Zürich

Zürich ZH: Autofahrerin (27) entzieht sich Polizeikontrolle und fährt in Streifenwagen

Am frühen Donnerstagmorgen, 4. November 2021, entzog sich eine Lenkerin mit ihrem Fahrzeug im Kreis 4 einer Polizeikontrolle. Dabei kollidierte sie mit einem anderen Patrouillenfahrzeug der Stadtpolizei Zürich, setzte die Fahrt fort und verursachte kurz darauf einen Selbstunfall. Einer Patrouille der Stadtpolizei Zürich fiel kurz nach 01.45 Uhr eine Lenkerin mit einem Personenwagen auf, weil sie auf der Langstrasse vom Limmatplatz herkommend, bei der Verzweigung Langstrasse / Schöneggstrasse, verbotenerweise weiter geradeaus fuhr.

Weiterlesen

Auf den Bergen viel Neuschnee, Flocken bis in tiefere Lagen

Seit gestern kam in den Bergen noch einmal eine ordentliche Portion Neuschnee dazu, durch die zum Teil hohen Niederschlagsintensitäten sank die Schneefallgrenze insbesondere in engeren Tälern bis in tiefe Lagen. In den letzten 24 Stunden war unser Wetter eine Co-Produktion aus zwei kleinen Tiefdruckzentren – eines nördlich, das andere südlich der Alpen. Am Mittwochvormittag regnete und schneite es vor allem zwischen der Romandie und der Nordwestschweiz sowie im Süden. Die Schneefallgrenze lag dabei entlang des Juras zwischen 1000 und 1300 Metern, im Nordtessin um die 1500 Meter (mit erheblichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Tälern) und 1700 bis 1900 Metern weiter südlich.

Weiterlesen

BFU-Sicherheitspreise 2021: Sieben Sonderefforts für sichere Gemeinden

Die Infrastruktur in Schweizer Städten und Dörfern soll möglichst unfallfrei genutzt werden können. Dafür müssen Schulhäuser, Schulwege, Badeplätze usw. sicher geplant, gebaut und professionell gewartet werden. Dazu tragen die BFU-Sicherheitsdelegierten bei, die in allen Regionen der Schweiz mithelfen, die Sicherheit in ihrer Gemeinde zu verbessern. Mehrere von ihnen sind nun für ihre besonders gelungenen Projekte mit dem BFU-Sicherheitspreis 2021 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Zürich-Flughafen ZH: 4 kg Kokain sichergestellt - Schwede festgenommen

Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagmorgen (31.10.2021) am Flughafen einen Mann verhaftet. Im Reisegepäck des Festgenommenen wurden rund vier Kilogramm Kokain sichergestellt. Am Sonntagmorgen reiste ein 52-jähriger Schwede von Sao Paulo herkommend nach Zürich und beabsichtigte über Düsseldorf nach Amsterdam weiterzufliegen. Bei einer Polizeikontrolle kam der Verdacht auf, dass die Person als Betäubungsmittelkurier unterwegs ist.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Strassenverkehrsamt zum Great Place to Work® gewählt

Das Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich wird für seine Arbeitsplatzkultur als Great Place to Work® ausgezeichnet. Basis für diese Zertifizierung ist eine im August 2021 durchgeführte Mitarbeitendenumfrage. Im August 2021 hat Great Place to Work® im Auftrag des Strassenverkehrsamts eine Umfrage unter den Mitarbeitenden durchgeführt. Das international tätige Forschungs- und Beratungsinstitut ist auf Arbeitsplatzkultur spezialisiert und ermittelt den Stand der Arbeitszufriedenheit auf Basis einer standardisierten, anonymen Online-Befragung.

Weiterlesen

Zürich ZH: Autofahrer nach Flucht verunfallt - Zeugenaufruf

Am Montagabend, 1. November 2021, kam es im Kreis 1 zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Ladendieb und einem Ladendetektiv. Der mutmassliche Dieb fuhr anschliessend mit einem Auto davon. In der Folge flüchtete er mit einem Fahrzeug vor einer Polizeikontrolle und verursachte in Küsnacht einen Selbstunfall. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen. Kurz nach 18.15 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein, dass ein Mann nach einem Diebstahl und einer anschliessenden tätlichen Auseinandersetzung mit einem Ladendetektiv vor einem Verkaufsgeschäft an der Sihlstrasse mit einem schwarzen Jaguar ohne Kontrollschilder geflüchtet sei.

Weiterlesen

Kanton ZH: Bei Verdacht Tel. 117 – Gemeinsam gegen Einbrecher

Einbrüche verhindern - dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich wiederholt zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch. Die Aktion dauert bis Ende Februar 2022. Mit Beginn der Winterzeit nimmt die Zahl der Einbrüche tendenziell zu. Einbrecher nutzen sowohl die herbstlichen Tage, als auch die früh einsetzende Dämmerung und dringen spontan in Einfamilienhäuser, Wohnungen oder Kellerräumlichkeiten von Mehrfamilienhäusern sowie in Gewerbeliegenschaften ein.

Weiterlesen

Zürich-West ZH: Bauabschluss Neubau Kriminalabteilung der Stadtpolizei

Die Kriminalabteilung der Stadtpolizei ist neu unter einem Dach am Mühleweg in Zürich-West vereint. Nach knapp dreijähriger Bauzeit ist der Neu- bau termingerecht fertiggestellt. Die Kriminalabteilung wird ihren Dienst im Neubau Anfang 2022 aufnehmen. Die Organisationseinheiten der Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich mit insgesamt 370 Arbeitsplätzen werden im Neubau am Mühleweg in Zürich-West vereint. Der heutige Hauptstandort der Kriminalabteilung in Aussersihl und weitere Fremdmieten fallen weg.

Weiterlesen

Kanton ZH: Verstärkt den Schutz für Opfer von Menschenhandel

Der Kanton verstärkt sein Engagement für den Schutz von Opfern von Menschenhandel. Ab 2022 erhält die Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ) jährlich einen kantonalen Beitrag für die Unterbringung von Opfern in den Schutzunterkünften. Gleichzeitig wird der Runde Tisch Menschenhandel als kantonales Koordinationsgremium institutionalisiert. Der Kanton Zürich unternimmt grosse Anstrengungen, um Gewalttaten zu verhindern, diese konsequent zu ahnden und die Opfer wirkungsvoll zu schützen (vgl. RRB 338/2021). Um die Situation auch für Opfer von Menschenhandel zu verbessern, haben das Kantonale Sozialamt und die Kantonale Opferhilfestelle gemeinsam mit der FIZ das Finanzierungsmodell für das Opferschutzprogramm auf eine solidere Basis gestellt.

Weiterlesen

Winterthur ZH: Diverse Sicherstellungen nach gezielter Kontrolle bei Jugendlichen

Am Samstag, 30. Oktober 2021, führte die Stadtpolizei Winterthur zusammen mit der Kantonspolizei Zürich gezielte Kontrollen bei Jugendgruppierungen durch. Es wurden Waffen, Messer und Betäubungsmittel sichergestellt. Am Samstagabend kontrollierten Mitarbeitende der Jugendpolizei der Stadtpolizei Winterthur zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Kantonspolizei Zürich auf Winterthurer Stadtgebiet zahlreiche Jugendgruppierungen. Der Fokus lag auf verbotenen und gefährlichen Gegenständen. Insgesamt wurden mehrere legale Messer, Pfeffersprays, ein Schlagstock und verschiedene Betäubungsmittel in geringfügigen Mengen sichergestellt.

Weiterlesen

Zürich ZH: Mehrere Einsätze im Zusammenhang mit Halloween

Anlässlich Halloween rückte die Stadtpolizei Zürich am Sonntagabend, 31. Oktober 2021, an rund 30 Einsätze in der ganzen Stadt aus. Die Meldungen betrafen vor allem das Werfen von Eiern sowie andere Sachbeschädigungen. Bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich gingen am Sonntagabend, 31.10.2021, vor Mitternacht rund 30 Meldungen im Zusammenhang mit Halloween ein. Dieses Jahr wurden Hausfassaden, Personen und die öffentlichen Verkehrsmittel mit Eiern beworfen.

Weiterlesen

Kanton ZH: Halloween – Bilanz der Kantonspolizei

Wegen Halloween sind die Patrouillen der Kantonspolizei Zürich und der Kommunalpolizeien in der ersten Nachthälfte von Sonntag auf Montag (31.10./1.11.2021) rund 50 Mal ausgerückt. Auf dem ganzen Kantonsgebiet sind Sachbeschädigungen, Ruhestörungen und Randalierende gemeldet worden. In den meisten Fällen wurden der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich Fälle gemeldet, in denen Eier gegen Fenster, Fassaden, Autos oder Busse geworfen worden waren. Zudem sind Bauabschrankungen umgestossen und Briefkästen gesprengt oder angezündet worden.

Weiterlesen

Zürich ZH: Verletzter nach Fussballspiel FC Zürich gegen FC Basel - Zeugenaufruf

Am späten Samstagabend, 30. Oktober 2021, kam es während der Auslassphase nach dem Fussballspiel FC Zürich gegen FC Basel zu einem Vorfall bei dem ein Jugendlicher verletzt worden ist. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen. Gemäss bisherigen polizeilichen Erkenntnissen kam es um etwa 22.30 Uhr im Anschluss an das Fussballspiel beim Ausgang des Stadions Letzigrund auf der Seite Badenerstrasse, Höhe Hausnummer 490, zu einem Vorfall mit einer Stichwaffe. Dabei wurde eine Person am Bein verletzt.

Weiterlesen

Zürich ZH: Unbewilligte Demonstration friedlich verlaufen

Am Samstagnachmittag (30.10.2021) hat in Zürich, ausgehend vom Hauptbahnhof, eine unbewilligte Demonstration von Gegnern der geltenden Covid-19-Massnahmen stattgefunden. Die Kantons- und Stadtpolizei Zürich haben einen Zusammenstoss mit einer Gegenkundgebung verhindert. Zwei Personen sind wegen Hinderung einer Amtshandlung verhaftet worden. Zudem sind rund 50 Wegweisungen ausgesprochen worden.

Weiterlesen

Limmattal ZH : Zwei grössere Verkehrsunfälle im Morgenverkehr

Am Freitagmorgen (29.10.2021) ist es während dem Morgenverkehr im Limmattal zu zwei Verkehrsunfällen gekommen. In einem Fall ist ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Im anderen Fall ist die Birmensdorferstrasse über mehrere Stunden gesperrt gewesen. Kurz nach 7 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann mit seinem Personenwagen stadteinwärts auf der vom Limmattaler Kreuz in die Stadt Zürich führenden Autobahnteilstück A1H. Bei einem Spurwechsel auf die baustellenbedingt parallelverlaufende Bernstrasse kam es zur Kollision mit einem Rollerfahrer, der auf der Hauptstrasse unterwegs war. Der 32-jährige Zweiradfahrer erlitt beim Unfall schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen von Schutz & Rettung Zürich in ein Spital transportiert werden.

Weiterlesen

Zürich ZH: Stadtpolizei soll mehr Personal erhalten

Der Stadtrat beabsichtigt, verteilt auf die Jahre 2022 bis 2030 bei der Stadtpolizei insgesamt 152 neue Vollzeitstellen zu schaffen. Das Bevölkerungswachstum, die Digitalisierung, Sondereinsätze und die steigenden Konflikte im öffentlichen Raum machen diesen Schritt notwendig. Vorbehalten bleiben die jährlichen Budgetbeschlüsse des Gemeinderats. Die Stadtpolizei Zürich steht künftig vor grossen Herausforderungen. Gemäss Prognosen werden in der Stadt Zürich im Jahr 2033 mehr als eine halbe Million Menschen leben, wobei sich die Bevölkerung verjüngen wird. Künftig werden sich deshalb noch mehr Menschen im öffentlichen Raum aufhalten, was vermehrt zu Konflikten führen wird.

Weiterlesen

Zollikon ZH: Zwei Verletzte bei Frontalkollision – Zeugenaufruf

Bei einem Verkehrsunfall in Zollikon sind am Donnerstagnachmittag (28.10.2021) zwei Personen verletzt worden. Kurz nach 15:30 Uhr kam es auf der Forchstrasse zu einer Frontalkollision zweier Personenwagen. Dabei wurden die beiden 69- und 36-jährigen Lenkerinnen leicht verletzt und mussten mit einem Rettungswagen in ein Spital transportiert werden. Ein 1-jähriges Kleinkind wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht.

Weiterlesen

Winterthur ZH: Mutmassliche Drogenhändler festgenommen

Am Montag, 25. Oktober 2021, kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur ein Fahrzeug. Dabei konnte rund 30 Gramm Kokain sichergestellt werden. Das dadurch ausgelöste Ermittlungsverfahren führte zu weiteren Sicherstellungen. Kurz vor 19.00 Uhr kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur an der Zürcherstrasse ein Fahrzeug mit zwei Insassen. Dabei konnten die Polizisten rund 30 Gramm Kokain sicherstellen, was zur vorläufigen Festnahme der zwei 31-jährigen Schweizer und zu weiteren Ermittlungen führte.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Polizeiausbildung weiterhin nur für Schweizer – nicht für Ausländer

Die zuständige Kantonsrats-Kommission hat entschieden: Wer sich zum Polizisten oder zur Polizistin ausbilden lässt, soll weiterhin schon vor Schulstart die schweizerische Staatsbürgerschaft besitzen. Mit Fachkräftemangel hat auch die Polizei zu kämpfen. Vielerorts haben die Korps Probleme, genügend Nachwuchs zu rekrutieren. Zudem ist in vielen Kantonen der Pool beschränkt: Denn nur Schweizerinnen und Schweizer sind zugelassen.

Weiterlesen

Publireportagen

Winterthur ZH: Kollision zwischen zwei Personenwagen

Am Donnerstag, 28. Oktober 2021, kam es an der Steigstrasse zwischen Winterthur und Brütten zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen. Zur Unfallaufnahme und zur Bergung der Fahrzeuge musste die Steigstrasse für sämtlichen Verkehr gesperrt werden. Kurz nach 13.00 Uhr kam es in Winterthur-Töss zu einer heftigen Kollision zwischen zwei Autos. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 24-jähriger Schweizer mit seinem Personenwagen durch die Steigstrasse in Richtung Brütten. In einer Rechtskurve verlor er aus noch unbekannten Gründen die Herrschaft über sein Fahrzeug und kam auf die Gegenfahrbahn.

Weiterlesen

Uster ZH: Verdächtige Männer (Rumänen) mit fragwürdigen Waren verhaftet

Letzte Woche kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei Uster einen Personenwagen mit drei Insassen. Dabei stellte sich heraus, dass die drei aus Rumänien stammenden Männer mutmasslich gefälschte Waren mitführten. Sie wurden daraufhin in Gewahrsam genommen. Am Mittwoch (20.10.2021) gegen 15:00 Uhr hielt eine Patrouille der Stadtpolizei Uster einen Personenwagen im Stadtzentrum zur Kontrolle an. Bei den Insassen handelte es sich um drei aus Rumänien stammende Männer im Alter zwischen 31 und 47 Jahren.

Weiterlesen

Kanton ZH: Bilanz zur Motorradsicherheitskampagne - KEIN RISIKO! - KEIN LÄRM!

Die Kantonspolizei Zürich hat den Handlungsbedarf im Bereich der Zweiradunfälle, insbesondere mit Motorrädern, erkannt und aus diesem Grund im Frühling 2021 eine mehrjährig angelegte Motorradkampagne lanciert. Diese wird vom Tiefbauamt des Kantons Zürich als Strasseneigentümer und zuständiger Lärmschutzbehörde unterstützt. Die Kampagne thematisiert auf Plakaten und einer neuen Website nebst den Sicherheitsaspekten auch die zunehmende Lärmproblematik.

Weiterlesen

Nächste Woche in den Bergen recht viel Naturschnee

Bis Sonntag bleibt es in den Bergen für die Jahreszeit mild, in einigen Alpentälern liegen am Wochenende mit Föhn 20 Grad und knapp mehr drin. Naturschnee ist auf den Bergen noch Mangelware, trotzdem wollen einige Skigebiete bereits am Wochenende öffnen. In der kommenden Woche wird es dann kühler, dazu gibt es vor allem am Montag und Mittwoch auf den Bergen einiges an Neuschnee, Good News für die Wintersportorte...

Weiterlesen

Oberengstringen ZH: Familie überfallen und ausgeraubt

Drei unbekannte Täter haben am frühen Mittwochmorgen (27.10.2021) in Oberengstringen eine Familie in ihrem Haus überfallen. Eine Person ist verletzt worden. Die Täter haben Schmuck und Bargeld erbeutet. Gegen 6 Uhr läuteten die unbekannten und maskierten Männer an der Haustüre eines Reiheneinfamilienhauses. Als die Türe geöffnet wurde, drangen sie in das Haus ein, überwältigten einen 71-jährigen Bewohner und fesselten drei Personen. Eine schwer kranke Frau wurde verschont. Danach durchsuchten die Unbekannten die Räumlichkeiten. Mit einer Beute in noch unbekannter Höhe verliessen sie das Haus und flüchteten Richtung Unterengstringen.

Weiterlesen

Winterthur ZH: Zwei Männer (Marokkaner, Libyer) bedrohen Jugendliche mit Messer

Am Samstagabend, 23. Oktober 2021, bedrohten zwei Männer zwei Minderjährige mit einem Messer, nachdem sie versucht hatten, etwas aus ihrer Handtasche zu entwenden. Die beiden mutmasslichen Täter konnten kurz darauf verhaftet werden. Kurz vor 21:00 Uhr meldeten zwei Jugendliche in der Innenstadt einer Polizeipatrouille, dass es kurz zuvor zu einem versuchten Diebstahl und einer Drohung mit Messer gekommen sei. Erste Ermittlungen ergaben, dass die beiden Täter versucht hatten, den beiden Minderjährigen während eines Gesprächs etwas aus einer Handtasche zu entwenden. Als dies bemerkt wurde und die Opfer intervenierten, zog einer der beiden Männer ein Klappmesser und bedrohte die Jugendlichen. Die beiden Opfer konnten flüchten und trafen in unmittelbarer Nähe auf eine Polizeipatrouille.

Weiterlesen

Region Limmattal / Albis ZH: Gezielte Aktion gegen illegal abgeänderte Motorfahrzeuge

Die Kantonspolizei Zürich hat in den Bezirken Affoltern, Horgen und Dietikon eine gezielte Aktion gegen Lenkerinnen und Lenker von illegal abgeänderten Motorfahrzeugen durchgeführt. 25 Fahrzeuge sind aus dem Verkehr gezogen oder sichergestellt worden. An elf Tagen kontrollierten Verkehrspolizisten im Zeitraum vom 29.9. bis 15.10.2021, jeweils zu verschiedenen Zeiten, an wechselnden Orten insgesamt 105 Fahrzeuge und deren Insassen. Dabei wurde der Fokus auf Fahrzeuge gelegt, die im Bereich von Ortschaften durch übermässige Lärmentwicklung auffielen. 26 Fahrzeuglenkende mussten wegen des Verursachens von vermeidbarem Lärm an das zuständige Statthalteramt verzeigt werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Zürich



Die Polizei im Kanton Zürich

In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.

In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.


Die Kantonspolizei Zürich sorgt für die Sicherheit im Kanton Zürich. (Bildquelle: Kapo ZH)

Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung

Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.

Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.

Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich

Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.

Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit

Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.

Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich

Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:

  • Kommandobereich 1
  • Kommandobereich 2
  • Kriminalpolizei
  • Sicherheitspolizei
  • Verkehrspolizei
  • Flughafenpolizei
  • Regionalpolizei
  • Kommunikationsabteilung
  • Präventionsabteilung

Die Kommandobereiche 1 und 2

Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.

Die Aufgaben der Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.

Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich

Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.

Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei

Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.

Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei

Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.

Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich

Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.



Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet

Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.


Die Stadtpolizei Zürich

Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.


Im Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. (Bildquelle: Stapo ZH)

Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.

Die Aufgaben der Stapo Zürich

Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.

Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich

Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.

Verkehr- und Wasserschutz in Zürich

Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.


Die Stadtpolizei Winterthur

Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.


Mit der Stapo verfügt Winterthur über eine eigene Sicherheitsorganisation. (Bildquelle: Stapo Winterthur)

Die Geschichte der Stapo Winterthur

Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.

Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.

Die Aufgaben der Stapo Winterthur

In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.

Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.

Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.


Mehr zur Arbeit der Stadtpolizei Winterthur



Verwendete Quellen:

  • Bundesministerium des Inneren, Zürcher Polizeigeschichte: www.bmi.gv.at/magazinfiles/2016/05_06/files/schweiz.pdf (Abruf am 27.09.2020)
  • Kantonspolizei Zürich: www.zh.ch/de/sicherheitsdirektion/kantonspolizei-zuerich.html (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Winterthur: Stadtpolizei Winterthur www.stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/sicherheit-und-umwelt/stadtpolizei (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Zürich: Stadtpolizei Zürich www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/stadtpolizei_zuerich.html (Abruf am 28.9.2020)