Bei einer tätlichen Auseinandersetzung wurde am frühen Sonntagmorgen 25.8.2019 im Langstrassenquartier ein junger Mann mittelschwer verletzt.
Drei Personen wurden festgenommen.
Bei einer Frontalkollision von zwei Fahrzeugen in Kollbrunn sind am frühen Samstagmorgen (24.8.2019) zwei Personen verletzt worden.
Um 04.15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Lenker mit seinem Wagen auf der Tösstalstrasse Richtung Turbenthal.
Am Donnerstag, 22. August 2019, ereigneten sich auf der Emil Klöti-Strasse, höhe Migros, ein Verkehrsunfall.
Ein Velofahrer stürzte und zog sich schwere innere Verletzungen zu, die Stadtpolizei Winterthur sucht Zeugen zum Unfallhergang.
Am Freitag, 23. August 2019, kam es auf der Lindstrasse zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einer 82-jährigen Frau.
Die Rentnerin wurde mit schwersten Verletzungen ins Spital gebracht, wo sie kurz darauf verstarb.
Polizei.news freut sich über eine Partnerschaft mit der Saliu AG als „Gold Sponsor 2019“.
Schon seit vielen Jahren unterstützt der Logistikdienstleister aus Höri ZH die Arbeit der Polizei.
Am Mittwochmorgen, 21. August 2019, kam es im Kreis 6 bei der Tramhaltestelle Milchbuck zu einem Verkehrsunfall.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am Sonntagabend (28.10.2018) ist es nach dem Fussballspiel FCSG – FCZ zu Ausschreitungen am Bahnhof Winkeln gekommen. Anhänger des FCZ bewarfen die Polizei mit Schottersteinen, Handlichtfackeln und Knallkörpern. Fünf Polizisten wurden bei den Auseinandersetzungen verletzt. Es kam ferner zu Sachbeschädigungen und Zugverspätungen. Fünf Männer werden nun im Auftrag der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen öffentlich gesucht.
In einer Woche werden die Bilder verpixelt, in zwei Wochen unverpixelt veröffentlicht.
Die Stadtpolizei Winterthur möchte mit einer Befragung mehr über das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung erfahren.
Die Ergebnisse werden ins Sicherheitskonzept der Stadt Winterthur einfliessen und so dazu beitragen, dass Winterthur eine sichere und lebenswerte Stadt bleibt.
Am Montagnachmittag, 19. August 2019, kam es im Kreis 6 zu einem Bauunfall, bei dem ein Balkon in die Tiefe stürzte.
Ein Bauarbeiter wurde mittelschwer verletzt.
In der Nacht von Samstag, 17. August auf Sonntag, 18. August 2019 verzeigte die Stadtpolizei Zürich 21 Taxilenkende, weil sie ohne die erforderlichen Bewilligungen Personen in der Stadt Zürich befördert hatten.
Während mehrerer Stunden führten Spezialisten der Stadtpolizei Zürich Kontrollen von auswärtigen Taxis durch.
Seit Montag, 12. August 2019, wird der 58-jährige J. M. vermisst.
Letztmals wurde J. M. vor einer Woche, am Montagmorgen, 12. August 2019, kurz nach 6 Uhr an seinem Arbeitsort, im Kreis 5, in Zürich gesehen. Seither fehlt von ihm jede Spur.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagabend (18.8.2019) auf der Schaffhausenstrasse in Neftenbach eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Hierbei wurden zwei Schnellfahrer angehalten.
Die Kantonspolizei Zürich hat im ersten Halbjahr 2019 in enger Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) über eine Tonne Drogen sichergestellt.
Hierbei handelte es sich um rund 32 kg Kokain, 11 kg Haschisch, eine Tonne Kath, 5 kg Heroin und 625 Hanfsamen.
Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus hat sich am späten Sonntagabend (18.08.2019) in Männedorf eine Person leicht verletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt.
Bei einem frontalen Zusammenstoss zweier Personenwagen sind am Montagmorgen (19.08.2019) in Uster drei Personen verletzt worden.
Um 09.20 Uhr fuhr ein 68-jähriger Personenwagenlenker auf der Aathalstrasse Richtung Aathal. In einer leichten Linkskurve kam es aus zurzeit unbekannten Gründen zur Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug einer 20-jährigen Lenkerin.
Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus hat sich am späten Sonntagabend (18.08.2019) in Männedorf eine Person leicht verletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt.
Im Rahmen verschiedener verwaltungspolizeilicher Kontrollen am Freitag- und Samstagabend (16./17.08.2019) wurden auf dem Stadtgebiet Uster einerseits spezifische Gastronomiekontrollen und andererseits Alkohol-Testkäufe durchgeführt.
Dabei mussten einige Verstösse geahndet werden.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag (17.8.2019) in Steg (Gemeinde Fischenthal) eine verkehrspolizeiliche Grosskontrolle durchgeführt.
Während rund vier Stunden kontrollierten Verkehrspolizisten sowie Polizisten des technischen Verkehrszuges an der Tösstalstrasse rund 100 Motorräder sowie deren Lenker. Neun Motorräder wurden wegen technischen Mängeln beanstandet.
Am Sonntag, 18. August 2019, kam es am Utoquai im Kreis 1 zu einem Streit zwischen mehreren Personen. In dessen Verlauf wurde ein Mann verletzt.
Der mutmassliche Täter wurde verhaftet. Die Stadtpolizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagnachmittag in Rümlang verkehrspolizeiliche Kontrollen durchgeführt und mehrere Fahrzeuglenker zur Anzeige gebracht.
Während rund fünf Stunden kontrollierten die Polizisten an der Flughofstrasse zirka 100 Fahrzeuge und deren Insassen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf den technischen Zustand der Personenwagen, Motorräder und Lieferwagen gelegt. Fachlich wurden die Polizisten deshalb von Mitarbeitern des Strassenverkehrsamtes des Kantons Zürich unterstützt.
Durch die Kantonspolizei Zürich sind im Rahmen von allgemeinen Verkehrskontrollen vermehrt Taxifahrer angezeigt worden, die ihre Aufträge über Fahrdienstvermittler abwickelt und dabei massiv gegen die Arbeits- und Ruhezeitvorschriften (ARV2) verstossen haben.
Bei den Kontrollen wurde festgestellt, dass die meisten Lenker über entsprechende Berechtigungen (Kat. B Code 121) sowie ausgerüstete Fahrzeuge verfügen, um berufsmässige Personentransporte durchführen zu dürfen.
Der mutmassliche Täter, der am Mittwoch, 14. August 2019, am Hardplatz einen 40-jährigen Familienvater am Kopf schwer verletzt hatte, stellte sich bei der Polizei.
Die Stadtpolizei Zürich meldete am Donnerstagmorgen, dass am Mittwochabend, 14. August 2019, ein 40-jähriger Mann in Begleitung seiner zwei Kleinkinder beim Einsteigen in einen VBZ-Bus von einem Unbekannten niedergeschlagen und dabei schwer verletzt worden sei.
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Küsnacht ist in der Nacht auf Donnerstag (15.8.2019) ein Sachschaden von rund hunderttausend Franken entstanden.
Verletzt wurde niemand.
Beim Brand eines Unterstandes einer Schule ist am Mittwochabend (14.8.2019) in Küsnacht ein Sachschaden von mehreren zehntausend Franken entstanden.
Verletzt wurde niemand.
Am Mittwochabend, 14. August 2019, kam es nach dem Fussballspiel FC Zürich gegen FC St. Gallen erneut zu Sachbeschädigungen an Fahrzeugen der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). 194 Personen wurden daraufhin durch die Polizei kontrolliert.
Eine Person wurde festgenommen.
Bei einem Brand eines mobilen Poulet-Grills ist am frühen Dienstagmorgen (13.8.2019) in Wettswil ein Sachschaden von rund 50‘000 Franken entstanden.
Verletzt wurde niemand.
Am Montag, 12. August 2019, kollidierten auf der Kreuzung Zürcherstrasse / Neuwiesenstrasse / Anton-Graff-Strasse zwei Personenwagen. Eine Lenkerin wurde dabei verletzt. Es entstand Sachschaden in der Höhe von über 50 000 Franken.
Die Polizei sucht Zeugen.
Anlässlich der Streetparade hat die Stadtpolizei Zürich einen verdächtigen Rucksack entdeckt und sichergestellt (siehe Meldung der Stapo ZH vom 10.8.2019 und der Kapo ZH vom 11.8.2019).
Die Ermittlungen wurden am frühen Sonntagmorgen (11.8.2019) von der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl übernommen. Mittlerweile haben Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich den Inhalt analysiert – es handelt sich um Attrappen von Rohrbomben.
Anlässlich der Streetparade hat die Stadtpolizei Zürich einen verdächtigen Rucksack entdeckt und sichergestellt (siehe Meldung der Stapo ZH vom 10.8.2019). In diesem Zusammenhang wurde ein Mann verhaftet.
Die Kantonspolizei Zürich hat die Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl übernommen.
Die Stadtpolizei Zürich zieht eine durchzogene Schlussbilanz. Am späteren Abend und in der Nacht kam es zu verschiedenen Auseinandersetzungen, mindestens ein Dutzend Personen wurden dabei verletzt.
78 Personen wurden wegen verschiedener Delikte festgenommen.
Die Zahl der Behandlungen (654) an den Sanitätsposten von Schutz & Rettung lagen insgesamt rund 10% tiefer als im Vorjahr.
Erheblich zugenommen haben jedoch die Behandlungen infolge übermässigem Alkohol- und/oder Drogenkonsum (314), was in diesem Jahr fast der Hälfte (48%) der gesamten Behandlungen entspricht.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag (10/11.8.2019) an mehreren Kontrollörtlichkeiten in den Bezirken Andelfingen und Zürich verkehrs- und kriminalpolizeiliche Grosskontrollen durchgeführt.
Kantonspolizisten kontrollierten zwischen 21.00 und 3.30 Uhr insgesamt 210 Fahrzeuge und deren Insassen.
(Nachtrag zur Meldung vom 10. August 2019, 22:26 Uhr, Street Parade 2019: Zwischenbilanz der Stadtpolizei Zürich) Am Samstagabend, 10. August 2019, wurde auf dem Utoquai Höhe Pumpstation ein verdächtiger Gegenstand festgestellt.
Die Stadtpolizei Zürich rückte aufgrund der Meldung mit mehreren Patrouillen vor Ort aus.
Pünktlich um 14 Uhr starteten die Lovemobiles zur 28. Ausgabe der Street Parade rund um das Zürcher Seebecken. Aufgrund der bisherigen Rückmeldungen und Erkenntnissen geht die Stadtpolizei von einer durchzogenen Bilanz aus. Die Parade dauert zurzeit noch an.
Die letzten Fahrzeuge sind auf dem Weg zum Ziel im Mythenquai.
In den ersten Stunden der Street Parade blieb es an den 8 Sanitätsposten von Schutz & Rettung aussergewöhnlich ruhig. Im Laufe des späteren Nachmittags stieg die Zahl der Behandlungen, wobei Schnittverletzungen und übermässiger Alkohol- und/oder Drogenkonsum die häufigste Ursache darstellten.
Bis 20.30 Uhr wurden insgesamt 391 Behandlungen durch die Einsatzkräfte vorgenommen.
Bei einem Selbstunfall mit einem entwendeten Motorroller sind am Samstagabend (10.8.2019) in Brütten zwei Männer verletzt worden.
Kurz nach 18 Uhr fuhr ein 33-jähriger Algerier mit einem kurz zuvor entwendeten Motorrad auf der Zürcherstrasse von Brütten Richtung Winterthur-Töss.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.