Luzern

Schweiz: Betrüger inserieren falsche Mietobjekte – Polizei warnt vor Kautions-Trick

Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen. Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.

Weiterlesen

Luzern LU: Polizei bietet gratis E-Bike-Kurse für Gruppen ab 60 Jahren

Mit dem E-Bike entspannt unterwegs – für alle ab 60 Sie möchten gemeinsam mit Ihrer Gruppe mehr Fahrpraxis gewinnen und sich im Umgang mit dem E-Bike wohler fühlen? In unserem kostenlosen Kurs zeigen wir Ihnen in rund 3,5 Stunden, worauf es ankommt – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum zum Ausprobieren.

Weiterlesen

Rega: Einsatzleiterin meistert Helimissionen über Sprachgrenzen hinweg

Die Rega führt jedes Jahr über 14'000 Helikopter-Einsätze in der ganzen Schweiz durch. Dabei ist die Sprachkompetenz der Einsatzleiterinnen und -leiter zentral für den Erfolg.

Weiterlesen

Ettiswil LU: Zwei Personen nach Auffahrkollision in Kottwil im Spital

Auf der Hauptstrasse in Kottwil ist es am Mittwoch (16. Juli 2025, kurz nach 16:30 Uhr) aus noch ungeklärten Gründen zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen begaben sich zur Kontrolle selbstständig ins Spital.

Weiterlesen

Sursee LU: Auto gerät auf A2 ins Schleudern – Totalschaden nach Leitplanken-Crash

Am Mittwoch (16. Juli 2025, ca. 20:15 Uhr) fuhr ein Autofahrer auf der Autobahn A2 in Richtung Norden. Nach der Einfahrt Sursee geriet er aus noch ungeklärten Gründen ins Schleudern und kollidierte zuerst mit der linken und anschliessend mit der rechten Leitplanke.

Weiterlesen

Rothenburg LU: Chauffeur auf A2 mit zu viel Lenkzeit gestoppt – Anzeige folgt

Ebenfalls am Mittwochvormittag (16. Juli 2025, 10:45 Uhr) wurde auf der Autobahn A2 in Rothenburg ein in Holland immatrikuliertes Sattelmotorfahrzeug kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der 51-jährige Chauffeur die Lenkzeit innerhalb von zwei Wochen zwei Mal überschritten hatte.

Weiterlesen

Neuenkirch LU: Chauffeur mit 0.54 mg/l Alkohol auf A2 gestoppt – Anzeige folgt

Am Mittwochvormittag (16. Juli 2025, 11:15 Uhr) zog eine Patrouille der Luzerner Polizei auf der Autobahn A2 in Neuenkirch ein Sattelmotorfahrzeug zur Kontrolle. Eine Atemalkoholprobe bei französischen Chauffeur ergab einen Wert von 0.54 mg/l.

Weiterlesen

Schweiz: Betrügerische Helsana-Mail im Umlauf – Polizei warnt vor Phishing

Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Helsana AG. Sie versuchen, mit einer angeblichen Rückerstattung an fremde Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Nebikon LU: Auto geriet in Brand – Lenker blieb unverletzt, Totalschaden am Fahrzeug

Am Dienstag (15. Juli 2025, ca. 23:30 Uhr) fuhr ein Autofahrer auf der Kantonsstrasse von Pfaffnau Richtung Schötz. In Nebikon stellte er Rauch fest, worauf er anhielt. Kurze Zeit später geriet das Fahrzeug in Brand und wurde total beschädigt. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Nebikon LU: Radfahrer bei Kollision mit Auto verletzt – Spitaltransport durch Rettungsdienst

Am Mittwochmorgen (16. Juli 2025, kurz vor 08:00 Uhr) fuhr eine Autofahrerin auf der Bruchstrasse und bog im Bereich der Sälistrasse nach links, in Richtung Obergrundstrasse ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Radfahrer, welcher von der Taubenhausstrasse her gefahren kam.

Weiterlesen

Schweiz: Neue Vorschriften für E-Bikes und E-Fahrzeuge seit 1. Juli 2025

Neue Vorschriften für E-Bikes und andere (E-)Fahrzeuge in der Schweiz: Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue Regeln für den Langsamverkehr. Diese betreffen insbesondere elektrische Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Trottinette, E-Scooter, E-Roller und E-Cargobikes – mit und ohne Tretunterstützung.

Weiterlesen

Rain LU: 16-jähriger Töfffahrer stürzt bei Überholmanöver – verletzt ins Spital

Am Sonntagabend (13. Juli 2025, ca. 21:15 Uhr) kam es im Gebiet Chlewald in Rain zu einem Selbstunfall. Ein 16-jähriger Motorradfahrer verlor auf der Strecke zwischen Rothenburg und Rain bei einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte.

Weiterlesen

Luzern LU: Zwei Töff-Rowdys auf A2 gestoppt – riskante Manöver und Raserei

Am Freitagabend (11. Juli 2025, kurz vor 22:00 Uhr) und am frühen Samstagmorgen (12. Juli 2025, ca. 02:00 Uhr) hat die Luzerner Polizei auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden zwei Motorradfahrer gestoppt. Am Freitagabend war ein 24-jähriger Mann mit massiv überhöhter Geschwindigkeit durch den Reussporttunnel unterwegs. Mehrere Meldungen gingen bei der Polizei ein.

Weiterlesen

Der Glaubenbergpass – Natur und Kultur in der Zentralschweiz

Der Glaubenbergpass liegt auf 1 543 m ü. M. und zählt zu den malerischsten Übergängen der Zentralschweiz. Er verbindet das luzernische Entlebuch mit dem obwaldnerischen Sarnen und führt durch eine der grössten und wertvollsten Moorlandschaften der Schweiz. Die sanft geschwungene Passstrasse schlängelt sich durch weitläufige Hochebenen, stille Wälder und idyllische Alpweiden – ein landschaftliches Juwel abseits der grossen Touristenströme. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die einzigartige Naturkulisse, die historische Bedeutung des Passes, beliebte Freizeitaktivitäten und  lesen mehr zur Verkehrssicherheit entlang dieser besonderen Alpenroute.

Weiterlesen

Rain LU: 16-Jähriger stürzt mit Töff bei Überholmanöver – ins Spital gebracht

Am Sonntagabend (13. Juli 2025, ca. 21:15 Uhr) kam es im Gebiet Chlewald in Rain zu einem Selbstunfall. Ein 16-jähriger Motorradfahrer verlor auf der Strecke zwischen Rothenburg und Rain bei einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte.

Weiterlesen

Grossdietwil LU: Frau schneidet Kurve – seitlicher Crash mit 18'000 Franken Schaden

Am Freitagnachmittag (11. Juli 2025, nach 16:30 Uhr) kam es auf der Wolfenstallstrasse zu einer seitlichen Kollision zwischen zwei Autos. Eine 48-jährige Lenkerin schnitt auf der Strecke zwischen Grossdietwil und Ebersecken eine Kurve und prallte seitlich gegen ein korrekt entgegenkommendes Auto.

Weiterlesen

Raubüberfall: Wenn Gewalt ein Teil des Verbrechens wird

Ein Raub liegt vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache entwendet und dabei Gewalt anwendet oder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht – wie in Art. 140 StGB definiert. Das kann ein Handy, die Handtasche oder das Portemonnaie sein, das unter physischem Zwang entwunden wird.

Weiterlesen

Taschendiebstahl im Alltag: Wie Sie sich schützen können

Taschendiebstahl bedeutet, dass jemand unbemerkt Geld oder Wertsachen aus Ihrer Tasche, Jacke oder Hosentasche stiehlt. Das passiert meist in öffentlichen Räumen wie Bahnstationen, Einkaufszentren oder bei Veranstaltungen. Die Tat erfolgt schnell und geschickt, häufig ohne dass das Opfer den Moment der Entwendung bemerkt.

Weiterlesen

Einschleichdiebstahl: Wenn Einbrecher unbemerkt bleiben

Ein Einschleichdiebstahl liegt vor, wenn sich eine Person unbemerkt Zugang zu einem fremden Gebäude oder Fahrzeug verschafft, ohne dabei Gewalt anzuwenden, und daraus etwas stiehlt. Die Täter nutzen offene Türen, gekippte Fenster oder kurze Unaufmerksamkeiten, um einzudringen – oft ganz ohne dass jemand etwas bemerkt.

Weiterlesen

Publireportagen

Was ist ein Zeugenaufruf? – Bedeutung, Ablauf und Tipps für Zeugen

Ein Zeugenaufruf ist ein öffentliches Ersuchen von Polizei oder anderen Ermittlungsbehörden an die Bevölkerung, Hinweise zu einem bestimmten Vorfall oder einer Straftat zu geben. Zeugenaufrufe sind ein wichtiges Instrument der Strafverfolgung und dienen dazu, Informationen zu sammeln, die zur Aufklärung von Verbrechen, Unfällen oder vermissten Personen beitragen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Zeugenaufruf ist, wie er abläuft und was Sie als Zeuge beachten sollten.

Weiterlesen

Die Autobahn A1 in der Schweiz – Rückgrat des nationalen Verkehrs

Die Autobahn A1 ist die längste und wichtigste Autobahn der Schweiz. Sie verbindet die beiden grössten Städte des Landes, Genf im Westen und St. Margrethen im Osten, und durchquert dabei zahlreiche bedeutende Regionen und Städte wie Lausanne, Bern, Zürich und Winterthur. Mit einer Gesamtlänge von rund 410 Kilometern bildet die A1 das Rückgrat des Schweizer Autobahnnetzes und ist eine zentrale Verkehrsachse für Personen- und Gütertransporte.

Weiterlesen

11.7. – Tag des Schweizerischen Polizeinotrufs

Heute feiern wir einen ganz besonderen Tag: den Tag des Schweizerischen Polizeinotrufs. Am 11. Juli erinnern wir daran, wie wichtig die 117 für unsere Sicherheit ist und würdigen die Arbeit all jener, die rund um die Uhr für uns im Einsatz sind. Der Polizeinotruf 117 ist mehr als nur eine Nummer – er ist eine lebensrettende Verbindung, die in Notfällen schnell Hilfe bringt. Ob bei Unfällen, Gefahrensituationen oder akuten Bedrohungen: Die Einsatzkräfte der Polizei sind stets bereit, um Menschen in der Schweiz zu schützen und zu unterstützen.

Weiterlesen

Schweiz: Zehn Helikoptertypen – Rega bleibt ihrer Vision treu

Die Technik hat sich verändert – die Vision ist dieselbe. Seit ihrer Gründung hat die Rega zehn verschiedene Helikoptermodelle eingesetzt – immer mit einem Ziel: Menschen in Not bestmöglich zu helfen.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger ködern E-Banking-Nutzer mit falschen Bankseiten

In den vergangenen Tagen sind bei der Polizei vermehrt Meldungen wegen Phishing eingegangen. Betrüger arbeiten dabei mit gefälschten Webseiten von Schweizer Banken und versuchen so an E-Banking-Daten zu gelangen. Die Polizei warnt vor den Betrügern.

Weiterlesen

Rega: Erfolgreicher Lehrabschluss – neue Lehrstellen ab 2026 verfügbar

Wir gratulieren unseren Lernenden! Unsere beiden KV-Lernenden sind durchgestartet und haben das Qualifikationsverfahren mit Bravour bestanden.

Weiterlesen

Zürich ZH: Phishing per Post – gefälschte Ledger-Briefe zielen auf Krypto-Wallets

Cyberkriminelle versenden derzeit gefälschte Ledger-Briefe per Post, um über einen QR-Code an die Seed Phrase von Krypto-Wallets zu gelangen. Phishing, Fake Website, Betrug – diese Masche zielt auf den Diebstahl von Kryptowährungen.

Weiterlesen

Schweiz: Ertrinken trotz Schwimmfähigkeit – BFU warnt vor tödlicher Gefahr im See

Fast 90 % aller tödlichen Ertrinkungsunfälle passieren in Seen und Flüssen. Die meisten gehen plötzlich unter und ertrinken, obschon sie schwimmen können. In solchen Momenten gibt eine Auftriebshilfe Halt – und rettet Leben. Die BFU empfiehlt, in offenen Gewässern beim Schwimmen und Baden immer eine Auftriebshilfe zu benützen, auf Wassersportgeräten eine Schwimm- oder Rettungsweste. Die Baderegeln der SLRG helfen zusätzlich, das Unfallrisiko zu minimieren.

Weiterlesen

Luzern LU: Anhängerzug weicht hellem Auto aus und verunfallt – Polizei sucht Zeugen

Am Dienstagvormittag ist es auf der Ringstrasse zu einem Selbstunfall eines Anhängerzuges gekommen. Verletzt wurde niemand. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei einen hellen Personenwagen, welcher vom Kreisel Schlund her Richtung Kriens gefahren sein soll.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Luzern



Die Polizei im Kanton Luzern

Rund 840 Mitarbeitende kümmern sich bei der Polizei im Kanton Luzern um die Sicherheit der Bevölkerung. Eine starke Vernetzung mit weiteren Institutionen unterstützt die effektive Arbeit der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Unfällen, Delikten oder auch für die Verkehrsinstruktion in Schulen und Altersheimen, bei Streitigkeiten unter Nachbarn oder häuslicher Gewalt zur Stelle.



Unter dem Motto: Schnell-kompetent – Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich der Luzerner Polizei:

  • Massnahmen zur Abwehr drohender Gefahren für die öffentliche Sicherheit
  • Aufgaben der Sicherheits-, Kriminal- und Verkehrspolizei
  • Strafverfolgung
  • Amtshilfe für Verwaltungs- und Justizbehörden
  • Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen

In einem Leitbild definiert die Polizei Luzern Ziele und Werte der Behörde. Demnach legt die Kantonspolizei Wert auf eine rechtsgleiche, konsequente und verhältnismässige Anwendung der geltenden Gesetze. Eine aktive, ehrliche und zeitgemässe Kommunikation ist die Basis für eine eigenverantwortliche und vertrauensvolle Arbeit, Konflikte innerhalb der Behörde werden offen angesprochen und verantwortungsvoll gelöst. Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage erfolgreicher Polizeiarbeit. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Investitionen in die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen für ein gutes Betriebsklima.

Die Organisation der Polizei Luzern im Überblick

Die Kantonspolizei Luzern setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, denen der Kommandant vorsteht. Darunter gliedern sich die Abteilungen

  • Stab
  • Human Ressources Management
  • Technik und Logistik

Die Mitarbeitenden in diesen Bereichen sind vor allem im Hintergrund tätig und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.

Dazu kommen Abteilungen, die die direkte Polizeiarbeit in der Öffentlichkeit übernehmen:

  • Planung und Einsatz
  • Verwaltungspolizei
  • Sicherheits- und Verkehrspolizei
  • Kriminalpolizei

Unter dem Motto: Schnell-kompetent - Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. (Bildquelle: Philipp Ochsner)

Der Fachbereich Planung und Einsatz der Polizei Luzern

Der Bereich Planung und Einsatz übernimmt die Organisation bei abteilungsübergreifenden Einsätzen der Kantonspolizei. Dabei planen die Bediensteten beispielsweise die Überwachung von Grossereignissen oder die Katastrophenbewältigung. Zudem steht der Chef der Abteilung in Kontakt mit dem Polizeikommandanten, um einsatzstrategische und polizeitaktische Themen zu planen. Die Abteilungen Einsatzführung und Prävention gehören zum Bereich Planung und Einsatz.

Die Einsatzführung der Luzerner Polizei

Die Einsatzführung der Polizei Luzern übernimmt die Ausbildung aller operativ tätigen Bediensteten. Die Koordination von Einsätzen, das Hundewesen und die Verhandlungsgruppe sowie die Führungsunterstützung liegen in der Verantwortung der Einsatzführung. Die Einsatzkoordination führt bereichsübergreifende Einsätze. Die Führung mobiler Einsatzleitfahrzeuge, Lageverfolgung und die Koordination luftunterstützender Einsatzmittel gehört zum Aufgabenbereich der Fachgruppe.

In der Fachgruppe Hundewesen kommen Polizeibedienstete gemeinsam mit ihren Diensthunden zum Einsatz. Die Tiere werden in der Sicherheits- und Verkehrspolizei sowie der Kriminalpolizei eingesetzt. Die Schutzhunde sind rund um die Uhr im Einsatz und unterstützen beispielsweise bei der Suche Verdächtiger oder dem Schutz von Einsatzkräften. Auch bei der Suche nach vermissten Personen leisten die Vierbeiner wichtige Unterstützung.

Der Ordnungsdienst greift ein, wenn es um die Erhaltung und die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit geht. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben bei Demonstrationen oder grösseren Sportveranstaltungen. Sind schwierige Einsätze zu bewältigen, bei denen Kommunikation gefragt ist, übernimmt die Verhandlungsgruppe der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Geiselnahmen, Erpressungen, Selbst- oder Drittgefährdung tätig.

Verwaltungspolizei der Polizei in Luzern

Die Verwaltungspolizei arbeitet als Bewilligungs- und Vollzugsbehörde im Kanton Luzern. Die Bediensteten arbeiten als Gewerbepolizei und sind unter anderem im Gastgewerbe bei der Kontrolle der Einhaltung kantonaler Gesetze und der Ausstellung von Bewilligungen tätig. Unter anderem überprüfen die Mitarbeitenden beispielsweise die Einhaltung des Rauchverbots in Gastronomiebetrieben. Auch die Kontrolle der ordnungsgemässen Erfassung von Gästen in Hotels und Beherbergungsbetrieben obliegt der Verwaltungspolizei. Zum Schutz Jugendlicher führt die Polizei Luzern Alkoholtestkäufe durch. Ziel ist es, die Jugendschutzbestimmungen durchzusetzen und die Abgabe von Alkohol an Jugendliche zu unterbinden.



Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. (Bildquelle: Luzerner Polizei)


Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Luzern

Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. Die Sicherheitspolizei teilt sich in die Sipo Süd und die Sipo Nord sowie die Verkehrspolizei auf. Im Rahmen der Grundversorgung deckt die Sicherheitspolizei unter anderem rund um die Uhr einen Patrouillendienst ab oder ist an Brennpunkten vor Ort. Die Polizei Luzern setzt auf eine bürgernahe Arbeit mit dem Ziel, Problemzonen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Mit dem Einsatzzug Cityplus gibt es eine Quartierspolizei, die in direktem Kontakt zur Bevölkerung steht. Die Mitarbeitenden werden von der Bike Police, die für mobile Patrouillen zuständig sind unterstützt.

Die Kriminalpolizei im Kanton Luzern

Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei übernehmen bei Verdachtslagen die Ermittlungen und bieten damit die Möglichkeit, Strafverfahren zu eröffnen. Die Sammlung von Beweisen, die Ermittlung von Tätern und die Suche nach Deliktsgut gehören zu den Aufgaben der Kriminalpolizei. Zudem bekämpft diese Abteilung an Brennpunkten die Strassenkriminalität und übernimmt den Schutz gefährdeter Personen.

Die Kriminalpolizei teilt sich in das Kriminalkommissariat I und II auf. Es gibt zwei Ermittlungsdienste, die gerichtspolizeiliche Aufgaben innerhalb der innen zugewiesenen Bereiche übernehmen. Innerhalb der Dienste gibt es verschiedene Fachgruppen wie eine Brandermittlung oder eine Fachgruppe Jugend. Unterstützend arbeitet der kriminaltechnische Dienst, der für die Spurensicherung am Tatort ist. Die Bediensteten liefern Sachbeweise und sorgen so für die Überführung von Tätern.

Geht es um die Recherche und Fahndungen übernimmt der Innenfahndungsdienst. Die Spezialisten befassen sich auch mit der Suche nach vermissten Personen oder der Fahndung nach Fahrzeugen. Auch Vollzugsaufgaben im Zusammenhang mit Waffen und Sprengstoffen fallen in den Verantwortungsbereich des Dienstes.

Die Stabsabteilungen der Polizei Luzern

Der Stab unterstützt den Kommandanten der Polizei Luzern bei der Führung der Behörde. Der Dienst Finance und Controlling kümmert sich um die Planung, Budgetierung und die Buchhaltung innerhalb der Polizeibehörde. Die Abteilung Human Ressources Management kümmert sich um die Rekrutierung, die Weiterbildung und Betreuung der Mitarbeitenden. Der Personaldienst ist für alle Belange der 850 Bediensteten zuständig. Probleme werden rasch und unbürokratisch erledigt. Auch die interne und externe Stellenbesetzung zählt zu den Aufgaben des Personaldienstes, zudem ist der Bereich für die Betreuung der Auszubildenden zuständig. Dem Fachbereich Aus- und Weiterbildung obliegt die Personalentwicklung des Korps. Die Grundausbildung sowie betriebsinterne Fortbildungen werden von den Mitarbeitenden organisiert.

Personalbetreuung bei der Polizei Luzern

Im Polizeiberuf gibt es belastende Situationen, bei denen die Mitarbeitenden Unterstützung benötigen. Für diese Belange steht die Betriebs- und Polizeipsychologie zur Verfügung. Die Fachleute sind als vertrauliche Ansprechpartner in schwierigen Situationen da. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitarbeitenden an Personalentwicklungsmassnahmen der Polizei Luzern. Die Sondergruppe Peers steht für psychologische Notfallinterventionen bereit und dient als Anlaufstelle nach einem traumatisierenden Vorfall.

Technik und Logistik der Kantonspolizei Luzern

Um den reibungslosen Ablauf im Korps kümmert sich die Abteilung Technik und Logistik. Die Arbeit der Abteilung teilt sich in folgende Bereiche:

  • Einsatzleitzentrale
  • Informatik und Prozesse
  • Übermittlungstechnik
  • Logistik
  • Flottenmanagement und Fahrzeuggarage
  • Informationsmanagement
  • Geschäftskontrolle

Aufgaben der Einsatzleitzentrale

Die Einsatzleitzentrale sorgt rund um die Uhr für Sicherheit im Kanton. Eine schnelle Intervention und die Bereitstellung von Hilfe gehören zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Nach Angaben der Polizei Luzern gehen täglich mehr als 360 Notrufe ein, die von geschultem Personal entgegengenommen werden. Die Fachleute beurteilen die Lage und leiten den Einsatz ein. Dabei kommen technische Hilfsmittel wie ein modernes Leitsystem und ein Ortungssystem zum Einsatz.

Zudem übernimmt die Zentrale die Steuerung des Verkehrs wie die Regulierung von Geschwindigkeiten oder Tunnelsperrungen. Darüber hinaus sind verschiedene Anlagen zur Verhinderung von Verbrechen, Bränden und Einbrüchen mit der Einsatzzentrale verbunden. Damit bietet die Polizei Luzern die Möglichkeit einer schnellen Intervention.

Informatik und Logistik der Kantonspolizei Luzern

Der Bereich Informatik unterstützt polizeiliche Abläufe. Wichtig ist ein reibungsloser Betrieb der Einsatzleitzentrale, für den dieser Bereich verantwortlich zeichnet. Auch die IT-Infrastruktur im Korps liegt in Händen der Informatik. Die Mitarbeitenden der Übermittlungstechnik sind für die Kommunikation des Korps zuständig. Unter anderem betreut diese Abteilung das Sicherheitsfunknetz der Polizei Luzern.

Die Logistik kümmert sich darum, dass stets Einsatzmaterial zur Verfügung steht. Auch die fachgerechte Handhabung der Asservate aus den verschiedenen Strafverfahren obliegt den Mitarbeitenden der Logistik. Zudem beschaffen die bediensteten Ausrüstungsgegenstände und Waffen und sorgen dafür, dass die Froneinsatzkräfte des Korps jederzeit gut aufgestellt sind. Gemeinsam mit der Dienststelle Immobilien kümmert sich die Logistik um die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und die Unterhaltung der Gebäude.

Fahrzeug- und Flottenmanagement für Dienstfahrzeuge

Fahrzeuge müssen bei der Luzerner Polizei stets einsatzbereit sein. Das Flottenmanagement und die Fahrzeuggarage kümmern sich um die Fahrzeuge, sorgen für Reparaturen und Wartungen und beschaffen neue Dienstfahrzeuge.

Informationsmanagement und Geschäftskontrolle der Polizei Luzern

Das Informationsmanagement ist für die Verwaltung der polizeilichen Daten zuständig. Die Mitarbeitenden übernehmen die Erstellung der Kriminalstatistik und bewahren Rapporte, Protokolle und weitere Schriftstücke digital auf. Um die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und die Qualitätsstandards der polizeilichen Berichte kümmert sich die Geschäftskontrolle der Polizei Luzern.



Wissenswertes zum Kanton Luzern

Im Kanton Luzern leben rund 409’000 Menschen. Grösster Ort und Hauptort ist Luzern, weitere Geminden sind Emmen, Kriens, Ebnikon und Hochdorf. Der Kantonsrat fungiert als Parlament des Kantons und kümmert sich um den Erlass und die Einhaltung der Gesetze.