Landquart GR: PW kollidiert mit Wohnmobil
Am Freitagnachmittag ist es auf der Autobahn A13 in Landquart zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Wohnmobil gekommen. Zwei verletzte Personen.
WeiterlesenGraubünden
Am Freitagnachmittag ist es auf der Autobahn A13 in Landquart zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Wohnmobil gekommen. Zwei verletzte Personen.
WeiterlesenAm Freitagabend (26.08.2022) ist es an der Verzweigung Oberstrasse/Geltenwilenstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Zwei Personen verletzten sich leicht. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
WeiterlesenIn Chur ist es in der Nacht auf Samstag (27.08.2022) zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Autofahrer versuchte sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Eine Person wurde dabei verletzt.
WeiterlesenAm Freitagmorgen ist es auf der Autostrasse A13 in Medels zu einer Frontalkollision von zwei Personenwagen gekommen. Alle Fahrzeuginsassen wurden verletzt.
WeiterlesenDer Motorradfahrer, welcher am Donnerstag vor einer Woche bei einem Verkehrsunfall in Susch schwer verletzt worden war (Polizei.news berichtete), ist am vergangenen Mittwoch verstorben. Der 28-Jährige stürzte am Donnerstag, 18. August 2022 auf der Talfahrt vom Flüelapass kommend in Richtung Susch.
WeiterlesenVon Donnerstag, 01. September bis Sonntag, 04. September 2022 findet das 18. internationale Arosa Classic Car Bergrennen statt. Dies kann zu Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten führen.
WeiterlesenAm frühen Donnerstagnachmittag ist in Furna eine Automobilistin von der Strasse abgekommen. Die Frau verletzte sich dabei mittelschwer.
WeiterlesenAm Donnerstag hat sich im Fextal ein Arbeitsunfall ereignet. Ein Mann stürzte von einem Dach und verletzte sich. Der 28-jährige Dachspengler war mit Revisionsarbeiten an einem Hausdach in Fex Crasta beschäftigt. Bei dieser Arbeit stürzte er gegen 13.35 Uhr rund sieben Meter vom Dach auf eine Wiese mit Gartenplatten hinunter.
WeiterlesenAm 23. August wurde die Wildhut über ein verletztes, ca. 8-monatiges Kalb auf der Felsberger Alp informiert. Die vor Ort beurteilten Verletzungen bestätigen den Verdacht auf einen Wolf als Verursacher.
WeiterlesenAm 22. August 2022 organisierte die Einsatzzentrale der Rega insgesamt 39 Einsätze zu Gunsten der Schweizer Berglandwirtschaft. Die Einsätze erfolgten zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends in verschiedenen Bergregionen der Schweiz. Die Rega freut sich über die sehr gute Zusammenarbeit mit den kommerziellen Helikopter-Transportunternehmen, die insgesamt 38 der von der Rega organisierten Flüge durchführen.
WeiterlesenAm Montagmittag (22.08.2022), um 11:30 Uhr, ist es auf der Giacomettistrasse, Höhe Wiesentalstrasse, zu einer Auffahrkollision zwischen einem Personenwagen und einem Fahrrad gekommen. Der Fahrradlenker wurde dabei verletzt.
WeiterlesenDas Wetter vom Montag ist rasch zusammengefasst: Meist sonnig, über den Bergen ein paar Quellwolken. Richten wir den Fokus in diesem Beitrag auf die Temperaturentwicklung, oder genauer, auf den Tagesgang der Temperatur.
WeiterlesenIn den östlichen und zentralen Alpen sind am Freitag (19.08.2022) grosse Niederschlagsmengen gefallen. Die Sitter und die Thur haben am Nachmittag Hochwasser geführt. Der Kanton Thurgau forderte die Menschen auf, Gebiete in Ufernähe zu verlassen.
WeiterlesenInstagram-Nutzer erhalten plötzlich eine Meldung, dass angeblich Urheberrechtsverletzungen in ihren Posts festgestellt wurden und man deshalb ein online Formular ausfüllen muss. Dieses online Formular dient den Betrügern jedoch nur dazu, an die Login-Daten sowie Authentifizierungscodes zu gelangen, um den Instagram-Account der Nutzer zu übernehmen und im Anschluss "Lösegeld" zu fordern.
WeiterlesenIm heutigen Blog ziehen wir Bilanz des gestrigen Niederschlagsereignisses. Eine Vb-Lage (siehe gestriger Blog für Erklärung) hat Teilen der Schweiz ergiebige Niederschlagsmengen gebracht.
WeiterlesenBeim Landeversuch eines Helikopters am Freitagvormittag in Maloja/Isola auf Gemeindegebiet Bregaglia wurden drei Personen leicht verletzt. Ein Grossaufgebot an Feuerwehrleuten und der Kantonspolizei Graubünden stand im Einsatz.
WeiterlesenAuf der Autostrasse A13 ist es in Medels am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Zwei Person wurden dabei leicht verletzt. Eine 18-jährige Automobilistin fuhr am Donnerstag gegen 20 Uhr in Begleitung einer Kollegin von Italien kommend über die Autostrasse A13 in Richtung Deutschland.
WeiterlesenAm Donnerstagnachmittag hat sich auf der Südseite des Flüelapasses ein Selbstunfall mit einem Motorrad ereignet. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer an den Beinen verletzt.
WeiterlesenNach den gestrigen, stark von Gewittern geprägten Niederschlägen, wurden immerhin grössere Gebiete der Schweiz mit grösseren Niederschlagsmengen bedient. Nach einer vorübergehenden Entlastung begann heute eine neue Niederschlagsphase, welche von der Alpensüdseite her in der Nacht auf Freitag zur Alpennordseite übergreifen wird.
WeiterlesenAm Dienstagabend hat in St. Moritz ein Mann versucht, eine Bank zu überfallen. Er bedrohte einen Bankangestellten mit einem Messer.
WeiterlesenEin Mann der im Kanton Zürich als vermisst gemeldet worden war, ist in Flims tot aufgefunden worden. Der Leblose wurde während eines Suchfluges am Dienstag entdeckt.
WeiterlesenAm frühen Dienstagabend (16.08.2022) ist es auf der Bahnhofstrasse in Haldenstein zu einem Selbstunfall mit einem E-Bike gekommen. Dessen Fahrer verletzte sich dabei.
WeiterlesenQuist blog es dedicho a la lingua rumauntscha. In quist blog analisains la situaziun generela da l’ora e guardains inavous sün ils orizis dad her e sün quist mardi sulagliv e chod. Per tuots da lingua tudas-cha; Der heutige Blog erscheint in Rätoromanisch. Als Lesehilfe haben wir Ihnen anfangs Blog ein Online-Wörterbuch verlinkt.
WeiterlesenAm späteren Montagnachmittag ist am Fortezzagrat in Pontresina ein Alpinist abgestürzt. Er zog sich mittelschwere Verletzungen zu.
WeiterlesenBei der Kantonspolizei Graubünden gehen immer wieder Anzeigen von Leuten ein, die bei vermeintlichen Online-Anlagengeschäften betrogen worden sind. Bereits Geschädigte werden erneut mit betrügerischem Hintergrund kontaktiert und zu erneuten Investitionen überredet.
WeiterlesenNach einem Unterbruch von zwei Jahren schaut die Stadtpolizei Chur auf einen friedlichen Verlauf des Churer Festes zurück. Rund 85'000 Festbesuchende haben über das vergangene Wochenende das 31. Churer Fest in vollen Zügen genossen.
WeiterlesenPublireportagen
In Vals ist es am Samstagabend zum Brand in einem Stall gekommen. Personen und Tiere wurden keine verletzt.
WeiterlesenAm Abend des 11. August 2022 konnte die Neubildung eines weiteren Wolfsrudels bestätigt werden. Auf Gemeindegebiet von Ilanz wurden durch die Wildhut drei Wolfswelpen beobachtet.
WeiterlesenAm Donnerstag sind in Samedan eine Alpinistin und ein Alpinist bei Fuorcla da Boval abgestürzt. Die beiden Verletzten wurden in Spitäler geflogen.
WeiterlesenAm Donnerstagmorgen hat sich in Seewis ein landwirtschaftlicher Traktor einen Abhang hinunter überschlagen. Der Landwirt erlitt dabei tödliche Verletzungen.
WeiterlesenIn Müstair sind in der Nacht auf Montag sowie in Silvaplana in der Nacht auf Donnerstag mehrere Einbruchdiebstähle verübt worden. Die Kantonspolizei Graubünden bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
WeiterlesenAm Mittwochmittag ist es auf einer Nebenstrasse in Jenins zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Personenwagen mit Anhänger gekommen. Eine Automobilistin wurde leicht verletzt.
WeiterlesenAm Dienstagnachmittag hat sich auf der Kunkelsstrasse in Tamins ein Kleinmotorfahrzeug überschlagen. Eine Person wurde dabei tödlich verletzt.
WeiterlesenVom 16. bis 20. August 2022 findet der Mountainbike Event Swiss Epic in Graubünden statt. In diversen Destinationen ist in dieser Zeit mit Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten zu rechnen.
WeiterlesenIn Chur ist es am Dienstagabend (09.08.2022) an der Sägenstrasse, Höhe Segantinistrasse, zu einem Selbstunfall gekommen. Der Lenker eines Personenwagens hat sich von der Unfallstelle entfernt. Er konnte wenig später an der Wohnadresse verletzt aufgefunden werden.
WeiterlesenMit einer Bisenströmung ist heute recht trockene Luft zur Alpennordseite geflossen; es war ganztags sonnig und trocken. Die Alpensüdseite hingegen startete mit einigen Wolkenfeldern in den Tag.
WeiterlesenDie Polizei In Graubünden kümmert sich um die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern, Feriengästen und anderen Besuchern des Kantons. Die Graubündener Polizei arbeitet besonders bürgernah und stellt den Menschen bei ihrer Tätigkeit stets in den Vordergrund.
Dem Kommandanten unterstehen die verschiedenen Abteilungen der Kantonspolizei Graubünden. Folgende Stabsabteilungen gibt es:
Darüber hinaus gliedern sich die Dienststellen des Korps wie folgt:
Die Bediensteten der Regionalpolizeidienststellen kümmern sich um die polizeiliche Grundversorgung der Bevölkerung im Kanton. Sich selbst bezeichnet die Regionalpolizei als „Feuerwehr“, da die Mitarbeitenden immer dort vor Ort sind, wo schneller Einsatz gefragt ist. Das ist beispielsweise bei Unfällen, Hilfeleistungen oder Verbrechen der Fall.
Die uniformierten Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr auf Patrouille und dienen als Ansprechpartner für die Bevölkerung. Damit jederzeit und überall für Sicherheit gesorgt ist, teilen sich die Dienststellen in insgesamt vier Regionen auf: Rhein-Moesa, Surselva, Engiadina und Mittelbünden. Der jeweilige Regionalchef ist für die Führung zuständig. Rhein-Moesa und Surselva bilden zusammen die Region West, die Region Ost setzt sich aus Mittelbünden und Engiadina zusammen.
Der Kanton Graubünden zeichnet sich durch besondere topographische Verhältnisse aus. Das Strassennetz führt zum Teil als Nord-Süd-Verbindung durch die Alpen und stellt besondere Anforderungen an die Verkehrspolizei.
Das Verkehrsnetz des Kantons ist sehr gut ausgebaut. Auch wenn die Mobilität stetig zunimmt, verzeichnet die Polizei Graubünden tendenzielle rückläufige Unfallzahlen. Die meisten Unfälle resultieren nach Angaben der Polizei aus überhöhter Geschwindigkeit und einer Missachtung des Vorfahrtsrechts. Oft passieren Unfälle durch Unachtsamkeit. Etwa 30 Prozent aller Unfälle sind sogenannte Selbstunfälle durch zu schnelles Fahren oder Fahren unter Alkoholeinfluss.
Die Verkehrspolizei wertet zur ständigen Verbesserung der Sicherheit die Unfälle aus und erkennt dadurch unter anderem Unfallschwerpunkte. Diese werden durch bauliche Massnahmen oder Signalanlagen entschärft.
Mit Schwerpunktkontrollen soll die Sicherheit auf den Strassen Graubündens verbessert werden. Darum führt die Verkehrspolizei in Kooperation mit den jeweiligen Regionalpolizeien regelmässige Schwerpunktaktionen auf den Strassen des Kantons durch.
Die Schwerverkehrskontrollzentren des Kantons übernehmen verkehrspolizeiliche Sonderaufgaben. Unter anderem überprüfen die Bediensteten die Arbeits- und Lenkzeiten sowie die Ruhezeiten der Fahrzeugführer und kontrollieren auch den Zustand der Fahrzeuge. Besonders wichtig sind die Checks der Ladungssicherung.
Die Verkehrstechnik kümmert sich um die Planung von Signalanlagen. Die Mitarbeitenden setzen die eidgenössischen und kantonalen Verordnungen um und sorgen für eine optimale Durchsetzung der Regelungen. Darüber hinaus übernehmen die Bediensteten der Verkehrstechnik die Aufsicht bei der Planung von Tankstellen, Parkplätzen oder Bushaltestellen. Auch bei Strassenbauprojekten und Orts- und Regionalplanungen wird die Dienststelle hinzugezogen.
In der Gruppe Verkehrsregelung übernehmen die Bediensteten die Strassensignalisation und prüfen örtliche Verkehrsregelungen, die von den Gemeinden geplant werden. Auch bei Baustellen, Grosskontrollen oder Umleitungen und Grossveranstaltungen ist diese Gruppe, die eng mit dem kantonalen Tiefbauamt zusammenarbeitet, zuständig.
Die Verkehrsadministration ist für die Bewirtschaftung von Verkehrsunfall- und Verkehrssachenrapporten zuständig. Auch die Bearbeitung von Ordnunsbussen fällt in den Bereich dieser Gruppe. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Dienst Finanzen sorgt für ein reibungsloses Controlling.
Eine Überprüfung von Verkehrsrapporten der Kantons- und Stadtpolizei Chur findet in der Verkehrsregistratur statt. Die Rapporte werden nach Prüfung an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.
Das Radarbüro übernimmt bei Geschwindigkeitsvorfällen. Die Bilder und Daten werden hier weiter verarbeitet und Betroffenen als Ordnungsbussen zugestellt. Grössere Übertretungen werden zur weiteren Bearbeitung an das Gericht weitergeleitet.
Unter dem Motto „From Hero to Zero! Runter vom Gas“ informiert die Polizei in Graubünden über sicheres und umsichtiges Fahren. Unter anderem rät die Polizei zum Fahren mit an die Situation und dem Können angepassten Geschwindigkeit. Ein aufmerksames und konzentriertes Fahren sorgt für Sicherheit und vermeidet Unfälle. Dazu gibt es eine Infobroschüre, die zeigt, welche Folgen das Verursachen eines Verkehrsunfalls haben kann.
Die Kriminalpolizei ermittelt Täter von Straftaten und überstellt diese der Justiz. Bei der Polizei Graubünden sind 80 Bedienstete mit der Aufklärung von Straftaten beschäftigt. Die Polizei betont, dass auch durch Hinweise der Bevölkerung viele Taten aufgeklärt werden können.
Innerhalb der Kriminalpolizei gibt es sechs verschiedene Spezialdienste:
Der Spezialdienst Kapitaldelikte/Fahrzeugfahndung ermittelt bei Tötungsdelikten, Verbrechen wie Geiselnahme oder Entführung und Serienstraftaten wie Raub oder Einbruchdiebstahl und Betrug. Die Fahrzeugfahndung kümmert sich um Fahrzeugdiebstähle oder Versicherungsbetrug. Auch die Rückführung gestohlener Fahrzeuge aus dem Ausland liegt in den Händen dieses Dienstes.
Geht es darum, die Ursache eines Brandes oder einer Explosion zu ermitteln, übernimmt der Spezialdienst Brandermittlung. Auch wenn es um die Bewilligung zur Beschaffung und Lagerung von Sprengstoff geht, sind die Bediensteten zuständig.
Straftaten mit wirtschaftlichem Hintergrund klärt der Spezialdienst Wirtschaftsdelikte auf. Geht es um Veruntreuung, Urkundenfälschung oder Geldwäsche und ähnliche Straftaten, ist dieser Dienst zuständig.
Mit der Bekämpfung des illegalen Drogenhandels beschäftigen sich die Mitarbeitenden des Spezialdienstes Betäubungsmitteldelikte. Sie leisten zudem einen Beitrag zur Aufklärung und Verhinderung von Drogenkonsum.
Die Mitarbeitenden des Spezialdienstes Observation werden von allen anderen Polizeidienststellen im Kampf gegen die organisierte Kriminalität eingesetzt.
Straftaten im Internet klärt der Dienst Cybercrime auf. Auch die forensische Datensicherung und die Beweissicherung gehören zu den Aufgaben dieser Gruppe. Erfahrene Polizisten und Polizistinnen und Informatiker arbeiten in diesem Dienst eng zusammen.
Geht es um den Schutz von Personen, Sachen oder Veranstaltungen übernimmt die Sicherheitspolizei. Die Spezialeinheiten gehören ebenfalls zu dieser Abteilung des Korps:
Bei einem Fussballspiel oder einer anderen Grossveranstaltung kümmert sich der Ordnungsdienst um die Sicherheit und sorgt für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung. Der Dienst ist auch für das Weltwirtschaftsforum in Davos zuständig.
Die Polizeigrenadiere arbeiten zum Schutz gefährdeter Personen oder übernehmen bei Geiselnahmen oder Erpressungen. Die Mitarbeitenden verfügen über eine Spezialausbildung, die das Verhalten in den besonderen Situationen schult.
Hunde werden für verschiedene Aufgaben bei der Polizei Graubünden eingesetzt. Das Aufspüren von Drogen oder die Suche nach Personen sowie der Schutz obliegen den Hundeführern und den Diensthunden. Die Vierbeiner begleiten die Hundeführer bei ihrer alltäglichen Arbeit.
Der Polizeiflugdienst koordiniert Einsätze aus der Luft, beobachtet und klärt auf. Auch verkehrspolizeiliche Aktionen unterstützt der Flugdienst mit dem Helikopter.
Bei Unfällen im Bergsport, beim Gleitschirmfliegen oder anderen Vorfällen in den Alpen übernehmen die Mitarbeitenden der Alpinpolizei. Auch wenn es bei Skiliften oder Bergbahnen zu Unfällen kommt, ist die Alpinpolizei zur Stelle.
Das Mobile Einsatzelement MEP arbeitet als Miliz-Spezialeinheit im gesamten Kanton. Besondere Schwerpunktaktionen werden durch diese Spezialabteilung durchgeführt.
Bei Konflikten übernehmen die Mitarbeitenden der Verhandlungsgruppe. Speziell ausgebildete Polizistinnen und Polizistinnen greifen bei Bedarf ein.
Das wichtigste Potential der Polizei in Graubünden sind die Mitarbeitenden. Die Abteilung HR unterstützt bei der Weiterbildung und Weiterbildung und steuert die Karriere der Korpsangehörigen. HR steht als Ansprechpartner in allen Personalbelangen zur Verfügung.
Die Sicherheit der Bevölkerung steht für die Polizei Graubünden an erster Stelle. Wer sich für eine Ausbildung bei der Kantonspolizei interessiert, meldet sich zunächst zu einem Eignungstest für die Polizeischule an. Bei entsprechender Eignung werden die weiteren Schritte individuell mit den Bewerberinnen und Bewerbern abgestimmt.
Möglich sind Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Kantonspolizei. Der Dienst bei einer der Regionaldienststellen oder die Arbeit bei der Verkehrspolizei ist ebenso möglich, wie eine Tätigkeit in der Verbrechensaufklärung. Wo die Polizistinnen und Polizisten eingesetzt werden, hängt von der Kompetenz und den Fähigkeiten ab.
Für die Aufnahme in die Ausbildung sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Unter anderem gehören ein guter Leumund, ein Alter zwischen 20 und 35 Jahren und eine gute psychische und physische Verfassung zu den Bedingungen für den Polizeidienst.
Eine Ausbildung bei der Polizei Graubünden dauert zwei Jahre, in denen praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt werden. Die Lehrgänge finden in der Polizeischule Tessin und der Polizeischule Ostschweiz statt. Nach einer ersten Ausbildungsphase an einer der Polizeischulen erfolgt eine praktische Tätigkeit im Korps der Polizei Graubünden.
Im Polizeimuseum blickt die Kantonspolizei Graubünden auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Zu sehen sind historische Dokumente, Uniformen, Waffen oder Zeugnisse über aufsehenerregende Kriminalfälle. Wer sich für die Geschichte interessiert, kann sich im Rahmen einer Führung die Ausstellungsstücke des Polizeimuseums anschauen und dabei Wissenswertes erfahren. Eine vorherige Anmeldung zu einer Führung ist erforderlich. Zudem ist jeden ersten Dienstag des Monats für einen Besuch ohne Voranmeldung geöffnet.
Die Kantonspolizei hat ihren Sitz Chur, verteilt über den Kanton gibt es verschiedene Polizeistützpunkte. Zudem verfügen die einzelnen Regionen über Kriminalstützpunkte sowie Verkehrsstützpunkte. Dazu kommen zwei Schwerverkehrskontrollzentren in Unterrealta und Mescolcina.
Im Kanton Graubünden leben rund 198’000 Menschen. Der Kanton teilt sich in elf Bezirke auf, Hauptstadt des Kantons ist Chur. Weitere bekannte Orte sind Davos, Klosters, Seewies oder Trins.