Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es aktuell zu Verkehrsbehinderungen. Zwischen Wassen und Göschenen staut sich der Verkehr auf einer Länge von 2 Kilometern.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es derzeit zu erheblichen Behinderungen. Zwischen Amsteg und Göschenen staut sich der Verkehr auf einer Länge von 4 Kilometern. Der Zeitverlust beträgt bis zu 40 Minuten.
Am Gotthard staut sich der Verkehr erneut: Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden zwischen Amsteg und Göschenen hat sich ein Stau von rund 7 Kilometern gebildet. Grund ist eine Überlastung des Verkehrs.
Gefälschte E-Mails im Namen von ParkingPay fordern zur Begleichung angeblich unbezahlter Parktickets im Wert von wenigen Franken auf. Damit wollen die Betrüger Kreditkartendaten abfangen.
Heute Freitag, 22. August 2025, kurz nach 06.45 Uhr, beabsichtigte der Lenker eines Personenwagens mit Urner Kontrollschildern im Quartier Breiteli nach links abzubiegen. Gleichzeitig fuhr der Lenker eines Motorrads mit Urner Kontrollschild in die entgegengesetzte Richtung.
Am 22. August 2025 haben Daria Wüthrich, Marco Leu, Andrin Philipp, Timothy Soffner, Fabio Walker und Kilian Zberg die Vorprüfung zum Fachausweis Polizist/Polizistin an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) erfolgreich bestanden. Damit sind sie bestens vorbereitet, ins zweite – praktische – Ausbildungsjahr bei der Kantonspolizei Uri zu starten. Nun gilt es, das in der Polizeischule erworbene Wissen im echten Berufsalltag umzusetzen.
Zwischen Erstfeld und Wassen kommt es auf der A2 aktuell zu Verkehrsbehinderungen. Grund sind Bauarbeiten mit Fahrbahnverengung, die bis zu 20 Minuten Stau verursachen.
Am Mittwoch (20.08.2025), kurz nach 19 Uhr, kam es am Bahnhofplatz in Altdorf zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Ein Jugendlicher wurde dabei mit einem Messer verletzt und ins Kantonsspital Uri gebracht.
In den Kalenderwochen 35 und 36 werden die Tunnels auf der Nationalstrasse A2 zwischen Amsteg und Gurtnellen gereinigt und unterhalten. Dafür kommt es zu mehrtägigen Sperrungen.
Am Mittwoch, 13. August 2025, um 17.45 Uhr, führte die Kantonspolizei Uri im Bereich Neuland eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Dabei wurde ein Personenwagen mit Schwyzer Kontrollschildern angehalten.
Zwischen dem 14. und 19. August ist das zweite lange Unterhaltszeitfenster im Gotthard-Basistunnel für das Jahr 2025 geplant, welches zu einigen Änderungen im Fahrplan der Züge führt. Im Unterschied zum Unterhaltsfenster im Januar wird es keine Umleitungen des Bahnverkehrs über die Panoramastrecke geben.
Am 26. August 2025 ist es so weit: Ab dem frühen Morgen rollt der Verkehr über die neue West-Ost-Verbindungsstrasse (WOV). Beim Kreisel Schächen und beim Knoten Adlergarten gilt ab gleichem Zeitpunkt eine neue Verkehrsführung. Zuvor hat die Bevölkerung am Samstag, 23. August 2025, Gelegenheit, die Neubaustrecke zu Fuss oder mit dem Velo zu erkunden.
Im Zeitraum zwischen dem 8. August 2025 und dem 17. August 2025 wurden diverse Hausfassaden an der Bresteneggstrasse, der Schächenwaldstrasse, der Zwyergasse und an der Schachengasse durch Eier verunstaltet. Gemäss ersten Erkenntnissen, resultierend aus einem wichtigen Zeugenhinweis, soll es sich bei den Verursachern um Jugendliche handeln, welche die Eier jeweils zuvor mutmasslich bei einem nahe gelegenen Verkaufsstand entwendet haben.
Auf der A2 zwischen Amsteg und Göschenen hat sich am Sonntag ein Stau gebildet. In Fahrtrichtung Gotthard staut sich der Verkehr auf einer Länge von rund vier Kilometern.
Gestern Sonntag, 17. August 2025, kurz vor 22.15 Uhr, wurde der Lenker eines Fahrzeugs mit Urner Kontrollschildern durch die Kantonspolizei Uri kontrolliert. Aus dem Fahrzeug konnte ein starker Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Die durchgeführte Alkoholmessung ergab einen Wert von 0.76 mg/l. Der Führerausweis wurde dem ...
Am Samstag, 16. August 2025, kurz nach 11.00 Uhr, kam es auf der Furkastrasse zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 49-jähriger Motorradfahrer kollidierte nach einem Überholmanöver mit einem korrekt entgegenkommenden Motorrad.
Der Lenker eines Urner Personenwagens mit Anhänger fuhr am Samstag, 16. August 2025, ca. 12.15 Uhr, vom Urnerboden in Richtung Klausenpass. Rund einen Kilometer vor der Passhöhe setzte ein Motorradfahrer mit Mitfahrerin zum Überholen der Fahrzeugkombination an.
Am Samstag, 16. August 2025, kurz vor 13.30 Uhr, verursachte ein Elektrorollerfahrer auf der Gotthardstrasse in Göschenen einen Selbstunfall. Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr der 20-jährige Mann in Richtung Wassen, als er im Bereich Schöni die Kontrolle über den Stehroller verlor und stürzte.
Am Sonntag, 17. August 2025, kurz vor 10.00 Uhr, ereignete sich auf der Gotthardstrasse in Gurtnellen ein Selbstunfall mit einem Motorrad. Ein 20-jähriger Motorradlenker war in Richtung Intschi unterwegs, als ihm in einer Linkskurve das Vorderrad wegrutschte.
Am Sonntag, 17. August 2025, ca. 15.00 Uhr, fuhr ein 68-jähriger Velofahrer und eine ebenfalls mit dem Velo unterwegs befindliche Begleiterin auf der Furkastrasse von Realp in Richtung Zumdorf. Beim Linksabbiegen des Mannes auf einen Kiesweg kam es zur Kollision mit einem Motorrad, das in gleicher Richtung von hinten nahte.
Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von Apple. Darin wird eine angebliche Verlängerung des "Bumble Premium"-Abonnements in Höhe von CHF 1’339.00 verrechnet.
Das SRF-Wissensformat Puls Check hat eine Rega-Crew mit dem Ambulanzjet auf einer Repatriierung begleitet. Die Reportage zeigt den Einsatz vom Start bis zur Landung.
Der Sustenpass gehört zu den neueren Alpenübergängen der Schweiz. Er verbindet das Haslital im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri und bietet vielschichtige landschaftliche und kulturelle Eindrücke. Die Strasse führt durch eine abwechslungsreiche Bergwelt, vorbei an mächtigen Gletschern, schroffen Felswänden und sanften Alpweiden. Gleichzeitig ist der Pass Zeuge einer bewegten Geschichte, die von Handel, militärischer Nutzung und ingenieurtechnischen Meisterleistungen geprägt ist. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, die kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit am Sustenpass.
Simon Spörri ist zum neuen stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Polizei fedpol ernannt worden. Er tritt sein Amt am 1. September 2025 an und folgt auf Eva Wildi-Cortés.
Im Rahmen der Flottenerneuerung wurden vier Rega-Helikopter des Typs H145 nach Neuseeland verkauft. Heute wurde der HB-ZQL sorgfältig auseinander gebaut und sicher für den Transport verpackt.
Cyberkriminelle nutzen zuvor erschlichene Informationen, um glaubwürdige Anrufe im Namen von Finanzinstituten bei ihren Opfern zu tätigen. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und ruft zur Vorsicht auf.
Heute Dienstag, 12. August 2025, zwischen 02.30 und 04.30 Uhr, wurden der Kantonspolizei Uri drei Diebstähle an der Krebsriedgasse in Altdorf gemeldet. Bei einem dieser Delikte wurden eine geringe Menge Bargeld sowie mehrere Debitkarten gestohlen. Ansonsten blieb es bei Diebstahlversuchen.
Am 27. September 2020 hat das Urner Stimmvolk einen Kredit von 7,7 Mio. Franken für die Umsetzung der ersten Tranche des Radwegkonzepts bewilligt. Der Radweg Attinghausen - Erstfeld ist Teil dieser ersten Tranche.
Am Sonntag, 10. August 2025, kurz vor 22.00 Uhr, ging bei der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Uri die Meldung ein, dass eine Frau in Schattdorf aus dem ersten Stock eines Gebäudes gefallen sei. Die ausgerückte Patrouille traf vor Ort auf eine verletzte Frau, die mutmasslich aus einem Fenster gefallen und mehrere Meter in die Tiefe gestürzt war.
Am Sonntag, 10. August 2025, kurz nach 16.15 Uhr, fuhr der Lenker eines Motorrads mit Deutschem Kontrollschild von Bürglen herkommend in Richtung Spiringen. Zur gleichen Zeit beabsichtigte der Lenker eines Autos mit Urner Kontrollschildern im Bereich Holzboden auf die Klausenstrasse abzubiegen. Der 50-jährige Motorradfahrer...
Heute, am Montag, 11. August 2025, kurz nach 02.30 Uhr, fuhr die Autofahrerin eines Fahrzeugs mit deutschen Kontrollschildern auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden. Auf der Höhe der Ripplistal Galerie kollidierte sie aus derzeit unbekannten Gründen zuerst mit der Mittelleitplanke und danach mit der rechten Leitplanke, wobei der Personenwagen danach erneut gegen die Mittelleitplanke geschleudert wurde.
Die Bevölkerung wünscht sich eine Polizei, die freundlich, empathisch und kompetent auftritt. Genau so handeln die Mitarbeitenden der Kantonspolizei Uri.
Die Polizeiarbeit steht unter dem Leitbild: „Miär sind d’Ürner Kantonspolizyy. // MIÄR SCHAFFET SICHERHÄIT IM KANTON // Miär lüäget drfir, dass d Gsetzi befolgt wärdet und dass d Mänschä i yyserem Kanton vor nyt miänt.“
Die Bediensteten lassen sich nicht aus der Ruhe bringen, egal ob es sich um ein vermisstes Haustier, einen Zeugenaufruf, einen Einbruch oder einen anderen Vorfall handelt. Die Kantonspolizei Uri ist immer zur Stelle, wenn es um Sicherheit und Ordnung in den 19 Urner Gemeinden geht.
Das Amt der Kantonspolizei bearbeitet die Aufgaben für das Alarmierungssystem MoKoS und Gesuche um die Ermächtigung oder Demission von Kontrollorganen land- und forstwirtschaftlicher Erschliessungsstrassen genauso wie Jahresberichte, Leitbilder, SVZ Leistungen, SVZ Standort und SVZ Vision und Strategie.
Eigenen Angaben zufolge bewältigte die Einsatzzentrale Uri im Jahr 2020 knapp 7‘200 Notrufe. Die Alarmzentrale ist die erste Anlaufstelle für die Bevölkerung, wenn es um die Meldung sicherheitsrelevanter Ereignisse geht. Eine spezielle Einsatzgruppe gibt es für Vorfälle in den Bergen. Die Alpine Einsatzgruppe der Kantonspolizei Uri kümmerte sich im Jahr 2020 um 12 Vorkommnisse in topographisch schwierigem Gelände. Um die Sicherheit auf den Gewässern kümmert sich die Seepolizei, die zu Kontrollfahrten und Piketteinsätzen ausrückt. Nach Angaben der Kantonspolizei Uri nahmen die Einsätze im Jahr 2020 coronabedingt im Vergleich zu den Vorjahren deutlich ab.
Die Polizei sorgt sich aber nicht nur um den Schutz von Mensch und Tier, sie fühlt sich auch verantwortlich, wenn es um die Umwelt geht. Dabei bekämpfen die Mitarbeitenden nicht nur alle Formen von Kriminalität sehr erfolgreich, sondern setzen auch hohe Massstäbe an, wenn es um die Verbesserung der Strassensicherheit und die Bewältigung aussergewöhnlicher Gefahren geht.
Kapo Uri – Tag und Nacht im Einsatz für die Sicherheit (Bildquelle: Kapo Uri)
Die Führung der Kantonspolizei Uri
Die Hierarchie ist klar geregelt – dem Polizeikommandanten untersteht der Stabschef und die Abteilungen der Kommandodienste, Kriminalpolizei, Bereitschafts- und Verkehrspolizei und das Schwerverkehrszentrum. Die einzelnen Abteilungen sind wiederum für die verschiedensten Dienstleistungen verantwortlich.
Der Stabschef, verantwortlich für Führungsunterstützung, Rechtsdienst, Übersetzungen und den Finanzdienst, fungiert gleichzeitig als Stellvertreter des Kommandanten.
Die Abteilung der Kommandodienste der Kantonspolizei Uri
Hier schlägt das Herz der Kantonspolizei Uri – allgemeine Stabsdienste für das Polizeikommando werden hier genauso verrichtet wie Sekretariatsdienste, die Geschwindigkeitsüberwachung, das Führen des Ordnungsbussenbüros und der Rechnungs- und Materialdienst. Zudem wird hier auch das Personal-, Organisations- und Informationswesen bearbeitet, und auch die intensive Ausbildung der Polizeischüler fällt in die Kompetenz der Kommandodienste.
Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Uri
Die Verhütung und Verfolgung von Straftaten und die Spezialdienste stehen hier ganz oben auf der Agenda. Beweise sichern und auswerten, Personenermittlung und Befragung und die Personen- und Sachfahndung sowie das Rapportieren verstehen sich als Grundpfeiler. Bei dieser Abteilung geht es aber auch um Präventionsarbeit, Sicherheitsberatung und die Überwachung der polizeilichen Kriminalstatistik. Last but not least ist hier auch die zentrale Stelle hinsichtlich der Meldung für die Löschung von DNA-Profilen eingebunden.
Die Präventionsarbeit der Kantonspolizei Uri
Prävention, dieses Thema liegt dem Team der Verkehrs- und Sicherheitsinstruktion besonders am Herzen. Verkehrsunterricht in den Schulen steht deshalb besonders im Fokus. Jeder Schulbeginn birgt Gefahren in sich, und es ist wichtig, dass schon die Kleinsten – die Kindergartenkinder – für dieses Thema sensibilisiert werden. Schulungen zum richtigen Verhalten im Strassenverkehr – die Risiken und Gefahren erkennen und richtig handeln – sollen schon früh, Ängste nehmen und Barrieren abbauen.
Primär geht es um ein rücksichtsvolles Verhalten, egal, ob von Verkehrsteilnehmern gegenüber Kindern oder ganz pauschal. Sicherheitsbotschaften können auf vielfältige Art übermittelt werden und beinhalten sowohl Präventiv-Kurse als auch eine thematisierte „Poser-Problematik“. In diese Thematik sind die Beratungsstelle für Unfallverhütung, die Föderation der Motorradfahrer der Schweiz und das Amt für Strassen- und Schiffsverkehr Uri fest eingebunden. Die verschiedensten Themenkomplexe, wie Medikamente, Alkohol, E-Bike und Sichtbarkeit, finden Berücksichtigung.
Nicht nur die Jüngsten und Heranwachsende müssen lernen, wie Sie sich im Alltag im Strassenverkehr verhalten sollten. So gibt die Kantonspolizei Uri auch anderen Verkehrsteilnehmenden wichtige Tipps. Unter anderem zählt beispielsweise das Bilden einer Rettungsgasse bei einem Unfall oder anderen Grossereignissen zu den wesentlichen Punkten. Damit Einsatzkräfte nicht behindert werden, sollte jeder Autolenker die genauen Regelungen berücksichtigen, denn umsichtiges Verhalten kann Leben retten!
Es geht auch darum, Primar- und Oberstufenschüler sowie Gymnasiasten stufen- und themengerecht zu unterrichten. Dabei ist es auch wichtig, den Jugendlichen mit dem Erreichen der Strafmündigkeit ihre Verantwortlichkeiten und ethisch/rechtlichen Grenzen aufzuzeigen. In diesem Kontext greift besonders die Sensibilisierung und Aufklärung in den Bereichen des Cybermobbings. Aber auch der Umgang bzw. der Verzicht auf Seiten mit pornografischem Inhalt oder das Recht am Bild rückt in den Mittelpunkt. Hier informiert die Kantonspolizei Uri unter dem Motto „Bliib suuber“ über die Gefahren auf Computer und Handy.
Insbesondere bei Jugendlichen stellen die Mitarbeitenden eine deutliche Zunahme von Gewalt- und Pornographiedarstellungen auf elektronischen Geräten fest. Oftmals werden wahllos andere Jugendliche verprügelt, nur um die Tat zu filmen und dann ins Netz zu stellen. Die Mitarbeitenden der Polizei setzten daher auf gezielte Präventionsarbeit, die nicht nur die Jugendlichen selbst erreichen soll, sondern auch Eltern und die Lehrerschaft in die Pflicht nehmen.
Um ein einheitliches Vorgehen bei derartigen Vorkommnissen zu gewährleisten, haben Polizei und Untersuchungsbehörden gemeinsame Regeln festgelegt, wie zu reagieren ist. Die Kantonspolizei Uri geht Hinweisen auf die Verbreitung und den Besitz von Gewalt und Pornographie konsequent nach.
Die Kantonspolizei Uri informiert zudem über die Gefährlichkeit von Drogen und Alkohol im Strassenverkehr. Wie gefährlich diese Substanzen sind, zeigt ein Bericht der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. Demnach steigt das Risiko, einen Verkehrsunfall zu verursachen mit zunehmender Alkoholisierung deutlich an. Bereits bei 06 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte, bei 1 Promille liegt das Risiko sogar beim siebenfachen im Vergleich zu einem nüchternen Autolenker.
Kapo Uri im Einsatz für die Verkehrssicherheit (Bildquelle: Kapo Uri)
Die Abteilung der Bereitschafts- und Verkehrspolizei
Diese Abteilung sorgt für die Gewährleistung der polizeilichen Erstintervention genauso wie für die Wahrnehmung der sicherheitspolitischen Aufgaben. Hier wird auch Hand in Hand mit der Kriminalpolizei gearbeitet, wenn die Wahrnehmung kriminalpolizeilicher Aufgaben im Fokus steht. Natürlich widmet man sich hier auch intensiv den Aufgaben, die mit der Regelung, Überwachung und der Kontrolle des Strassen- und Schiffsverkehrs in Zusammenhang stehen.
Aber auch für Fragen rund um die Verkehrserziehung und die Bearbeitung von Verkehrsunfällen ist man hier empfänglich. Des Weiteren zeichnet diese Abteilung auch für die Bewilligung von Veranstaltungen, das Fundbüro, Pyrotechnik, Sprengwesen, die Verkehrsunfall-Statistik und Waffen verantwortlich.
Die Abteilung Schwerverkehrszentrum
Mit Sekretariat und Schichtchefs ausgestattet, werden hier die Verantwortlichkeiten für technische und polizeiliche Kontrollen, Ausnahmetransporte und SVZ Führungen klar geregelt, denn ca. eine Million Gütertransporte überqueren pro Jahr die Alpen, die perspektivisch reduziert werden sollen.
Es geht darum, Verkehrsströme effizient und klug, auf Strasse und Schiene, zu lenken – und das Schwerverkehrszentrum in Erstfeld steht an vorderster Front, wenn es um die Ordnung & Sicherheit auf der Gotthardachse geht.
Aber auch die Berufsausbildung, und der Datenschutz – mit dem Schengen Information System und Visa Information System besonders wichtig – wird hier nicht vernachlässigt.
Die Ausbildung bei der Kantonspolizei Uri
Einer Polizistenkarriere steht fast nichts im Wege, wenn der Eignungstest erst einmal bestanden ist. Der Eignungstest der Kantonspolizei Uri, übrigens als Vorläufer einer möglichen Polizeiausbildung deklariert, beginnt mit einem kleinen Einstellungstest, dem bei Bestehen ein Zertifikat folgt. Der eigentliche Eignungstest besteht dann aus den unterschiedlichsten Prüfungen, wobei sich Theorie und Praxis die Waage halten. Die Aufgaben im theoretischen Teil beinhalten sowohl einen Psychologischen Eignungstest wie einen Test der Sprachkompetenz und zum Tastatur-Schreiben.
Zudem wird der Fokus auf persönliche Sichtweisen und Meinungen gelegt – also, Vorbereitung ist alles, um im Einstellungstest zu überzeugen!
Vertrauen, Respekt und Teamarbeit sind die Grundpfeiler der Arbeit der Kantonspolizei Uri. Von den Korpsangehörigen wir ein hoher Einsatz verlangt. Wer im Dienst der Bevölkerung steht, sollte ein hohes Mass an Verantwortung, Ausgeglichenheit und Charakterstärke mitbringen. Darüber hinaus sind Durchsetzungsvermögen und ein ausgezeichneter Gerechtigkeitssinn wichtig für die Polizeiarbeit.
Kapo Uri – rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung da (Bildquelle: Kapo Uri)
Wissenswertes zum Kanton Uri
Der Kanton Uri liegt in der Zentralschweiz. Insgesamt leben hier knapp 37‘000 Einwohner, wobei die meisten Menschen um Hauptort Altdorf wohnen. Weitere grössere Orte sind Schattdorf, Bürglen und Erstfeld. Eine Einteilung in Bezirke gibt es in Uri nicht.