussten evakuiert werden. Zwei Personen wurden verletzt ins Spital gebracht. Eine Wohnung ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens sind im Gang.

Weiterlesen

Schweiz: Studie warnt vor Anstieg der Wirtschaftskriminalität durch Cyberbetrug

Cyberkriminalität wird zum dominanten Risiko für Schweizer Unternehmen. Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen erwarten in den kommenden zwölf Monaten einen deutlichen Anstieg der Wirtschaftskriminalität.

Weiterlesen

Meinisberg BE: Gasaustritt in Einfamilienhaus – zwei Personen schwer verletzt

Am Donnerstagmittag ist in einem Einfamilienhaus in Meinisberg Gas aus der Heizung ausgetreten. Zwei Personen wurden schwer verletzt. Für die Bevölkerung und Umwelt bestand keine Gefahr. Ermittlungen sind im Gang.

Weiterlesen

Belp BE: Fahrer durchbricht Polizeisperre – wilde Verfolgungsjagd endet mit Festnahme

Am frühen Mittwochmorgen hat sich in Steffisburg und in Münsingen ein Autolenker mit gestohlenen Kontrollschildern mehrmals einer Polizeikontrolle entzogen und dabei auch eine Polizeisperre durchbrochen. Der Mann konnte schliesslich nach einer längeren Flucht mit massiv überhöhten Geschwindigkeiten in Belp angehalten werden. Ermittlungen wurden aufgenommen.

Weiterlesen

Bern BE: Strassensperrungen und Stau erwartet – YB trifft auf den FC Basel

Am Sonntag wird im Stadion Wankdorf das Super-League-Spiel zwischen dem BSC Young Boys und dem FC Basel stattfinden. Aufgrund des voraussichtlich grossen Besucheraufkommens kommt es in Bern zu Strassensperrungen und Einschränkungen für den Verkehr. Es wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Weiterlesen

Reichenbach BE: Töfffahrer bei Kollision mit Auto schwer verletzt – Rega im Einsatz

Am Mittwochabend ist es in Reichenbach im Kandertal zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Motorradlenker verletzte sich dabei. Er musste mit einem Helikopter der Rega in ein Spital geflogen werden. Der Verkehr wurde auf dem betroffenen Strassenabschnitt während zirka einer Stunde wechselseitig geführt. Der Unfall wird untersucht.

Weiterlesen
Wappen des Kantons Bern



Die Polizei im Kanton Bern

Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen.

Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.


Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. (Bildquelle: Kapo Bern)

Die Organisation der Polizei in Bern

Die Führung der Polizei in Bern obliegt dem Kommandanten, der dem Korps und den rund 2.500 Mitarbeitenden vorsteht. Die Kantonspolizei gliedert sich in vier verschiedene Regionalpolizeigebiete sowie für Abteilungen.

Die Regionalpolizeidienststellen im Überblick:

  • Regionalpolizei Seenland-Berner Jura
  • Regionalpolizei Mittelland-Emmental-Oberaargau
  • Regionalpolizei Berner Oberland
  • Regionalpolizei Bern

Die Abteilungen der Polizei im Detail:

  • Abteilung Ressourcen und Dienstleistungen
  • Abteilung Planung und Einsatz
  • Abteilung Technik
  • Kriminalabteilung
  • Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention

Die Kriminalabteilung übernimmt bei schweren Straftaten

Die Kriminalabteilung der Berner Polizei ist zuständig bei schweren Straftaten wie Kapitalverbrechen, Wirtschaftskriminalität oder bandenmässigen Einbruchdiebstählen. Die Bereiche Spezialfahndungen und Forensik unterstützen die Arbeit innerhalb der Abteilung. Die Spezialfahndungen übernehmen bei schweren Delikten und stehen mit besonderen Fachkenntnissen in digitaler Forensik, Observation oder Kriminalanalyse zur Verfügung. Die Forensik übernimmt die Untersuchung an Tatorten und wertet diese mit modernsten Technologien aus. Die Mitarbeitenden unterstützen bei der Rekonstruktion eines Tathergangs.

Die Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention

Innerhalb der Polizei im Kanton Bern gibt es in der Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention einen eigenen Bereich, der sich um Tierdelikte kümmert. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben ausserdem bei Umweltkriminalität und sind für Arbeitssicherheit, Lärmakustik und Lasertechnik zuständig. Auch wenn es um Straftaten gegen Tier oder verlorene und gefundene Tiere geht, übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Fachstelle Umweltkriminalität spüren Umweltsünder auf und übernehmen bei illegal entsorgtem Abfall. Auch bei Gewässer-, Luft- oder Bodenverschmutzung sind die Kolleginnen und Kollegen dieser Abteilung vor Ort. Lärmbeschwerden oder Beschwerden über Laserquellen gehen die Mitarbeitenden ebenfalls auf den Grund.

Bei der Polizei im Kanton Bern arbeiten nicht nur Menschen, im Dienst sind zudem 60 Diensthunde, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Dazu zählen die Suche nach gefährlichen Gegenständen, die Überwachung oder Sicherung und das Anhalten gefährlicher Personen. Die Vierbeiner sind auch bei der Suche nach Betäubungsmitteln, Sprengstoff oder Brandmitteln und Notengeld im Einsatz.

Neben Diensthunden verfügt die Polizei im Kanton Bern über einen Reiterzug, der aus 15 Reiterinnen und Reitern besteht, die gemeinsam mit ihren Pferden Sicherheitsaufgaben übernehmen. Nach Angaben der Polizei gibt es den Reiterzug bereits seit 1914. Die berittene Polizei ist vor allem in der Prävention, etwa bei der Verhinderung von Einbrüchen oder Diebstählen. Auch sicherheitspolizeiliche Aufgaben obliegen den Bediensteten ebenso wie die Suche nach Personen in unwegsamem Gelände.


Die Polizei im Kanton Bern kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf im Verkehr. (Bildquelle: Kapo Bern)

Polizei in Bern sorgt für Sicherheit im Strassenverkehr

Die Polizei im Kanton Bern kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf im Verkehr. Die Mitarbeitenden prüfen, ob Verkehrsregeln eingehalten werden und sind bei einem Verkehrsunfall zur Stelle. Zudem übernehmen die Kolleginnen und Kollegen die Verkehrsinstruktion von Schulklassen und zeigen den Kindern, wie sie sich korrekt im Strassenverkehr verhalten. Die Verkehrsinstruktorinnen und Instruktoren führen zudem die Veloprüfungen mit Schulklassen durch. Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil und findet in der Regel in der 5. Klasse statt. Darüber hinaus kümmern die Mitarbeitenden sich um die Sicherheit auf den Schulwegen der Kinder.

Wichtige Hinweise gibt die Polizei Bern zum richtigen Verhalten bei einem Verkehrsunfall. Wer einen Unfall beobachtet, sollte sich zunächst einen Überblick verschaffen und am eigenen Fahrzeug Warnblinker und Abblendlicht einschalten. Zum eigenen Schutz sollte eine Warnweste getragen werden. Zudem ist ein Pannendreieck mindestens 50 Meter, wenn schnell gefahren wird 100 Meter von der Unfallstelle entfernt aufzustellen. Gab es Verletzte, sollte Erste Hilfe geleistet werden. Wichtig ist, die Rettungsdienste umgehend zu alarmieren. Handelt es sich um einen Unfall mit einem Wildtier, ist ebenfalls die Polizei zu kontaktieren. Ein angefahrenes Tier ist unter Umständen gefährlich, so dass Vorsicht geboten ist.


Die Seepolizei der Kantonspolizei Bern ist für die Sicherheit auf den Gewässern im Kantonsgebiet zuständig. (Bildquelle: Kapo Bern)

Sicherheit für die Berner Gewässer

Die Seepolizei der Kantonspolizei Bern ist für die Sicherheit auf den Gewässern im Kantonsgebiet zuständig. Die Bediensteten sind an insgesamt vier Standorten tätig und sorgen mit Patrouillen und Kontrollen für Ordnung. Zudem überwacht die See Polizei den öffentlichen Verkehr sowie Veranstaltungen auf den Gewässern.

Medienstelle der Polizei in Bern

Informationen über die Einsätze der Polizei verbreitet die Medienstelle regelmässig auf Deutsch und Französisch. Die Abteilung dient als Ansprechpartner für alle Medienschaffenden und stellt bei Bedarf Kontakte innerhalb der Polizeibehörde her.

Auf repräsentative Aufgaben übernimmt die Polizei in Bern. Seit 1983 gibt es eine eigene Ehrenformation, die mit den historischen Uniformen der Berner Milizinfantrie auftritt. Bei Anlässen wie Staatsbesuchen oder Festen tritt die Ehrenformation an.

Rund um die Uhr im Einsatz – die Notfallzentrale

Im Notfall sind die Mitarbeitenden der Polizei in Bern sofort für die Bevölkerung im Einsatz. Wer sofort dringend Hilfe benötigt, erhält unter den Notfallnummern 112 oder 117 direkt Unterstützung. Spezielle Rufnummern gibt es für Eltern, Kinder und Jugendliche oder auch für einen psychiatrischen Notfall. Auf der Internetseite der Polizei Bern finden Sie zudem die Kontakte für das Frauenhaus Bern oder die Opferhilfe. Bei einem Unfall oder einer Notsituation auf der Autobahn werden Sie über die Notrufsäulen direkt mit der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern verbunden.

Nicht immer ist ein persönlicher oder telefonischer Kontakt notwendig. Die Polizei in Bern bietet mit der Online Polizeiwache die Möglichkeit bequem über das Internet eine Anzeige zu erstatten. Informationen zu verschiedenen Themen sind ebenfalls über die Online Wache zu finden.

Präventionsarbeit der Kantonspolizei Bern

Die Polizei Bern setzt sich für Prävention ein und sorgt dafür, dass es nicht zu Unfällen und Straftaten kommt. Die Bediensteten bieten daher Schulungen und Beratungen zu verschiedenen Themen an. So führen die Mitarbeitenden beispielsweise vor Ort eine Analyse zum Einbruchschutz durch. Für die Wohnbevölkerung und die Unternehmen des Kantons Bern stehen diese Termine zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zum Thema „Zielgerichtete Gewalt“ Sicherheitsberatungen und Analysen für Behörden und Bildungseinrichtungen.

Geht es um Fragen der baulich-technischen Sicherheit, bietet die Polizei im Kanton Bern Informationsveranstaltungen an. Auch rund um den Schutz vor Diebstahl, Raub und Betrug gibt es entsprechende Veranstaltungen. Die Beratungen stellt die Polizei Bern nicht nur persönlich, sondern auch in elektronischer Form zur Verfügung. Zu verschiedenen Themen finden Interessierte Grundwissen auf der Webpräsenz der Polizei. Eltern haben Gelegenheit, sich über das sichere Velofahren und die Vorbereitung auf die Veloprüfung mit ihren Kindern vorzubereiten.

Kantonales Bedrohungsmanagement für die Sicherheit im Kanton

Unter der Führung der Polizei Bern arbeitet das Kantonale Bedrohungsmanagement. Verschiedene Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen. Die Kooperation soll dazu dienen, mögliche Gewaltspiralen vorzeitig zu durchbrechen. Zuständig ist die Fachstelle Bedrohungsmanagement in der Polizeibehörde Bern.

Die Fachstelle Alarmierung der Kantonspolizei ist Ansprechpartner für Feuerwehren, Zivilschutzorganisationen oder zivile Führungsorgane. Hier laufen zudem automatische Gefahrenmeldungen auf, die direkt an die Polizei weitergeleitet werden.

Bewilligungen für private Sicherheitsunternehmen

Private Sicherheitsunternehmen, die im Kanton Bern ihre Dienste anbieten möchten, benötigen bestimmte Bewilligungen. Die genauen Vorgaben stimmen die Unternehmen direkt mit der Berner Polizeibehörde ab. Unter anderem geht es im die Bewilligung verschiedener Sicherheitsdienstleistungen wie Zutrittskontrollen oder Sicherheitstransporten. Nicht jede Dienstleistung ist bewilligungspflichtig, genaue Auskünfte dazu erteilt die Polizei Bern.

Einblicke in die Berner Polizeiarbeit

In einem eigenen Blog gibt die Polizei Bern einen Einblick in den Polizeialltag. Beiträge über die vielfältigen Berufe sind hier ebenso zu lesen, wie unterhaltsame Geschichte, aus der Arbeit der Polizei. Zudem lesen Interessierte Wissenswertes rund um verschiedene Themen wie Sicherheit. Ein wichtiges Thema des Blogs ist der Schutz des eigenen Zuhauses.

Für Privatpersonen sind der Einbruchschutz sowie der Schutz vor Betrug von entscheidender Bedeutung. Die Polizei Bern gibt wichtige Tipps zur erfolgreichen Umsetzung eines Einbruchschutzes. Nach einer Sicherheitsberatung durch einen Bediensteten der Polizei gilt es, die Ratschläge umzusetzen. Die Polizei weist darauf hin, dass idealerweise zunächst mehrere Angebote seriöser Firmen eingeholt werden sollten. Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Polizei gern für Fragen und Ratschläger zur Verfügung.

Lesenswert sind auch die Beiträge, die sich mit einer Ausbildung bei der Polizei in Bern beschäftigen. Die Kantonspolizei bietet die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungen zu absolvieren. Interessant sind Erfahrungsberichte von Bediensteten, wer sich für eine Arbeit bei der Polizei in Bern interessiert, bekommt hier Informationen aus erster Hand – es lohnt sich also, einmal in den Blog zu schauen und ein wenig zu stöbern!



Wissenswertes zum Kanton Bern

Im Kanton Bern leben mehr als 1’034’000 Menschen. Hauptort ist die schweizerische Hauptstadt Bern. Die Geschichte der Kantonspolizei geht zurück bis ins Jahr 1804, als der Landjägerkorps des Kantons Bern gegründet wurde. Die Landjäger waren zunächst vor allem für den Schutz der Grenzstationen zuständig und sollten Bettler und Landstreicher aus dem Stadtgebiet fernhalten. Wer sich für die Polizeiarbeit und die Geschichte und die Arbeit der Polizei im Kanton interessiert, schaut bei einer Führung hinter die Kulissen. Gruppen buchen auf Wunsch eine Führung durch das Kriminalmuseum der Stadt. Auch für Schulen, Heime oder Vereine und andere Gruppen gibt es die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten eine Führung zu buchen.