Am Montag, 21. Juli 2025, um 12.52 Uhr, ereignete sich im Raum Mürren BE ein Erdbeben der Stärke 4,2 auf der Richterskala. Wie der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich mitteilte, lag das Epizentrum in der Nähe von Mürren im Berner Oberland.
Am Montag, 5. Mai 2025, starteten in Burgdorf / Wynigen von Grafenscheuren bis zum Knoten Bickigen/Lorraine die Bauarbeiten für die neue Veloverbindung. Ab Freitag, 25. Juli, bis am Sonntag, 10. August 2025, wird in diesem Bereich der alte Betondurchlass Oesch abgebrochen und neu gebaut.
Auf der Thunstrasse in Blumenstein wird auf dem Abschnitt ab Kreisel Blumenstein bis zum Abzweiger Uebeschi ein neuer Belag eingebaut. Deshalb wird die Strasse am Samstag, 26. Juli 2025, für sämtlichen Verkehr gesperrt.
Am Sonntagnachmittag ereignete sich in Rosenlaui ein Selbstunfall einer E-Bikefahrerin. Die Lenkerin des E-Bikes verletzte sich dabei schwer und befindet sich in kritischem Zustand. Der Unfall wird untersucht.
Am Samstagmorgen ist ein Motorrad in Rüti bei Riggisberg mit massiv überhöhter Geschwindigkeit gemessen worden. Der Lenker konnte angehalten werden und muss sich vor der Justiz verantworten.
Unsere Crews fliegen über 400 Flugplätze an: Jetpilotin Daniela Bergamin ist bereit für jede Mission – ihr Koffer steht immer gepackt. Für sie ist klar: "Es gibt wohl keinen abwechslungsreicheren Job in der Fliegerei."
Am Samstagmittag ist es in Gadmen zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Velo gekommen. Beide Personen wurden dabei schwer verletzt und mit je einem Helikopter ins Spital geflogen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gang.
Wer sich schnell, zuverlässig und umfassend über das aktuelle Geschehen im Bereich der Polizeiarbeit informieren möchte, kommt an Polizei.news kaum vorbei. Das Portal hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Anlaufstelle für offizielle Polizeimeldungen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein entwickelt. Gemeinsam mit polizeinews.ch, dem ältesten Polizeinewsportal der Schweiz, bildet Polizei.news das grösste und reichweitenstärkste Netzwerk für Polizeinachrichten im deutschsprachigen Raum.
Am Freitagabend ist es in Hasle bei Burgdorf zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos gekommen. Drei Personen wurden verletzt, eine davon schwer. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Am Freitagnachmittag ist es in Iseltwald auf der A8 zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Motorrädern und einem Wohnmobil gekommen. Ein Motorradlenker verstarb noch auf der Unfallstelle. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen. Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.
Am Donnerstag wurden in der Region Biel drei Frauen an verschiedenen Orten von einem unbekannten Mann sexuell angegangen. Den Ermittlungen zufolge muss von einem Zusammenhang zwischen den Ereignissen ausgegangen werden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeuginnen und Zeugen.
Heute Morgen hat das Tiefbauamt des Kantons Bern die Neubrücke zwischen Bremgarten und Bern für jeglichen Verkehr gesperrt. Eine vertiefte Untersuchung im Rahmen der geplanten Sanierung hat gezeigt, dass sich die Schäden an der Tragstruktur schneller entwickelt haben als erwartet. Die Sperrung erfolgt aus Sicherheitsgründen.
Anhand eines Treffers mit dem automatischen Fahrzeug- und Verkehrsüberwachungssystem (AFV) konnte letzten Donnerstag ein zur Haft ausgeschriebener Mann in einem Auto mit gestohlenen Kontrollschildern auf der A1 angehalten werden. Der Lenker wird für weitere Delikte beschuldigt, er wurde dem Justizvollzug zugeführt. Weitere Abklärungen sind im Gang.
In der Nacht auf Freitag ist in Wynau eine Scheune komplett niedergebrannt. Das Feuer hat auf ein benachbartes Mehrfamilienhaus übergegriffen. Es wurden keine Personen verletzt. Aufgrund der Löscharbeiten gelangte Öl und Löschwasser in die Aare. Aus Sicherheitsgründen wird vom Begehen und Befahren der Aare abgeraten. Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens sind im Gang. Der Einsatz dauert an.
Die Rega führt jedes Jahr über 14'000 Helikopter-Einsätze in der ganzen Schweiz durch. Dabei ist die Sprachkompetenz der Einsatzleiterinnen und -leiter zentral für den Erfolg.
Am Donnerstagmorgen ist in Niederwangen der Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Eine Person wurde beim Brand schwer verletzt. Weitere Bewohnerinnen und Bewohner konnten evakuiert werden. Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens sind im Gang.
Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Helsana AG. Sie versuchen, mit einer angeblichen Rückerstattung an fremde Kreditkartendaten zu gelangen.
Am Freitag kommt es wegen des WEURO-Viertelfinals in Bern zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei empfiehlt die Anreise mit ÖV. Die Kantonspolizei Bern rechnet für den Viertelfinal der Fussball-Europameisterschaft der Frauen am Freitag, 19. Juli 2025, mit zahlreichen Anreisenden. In der Innenstadt sowie im Wankdorfquartier wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
An verschiedenen Stellen des A1-Abschnitts zwischen Bern-Brünnen und Bern-Forsthaus wird der Deckbelag erneuert. Um diese Arbeiten durchzuführen, wird die Autobahnausfahrt beim Anschluss Bern-Brünnen in Richtung Lausanne für zwei Nächte gesperrt.
Nach rund achteinhalb Monaten intensiver Bauzeit werden die Sanierungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt Stedtli in Laupen planmässig abgeschlossen. Ab Montag, 28. Juli 2025, ist die neu gestaltete Kantonsstrasse wieder für den Verkehr freigegeben.
Das kantonale Wirtschaftsstrafgericht hat einen sog. "falschen Polizisten" zu 15 Monaten Freiheitsstrafe sowie 7 Jahren Landesverweis verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig. Die beim 53-jährigen Polen sichergestellten Wertgegenstände im Wert von über CHF 60'000.00 konnten zwei Geschädigten aus dem Kanton Bern zurückgegeben werden.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung anlässlich eines Raubüberfalls auf einen Tankstellenshop in Biel Ende Juni 2025 ist ab sofort unverdecktes Bildmaterial veröffentlicht. Die gezeigte Person wird dringend verdächtigt, den Raub begangen zu haben. Personen, die Hinweise zur Identität der Gesuchten geben können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Bern zu melden.
Neue Vorschriften für E-Bikes und andere (E-)Fahrzeuge in der Schweiz: Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue Regeln für den Langsamverkehr. Diese betreffen insbesondere elektrische Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Trottinette, E-Scooter, E-Roller und E-Cargobikes – mit und ohne Tretunterstützung.
Am Montagmorgen ereignete sich in Lengnau ein Verkehrsunfall zwischen einem Fussgänger und einem Auto. Der Fussgänger wurde vom Auto erfasst und ins Spital gebracht. Ermittlungen zum Unfall sind im Gang.
Am Samstagabend wurde ein Mann an der Looslistrasse in Bern bei einem tätlichen Angriff verletzt und musste mit einer Ambulanz ins Spital gefahren werden. Der mutmassliche Täter konnte am Montagmorgen angehalten werden. Weitere Ermittlungen sind im Gang.
Ein Raub liegt vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache entwendet und dabei Gewalt anwendet oder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht – wie in Art. 140 StGB definiert. Das kann ein Handy, die Handtasche oder das Portemonnaie sein, das unter physischem Zwang entwunden wird.
Taschendiebstahl bedeutet, dass jemand unbemerkt Geld oder Wertsachen aus Ihrer Tasche, Jacke oder Hosentasche stiehlt. Das passiert meist in öffentlichen Räumen wie Bahnstationen, Einkaufszentren oder bei Veranstaltungen. Die Tat erfolgt schnell und geschickt, häufig ohne dass das Opfer den Moment der Entwendung bemerkt.
Ein Einschleichdiebstahl liegt vor, wenn sich eine Person unbemerkt Zugang zu einem fremden Gebäude oder Fahrzeug verschafft, ohne dabei Gewalt anzuwenden, und daraus etwas stiehlt. Die Täter nutzen offene Türen, gekippte Fenster oder kurze Unaufmerksamkeiten, um einzudringen – oft ganz ohne dass jemand etwas bemerkt.
Am Freitagabend ist der Kantonspolizei Bern in Burgdorf bei der Patrouillentätigkeit ein Mann aufgefallen, der sich auffällig verhielt. Der Mann widersetze sich in der Folge der Kontrolle und musste unter Einsatz des Destabilisierungsgeräts angehalten werden.
Ein Zeugenaufruf ist ein öffentliches Ersuchen von Polizei oder anderen Ermittlungsbehörden an die Bevölkerung, Hinweise zu einem bestimmten Vorfall oder einer Straftat zu geben. Zeugenaufrufe sind ein wichtiges Instrument der Strafverfolgung und dienen dazu, Informationen zu sammeln, die zur Aufklärung von Verbrechen, Unfällen oder vermissten Personen beitragen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Zeugenaufruf ist, wie er abläuft und was Sie als Zeuge beachten sollten.
Am Samstagmittag ist es in Signau zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Motorradlenker verletzte sich dabei schwer. Er musste mit einem Helikopter der Rega in ein Spital geflogen werden.
Die Autobahn A1 ist die längste und wichtigste Autobahn der Schweiz. Sie verbindet die beiden grössten Städte des Landes, Genf im Westen und St. Margrethen im Osten, und durchquert dabei zahlreiche bedeutende Regionen und Städte wie Lausanne, Bern, Zürich und Winterthur. Mit einer Gesamtlänge von rund 410 Kilometern bildet die A1 das Rückgrat des Schweizer Autobahnnetzes und ist eine zentrale Verkehrsachse für Personen- und Gütertransporte.
Die Kantonspolizei Bern führte in den vergangenen sechs Wochen gezielte Velokontrollen in urbanen Gebieten durch. Dabei wurde der Fokus bei den Kontrollen im ganzen Kanton insbesondere auf das Fahrverhalten der Velofahrerinnen und Velofahrer im begrenzt verfügbaren Verkehrsraum in Städten und Dörfern gelegt.
Heute feiern wir einen ganz besonderen Tag: den Tag des Schweizerischen Polizeinotrufs. Am 11. Juli erinnern wir daran, wie wichtig die 117 für unsere Sicherheit ist und würdigen die Arbeit all jener, die rund um die Uhr für uns im Einsatz sind. Der Polizeinotruf 117 ist mehr als nur eine Nummer – er ist eine lebensrettende Verbindung, die in Notfällen schnell Hilfe bringt. Ob bei Unfällen, Gefahrensituationen oder akuten Bedrohungen: Die Einsatzkräfte der Polizei sind stets bereit, um Menschen in der Schweiz zu schützen und zu unterstützen.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag flüchtete in Biel ein Lieferwagen vor einer Polizeipatrouille. Das Fahrzeug kollidierte anschliessend mit einem Bus und einem Auto. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden vorläufig festgenommen.
Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen.
Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.
Die Organisation der Polizei in Bern
Die Führung der Polizei in Bern obliegt dem Kommandanten, der dem Korps und den rund 2.500 Mitarbeitenden vorsteht. Die Kantonspolizei gliedert sich in vier verschiedene Regionalpolizeigebiete sowie für Abteilungen.
Die Regionalpolizeidienststellen im Überblick:
Regionalpolizei Seenland-Berner Jura
Regionalpolizei Mittelland-Emmental-Oberaargau
Regionalpolizei Berner Oberland
Regionalpolizei Bern
Die Abteilungen der Polizei im Detail:
Abteilung Ressourcen und Dienstleistungen
Abteilung Planung und Einsatz
Abteilung Technik
Kriminalabteilung
Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention
Die Kriminalabteilung übernimmt bei schweren Straftaten
Die Kriminalabteilung der Berner Polizei ist zuständig bei schweren Straftaten wie Kapitalverbrechen, Wirtschaftskriminalität oder bandenmässigen Einbruchdiebstählen. Die Bereiche Spezialfahndungen und Forensik unterstützen die Arbeit innerhalb der Abteilung. Die Spezialfahndungen übernehmen bei schweren Delikten und stehen mit besonderen Fachkenntnissen in digitaler Forensik, Observation oder Kriminalanalyse zur Verfügung. Die Forensik übernimmt die Untersuchung an Tatorten und wertet diese mit modernsten Technologien aus. Die Mitarbeitenden unterstützen bei der Rekonstruktion eines Tathergangs.
Die Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention
Innerhalb der Polizei im Kanton Bern gibt es in der Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention einen eigenen Bereich, der sich um Tierdelikte kümmert. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben ausserdem bei Umweltkriminalität und sind für Arbeitssicherheit, Lärmakustik und Lasertechnik zuständig. Auch wenn es um Straftaten gegen Tier oder verlorene und gefundene Tiere geht, übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Fachstelle Umweltkriminalität spüren Umweltsünder auf und übernehmen bei illegal entsorgtem Abfall. Auch bei Gewässer-, Luft- oder Bodenverschmutzung sind die Kolleginnen und Kollegen dieser Abteilung vor Ort. Lärmbeschwerden oder Beschwerden über Laserquellen gehen die Mitarbeitenden ebenfalls auf den Grund.
Bei der Polizei im Kanton Bern arbeiten nicht nur Menschen, im Dienst sind zudem 60 Diensthunde, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Dazu zählen die Suche nach gefährlichen Gegenständen, die Überwachung oder Sicherung und das Anhalten gefährlicher Personen. Die Vierbeiner sind auch bei der Suche nach Betäubungsmitteln, Sprengstoff oder Brandmitteln und Notengeld im Einsatz.
Neben Diensthunden verfügt die Polizei im Kanton Bern über einen Reiterzug, der aus 15 Reiterinnen und Reitern besteht, die gemeinsam mit ihren Pferden Sicherheitsaufgaben übernehmen. Nach Angaben der Polizei gibt es den Reiterzug bereits seit 1914. Die berittene Polizei ist vor allem in der Prävention, etwa bei der Verhinderung von Einbrüchen oder Diebstählen. Auch sicherheitspolizeiliche Aufgaben obliegen den Bediensteten ebenso wie die Suche nach Personen in unwegsamem Gelände.
Polizei in Bern sorgt für Sicherheit im Strassenverkehr
Die Polizei im Kanton Bern kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf im Verkehr. Die Mitarbeitenden prüfen, ob Verkehrsregeln eingehalten werden und sind bei einem Verkehrsunfall zur Stelle. Zudem übernehmen die Kolleginnen und Kollegen die Verkehrsinstruktion von Schulklassen und zeigen den Kindern, wie sie sich korrekt im Strassenverkehr verhalten. Die Verkehrsinstruktorinnen und Instruktoren führen zudem die Veloprüfungen mit Schulklassen durch. Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil und findet in der Regel in der 5. Klasse statt. Darüber hinaus kümmern die Mitarbeitenden sich um die Sicherheit auf den Schulwegen der Kinder.
Wichtige Hinweise gibt die Polizei Bern zum richtigen Verhalten bei einem Verkehrsunfall. Wer einen Unfall beobachtet, sollte sich zunächst einen Überblick verschaffen und am eigenen Fahrzeug Warnblinker und Abblendlicht einschalten. Zum eigenen Schutz sollte eine Warnweste getragen werden. Zudem ist ein Pannendreieck mindestens 50 Meter, wenn schnell gefahren wird 100 Meter von der Unfallstelle entfernt aufzustellen. Gab es Verletzte, sollte Erste Hilfe geleistet werden. Wichtig ist, die Rettungsdienste umgehend zu alarmieren. Handelt es sich um einen Unfall mit einem Wildtier, ist ebenfalls die Polizei zu kontaktieren. Ein angefahrenes Tier ist unter Umständen gefährlich, so dass Vorsicht geboten ist.
Sicherheit für die Berner Gewässer
Die Seepolizei der Kantonspolizei Bern ist für die Sicherheit auf den Gewässern im Kantonsgebiet zuständig. Die Bediensteten sind an insgesamt vier Standorten tätig und sorgen mit Patrouillen und Kontrollen für Ordnung. Zudem überwacht die See Polizei den öffentlichen Verkehr sowie Veranstaltungen auf den Gewässern.
Medienstelle der Polizei in Bern
Informationen über die Einsätze der Polizei verbreitet die Medienstelle regelmässig auf Deutsch und Französisch. Die Abteilung dient als Ansprechpartner für alle Medienschaffenden und stellt bei Bedarf Kontakte innerhalb der Polizeibehörde her.
Auf repräsentative Aufgaben übernimmt die Polizei in Bern. Seit 1983 gibt es eine eigene Ehrenformation, die mit den historischen Uniformen der Berner Milizinfantrie auftritt. Bei Anlässen wie Staatsbesuchen oder Festen tritt die Ehrenformation an.
Rund um die Uhr im Einsatz – die Notfallzentrale
Im Notfall sind die Mitarbeitenden der Polizei in Bern sofort für die Bevölkerung im Einsatz. Wer sofort dringend Hilfe benötigt, erhält unter den Notfallnummern 112 oder 117 direkt Unterstützung. Spezielle Rufnummern gibt es für Eltern, Kinder und Jugendliche oder auch für einen psychiatrischen Notfall. Auf der Internetseite der Polizei Bern finden Sie zudem die Kontakte für das Frauenhaus Bern oder die Opferhilfe. Bei einem Unfall oder einer Notsituation auf der Autobahn werden Sie über die Notrufsäulen direkt mit der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern verbunden.
Nicht immer ist ein persönlicher oder telefonischer Kontakt notwendig. Die Polizei in Bern bietet mit der Online Polizeiwache die Möglichkeit bequem über das Internet eine Anzeige zu erstatten. Informationen zu verschiedenen Themen sind ebenfalls über die Online Wache zu finden.
Präventionsarbeit der Kantonspolizei Bern
Die Polizei Bern setzt sich für Prävention ein und sorgt dafür, dass es nicht zu Unfällen und Straftaten kommt. Die Bediensteten bieten daher Schulungen und Beratungen zu verschiedenen Themen an. So führen die Mitarbeitenden beispielsweise vor Ort eine Analyse zum Einbruchschutz durch. Für die Wohnbevölkerung und die Unternehmen des Kantons Bern stehen diese Termine zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zum Thema „Zielgerichtete Gewalt“ Sicherheitsberatungen und Analysen für Behörden und Bildungseinrichtungen.
Geht es um Fragen der baulich-technischen Sicherheit, bietet die Polizei im Kanton Bern Informationsveranstaltungen an. Auch rund um den Schutz vor Diebstahl, Raub und Betrug gibt es entsprechende Veranstaltungen. Die Beratungen stellt die Polizei Bern nicht nur persönlich, sondern auch in elektronischer Form zur Verfügung. Zu verschiedenen Themen finden Interessierte Grundwissen auf der Webpräsenz der Polizei. Eltern haben Gelegenheit, sich über das sichere Velofahren und die Vorbereitung auf die Veloprüfung mit ihren Kindern vorzubereiten.
Kantonales Bedrohungsmanagement für die Sicherheit im Kanton
Unter der Führung der Polizei Bern arbeitet das Kantonale Bedrohungsmanagement. Verschiedene Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen. Die Kooperation soll dazu dienen, mögliche Gewaltspiralen vorzeitig zu durchbrechen. Zuständig ist die Fachstelle Bedrohungsmanagement in der Polizeibehörde Bern.
Die Fachstelle Alarmierung der Kantonspolizei ist Ansprechpartner für Feuerwehren, Zivilschutzorganisationen oder zivile Führungsorgane. Hier laufen zudem automatische Gefahrenmeldungen auf, die direkt an die Polizei weitergeleitet werden.
Bewilligungen für private Sicherheitsunternehmen
Private Sicherheitsunternehmen, die im Kanton Bern ihre Dienste anbieten möchten, benötigen bestimmte Bewilligungen. Die genauen Vorgaben stimmen die Unternehmen direkt mit der Berner Polizeibehörde ab. Unter anderem geht es im die Bewilligung verschiedener Sicherheitsdienstleistungen wie Zutrittskontrollen oder Sicherheitstransporten. Nicht jede Dienstleistung ist bewilligungspflichtig, genaue Auskünfte dazu erteilt die Polizei Bern.
Einblicke in die Berner Polizeiarbeit
In einem eigenen Blog gibt die Polizei Bern einen Einblick in den Polizeialltag. Beiträge über die vielfältigen Berufe sind hier ebenso zu lesen, wie unterhaltsame Geschichte, aus der Arbeit der Polizei. Zudem lesen Interessierte Wissenswertes rund um verschiedene Themen wie Sicherheit. Ein wichtiges Thema des Blogs ist der Schutz des eigenen Zuhauses.
Für Privatpersonen sind der Einbruchschutz sowie der Schutz vor Betrug von entscheidender Bedeutung. Die Polizei Bern gibt wichtige Tipps zur erfolgreichen Umsetzung eines Einbruchschutzes. Nach einer Sicherheitsberatung durch einen Bediensteten der Polizei gilt es, die Ratschläge umzusetzen. Die Polizei weist darauf hin, dass idealerweise zunächst mehrere Angebote seriöser Firmen eingeholt werden sollten. Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Polizei gern für Fragen und Ratschläger zur Verfügung.
Lesenswert sind auch die Beiträge, die sich mit einer Ausbildung bei der Polizei in Bern beschäftigen. Die Kantonspolizei bietet die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungen zu absolvieren. Interessant sind Erfahrungsberichte von Bediensteten, wer sich für eine Arbeit bei der Polizei in Bern interessiert, bekommt hier Informationen aus erster Hand – es lohnt sich also, einmal in den Blog zu schauen und ein wenig zu stöbern!
Wissenswertes zum Kanton Bern
Im Kanton Bern leben mehr als 1’034’000 Menschen. Hauptort ist die schweizerische Hauptstadt Bern. Die Geschichte der Kantonspolizei geht zurück bis ins Jahr 1804, als der Landjägerkorps des Kantons Bern gegründet wurde. Die Landjäger waren zunächst vor allem für den Schutz der Grenzstationen zuständig und sollten Bettler und Landstreicher aus dem Stadtgebiet fernhalten. Wer sich für die Polizeiarbeit und die Geschichte und die Arbeit der Polizei im Kanton interessiert, schaut bei einer Führung hinter die Kulissen. Gruppen buchen auf Wunsch eine Führung durch das Kriminalmuseum der Stadt. Auch für Schulen, Heime oder Vereine und andere Gruppen gibt es die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten eine Führung zu buchen.