Ein Motorradfahrer fuhr am Samstag (7. September 2024, ca. 13.00 Uhr) vom Kreisverkehrsplatz Gulgern auf der Strasse Unterdorf in Richtung Buttisholz.
Gleichzeitig bog eine Autofahrerin von der Strasse Unterdorf nach links ins Quartier Gulgern ab, worauf es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Motorrad kam.
Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Norden geriet der Verkehr am Samstag (7. September 2024, kurz nach 16:30 Uhr) im Spier-Tunnel ins Stocken.
Ein Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr gegen das Heck des Autos vor ihm, wodurch es auch zur Kollision mit den beiden Fahrzeugen davor kam.
Seit über 150 Jahren sammelt der Bund in der einen oder anderen Form "ausser Dienst" gestelltes Armeematerial.
Mit der ständigen Weiterentwicklung unserer Armee wird diese Sammlung auch weiterhin laufend anwachsen.
Auf der Autobahnraststätte Neuenkirch in Fahrtrichtung Norden ist am Donnerstagmittag eine Lastwagenfahrerin kontrolliert worden.
Bei der Lenkerin fielen sowohl ein Atemalkohol- wie auch ein Drogenschnelltest positiv aus. Zudem wurden weitere Verstösse festgestellt.
Es sind Alltagsgegenstände wie Kleidungsstücke, Rucksäcke und Regenschirme, die verloren gehen und bei uns im Fundbüro landen.
Auch hunderte von Brillen, Airpods und Smartphones warten von ihren Besitzern wieder abgeholt zu werden.
Vom 20. bis 22. September 2024 verwandelt sich das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern in ein lebendiges Schaufenster der Bevölkerungsschutzorganisationen der sechs Zentralschweizer Kantone. Die Emergency Days bieten Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und andere Rettungsdienste in kritischen Situationen zusammenarbeiten.
Die Veranstaltung, die von der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZPDK) in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten der Bevölkerungsschutzorganisationen attraktiv zu präsentieren und das Interesse für diese wichtige Tätigkeit zu wecken.
Bei einem Überholmanöver auf der Hauptstrasse zwischen Hasle und Schüpfheim ist es am Dienstag zu einer Kollision zwischen drei Autos gekommen.
Verletzt wurde niemand. Ein Beteiligter fuhr nach dem Unfall weiter, ohne seine Angaben zu hinterlassen. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von EasyPark und behaupten, die letzte Rechnung sei doppelt bezahlt worden.
Statt einer Rückerstattung droht jedoch ein finanzieller Verlust.
Der Regierungsrat hat eine Teilrevision der Verordnung über den Justizvollzug beschlossen.
Neben einer Vereinheitlichung von Begriffen – es wird nur noch von eingewiesenen Personen gesprochen – werden folgende Punkte aktualisiert: Bei Hungerstreik einer eingewiesenen Person braucht es künftig nur noch ein Gutachten einer forensischen Psychiaterin bzw. eines forensischen Psychiaters (heute sind es zwei Gutachten) zur Überprüfung der Urteilsfähigkeit.
Jedes Jahr gibt es in der Schweiz rund 1100 schwer verletzte und 50 getötete Personen bei Verkehrsunfällen, die auf Ablenkung und Unaufmerksamkeit zurückzuführen sind.
Mit einer neuen Kampagne wollen die Zentralschweizer Polizeikorps sensibilisieren und insbesondere dem Handy am Steuer entgegenwirken.
Am Dienstagabend zog ein Gewitter mit starkem Regen über Teile des Kantons Luzern hinweg.
Bei der Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei gingen über 60 Notrufe ein. Besonders stark betroffen war die Gemeinde Nottwil. Meldungen über verletzte Personen liegen der Polizei keine vor.
Am Montagmorgen ereignete sich in Menznau ein Verkehrsunfall. Vier Personen wurden leicht verletzt.
Die Wolhuserstrasse musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
In Pfeffikon wurden am Dienstag (27. August 2024) zwei mutmassliche Drogendealer festgenommen.
Es wurden Bargeld sowie mutmassliches Heroin und Kokain sichergestellt. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Am Freitag (30. August 2024, ca. 12:00 Uhr) geriet der Verkehr im Reussporttunnel auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden ins Stocken.
Ein Lieferwagenfahrer bemerkte dies zu spät und prallte gegen das Heck des stehenden Autos vor ihm, welches wiederum in den vorderen Pickup geschoben wurde.
Ein Autofahrer geriet am Freitag (30. August 2024, ca. 19:00 Uhr) in Malters im Gebiet Witenthor aus noch ungeklärten Gründen von der Strasse ins Wiesland und prallte dort gegen einen Zaun.
Verletzt wurde beim Unfall niemand.
Am Freitag (30. August 2024, ca. 21:15 Uhr) fuhr Auto von Sursee herkommend in den Kreisverkehrsplatz Zellfeld.
Aus noch ungeklärten Gründen kippte das Auto im Kreisel zur Seite und kam auf der rechten Fahrzeugseite liegend zum Stillstand. Verletzt wurde beim Unfall niemand.
Aus noch ungeklärten Gründen geriet am Samstag (31. August 2024, ca. 08:15 Uhr) ein Auto auf der Schlösslistrasse in Luzern auf die Gegenfahrbahn.
In der Folge kam es zur seitlich frontalen Kollision mit einem entgegenkommenden Auto.
Eine Autofahrerin fuhr am Samstag (31. August 2024, ca. 12:20 Uhr) auf der Kantonsstrasse von Büron in Richtung Sursee.
In Geuensee bog sie nach links in die Schulhausstrasse ab. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Radfahrer.
Am Sonntag (1. September 2024, kurz nach 02:00 Uhr) stürzte ein Kleinmotorradfahrer auf dem Kiesweg entlang der Reuss im Bereich der Autobahn Raststätte St. Katharina.
Der Jugendliche verletzte sich dabei und musste durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gebracht werden.
Am Sonntagabend (1. September 2024, ab etwa 18:30 Uhr) zog ein heftiges Unwetter über den Kanton Luzern hinweg. Die Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei registrierte rund 90 Meldungen und Notrufe aus der Bevölkerung.
Besonders stark betroffen waren die Gemeinden Ruswil, Inwil und Eschenbach. Verletzt wurde niemand.
Die Kommission Verkehr und Bau (VBK) des Luzerner Kantonsrates stimmt den Sonderkrediten für ein Strassenprojekt in Alberswil in der Höhe von 16,9 Mio. Franken einstimmig und für den Hochwasserschutz und die Renaturierung Kleine Emme im Abschnitt Malters, Ruswil und Werthenstein für 8,2 Mio. Franken grossmehrheitlich zu.
Bedauert wird der Verlust von Fruchtfolgeflächen.
Die Luzerner Polizei hat am frühen Freitagmorgen in Sursee drei Jugendliche festgenommen. Sie werden verdächtigt, vorgängig einen Einbruch- und einen Einschleichdiebstahl begangen zu haben.
Die Jugendlichen flohen vorerst mit Fahrrädern, konnten aber im Rahmen der Fahndung, bei welcher auch ein Polizeihund eingesetzt wurde, festgenommen werden.
Sie stehen der Bevölkerung mit Rat und Tat zur Seite, geben Auskunft, klären ab und kennen ihr Quartier wie die eigene Westentasche.
Mehr dazu im Video.
Als Jumbo-Kunde haben Sie 8.700 Punkte in unserem Bonusprogramm angesammelt und damit jetzt Zugang zu neuen Prämien und Rabatten von bis zu 95%. Als Belohnung gibt es eine „Makita Kühlbox“.
Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Und genau das ist es auch: Erneut handelt es sich um einen Phishing-Betrug, der von Kriminellen verübt wird.
Das Schlingern eines Anhängers kann die Fahrsicherheit stark gefährden und bis zu einem Unfall führen. Entsprechende Fahrkurse tragen zum richtigen Verhalten in schwierigen Situationen bei.
Weiter können elektronische Regelsysteme massiv zur Fahrsicherheit beitragen. Der TCS hat die Systeme in verschiedenen Situationen getestet.
Es sind wieder viele Kindergarten- und Schulkinder auf den Strassen im Kanton Luzern unterwegs.
Einige sind bereits routinierter, für andere ist diese Erfahrung noch ganz neu.
Eine Autofahrerin bog am Dienstag (27. August 2024, ca. 17:10 Uhr) von der Waldeggstrasse in Emmenbrücke in die Rothenburgstrasse in Richtung Sprengi ein.
Gleichzeitig überholte ein Motorradfahrer die stehenden Fahrzeuge auf der Rothenburgstrasse und es kam zur Kollision mit dem einbiegenden Auto.
Am Dienstag (27. August 2024, ca. 17:15 Uhr) mussten auf der Kantonsstrasse von Altishofen in Richtung Nebikon zwei Autos aufgrund des stockenden Verkehrs bis zum Stillstand abbremsen.
Ein drittes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte gegen das Heck des vor ihm stehenden Fahrzeugs, welches durch den Aufprall in das vordere Auto geschoben wurde. Verletzt wurde niemand.
Eine Fussgängerin lief am Dienstag (27. August 2024, kurz vor 18 Uhr) auf dem Sprengiplatz über den Fussgängerstreifen von der Mitte des Platzes zur Fussgängerinsel Seite Neuenkirchstrasse.
Aus noch ungeklärten Gründen kollidierte dabei ein Auto mit der Fussgängerin.
Der Pegelstand des Sempachersees ist seit Dezember 2023 konstant hoch.
Grund dafür ist unter anderem die zu geringe Abflusskapazität der Sure. Um die Situation zu verbessern und den Abfluss zu erhöhen, setzt der Kanton Luzern ab dem 26. August 2024 Sofortmassnahmen an der Sure bei Oberkirch um.
Am Freitagabend (23. August 2024, kurz nach 22:00 Uhr) verunfallte ein 50-jähriger Mann mit seinem E-Bike auf der Murhubelstrasse in Triengen.
Der Fahrer stürzte und zog sich mehrere Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.
Am Samstagmorgen (24. August 2024, gegen 10:45 Uhr) verirrte sich ein italienischer Tourist mit seinem Auto an der Bernstrasse in Luzern und fuhr versehentlich über eine Treppenstufe.
Das Fahrzeug blieb auf einem Absatz stecken.
Am Samstagabend (24. August 2024) ereignete sich kurz vor 21:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Luzernerstrasse in Kriens.
Zwei Autos kollidierten, ein drittes Fahrzeug wurde dabei beschädigt.
Am frühen Sonntagmorgen (25. August 2024, kurz vor 05:00 Uhr) verlor ein 19-jähriger Autofahrer auf der Kantonsstrasse von Marbach in Richtung Wiggen die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Im Bereich Längmoos kam er von der Strasse ab und landete mit dem Auto im Bachbett.
Die Luzerner Polizei hat am Montagmorgen im Gebiet Ausserdorf in Langnau bei Reiden zwei Männer festgenommen, welche zuvor mutmasslich in ein Haus eingeschlichen sind.
Am frühen Montagmorgen (26. August 2024, gegen 03:40 Uhr) meldete eine Privatperson der Luzerner Polizei, dass sie eine unbekannte Person in der Wohnung festgestellt habe. Diese habe die Flucht ergriffen.
Am späten Donnerstagabend (22. August 2024, kurz vor Mitternacht) brannte im Gebiet Grüebli ein Schopf vollständig nieder (Polizei.news berichtete).
Verletzt wurde niemand.
Rund 840 Mitarbeitende kümmern sich bei der Polizei im Kanton Luzern um die Sicherheit der Bevölkerung. Eine starke Vernetzung mit weiteren Institutionen unterstützt die effektive Arbeit der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Unfällen, Delikten oder auch für die Verkehrsinstruktion in Schulen und Altersheimen, bei Streitigkeiten unter Nachbarn oder häuslicher Gewalt zur Stelle.
Unter dem Motto: Schnell-kompetent – Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich der Luzerner Polizei:
Massnahmen zur Abwehr drohender Gefahren für die öffentliche Sicherheit
Aufgaben der Sicherheits-, Kriminal- und Verkehrspolizei
Strafverfolgung
Amtshilfe für Verwaltungs- und Justizbehörden
Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen
In einem Leitbild definiert die Polizei Luzern Ziele und Werte der Behörde. Demnach legt die Kantonspolizei Wert auf eine rechtsgleiche, konsequente und verhältnismässige Anwendung der geltenden Gesetze. Eine aktive, ehrliche und zeitgemässe Kommunikation ist die Basis für eine eigenverantwortliche und vertrauensvolle Arbeit, Konflikte innerhalb der Behörde werden offen angesprochen und verantwortungsvoll gelöst. Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage erfolgreicher Polizeiarbeit. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Investitionen in die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen für ein gutes Betriebsklima.
Die Organisation der Polizei Luzern im Überblick
Die Kantonspolizei Luzern setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, denen der Kommandant vorsteht. Darunter gliedern sich die Abteilungen
Stab
Human Ressources Management
Technik und Logistik
Die Mitarbeitenden in diesen Bereichen sind vor allem im Hintergrund tätig und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Dazu kommen Abteilungen, die die direkte Polizeiarbeit in der Öffentlichkeit übernehmen:
Planung und Einsatz
Verwaltungspolizei
Sicherheits- und Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Der Fachbereich Planung und Einsatz der Polizei Luzern
Der Bereich Planung und Einsatz übernimmt die Organisation bei abteilungsübergreifenden Einsätzen der Kantonspolizei. Dabei planen die Bediensteten beispielsweise die Überwachung von Grossereignissen oder die Katastrophenbewältigung. Zudem steht der Chef der Abteilung in Kontakt mit dem Polizeikommandanten, um einsatzstrategische und polizeitaktische Themen zu planen. Die Abteilungen Einsatzführung und Prävention gehören zum Bereich Planung und Einsatz.
Die Einsatzführung der Luzerner Polizei
Die Einsatzführung der Polizei Luzern übernimmt die Ausbildung aller operativ tätigen Bediensteten. Die Koordination von Einsätzen, das Hundewesen und die Verhandlungsgruppe sowie die Führungsunterstützung liegen in der Verantwortung der Einsatzführung. Die Einsatzkoordination führt bereichsübergreifende Einsätze. Die Führung mobiler Einsatzleitfahrzeuge, Lageverfolgung und die Koordination luftunterstützender Einsatzmittel gehört zum Aufgabenbereich der Fachgruppe.
In der Fachgruppe Hundewesen kommen Polizeibedienstete gemeinsam mit ihren Diensthunden zum Einsatz. Die Tiere werden in der Sicherheits- und Verkehrspolizei sowie der Kriminalpolizei eingesetzt. Die Schutzhunde sind rund um die Uhr im Einsatz und unterstützen beispielsweise bei der Suche Verdächtiger oder dem Schutz von Einsatzkräften. Auch bei der Suche nach vermissten Personen leisten die Vierbeiner wichtige Unterstützung.
Der Ordnungsdienst greift ein, wenn es um die Erhaltung und die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit geht. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben bei Demonstrationen oder grösseren Sportveranstaltungen. Sind schwierige Einsätze zu bewältigen, bei denen Kommunikation gefragt ist, übernimmt die Verhandlungsgruppe der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Geiselnahmen, Erpressungen, Selbst- oder Drittgefährdung tätig.
Verwaltungspolizei der Polizei in Luzern
Die Verwaltungspolizei arbeitet als Bewilligungs- und Vollzugsbehörde im Kanton Luzern. Die Bediensteten arbeiten als Gewerbepolizei und sind unter anderem im Gastgewerbe bei der Kontrolle der Einhaltung kantonaler Gesetze und der Ausstellung von Bewilligungen tätig. Unter anderem überprüfen die Mitarbeitenden beispielsweise die Einhaltung des Rauchverbots in Gastronomiebetrieben. Auch die Kontrolle der ordnungsgemässen Erfassung von Gästen in Hotels und Beherbergungsbetrieben obliegt der Verwaltungspolizei. Zum Schutz Jugendlicher führt die Polizei Luzern Alkoholtestkäufe durch. Ziel ist es, die Jugendschutzbestimmungen durchzusetzen und die Abgabe von Alkohol an Jugendliche zu unterbinden.
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. (Bildquelle: Luzerner Polizei)
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Luzern
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. Die Sicherheitspolizei teilt sich in die Sipo Süd und die Sipo Nord sowie die Verkehrspolizei auf. Im Rahmen der Grundversorgung deckt die Sicherheitspolizei unter anderem rund um die Uhr einen Patrouillendienst ab oder ist an Brennpunkten vor Ort. Die Polizei Luzern setzt auf eine bürgernahe Arbeit mit dem Ziel, Problemzonen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Mit dem Einsatzzug Cityplus gibt es eine Quartierspolizei, die in direktem Kontakt zur Bevölkerung steht. Die Mitarbeitenden werden von der Bike Police, die für mobile Patrouillen zuständig sind unterstützt.
Die Kriminalpolizei im Kanton Luzern
Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei übernehmen bei Verdachtslagen die Ermittlungen und bieten damit die Möglichkeit, Strafverfahren zu eröffnen. Die Sammlung von Beweisen, die Ermittlung von Tätern und die Suche nach Deliktsgut gehören zu den Aufgaben der Kriminalpolizei. Zudem bekämpft diese Abteilung an Brennpunkten die Strassenkriminalität und übernimmt den Schutz gefährdeter Personen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in das Kriminalkommissariat I und II auf. Es gibt zwei Ermittlungsdienste, die gerichtspolizeiliche Aufgaben innerhalb der innen zugewiesenen Bereiche übernehmen. Innerhalb der Dienste gibt es verschiedene Fachgruppen wie eine Brandermittlung oder eine Fachgruppe Jugend. Unterstützend arbeitet der kriminaltechnische Dienst, der für die Spurensicherung am Tatort ist. Die Bediensteten liefern Sachbeweise und sorgen so für die Überführung von Tätern.
Geht es um die Recherche und Fahndungen übernimmt der Innenfahndungsdienst. Die Spezialisten befassen sich auch mit der Suche nach vermissten Personen oder der Fahndung nach Fahrzeugen. Auch Vollzugsaufgaben im Zusammenhang mit Waffen und Sprengstoffen fallen in den Verantwortungsbereich des Dienstes.
Die Stabsabteilungen der Polizei Luzern
Der Stab unterstützt den Kommandanten der Polizei Luzern bei der Führung der Behörde. Der Dienst Finance und Controlling kümmert sich um die Planung, Budgetierung und die Buchhaltung innerhalb der Polizeibehörde. Die Abteilung Human Ressources Management kümmert sich um die Rekrutierung, die Weiterbildung und Betreuung der Mitarbeitenden. Der Personaldienst ist für alle Belange der 850 Bediensteten zuständig. Probleme werden rasch und unbürokratisch erledigt. Auch die interne und externe Stellenbesetzung zählt zu den Aufgaben des Personaldienstes, zudem ist der Bereich für die Betreuung der Auszubildenden zuständig. Dem Fachbereich Aus- und Weiterbildung obliegt die Personalentwicklung des Korps. Die Grundausbildung sowie betriebsinterne Fortbildungen werden von den Mitarbeitenden organisiert.
Personalbetreuung bei der Polizei Luzern
Im Polizeiberuf gibt es belastende Situationen, bei denen die Mitarbeitenden Unterstützung benötigen. Für diese Belange steht die Betriebs- und Polizeipsychologie zur Verfügung. Die Fachleute sind als vertrauliche Ansprechpartner in schwierigen Situationen da. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitarbeitenden an Personalentwicklungsmassnahmen der Polizei Luzern. Die Sondergruppe Peers steht für psychologische Notfallinterventionen bereit und dient als Anlaufstelle nach einem traumatisierenden Vorfall.
Technik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Um den reibungslosen Ablauf im Korps kümmert sich die Abteilung Technik und Logistik. Die Arbeit der Abteilung teilt sich in folgende Bereiche:
Einsatzleitzentrale
Informatik und Prozesse
Übermittlungstechnik
Logistik
Flottenmanagement und Fahrzeuggarage
Informationsmanagement
Geschäftskontrolle
Aufgaben der Einsatzleitzentrale
Die Einsatzleitzentrale sorgt rund um die Uhr für Sicherheit im Kanton. Eine schnelle Intervention und die Bereitstellung von Hilfe gehören zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Nach Angaben der Polizei Luzern gehen täglich mehr als 360 Notrufe ein, die von geschultem Personal entgegengenommen werden. Die Fachleute beurteilen die Lage und leiten den Einsatz ein. Dabei kommen technische Hilfsmittel wie ein modernes Leitsystem und ein Ortungssystem zum Einsatz.
Zudem übernimmt die Zentrale die Steuerung des Verkehrs wie die Regulierung von Geschwindigkeiten oder Tunnelsperrungen. Darüber hinaus sind verschiedene Anlagen zur Verhinderung von Verbrechen, Bränden und Einbrüchen mit der Einsatzzentrale verbunden. Damit bietet die Polizei Luzern die Möglichkeit einer schnellen Intervention.
Informatik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Der Bereich Informatik unterstützt polizeiliche Abläufe. Wichtig ist ein reibungsloser Betrieb der Einsatzleitzentrale, für den dieser Bereich verantwortlich zeichnet. Auch die IT-Infrastruktur im Korps liegt in Händen der Informatik. Die Mitarbeitenden der Übermittlungstechnik sind für die Kommunikation des Korps zuständig. Unter anderem betreut diese Abteilung das Sicherheitsfunknetz der Polizei Luzern.
Die Logistik kümmert sich darum, dass stets Einsatzmaterial zur Verfügung steht. Auch die fachgerechte Handhabung der Asservate aus den verschiedenen Strafverfahren obliegt den Mitarbeitenden der Logistik. Zudem beschaffen die bediensteten Ausrüstungsgegenstände und Waffen und sorgen dafür, dass die Froneinsatzkräfte des Korps jederzeit gut aufgestellt sind. Gemeinsam mit der Dienststelle Immobilien kümmert sich die Logistik um die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und die Unterhaltung der Gebäude.
Fahrzeug- und Flottenmanagement für Dienstfahrzeuge
Fahrzeuge müssen bei der Luzerner Polizei stets einsatzbereit sein. Das Flottenmanagement und die Fahrzeuggarage kümmern sich um die Fahrzeuge, sorgen für Reparaturen und Wartungen und beschaffen neue Dienstfahrzeuge.
Informationsmanagement und Geschäftskontrolle der Polizei Luzern
Das Informationsmanagement ist für die Verwaltung der polizeilichen Daten zuständig. Die Mitarbeitenden übernehmen die Erstellung der Kriminalstatistik und bewahren Rapporte, Protokolle und weitere Schriftstücke digital auf. Um die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und die Qualitätsstandards der polizeilichen Berichte kümmert sich die Geschäftskontrolle der Polizei Luzern.
Wissenswertes zum Kanton Luzern
Im Kanton Luzern leben rund 409’000 Menschen. Grösster Ort und Hauptort ist Luzern, weitere Geminden sind Emmen, Kriens, Ebnikon und Hochdorf. Der Kantonsrat fungiert als Parlament des Kantons und kümmert sich um den Erlass und die Einhaltung der Gesetze.