Luzern

Luzern LU: Nordmazedonier (24) nach antisemitischer Attacke auf Studenten ermittelt

Am 19. Juli 2025 hat sich im Bahnhof Luzern eine verbale Auseinandersetzung zwischen einem vorerst unbekannten Mann und einer Gruppe jüdischer Studenten ereignet. Der mutmassliche Täter konnte in der Zwischenzeit ermittelt werden. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Luzern.

Weiterlesen

Emmenbrücke LU: Autodiebe gefasst – Diensthund IQ findet flüchtigen Kosovaren

In Emmenbrücke ist am Sonntagabend ein Auto entwendet worden. Nachdem das Fahrzeug am Montagmorgen durch eine Polizeipatrouille gesichtet worden war, flüchtete die zunächst unbekannte Täterschaft. Kurze Zeit später konnten drei Personen festgenommen werden.

Weiterlesen

Luzern LU: Drei Jugendliche nach Angriff auf 18-Jährigen festgenommen

Am Samstagabend haben mehrere vorerst unbekannte junge Männer einen 18-jährigen Mann angegriffen und verletzt. Das Opfer musste ins Spital gefahren werden. Die drei mutmasslichen Täter konnten in der Zwischenzeit festgenommen werden. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Luzern.

Weiterlesen

Luzern LU: Motorradfahrer bei Auffahrunfall am Rotlicht erheblich verletzt

Am Freitag (8. August 2025, kurz vor 21:30 Uhr) fuhr ein Motorradfahrer von der Reussbühlbrücke her Richtung Seetalplatz und musste wegen eines Rotlichts anhalten. Der nachfolgende Autofahrer übersah das stehende Motorrad und prallte mit der Front gegen den Motorradfahrer.

Weiterlesen

Emmen LU: Alkoholisierter Autofahrer prallt gegen Betonmauer – hospitalisiert

Ein alkoholisierter Autofahrer fuhr am Samstag (9. August 2025, kurz vor 02:15 Uhr) in Emmenbrücke auf der Rüeggisingerstrasse Richtung Bahnunterführung. Aus noch ungeklärten Gründen kam das Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen die dortige Betonmauer.

Weiterlesen

Wolhusen LU: Drei Fahrzeuge kollidieren auf K10 – eine Person verletzt

Am Sonntag (10. August 2025, ca. 22:30 Uhr) fuhr eine Autofahrerin auf der K10 von Wolhusen Richtung Entlebuch. Im Bereich der Linkskurve vor dem Gebiet Gassehüsli wechselte sie auf die linke Fahrspur und überholte die vor ihr fahrenden Fahrzeuge.

Weiterlesen

Zentralschweiz: 1 Festnahme und 25 Anzeigen nach Polizeiaktion zur Street Parade

Bei einer gemeinsamen Polizeiaktion sind am vergangenen Wochenende zahlreiche Verkehrskontrollen an verschiedenen Örtlichkeiten durchgeführt worden. Dabei wurden gesamthaft über 250 Personen und rund 100 Fahrzeuge kontrolliert. 15 Fahrzeuglenkende waren in nicht fahrfähigem Zustand unterwegs und eine Person wurde wegen Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz festgenommen.

Weiterlesen

Luzern LU: Feuerwehr rückt in einer Woche zu 23 Einsätzen aus – Tipp zur Rettungsgasse

In der Woche vom 26.07.2025 bis 02.08.2025 rückte die Feuerwehr Stadt Luzern zu insgesamt 23 Einsätzen aus. Die Einsätze reichten von Bränden über technische Hilfeleistungen bis zu kleineren Rettungsaktionen.

Weiterlesen

BAZG: Kinderautos mit Benzinmotor bei Kontrolle entdeckt

Bei einer Kontrolle haben Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit Kinderautos inspiziert, die trotz ihres spielerischen Aussehens und kleineren Formats tatsächlich mit einem Benzinmotor ausgestattet waren.

Weiterlesen

Rega: So läuft das Crewbriefing vor einem medizinischen Rückflug ab

Hast du gewusst? Vor jedem medizinischen Rückflug ("Repatriierungsflug") wird ein Crewbriefing abgehalten.

Weiterlesen

Grosswangen LU: Radfahrer bei Sturz auf Dorfstrasse erheblich verletzt

Am Donnerstag (07.08.2025, ca. 18:45 Uhr) war ein Radfahrer auf der Dorfstrasse von Buttisholz her in Richtung Grosswangen unterwegs. Auf der Höhe der Dorfstrasse 6 bremste er und kam dabei zu Fall. Er erlitt beim Sturz erhebliche Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Luzern LU: Polizeiposten Hirschengraben nach Umbau wieder geöffnet

Der öffentlich zugängliche Teil des Polizeipostens am Hirschengraben in der Stadt Luzern wurde in den vergangenen Wochen umfassend umgebaut und renoviert. Seit heute Morgen ist der Polizeiposten noch kundenfreundlicher wieder am bisherigen Standort geöffnet.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt vor Fake-Shops – täuschend echt und hochgefährlich

Gefälschte Online-Shops sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus. Bekannte Logos, vertrautes Design und ein ansprechender Produktkatalog – oft mit auffällig tiefen Preisen.

Weiterlesen

Hitzkirch LU: Kollision beim Abbiegen – hoher Sachschaden, niemand verletzt

Am Dienstag (5. August 2025, ca. 19:25 Uhr) fuhr eine Autofahrerin auf der Seetalstrasse in Hitzkirch in Richtung Mosen. Bei der Kreuzung Seetalstrasse / Bahnhofstrasse bog sie bei blinkendem Gelblicht nach links in Richtung Bahnhofstrasse ab. Ein auf der Seetalstrasse entgegenkommendes Auto prallte dann gegen das abbiegende Auto.

Weiterlesen

Greppen LU: Frontalkollision auf Kantonsstrasse – Beifahrerin verletzt

Ein Autofahrer fuhr am Dienstag (5. August 2025, kurz vor 15:00 Uhr) auf der Kantonsstrasse von Küssnacht in Richtung Weggis. Ausgangs Greppen geriet er aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto.

Weiterlesen

Lausanne VD / Luzern LU: Bundesgericht öffnet Türen zum 150-Jahr-Jubiläum

Tage der offenen Türen am Bundesgericht Zu seinem 150-jährigen Geburtstag als ständiges Gericht öffnet das Schweizerische Bundesgericht am 6. September 2025 seine Türen zum Gotthardgebäude in Luzern und am 13. und 14. September 2025 zum Palais de Mon-Repos in Lausanne, seinem Hauptsitz.

Weiterlesen

Publireportagen

Vierwaldstättersee LU: Versunkenes Kleinflugzeug in 100 Metern Tiefe lokalisiert

Am 28. Juli 2025 hat ein Kleinflugzeug mutmasslich eine notfallmässige Wasserlandung auf dem Vierwaldstättersee durchgeführt und ist im Anschluss gesunken. Beide Insassen konnten geborgen werden (>>Polizei.news berichtete<<. Inzwischen konnte das gesunkene Kleinflugzeug lokalisiert werden.

Weiterlesen

Emmen LU: Auto kippt bei Selbstunfall auf die Seite – Lenker verletzt ins Spital

Am Montag (4. August 2025, 13:40 Uhr) fuhr ein Autofahrer auf der Seetalstrasse Richtung Seetalplatz. Dabei geriet er aus noch ungeklärten Gründen mit der rechten Fahrzeugseite auf die Leitplanke, worauf der Personenwagen kippte und auf der Seite liegend zum Stillstand kam.

Weiterlesen

Ettiswil LU: Drei Verletzte bei Frontalcrash am Kreisel – Helikopter im Einsatz

Am Samstag (2. August 2025, 15:45 Uhr) kam es beim Kreisverkehrsplatz "Dorf" in Ettiswil zu einer massiven Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Ein beteiligter Autofahrer musste mit unbekannten Verletzungen durch einen Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden.

Weiterlesen

BAZG: So wählt der Zoll seine Spürhunde – Rassewahl entscheidet über den Einsatz

Hinter jedem Diensthund steckt eine durchdachte Wahl. In diesem Video spricht Lucia, Leiterin des Fachbereichs Hunde beim BAZG, darüber, wie die Hunde ausgewählt werden, die unser Team verstärken.

Weiterlesen

Luzerner Polizei: Pfoten im Einsatz – Rückblick auf eine entspannte Bundesfeier

Pfoten bereit, Wurst im Visier – gemeinsam im Einsatz für eine entspannte Bundesfeier! Ob auf zwei oder vier Beinen – wir waren bereit, damit ihr den 1. August entspannt geniessen konntet.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Luzern



Die Polizei im Kanton Luzern

Rund 840 Mitarbeitende kümmern sich bei der Polizei im Kanton Luzern um die Sicherheit der Bevölkerung. Eine starke Vernetzung mit weiteren Institutionen unterstützt die effektive Arbeit der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Unfällen, Delikten oder auch für die Verkehrsinstruktion in Schulen und Altersheimen, bei Streitigkeiten unter Nachbarn oder häuslicher Gewalt zur Stelle.



Unter dem Motto: Schnell-kompetent – Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich der Luzerner Polizei:

  • Massnahmen zur Abwehr drohender Gefahren für die öffentliche Sicherheit
  • Aufgaben der Sicherheits-, Kriminal- und Verkehrspolizei
  • Strafverfolgung
  • Amtshilfe für Verwaltungs- und Justizbehörden
  • Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen

In einem Leitbild definiert die Polizei Luzern Ziele und Werte der Behörde. Demnach legt die Kantonspolizei Wert auf eine rechtsgleiche, konsequente und verhältnismässige Anwendung der geltenden Gesetze. Eine aktive, ehrliche und zeitgemässe Kommunikation ist die Basis für eine eigenverantwortliche und vertrauensvolle Arbeit, Konflikte innerhalb der Behörde werden offen angesprochen und verantwortungsvoll gelöst. Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage erfolgreicher Polizeiarbeit. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Investitionen in die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen für ein gutes Betriebsklima.

Die Organisation der Polizei Luzern im Überblick

Die Kantonspolizei Luzern setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, denen der Kommandant vorsteht. Darunter gliedern sich die Abteilungen

  • Stab
  • Human Ressources Management
  • Technik und Logistik

Die Mitarbeitenden in diesen Bereichen sind vor allem im Hintergrund tätig und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.

Dazu kommen Abteilungen, die die direkte Polizeiarbeit in der Öffentlichkeit übernehmen:

  • Planung und Einsatz
  • Verwaltungspolizei
  • Sicherheits- und Verkehrspolizei
  • Kriminalpolizei

Unter dem Motto: Schnell-kompetent - Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. (Bildquelle: Philipp Ochsner)

Der Fachbereich Planung und Einsatz der Polizei Luzern

Der Bereich Planung und Einsatz übernimmt die Organisation bei abteilungsübergreifenden Einsätzen der Kantonspolizei. Dabei planen die Bediensteten beispielsweise die Überwachung von Grossereignissen oder die Katastrophenbewältigung. Zudem steht der Chef der Abteilung in Kontakt mit dem Polizeikommandanten, um einsatzstrategische und polizeitaktische Themen zu planen. Die Abteilungen Einsatzführung und Prävention gehören zum Bereich Planung und Einsatz.

Die Einsatzführung der Luzerner Polizei

Die Einsatzführung der Polizei Luzern übernimmt die Ausbildung aller operativ tätigen Bediensteten. Die Koordination von Einsätzen, das Hundewesen und die Verhandlungsgruppe sowie die Führungsunterstützung liegen in der Verantwortung der Einsatzführung. Die Einsatzkoordination führt bereichsübergreifende Einsätze. Die Führung mobiler Einsatzleitfahrzeuge, Lageverfolgung und die Koordination luftunterstützender Einsatzmittel gehört zum Aufgabenbereich der Fachgruppe.

In der Fachgruppe Hundewesen kommen Polizeibedienstete gemeinsam mit ihren Diensthunden zum Einsatz. Die Tiere werden in der Sicherheits- und Verkehrspolizei sowie der Kriminalpolizei eingesetzt. Die Schutzhunde sind rund um die Uhr im Einsatz und unterstützen beispielsweise bei der Suche Verdächtiger oder dem Schutz von Einsatzkräften. Auch bei der Suche nach vermissten Personen leisten die Vierbeiner wichtige Unterstützung.

Der Ordnungsdienst greift ein, wenn es um die Erhaltung und die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit geht. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben bei Demonstrationen oder grösseren Sportveranstaltungen. Sind schwierige Einsätze zu bewältigen, bei denen Kommunikation gefragt ist, übernimmt die Verhandlungsgruppe der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Geiselnahmen, Erpressungen, Selbst- oder Drittgefährdung tätig.

Verwaltungspolizei der Polizei in Luzern

Die Verwaltungspolizei arbeitet als Bewilligungs- und Vollzugsbehörde im Kanton Luzern. Die Bediensteten arbeiten als Gewerbepolizei und sind unter anderem im Gastgewerbe bei der Kontrolle der Einhaltung kantonaler Gesetze und der Ausstellung von Bewilligungen tätig. Unter anderem überprüfen die Mitarbeitenden beispielsweise die Einhaltung des Rauchverbots in Gastronomiebetrieben. Auch die Kontrolle der ordnungsgemässen Erfassung von Gästen in Hotels und Beherbergungsbetrieben obliegt der Verwaltungspolizei. Zum Schutz Jugendlicher führt die Polizei Luzern Alkoholtestkäufe durch. Ziel ist es, die Jugendschutzbestimmungen durchzusetzen und die Abgabe von Alkohol an Jugendliche zu unterbinden.



Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. (Bildquelle: Luzerner Polizei)


Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Luzern

Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. Die Sicherheitspolizei teilt sich in die Sipo Süd und die Sipo Nord sowie die Verkehrspolizei auf. Im Rahmen der Grundversorgung deckt die Sicherheitspolizei unter anderem rund um die Uhr einen Patrouillendienst ab oder ist an Brennpunkten vor Ort. Die Polizei Luzern setzt auf eine bürgernahe Arbeit mit dem Ziel, Problemzonen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Mit dem Einsatzzug Cityplus gibt es eine Quartierspolizei, die in direktem Kontakt zur Bevölkerung steht. Die Mitarbeitenden werden von der Bike Police, die für mobile Patrouillen zuständig sind unterstützt.

Die Kriminalpolizei im Kanton Luzern

Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei übernehmen bei Verdachtslagen die Ermittlungen und bieten damit die Möglichkeit, Strafverfahren zu eröffnen. Die Sammlung von Beweisen, die Ermittlung von Tätern und die Suche nach Deliktsgut gehören zu den Aufgaben der Kriminalpolizei. Zudem bekämpft diese Abteilung an Brennpunkten die Strassenkriminalität und übernimmt den Schutz gefährdeter Personen.

Die Kriminalpolizei teilt sich in das Kriminalkommissariat I und II auf. Es gibt zwei Ermittlungsdienste, die gerichtspolizeiliche Aufgaben innerhalb der innen zugewiesenen Bereiche übernehmen. Innerhalb der Dienste gibt es verschiedene Fachgruppen wie eine Brandermittlung oder eine Fachgruppe Jugend. Unterstützend arbeitet der kriminaltechnische Dienst, der für die Spurensicherung am Tatort ist. Die Bediensteten liefern Sachbeweise und sorgen so für die Überführung von Tätern.

Geht es um die Recherche und Fahndungen übernimmt der Innenfahndungsdienst. Die Spezialisten befassen sich auch mit der Suche nach vermissten Personen oder der Fahndung nach Fahrzeugen. Auch Vollzugsaufgaben im Zusammenhang mit Waffen und Sprengstoffen fallen in den Verantwortungsbereich des Dienstes.

Die Stabsabteilungen der Polizei Luzern

Der Stab unterstützt den Kommandanten der Polizei Luzern bei der Führung der Behörde. Der Dienst Finance und Controlling kümmert sich um die Planung, Budgetierung und die Buchhaltung innerhalb der Polizeibehörde. Die Abteilung Human Ressources Management kümmert sich um die Rekrutierung, die Weiterbildung und Betreuung der Mitarbeitenden. Der Personaldienst ist für alle Belange der 850 Bediensteten zuständig. Probleme werden rasch und unbürokratisch erledigt. Auch die interne und externe Stellenbesetzung zählt zu den Aufgaben des Personaldienstes, zudem ist der Bereich für die Betreuung der Auszubildenden zuständig. Dem Fachbereich Aus- und Weiterbildung obliegt die Personalentwicklung des Korps. Die Grundausbildung sowie betriebsinterne Fortbildungen werden von den Mitarbeitenden organisiert.

Personalbetreuung bei der Polizei Luzern

Im Polizeiberuf gibt es belastende Situationen, bei denen die Mitarbeitenden Unterstützung benötigen. Für diese Belange steht die Betriebs- und Polizeipsychologie zur Verfügung. Die Fachleute sind als vertrauliche Ansprechpartner in schwierigen Situationen da. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitarbeitenden an Personalentwicklungsmassnahmen der Polizei Luzern. Die Sondergruppe Peers steht für psychologische Notfallinterventionen bereit und dient als Anlaufstelle nach einem traumatisierenden Vorfall.

Technik und Logistik der Kantonspolizei Luzern

Um den reibungslosen Ablauf im Korps kümmert sich die Abteilung Technik und Logistik. Die Arbeit der Abteilung teilt sich in folgende Bereiche:

  • Einsatzleitzentrale
  • Informatik und Prozesse
  • Übermittlungstechnik
  • Logistik
  • Flottenmanagement und Fahrzeuggarage
  • Informationsmanagement
  • Geschäftskontrolle

Aufgaben der Einsatzleitzentrale

Die Einsatzleitzentrale sorgt rund um die Uhr für Sicherheit im Kanton. Eine schnelle Intervention und die Bereitstellung von Hilfe gehören zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Nach Angaben der Polizei Luzern gehen täglich mehr als 360 Notrufe ein, die von geschultem Personal entgegengenommen werden. Die Fachleute beurteilen die Lage und leiten den Einsatz ein. Dabei kommen technische Hilfsmittel wie ein modernes Leitsystem und ein Ortungssystem zum Einsatz.

Zudem übernimmt die Zentrale die Steuerung des Verkehrs wie die Regulierung von Geschwindigkeiten oder Tunnelsperrungen. Darüber hinaus sind verschiedene Anlagen zur Verhinderung von Verbrechen, Bränden und Einbrüchen mit der Einsatzzentrale verbunden. Damit bietet die Polizei Luzern die Möglichkeit einer schnellen Intervention.

Informatik und Logistik der Kantonspolizei Luzern

Der Bereich Informatik unterstützt polizeiliche Abläufe. Wichtig ist ein reibungsloser Betrieb der Einsatzleitzentrale, für den dieser Bereich verantwortlich zeichnet. Auch die IT-Infrastruktur im Korps liegt in Händen der Informatik. Die Mitarbeitenden der Übermittlungstechnik sind für die Kommunikation des Korps zuständig. Unter anderem betreut diese Abteilung das Sicherheitsfunknetz der Polizei Luzern.

Die Logistik kümmert sich darum, dass stets Einsatzmaterial zur Verfügung steht. Auch die fachgerechte Handhabung der Asservate aus den verschiedenen Strafverfahren obliegt den Mitarbeitenden der Logistik. Zudem beschaffen die bediensteten Ausrüstungsgegenstände und Waffen und sorgen dafür, dass die Froneinsatzkräfte des Korps jederzeit gut aufgestellt sind. Gemeinsam mit der Dienststelle Immobilien kümmert sich die Logistik um die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und die Unterhaltung der Gebäude.

Fahrzeug- und Flottenmanagement für Dienstfahrzeuge

Fahrzeuge müssen bei der Luzerner Polizei stets einsatzbereit sein. Das Flottenmanagement und die Fahrzeuggarage kümmern sich um die Fahrzeuge, sorgen für Reparaturen und Wartungen und beschaffen neue Dienstfahrzeuge.

Informationsmanagement und Geschäftskontrolle der Polizei Luzern

Das Informationsmanagement ist für die Verwaltung der polizeilichen Daten zuständig. Die Mitarbeitenden übernehmen die Erstellung der Kriminalstatistik und bewahren Rapporte, Protokolle und weitere Schriftstücke digital auf. Um die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und die Qualitätsstandards der polizeilichen Berichte kümmert sich die Geschäftskontrolle der Polizei Luzern.



Wissenswertes zum Kanton Luzern

Im Kanton Luzern leben rund 409’000 Menschen. Grösster Ort und Hauptort ist Luzern, weitere Geminden sind Emmen, Kriens, Ebnikon und Hochdorf. Der Kantonsrat fungiert als Parlament des Kantons und kümmert sich um den Erlass und die Einhaltung der Gesetze.