Stadt St.Gallen

Kerzen auf Weihnachtsbäumen – BFB warnt vor hoher Brandgefahr

Brennende Kerzen - so schön sie auch sein mögen - bergen immer ein hohes Brandrisiko. Werden sie auf Weihnachtsbäumen angezündet, ist die Gefahr besonders gross. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zeigt, wie das Risiko in den kommenden Weihnachtstagen deutlich reduziert werden kann.

Weiterlesen

Sicher durch den Winter kommen – Tipps des TCS

Im Winter können die Strassenverhältnisse für Verkehrsteilnehmende zur Herausforderung werden. Schnee, Eis oder Nebel führen zu zahlreichen Gefahren. Für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmenden ist eine gute Vorbereitung des eigenen Fahrzeugs das A und O. Die Tipps des TCS helfen, sicher unterwegs zu sein.

Weiterlesen

Mehrere Einbrüche im Kanton St.Gallen

Am Samstag und Sonntag (22.12.2024), hat die Kantonspolizei St.Gallen mehrere Einbruchmeldungen im ganzen Kanton und in der Stadt St.Gallen erhalten. In Fällen, in denen das Deliktsgut bereits bekannt ist, erbeuteten die unbekannten Täterschaften Bargeld. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf über 11'000 Franken.

Weiterlesen

Stadt St.Gallen SG: Zwei Einbrecher (Algerier, Bosnier) festgenommen

Am Sonntag (22.12.2024), kurz nach 03:50 Uhr, hat die Notrufzentrale der Stadtpolizei St.Gallen die Meldung erhalten, dass soeben in ein Atelier an der Kleinbergstrasse einbrechen werde. Die ausgerückten Patrouillen der Stadtpolizei St.Gallen konnte daraufhin zwei Einbrecher inflagranti festnehmen und der Kantonspolizei St.Gallen übergeben. Diese ermittelt nun, ob die Männer für weitere Tatbestände verantwortlich sind.

Weiterlesen

Achtung! Weihnachtszeit ist auch Betrugszeit

In der Vorweihnachtszeit floriert der Online-Handel und man erhält tagtäglich Lieferbestätigungen per E-Mail. Doch Vorsicht: Einige Mails könnten Phishing-Versuche sein.

Weiterlesen

Neuer Kommandant für die Stadtpolizei St.Gallen

Fabian Kühner wird per 26. Mai 2025 neuer Kommandant der Stadtpolizei St.Gallen. Er folgt auf Ralph Hurni, der nach 12 Jahren als Kommandant der Stadtpolizei auf Ende Mai 2025 in den vorzeitigen Ruhestand geht. Die Stadtpolizei St.Gallen erhält mit dem 48-jährigen Fabian Kühner per 26. Mai 2025 einen neuen Kommandanten.

Weiterlesen

Manipulierte QR-Codes an Schweizer Parkuhren

In der vergangenen Woche haben Cyberkriminelle in verschiedenen Schweizer Städten Bezahl-QR-Codes von Parkuhren mit manipulierten Stickern überdeckt. Ihr Ziel: Die Kreditkarteninformationen von Automobilistinnen und Automobilisten zu erlangen.

Weiterlesen

Stadt St.Gallen SG: Kroatin (30) nach Einschleichediebstahl festgenommen

Am Sonntag (15.12.2024). kurz nach 20 Uhr, ist eine vorerst unbekannte Frau in ein Einfamilienhaus an der Hallwilstrasse eingestiegen. Sie wurde von einer anwesenden Hausbewohnerin überrascht und flüchtete. Kurze Zeit später konnte sie festgenommen werden. Sie wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Lieferwagen mit gravierenden Mängeln gestoppt – Weiterfahrt untersagt

Am Samstag (14.12.2024), kurz vor 1 Uhr, hat eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen auf der St.Gallerstrasse einen Lieferwagen angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Dabei kamen diverse, teilweise gravierende technische Mängel zum Vorschein.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Frau mit Küchenbeil gestoppt – Taser-Einsatz durch Polizei

Am Samstagabend (14.12.2024) war eine Frau auf der St.Leonhard-Strasse mit einem Küchenbeil unterwegs. Die 45-jährige Nordmazedonierin konnte durch die Polizei angehalten werden, wobei auch ein Destabilisierungsgerät (Taser) eingesetzt wurde. Verletzt wurde niemand. Die Frau wird angezeigt.

Weiterlesen

Bund und Kantone treiben Digitalisierung der Strafjustiz weiter voran

Die Kommunikation zwischen den Strafjustizbehörden soll künftig durchgängig digital möglich sein. Dazu sind weitere Digitalisierungsschritte und die Harmonisierung der entsprechenden Informatiksysteme nötig.

Weiterlesen

Stadt St.Gallen SG: Auto gerät in Vollbrand

Am Mittwoch (11.12.2024), kurz vor 19:50 Uhr, hat die die Notrufzentrale der Stadtpolizei St.Gallen die Meldung von einem brennenden Fahrzeug an der Heiligkreuzstrasse erhalten. Beim Eintreffen der aufgebotenen Patrouillen der Stadtpolizei sowie der Berufsfeuerwehr St.Gallen stand das Auto bereits in Vollbrand.

Weiterlesen

Verkehrsprognosen Weihnachten und Neujahr 2024/2025

Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel muss aufgrund des Ferienreiseverkehrs insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit erheblichen Verkehrseinschränkungen und erhöhtem Stauaufkommen gerechnet werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erwartet zudem auch auf den Autobahnen im Mittelland und den Agglomerationen grosses Verkehrsaufkommen.

Weiterlesen

TCS: 9 von 10 tödlichen Alkoholunfällen durch Männer verursacht

Im Jahr 2023 verursachte Alkohol am Steuer 25 tödliche Unfälle. Bei 22 dieser Unfälle war ein Mann am Steuer verantwortlich, bei nur 3 Unfällen fuhr eine Frau. Diese Überrepräsentation der Männer ist auch bei Unfällen mit Schwerverletzten zu beobachten. Auf kantonaler Ebene verzeichnet Genf das siebte Jahr in Folge die meisten schweren alkoholbedingten Unfälle pro 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der TCS ruft mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage in Erinnerung, dass man sich zwischen Alkohol und Autofahren entscheiden muss.

Weiterlesen

Betrügerische RCS im Namen der SWISS

Derzeit erhalten zahlreiche Mobiltelefon-Nutzer RCS-Nachrichten, die angeblich im Namen der Swiss International Air Lines verschickt werden. Darin wird behauptet, dass angesammelte Meilenpunkte bald verfallen.

Weiterlesen

Bevölkerungsbefragung der BFU - Kontrollerwartung stärkt die Verkehrssicherheit

Kontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit. Um Unfälle wirksam verhindern zu können, müssen Fahrzeuglenkende mit regelmässigen Kontrollen rechnen. Die Bevölkerungsbefragung 2024 der BFU zeigt jedoch, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden nicht damit rechnen. Um die präventive Wirkung von Kontrollen zu verstärken, ist es daher entscheidend, über geplante wie auch erfolgte Kontrollen breit zu kommunizieren.

Weiterlesen

Kapo Thurgau: Jürg Zingg übernimmt das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats

Am 1. Januar 2025 wird Jürg Zingg, Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats übernehmen. Der Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, Jürg Zingg, übernimmt am 1. Januar 2025 das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats.

Weiterlesen

St.Gallen SG / Autobahn A1: Fahrunfähiger Geisterfahrer (31) – Zeugenaufruf

Am Dienstag (10.12.2024), kurz vor 03:20 Uhr, ist eine vorerst unbekannte Person mit ihrem Auto als Geisterfahrer auf der Autobahn A1 unterwegs gewesen. Es kam mehrmals beinahe zu Kollisionen zwischen dem Geisterfahrer und unbekannten Autofahrenden.

Weiterlesen

Alkohol und Strassenverkehr - viele Schweizer fahren, nachdem sie getrunken haben

Alkohol ist die Ursache vieler schwerer Verkehrsunfälle. In diesem Bereich steht die Schweiz im internationalen Vergleich schlecht da. Fast ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer gibt an, sich nach dem Konsum von Alkohol hinters Steuer zu setzen.

Weiterlesen

Empfehlungen