Am Samstag, 1. Februar 2025, kam es in einem Zug der Appenzeller Bahnen von St. Gallen nach Speicher zu einer tätlichen Auseinandersetzung.
Dabei attackierte ein 31-jähriger, vorläufig aufgenommener afghanischer Staatsbürger, einen 70-jährigen Mann.
Am Morgen des 18. Februar 2025, gegen 07:00 Uhr, wurde ein Mann in seiner Wohnung mit einer Stichwaffe angegriffen.
Nach ersten Erkenntnissen der Ermittlungen erlitt das Opfer drei Messerstiche im Schulter- und Brustbereich.
Derzeit beobachten wir eine Zunahme betrügerischer E-Mails, die angeblich im Namen der Swisscard AECS versendet werden.
Diese gefälschten Support-Mails fordern die Empfänger namentlich auf, ihre Daten über den angezeigten QR-Code zu aktualisieren.
Infanterieoffizier in der Schweizer Armee zu werden, ist viel mehr als nur eine Ausbildung.
Es ist eine anspruchsvolle Erfahrung, die den Charakter formt, Führungsqualitäten entwickelt und jeden dazu anspornt, über sich hinauszuwachsen.
Auf einem Bahnübergang an der Industriestrasse in Schaan ist am Dienstag (19.02.2025) kurz vor 11.30 Uhr ein mit Beton beladener Dumper umgekippt.
Der Fahrer wurde dabei am Arm verletzt.
In der vergangenen Nacht ist in den Räumlichkeiten eines Unternehmens an der Lettenstrasse in Rotkreuz zu einem Mottbrand gekommen.
Durch die Feuerwehr Risch Rotkreuz konnten die Flammen mit einem kurzen Wassereinsatz rasch gelöscht werden.
Immer wieder warnt die Kapo St. Gallen vor Cybercrimedelikten. Eine neue Masche ist das Quishing, eine Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle manipulierte QR-Codes verwenden, um Nutzer auf gefälschte Webseiten zu locken.
Wie Quishing funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, sich vor den Angriffen zu schützen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Kapo St. Gallen zusammengefasst.
Flugzeugbrandbekämpfung am PC: Die Berufsfeuerwehr am Flughafen geht neue Wege beim Taktiktraining für die Flugzeugbrandbekämpfung.
Natürlich will das klassische Feuerwehrhandwerk gelernt sein und auch analoge Miniaturfiguren und Symbole, die man hin- und herschiebt, haben noch nicht ausgedient.
Worte dürfen nicht verletzen. Die Spuren von häuslicher Gewalt sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar und dennoch sind sie vorhanden.
Mit der Kampagne "Stopp Häusliche Gewalt!" weist die Kantonspolizei Zürich auf subtile und weniger gut sichtbare Formen von häuslicher Gewalt hin.
Im Kanton St.Gallen befinden sich insgesamt 25 Polizeistützpunkte und -stationen der Kantonspolizei St.Gallen, aufgeteilt auf vier Regionen.
Die Stadt St.Gallen wird dabei nicht mitgezählt, da dort die Stadtpolizei St.Gallen zuständig ist.
Am frühen Dienstagmorgen hat die Luzerner Polizei einen Lieferwagen mit Anhänger festgestellt, welcher in einer Nothaltebucht auf der Autobahn A2 stand.
Abklärungen zeigten, dass der Lenker anhielt, um eine Pause zu machen. Ausserdem wies die Fahrzeugkombination diverse Mängel auf. Der Lenker wurde angezeigt und die Fahrzeugkombination sichergestellt.
Am Dienstag, den 18. Februar, gegen 12:50 Uhr, griffen Beamte der öffentlichen Sicherheit in der Rue des Parcs 111 in Neuenburg ein, um gegen einen Fahrer zu ermitteln, der seinen schwarzen Fiat 500 auf dem Gehweg abgestellt hatte.
Als die Beamten das Fahrzeug überprüften, fuhr der Fahrer plötzlich mit hoher Geschwindigkeit los, wendete auf der Strasse und verliess fluchtartig den Ort in Richtung Peseux.
Bei einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen sind am Mittwochmorgen (19.2.2025) in Uster fünf Personen verletzt worden.
Kurz nach 7.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Automobilist auf der Aathalstrasse in Richtung Uster.
Der Stadtrat beantragt dem Einwohnerrat am 17. März erneut einen Verpflichtungskredit, um die Infrastruktur für Zweiräder an der Florastrasse zu erneuern. Im Oktober 2024 hatte der Einwohnerrat den entsprechenden Kredit zurückgewiesen.
Neben den Kosten und nachgelieferten Informationen hatte er auch beanstandet, dass keine Alternativen aufgezeigt worden waren und dass das Projekt nicht in weitere Planungen rund um den Bahnhof Zofingen eingebettet worden sei. Dies holt der Stadtrat nun in seiner erneuten Vorlage nach.
In Herisau ist am Dienstagnachmittag, 18. Februar 2025, Jauche in einen Schacht gelangt.
Die ausgerückte Feuerwehr konnte eine weitere Verschmutzung von Gewässern verhindern. Für die Umwelt besteht keine Gefahr.
Im Juni 2024 hatte der Einwohnerrat einen Verpflichtungskredit für die Sanierung und Neugestaltung des südlichen Bereichs der Pfistergasse knapp abgelehnt.
Der Ersatz der Werkleitungen und das Einlegen von Fernwärmeleitungen waren jedoch mehrheitlich unbestritten.
Am Mittwochmorgen (19.02.2025) hat sich in Thayngen ein Alleinunfall mit einem Auto ereignet.
Die Unfallverursacherin ist in der Folge auf den Felgen ihres Unfallautos bis nach Uhwiesen (ZH) weitergefahren, wo sie von der Schaffhauser Polizei angehalten werden konnte.
Am frühen Mittwochmorgen, 19. Februar 2025, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 4 einen Mann fest.
Er wird verdächtigt, zwei Automaten beschädigt und daraus Waren entwendet zu haben.
Mitte Oktober letzten Jahres ist in Ringgenberg eine Pelletfabrik in Vollbrand geraten. Es wurden keine Personen verletzt.
Die Brandermittlungen sind inzwischen abgeschlossen. Eine technische Ursache an einer elektrischen Einrichtung steht im Vordergrund.
Martin Dahinden hat seine Vorlesungen zur schweizerischen Sicherheitspolitik, die er seit 2020 an der Universität Zürich hält, zu einem Buch verarbeitet: "Schweizerische Sicherheitspolitik im internationalen Kontext von 1815 bis heute".
Christian Catrina bespricht dieses Werk für stratos.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien teilen mit, dass in der Woche 08 vom 17.02.2025 bis 23.02.2025 mobile und semi-stationäre Geschwindigkeitskontrollen zur Prävention im Strassenverkehr durchgeführt werden.
Folgende Orte im Tessin sind betroffen.
Bei einer Kollision mit einem Auto wurde ein Velofahrer am Montagmorgen in Frauenfeld verletzt.
Er musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
Am Dienstag (18.02.2025), kurz vor 12 Uhr, ist es auf der Auerstrasse zu einem Unfall zwischen einem Kind und einem Auto gekommen.
Der 7-jährige Junge wurde durch den Unfall unbestimmt verletzt. Die oder der vermeintliche Autofahrer hat sich nach dem Unfall vom Unfallort entfernt. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
In der Nacht auf Montag (17.02.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in einen Gastrobetrieb sowie in ein Geschäft eingebrochen.
Sie stahl Kassen und Bargeld im Wert von mehreren tausend Franken. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Franken.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass sich heute kurz vor 11:00 Uhr in Losone ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet hat.
Ein 87-jähriger Schweizer, wohnhaft im Locarnese, war mit seinem Fahrrad auf der Contrada San Giorgio in Richtung Via Case Conti unterwegs.
Ein fahrunfähiger Autofahrer kollidierte am frühen Sonntagmorgen in Frauenfeld mit der Mittelinsel eines Kreisels und einem Fahrzeug.
Niemand wurde verletzt. Der Fahrer musste den Führerausweis abgeben.
Eine Patrouille der Kantonspolizei Schwyz kontrollierte am Samstagnachmittag, 15. Februar 2025, um 13:40 Uhr in Küssnacht an der Bahnhofstrasse einen Personenwagen mit zwei Insassen.
Dabei handelte es sich um zwei Rumänen im Alter von 50 und 48 Jahren.
Am Dienstag, 18 Februar 2025, musste die Feuerwehr Gemeinde Arth kurz nach 17 Uhr wegen eines Fahrzeugbrandes ausrücken.
Ein 46-jähriger Mann war auf der Gotthardstrasse unterwegs, als er Rauch und Flammen im Motorenraum feststellte.
Am 8. Februar 2025 veröffentlichte die Kantonspolizei eine Vermisstmeldung, nachdem Thomas R. am Abend des 5. Februar unter unbekannten Umständen verschwunden war.
Seither laufen die Ermittlungen und Suchaktionen unermüdlich weiter.
Die Schaffhauser Polizei hat einen Mann ermittelt, der unter dringendem Tatverdacht steht, in der Zeitspanne zwischen Donnerstag (06.02.2025) und Montag (17.02.2025) mehrfach in Neuhausen am Rheinfall Benzin an Tankstellen gestohlen zu haben.
Der Tatverdächtige wird sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen verantworten müssen.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass am späten Freitagabend, kurz nach 23:30 Uhr, in Vico Morcote an der Cort da Pizzora ein Brand in einem Wohnhaus ausgebrochen ist.
Gemäss ersten Erkenntnissen könnte das Feuer in einem Kamin entstanden sein und sich anschliessend auf das Dach ausgebreitet haben.
Auf der Maihofstrasse in der Stadt Luzern ist es am Dienstagnachmittag zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Eine Velofahrerin kollidierte zunächst mit einem vorausfahrenden Auto und stürzte anschliessend auf die Gegenfahrbahn, wo sie von einem entgegenkommenden Auto erfasst wurde.
Die Velofahrerin wurde dabei so schwer verletzt, dass sie noch auf der Unfallstelle verstarb. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
Ein fahrunfähiger Autofahrer verursachte am Freitagabend auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt Attikon eine Kollision mit einem Auto.
Dabei entstand Sachschaden. Die Autobahn musste gesperrt werden.
Wo setzt sich die Sonne durch? Hochnebel, Wolken und steigende Temperaturen
Während sich der Hochnebel auf der Alpennordseite weiterhin hartnäckig hält, gibt es in der Westschweiz und im Wallis bereits milde Temperaturen und sonnige Phasen. Am Donnerstag erreicht eine schwache Störung das Jura und das Mittelland mit vereinzelten Niederschlägen, bevor sich das Wetter vielerorts bessert.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen (5.2.2025) in Winterthur einen mutmasslichen Onlinebetrüger verhaftet.
Dem Mann wird vorgeworfen, über hunderttausend Franken mithilfe einer Bezahl-App und gefälschten Verkaufsanzeigen unrechtmässig erlangt zu haben.
In der Schweiz kümmern sich verschiedene Dienststellen und Behörden um die Sicherheit der Bevölkerung. Das System gliedert sich in drei verschiedene Bereiche: das Bundesamt für Polizei, die Kantonspolizeien und die Gemeinde- oder Stadtpolizeien. Schweizweit ist die Polizei unter dem Notruf 117 zu erreichen.
Polizeihoheit der Kantone
Die Polizeihoheit im schweizerischen Polizeisystem liegt bei den einzelnen Kantonen. Die 26 Kantone sind für die Gewährleistung der Sicherheit zuständig. Eine nationale Polizeibehörde gibt es nicht, für landesübergreifende Aufgaben auf Bundesebene ist das Bundesamt für Polizei zuständig.
Das Bundesamt für Polizei in der Schweiz
Das schweizerische Bundesamt für Polizei wird auch als fedpol bezeichnet. Der Begriff leitet sich von der Bezeichnung „federal office of police“ ab. Alle Aufgaben des Bundes sind bei fedpol konzentriert. Sitz des Bundesamts ist in Bern, insgesamt sind rund 973 Mitarbeitende bei der Behörde tätig.
Im Jahr 2000 wurden alle Einheiten der einstigen Strupol unter dem neuen Namen fedpol zusammengefasst. Zwei Jahre später trat die sogenannte Effizienzvorlage in Kraft, mit der die Strafverfolgungsbehörden neue Kompetenzen erhielten und auch grenzüberschreitende Verfahren neu geregelt wurden. Im Mai 2008 gab es eine weitere Reorganisation, die nachrichtendienstliche Aufgaben regelte. Unter anderem wurden betriebliche Abläufe verbessert und Synergien genutzt.
Die Aufgaben von fedpol
Bei fedpol sind verschiedene Aufgaben konzentriert:
gerichtspolizeiliche Aufgaben
sicherheitspolizeiliche Aufgaben
verwaltungspolizeiliche Aufgaben
koordinative Aufgaben
Geht es um Ermittlungen im Auftrag der Bundesanwaltschaft, werden die Bediensteten der Bundeskriminalpolizei tätig. Die Behörde gehört zu fedpol und arbeitet bei komplexen Zusammenhängen in den Bereichen Terrorismus, Wirtschaftskriminalität oder organisierte Kriminalität. Nach Angaben der Bundespolizei ist insbesondere bei der technologischen Entwicklung und der Vernetzung ein deutliches Plus bei den Tätern zu verzeichnen.
Der Bundessicherheitsdienst ist zuständig, wenn es um den Schutz von Personen geht. Die Bediensteten übernehmen auch die Bewachung völkerrechtlich geschützter Personen und Einrichtungen. Auch Magistrate, Parlamentarier oder Bundesangestellte stehen unter der Obhut des Bundessicherheitsdienstes BSD.
Der Erlass von Verfügungen auf Bundesebene, das Verhängen von Einreisesperren oder auch die Koordination bei der Bekämpfung von Internetkriminalität gehören zu den verwaltungspolizeilichen Aufgaben. Auch die Meldestelle für Geldwäsche ist hier angegliedert. Zudem übernehmen die Bediensteten verschiedene koordinative Aufgaben rund um die Polizeiarbeit in der Schweiz. Unter anderem koordinieren eigens eingerichtete Stellen die Zusammenarbeit mit den Kantonen. Hier geht es neben der bereits genannten Internetkriminalität auch um die Bekämpfung von Kinderpornographie oder des Menschenhandels.
Ein wesentliches Thema der überregionalen Polizeiarbeit ist der Terrorismus. Seit 2015 gibt es in Europa immer wieder dschihadistische Terroranschläge, von denen auch die Schweiz, gelegen inmitten Europas, betroffen sein könnte. Vor allem radikalisierte Personen, die aus entsprechenden Gebieten eingereist sind, könnten die Schweiz zur Vorbereitung und Durchführung von Anschlägen nutzen. Die Schweiz arbeitet unter der Leitung fedpols aktiv gegen den Terrorismus. In einer speziellen Task Force, bezeichnet als TETRA, wurden verschiedene Behörden wie der Nachrichtendienst des Bundes, die Bundesanwaltschaft oder das Grenzkorps zusammengefasst. Bei dem Vorgehen gegen Terrorismus setzt die Schweiz auch auf die internationale Zusammenarbeit. Zudem ist auch die Mitarbeit der Bevölkerung gefragt, die angehalten ist, verdächtige Vorkommnisse wie den Diebstahl oder den Verlust von Vorläuferstoffen oder andere Vorkommnisse zu melden.
Die organisierte Kriminalität nutzt den Finanzplatz Schweiz, um Geld zu waschen und Geld in Immobilien oder im Gastgewerbe zu investieren. Die Bekämpfung dieser Strukturen zählt neben der Terrorismusbekämpfung und der Bekämpfung der transnationalen Kriminalität zu den priorisierten Arbeiten fedpols. Geht es um Vermögensdelikte oder Menschenhandel und Drogenschmuggel sind die Kantone verantwortlich. Da diese Straftaten jedoch regionsübergreifend sind, übernimmt fedpol die Koordination und kümmert sich um den Informationsaustausch und unterstützt die Kantone.
Die internationale Arbeit der Schweizer Polizei
Die Polizei in der Schweiz arbeitet grenzüberschreitend, denn Kriminalität macht nicht vor einzelnen Landesgrenzen Halt. Die internationale Polizeiarbeit ist daher von grosser Bedeutung. Die Schweiz nutzt drei verschiedene Wege, um die internationale Kriminalität zu bekämpfen:
weltweite Zusammenarbeit über INTERPOL
bilaterale Zusammenarbeit über Abkommen mit einzelnen Staaten
europäische Zusammenarbeit über EUROPOL
Das Bundesamt für Polizei koordiniert die internationale Polizeiarbeit und arbeitet zusammen mit den Kantonen an den einzelnen Aufgaben.
Polizei in der Schweiz – die Zusammenarbeit der Kantone
Auch wenn jedes Kanton für die eigene Polizeiarbeit zuständig ist, gibt es interkantonale Vereinbarungen, die gemeinsame Einsätze regeln. Besonders wichtig ist die Vereinbarung über interkantonale Polizeieinsätze aus dem Jahr 2006, kurz IKAPOL-Vereinbarung. Konkret geht es um die Möglichkeit, Polizeikräfte aus anderen Konkordaten anfordern zu können, wenn bestimmte Ereignisse anstehen, die mit den eigenen Kräften nicht zu bewältigen sind. Es gibt eine eigene Arbeitsgruppe „Operationen“, die bei planbaren Grosseinsätzen die Koordination übernimmt. Darüber hinaus sorgt eine weitere Arbeitsgruppe „GIP“ für die politische Einbindung der verantwortlichen Kantonsbehörden im Rahmen der gesamtschweizerischen interkantonalen Polizeiarbeit bei Grosseinsätzen, kurz GIP.
Nach Angaben des Bundesamts für Polizei arbeiten die Kantone gemeinsam mit dem Bund an einer Harmonisierung der Informatik. Ziel ist, neue Anwendungen gemeinsam zu realisieren, um Synergien zu nutzen.
Auch die Ausbildung regelt die Polizei in der Schweiz gemeinsam. Die kantonalen Polizeischulen wurden durch vier regionale Ausbildungszentren ergänzt. Die Ausbildung an den Schulen soll nach einheitlichen Richtlinien erfolgen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Bekämpfung von Betäubungsmittel- und Wirtschaftskriminalität.
Die Polizei in der Schweiz – kantonale Polizeikorps
Im Kanton trägt der Polizeidirektor oder die Polizeidirektorin die politische Verantwortung für die Polizei. Der oder die Leitende ist Mitglied der Kantonsregierung. Nach Angaben des Bundesamts für Polizei sind die Polizeigesetze in den Kantonen weitgehend gleich. Die Kantone berücksichtigen bei den polizeilichen Massnahmen das schweizerische Verfassungsrecht und des internationalen Rechts. Zudem sind in der Praxis die Vorgaben des Bundesgerichts zu berücksichtigen.
Die Ausbildung, Bewaffnung, Ausrüstung und Uniformierung liegt in der Verantwortung der Kantonspolizeien. Trotz der Gestaltungsfreiheit gibt es bei der Organisation der Kantonspolizeien einige Gemeinsamkeiten: So teilen die deutschsprachigen Kantone Ihre Behörden in der Regel in die Kriminalpolizei, die Sicherheits- und die Verkehrspolizei. In den französischsprachigen Regionen gibt es eine Gendarmerie, die sich vor Ort um die Sicherheit kümmert. Die Verkehrspolizei ist der Gendarmerie unterstellt. Die Kriminalpolizei ist ein eigener Bereich. Darüber hinaus gibt es bei allen Kantonspolizeien verschiedene Interventions- und Spezialeinheiten.
Die kommunale Polizei in der Schweiz
Vor Ort sind die Gemeinde- und Stadtpolizeien in der Schweiz für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit zuständig. Neben den kantonalen Korps gibt es in der Schweiz 300 Gemeindepolizeien. Vor allem in Regionen, in denen einzelne Ortschaften weit auseinanderliegen, sind die Gemeindepolizeien ein wichtiger Bestandteil. Einige Kantone sind bestrebt, die Gemeindepolizeien in die Kantonspolizei zu integrieren. Teilweise haben sich die Gemeindepolizeien in der Schweizerischen Vereinigung des städtischen Polizeichefs SVSP zusammengeschlossen.
Die Ausbildung bei der Polizei in der Schweiz
In den meisten Schweizer Kantonen ist der Ablauf der Ausbildung gleich. Dazu gibt es verschiedene interkantonale Polizeischulen, die für insgesamt 11 Kantone zuständig. Die Ausbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen. Im ersten Modul durchlaufen die Aspiranten und Aspirantinnen eine dreiwöchige Ausbildung im jeweiligen Kanton. Danach folgt eine elfmonatige Teilnahme an einer Polizeischule, wo neben theoretischen Grundlagen auch die körperliche Fitness auf dem Stundenplan steht. Nach dem Ende der ersten Phase folgt die Vereidigung.
Nun folgt ein Einblick in die praktische Arbeit, bei denen die Anwärter und Anwärterinnen an der Seite erfahrener Kollegen arbeiten. Dieses Modul dauert rund fünf Monate.
Im dritten Modul übernehmen die Mitarbeitenden für zwölf Monate die Arbeit in einem bestimmten Bezirk. Dazu zählt beispielsweise der Patrouillendienst oder die Mitarbeit im Innendienst. Das vierte Modul dient dazu, die Arbeit auf der Strasse kennenzulernen. Dabei sind die Anwärter und Anwärterinnen im Team unterwegs.
Innerhalb der Polizei in der Schweiz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Karriere zu verfolgen. Nach der regulären Ausbildung ist beispielsweise die Arbeit im Streifendienst, aber auch ein Studium möglich. Im Laufe der Zeit haben die Mitarbeitenden die Option, in eine Spezialeinheit zu wechseln oder bei der Kriminalpolizei oder der Bundeskriminalpolizei zu arbeiten. Grundsätzlich hängt die Laufbahn von den Fähigkeiten und den eigenen Wünschen ab.
Voraussetzungen für die Arbeit bei der Schweizer Polizei
Wer bei der Polizei Schweiz arbeiten möchte, muss Schweizer Staatsbürger sein und mindestens 21 Jahre alt sein. Eine abgeschlossene Lehre, ein Schulabschluss oder ein höherer Abschluss sind ebenso erforderlich, wie ein Führerausweis der Kategorie B. Bei der Sehschärfe gelten bestimmte Obergrenzen. Zudem benötigen die Auszubildenden einen einwandfreien Leumund und einen gesunden körperlichen Zustand. Wichtig sind eine gute sportliche Leistungsfähigkeit und gute Leistungen beim Schwimmen. Selbstverständlich gehören sehr gute Deutschkenntnisse und eine gute Allgemeinbildung zu den Voraussetzungen. Erwartet werden in den deutschsprachigen Kantonen mündliche Kenntnisse der französischen Sprache.
Bei einem Eignungstest werden die Fähigkeiten der Bewerber und Bewerberinnen genau geprüft. Zunächst ist ein Online-Test zu absolvieren, wobei die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit erhalten, sich bei einer Polizeibehörde zu bewerben. In einem persönlichen Gespräch werden dann alle weiteren Optionen genau besprochen.