Cyberkriminelle versenden aktuell vermehrt gefälschte E-Mails im Namen von digitec.ch, welche die Empfänger über angeblich nicht abgeholte Pakete informieren.
Ziel dieser Betrugsmasche ist es, persönliche Informationen und Kreditkartendaten der Opfer zu erbeuten.
Wer zu Fuss unterwegs ist, ist bei schlechten Lichtverhältnissen besonders unfallgefährdet. So verunglücken im November 60 % mehr Fussgänger und Fussgängerinnen schwer als im Mai.
Einfache und wirkungsvolle Massnahmen wie das Tragen von heller Kleidung und reflektierenden Elementen verbessern die Sichtbarkeit und senken das Unfallrisiko. Anlässlich des Tags des Lichts am 7. November erinnert die BFU daran, wie wichtig es ist, sich sichtbar zu machen.
Damit unsere Diensthunde ihr volles Potential ausschöpfen können, ist eine enge Bindung zwischen Tier und Mensch notwendig.
Sie ist geprägt von Vertrauen, Respekt und Gehorsam.
Am Dienstagabend (5.11.2024) ist in Uetikon am See ein Einbrecher kurz nach der Tat verhaftet worden. Zwei weitere Täter sind flüchtig.
Gegen 19.30 Uhr ging in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich ein Einbruchalarm aus einem Einfamilienhaus in Zollikon ein. Etwa zur gleichen Zeit meldeten zwei Anwohnende über die Notrufnummer 117, dass drei verdächtige Personen mit einem Auto davongefahren seien. Ein Melder konnte die Verdächtigen beschreiben, der andere ihr Fahrzeug.
Bei einer Verkehrskontrolle auf der St. Georgen-Strasse am Sonntag, 3. November 2024, wollte sich ein Fahrzeuglenker einer Kontrolle der Stadtpolizei Winterthur entziehen und flüchtete mit seinem Personenwagen mit hoher Geschwindigkeit.
Eine Patrouille konnte den Lenker nach einer Verfolgungsfahrt anhalten und kontrollieren.
Gemeinsam mit unserem Schulinstruktor Reto Grossmann lernen die Kinder, sicher über die Strasse zu gehen.
Zudem erzählt er uns, was ihn in seinem Beruf motiviert.
Von Freitag, 8. November 2024, 23 Uhr, bis Montag, 11. November 2024, 5 Uhr, muss bei der Zu- und Wegfahrt des Bürkliplatzes und der Quaibrücke mit sehr grossen Verkehrsbehinderungen und Staubildung gerechnet werden.
Von der Enge in Richtung Bellevue sowie vom Bellevue in Richtung Enge wird der Verkehr einspurig über den Bürkliplatz und die Quaibrücke geführt.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag (02.11.2024) am Flughafen Zürich einen Mann verhaftet, der rund sechs Kilogramm Kokain im Gepäck transportierte.
Bei der Kontrolle des Gepäcks durchreisender Fluggäste stellten die Kantonspolizisten in einem aufgegebenen Koffer rund sechs Kilogramm Kokain sicher.
Die Kantonspolizei Zürich hat am frühen Montagmorgen (4.11.2024) in Volketswil zwei Einbrecher auf frischer Tat ertappt und festgenommen.
Kurz nach 0.40 Uhr meldete ein Anwohner zwei verdächtige Personen auf dem Dach eines Einkaufszentrums.
Einbrüche verhindern - dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität.
Diese führt die Kantonspolizei Zürich wiederholt zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch. Die Aktion dauert bis Ende Februar 2025.
Während einer Patrouillenfahrt haben Kantonspolizisten am Freitagabend (1.11.2024) auf der A1H (Stadtgebiet Zürich) eine mutmassliche Raserfahrt beobachtet.
Der Lenker wurde angehalten und vor Ort verhaftet.
Am Sonntagmorgen, 3. November 2024, verlor ein Lenker im Kreis 11 die Herrschaft über sein Fahrzeug. Er prallte dabei gegen die Fassade einer Liegenschaft, dabei entstand ein grosser Sachschaden.
Die Polizei sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht von Samstag (2.11.2024) in Kloten Teilnehmende eines nicht bewilligten Autotreffens sowie deren Fahrzeuge kontrolliert.
Mehrere Fahrzeuge entsprachen nicht den gesetzlichen Vorschriften.
Am Samstagnachmittag, 2. November 2024, zog ein unbewilligter Demonstrationszug durch die Winterthurer Innenstadt. Die Demonstranten verhielten sich friedlich und Sachbeschädigungen blieben aus.
Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstag (31.10.2024) einen mutmasslichen Telefonbetrüger und zwei Geldabholer verhaftet.
Die 88-jährige Geschädigte wurde am Mittwoch (30.10.2024) von einem angeblichen Bankmitarbeiter kontaktiert.
Zwischen Donnerstagabend, 31. Oktober 2024, und Freitagmorgen, 01. November 2024, rückte die Stadtpolizei Winterthur mehrmals aufgrund von Ereignissen im Zusammenhang mit Halloween aus.
In der Halloween-Nacht rückte die Stadtpolizei Winterthur insgesamt 10-mal wegen verschiedener "Halloween-Vorfälle" aus.
Im Zusammenhang mit Halloween sind Patrouillen der Kantonspolizei und der Kommunalpolizeien am Donnerstagabend und in der Nacht auf Freitag (31.10./1.11.2024) zu rund fünfzig Einsätzen ausgerückt.
Im ganzen Kantonsgebiet sind Sachbeschädigungen, Ruhestörungen und Randalierer gemeldet worden.
Im Sicherheitsdepartement gehen die beiden Departementssekretäre Christoph Hiller und André Müller im Frühling 2025 in Pension.
Ihre Nachfolge treten zwei Mitarbeiter aus dem Departement an: Christoph Holenstein, Leiter Recht, und Mathias Ninck, Leiter Kommunikation.
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (31.10.2024) in Regensdorf sind fünf Fahrzeuge involviert gewesen.
Mehrer Personen darunter auch Kinder mussten aufgrund von Verletzungen in Spitäler gebracht werden. Die Kreuzung Wehntalerstrasse-Adlikerstrasse musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
In der Nacht von Donnerstag, 31.10.2024 auf Freitag, 01.11.2024, musste die Stadtpolizei Uster wegen Unfug und Sachbeschädigungen ausrücken.
Insgesamt gestaltete sich der Halloweenabend aber eher ruhig.
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Personenwagen ist am Donnerstagmittag (31.10.2024) in Kloten eine Fussgängerin auf dem Fussgängerstreifen angefahren worden.
Gegen 12:45 Uhr kam es auf der Schaffhauserstrasse in Kloten, auf der Höhe der Stadthauspassage, zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fussgängerin.
Cyberkriminelle versenden E-Mails, in denen sie dazu auffordern, die Details einer Bitcoin-Transaktion zu überprüfen.
In Wahrheit wird jedoch versucht, die Empfänger mit irreführenden Online-Artikeln zu Krypto-Investitionen zu bewegen.
Am Sonntagabend kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur einen Jugendlichen auf einem Elektro-Motorrad.
Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Polizist/innen eine technische Veränderung am Fahrzeug fest, die das Motorrad viel schneller fahren liess als erlaubt.
Am Samstagmorgen (26.10.2024) hat die Kantonspolizei Zürich am Flughafen eine Bodypackerin verhaftet, welche Fingerlinge mit rund ein Kilogramm Kokain schmuggeln wollte.
Die Drogenkurierin kam von Sao Paulo nach Zürich und beabsichtigte weiter nach Island zu fliegen.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Sonntag (27.10.2024) im Bezirk Dietikon zwei Clublokale sowie anwesende Gäste kontrolliert.
Bei den Kontrollen wurde eine Frau verhaftet; ebenso konnten Bargeld und Datenträger sichergestellt werden.
Am 22. Mai 2025 wird der Stadttunnel im Rahmen der CYCLE WEEK 2025 feierlich eröffnet.
Gut 200 Tage vor der Eröffnung ist die Realisierung in vollem Gange. Der Stadttunnel wird eine sichere Veloverbindung zwischen den Kreisen 4 und 5, bietet kostenlose Abstellplätze und einen direkten Zugang zum Hauptbahnhof.
Die Kantonspolizei Zürich hat zusammen mit der Zuger Polizei in der Nacht auf Samstag (26.10.2024) in Grenzgemeinden zum Kanton Zug Verkehrskontrollen durchgeführt und mehrere fehlbare Lenker zur Anzeige gebracht.
Während mehrerer Stunden überprüften die Polizistinnen und Polizisten 83 Fahrzeuge sowie 128 Personen.
Die Kantonspolizei Zürich hat zusammen mit der Kommunalpolizei Meilen in den vergangenen Tagen diverse Verkehrskontrollen durchgeführt und im Bezirk Meilen mehrere nicht fahrfähige Lenker gestoppt.
Am Donnerstag und Freitag (24./25. Oktober) führten Polizistinnen und Polizisten ab dem frühen Abend an diversen Örtlichkeiten Verkehrskontrollen durch.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin ist die Frau am Freitagvormittag (25.10.2024) in Volketswil schwer verletzt worden.
Gegen 9.45 Uhr fuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Zürcherstrasse Richtung Dübendorf.
Am Dienstagabend, 22. Oktober 2024, nahm die Stadtpolizei Winterthur zwei Männer fest und stellte über 1 Kilogramm Kokain und Bargeld sicher.
Kurz vor 18.00 Uhr konnten Fahnder der Stadtpolizei Winterthur dank Hinweisen aus der Bevölkerung in Oberwinterthur eine mutmassliche Drogenübergabe beobachten.
Am Donnerstagabend, 24. Oktober 2024, kam es zu einem Verkehrsunfall im Kreis 11.
Ein Fussgänger und ein Motorradfahrer mussten mit Verletzungen ins Spital gebracht werden.
Es wäre eigentlich ein eher ruhiger Nachtdienst im Kreis 9 gewesen. Hätte sich da nicht jemand beim Schäfchenzählen verzählt.
Wir wurden nämlich wegen einem freilaufendem Schaf avisiert.
Am 24. November 2024 stimmt die Bevölkerung der Stadt Zürich über den Kredit des Ersatzneubaus der Rathausbrücke ab.
Es besteht Handlungsbedarf bezüglich Hochwasserschutz, zudem ist die Brücke an verschiedenen Stellen schadhaft.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.