Bülach ZH: Waldhütte bis auf Grundmauern niedergebrannt
Bei einem Brand in einer Waldhütte ist am frühen Samstagmorgen (11.5.2019) in Bülach ein hoher Sachschaden entstanden. Verletzt wurde niemand.
WeiterlesenZürich
Bei einem Brand in einer Waldhütte ist am frühen Samstagmorgen (11.5.2019) in Bülach ein hoher Sachschaden entstanden. Verletzt wurde niemand.
WeiterlesenIm Zusammenhang mit der am Donnerstag, 9. Mai 2019 abgestürzten Transportdrohne sucht die Stadtpolizei Zürich und die SUST den mitgeführten Fallschirm. Die Stadtpolizei Zürich meldete gestern, dass in einem Waldstück in der Nähe der Universität Irchel eine von der Post betriebene Drohne abgestürzt und dabei schwer beschädigt worden sei.
WeiterlesenDie Stadtpolizei Winterthur führte im April und Mai 2019 zusammen mit dem Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich sechs technische Fahrzeug-Kontrollaktionen durch. Insgesamt wurden 714 Fahrzeuge überprüft und damit ein Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Umweltschutz geleistet.
WeiterlesenAm Freitagmorgen, 10. Mai 2019, verhaftet die Stadtpolizei Zürich im Kreis 6 einen mutmasslichen Einbrecher in Flagranti, der zuvor in ein Restaurant eingebrochen war. Kurz vor 03.30 Uhr wurde der Stadtpolizei Zürich gemeldet, dass soeben in ein Restaurant an der Wasserwerkstrasse eingebrochen werde. Sofort rückten mehrere Streifenwagen an die genannte Adresse aus und umstellten das Gelände.
WeiterlesenDie Bauarbeiten für das neue Polizeigebäude der Stadtpolizei Winterthur haben begonnen und dauern bis ins Jahr 2022. Eine eigens dafür erstellte Internetsite zeigt den Baufortschritt und informiert über das neue Gebäude.
WeiterlesenAm Donnerstagvormittag, 9. Mai 2019 stürzte eine Transportdrohne der Post, ohne Inhalt, welche auf dem Flug von der Universität Irchel zum Unispital war, ab. Verletzt wurde niemand. Die Drohne konnte wenig später geborgen werden.
WeiterlesenDie Person, die am Dienstagmorgen, 7. Mai 2019, bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen war, konnte in der Zwischenzeit identifiziert werden. Die Stadtpolizei Zürich meldete am Dienstagmorgen, dass es an der Bertastrasse zu einem Wohnungsbrand gekommen war.
WeiterlesenBei einem Verkehrsunfall zwischen einem Anhängerzug und einem Motorrad ist am Dienstagnachmittag (7.5.2019) in Höri der Zweiradlenker schwer verletzt worden. Gemäss ersten polizeilichen Erkenntnissen fuhr ein 39-jähriger Mann kurz nach 15:30 Uhr mit seinem Anhängerzug auf der Wehntalerstrasse von Niederglatt herkommend Richtung Bülach.
WeiterlesenBeim Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Zumikon ist in der Nacht auf Mittwoch (8.5.2019) ein Sachschaden von mehreren zehntausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand.
WeiterlesenAm Montag, 6. Mai 2019, kam es auf der Frauenfelderstrasse zu einer Kollision zwischen einer Velolenkerin und einem Personenwagen, welcher die Unfallstelle ohne anzuhalten verliess. Die Stadtpolizei Winterthur sucht Zeugen.
WeiterlesenUnter der Co-Projektleitung der Kantonspolizeien Zürich und Bern haben zwölf kantonale Polizeikorps, mehrere Stadtpolizeien und die SBB-Transportpolizei die korpsübergreifende Erneuerung der Arbeitsuniformen erarbeitet. Ende März 2019 ist das Grossprojekt erfolgreich abgeschlossen worden. Tragversuche und Materialtests bestätigten die Praxistauglichkeit der neuen Uniform. Mit dem gemeinsamen Beschaffungsvorhaben werden künftige Beschaffungskosten reduziert und die logistische Bewirtschaftung optimiert.
WeiterlesenAm Montagnachmittag, 6. Mai 2019, kam es im Kreis 7 zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Motorradlenker, der dabei schwer verletzt wurde. Kurz vor 15.00 Uhr fuhr ein Motorradfahrer auf der Dreiwiesenstrasse in Richtung Witikon.
WeiterlesenKurz vor 07.30 Uhr kam es in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Bertastrasse zu einem Brand. Während der Löscharbeiten stiessen die Rettungskräfte der Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich auf eine tote Person, deren Identität noch nicht fest steht.
WeiterlesenAm Mittwochnachmittag, 1. Mai 2019, wurde ein Mann bei einem Streit im Kreis 11 durch eine Stichwaffe schwer verletzt (siehe Meldung und Zeugenaufruf der Stadtpolizei Zürich vom 1. Mai 2019). Der mutmassliche Täter konnte inzwischen verhaftet werden.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagabend (5.5.2019) eine Geschwindigkeitskontrolle in Neftenbach durchgeführt. Dabei wurde ein Raser aus dem Verkehr gezogen.
WeiterlesenAm frühen Sonntagmorgen, 5. Mai 2019, wurde ein 55-jähriger Mann verletzt in einem Hinterhof in der Nähe der Langstrasse aufgefunden. Die Umstände, die zu den Verletzungen geführt haben, sind unklar. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen. Kurz nach 04.00 Uhr hörten Passanten, die an der Langstrasse zu Fuss unterwegs waren, Schreie aus einem Hinterhof. Als sie Nachschau hielten, stiessen sie auf einen verletzten Mann. Sie alarmierten die Sanität von Schutz & Rettung, die ihrerseits die Stadtpolizei Zürich aufbot.
WeiterlesenZwischen Freitagabend und Sonntagmorgen ereignete sich auf dem Stadtgebiet ein Verkehrsunfall mit Körperverletzung. Am Samstag 04.05.2019, 22:59 Uhr, ereignete sich an der Verzweigung Seener-/ Landvogt Waser-Strasse ein Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat, gemeinsam mit dem TCS Sektion Limmattal, am Donnerstagnachmittag (2.5.2019) an zwei Kontrollorten im Bezirk Dietikon eine Lichtkontrolle an Fahrzeugen durchgeführt. Kantonspolizisten führten von 14 bis 18 Uhr in Urdorf und in Birmensdorf Verkehrskontrollen durch, bei welchen speziell auf die Beleuchtung geachtet wurde.
WeiterlesenEine unbekannte Person hat am Dienstag, 23. April (nach Ostern) an der Bergstrasse in Regensdorf einen Hundewelpen ausgesetzt. Die Polizei sucht Zeugen.
WeiterlesenBeim Brand in einem Mehrfamilienhaus am Mittwochabend (1.5.2019) in einer Alterssiedlung in Wetzikon, sind vier ältere Personen leicht verletzt worden. Kurz nach 18.15 Uhr meldete ein Bewohner der Liegenschaft bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich den Brand im Mehrfamilienhaus.
WeiterlesenDie von der Stadtpolizei Winterthur als vermisst gemeldete Nathalie Nicole VARGA konnte wohlbehalten aufgefunden werden. Wir danken den Medienschaffenden für die Mitarbeit.
WeiterlesenAm vergangenen Dienstagabend rückte die Stadtpolizei zum Aabach in Oberuster aus, weil sich ein Rollstuhlfahrer im Wasser befand. Zusammen mit der Feuerwehr und dem Rettungsdienst Uster gelang es, den Betroffenen zu bergen. Am Dienstag (30. April 2019) nach 18:00 Uhr kam ein Elektrorollstuhl-Fahrer aus bislang unbekannten Gründen von der Strasse ab und fiel mitsamt Rollstuhl in den Aabach. Aufmerksame Passanten alarmierten zeitnah über den Notruf und versuchten, dem Verunfallten aus dem Wasser zu helfen.
WeiterlesenVermisst wird seit Mitte März 2019 die 38-jährige Schweizerin Nathalie Nicole Varga. Zuletzt wurde sie in Winterthur-Seen, unweit des Bahnhofs Seen gesehen.
WeiterlesenAm Donnerstagmorgen, 2. Mai 2019, kam es im Kreis 1 zu einer Kollision zwischen einem Tram und einem Fussgänger, der sich dabei am Kopf verletzte. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
WeiterlesenAm Mittwochnachmittag, 1. Mai 2019, wurde ein Mann bei einem Streit im Kreis 11 durch eine Stichwaffe verletzt. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
WeiterlesenDie Stadtpolizei Zürich verhinderte, dass es nach dem offiziellen 1. Mai-Umzug zu einer unbewilligten Nachdemonstration oder zu Ausschreitungen kam. Der Auftrag der Sicherheitsvorsteherin lautete Nachdemonstrationen und Ausschreitungen im Anschluss an den offiziellen 1. Mai-Umzug zu verhindern.
WeiterlesenPublireportagen
Der offizielle 1. Mai-Umzug 2019 durch die Zürcher Innenstadt mit der Schlusskundgebung auf dem Sechseläutenplatz verlief insgesamt friedlich. Gegen 10.00 Uhr besammelten sich über 10‘000 Personen beim Helvetiaplatz zum bewilligten 1. Mai-Umzug.
WeiterlesenAm Mittwochmorgen, 1. Mai 2019, fand in der Winterthurer Innenstadt die alljährliche Demonstration zum Tag der Arbeit statt. Die bewilligte Kundgebung ist friedlich und aus polizeilicher Sicht problemlos verlaufen.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagnachmittag (30.4.2019) in Turbenthal eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und zwei Schnellfahrer gestoppt. Verkehrspolizisten führten während rund vier Stunden im Ausserortsbereich der St. Gallerstrasse eine Geschwindigkeitskontrolle mit einem Lasermessgerät durch.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Montag (29.4.2019) im Flughafen Zürich zwei Drogenkuriere festgenommen. Die beiden Männer führten das Betäubungsmittel in Fingerlingen verpackt in ihren Körpern mit.
WeiterlesenDie Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat am 29. April 2019 beim Bezirksgericht Zürich Anklage gegen zwei Beschuldigte wegen Mord, strafbaren Vorbereitungshandlungen zu mehrfachem Mord, versuchter Befreiung von Gefangenen, Irreführung der Rechtspflege und mehrfachem versuchten Vergehen gegen das Waffengesetz erhoben. Angeklagt werden ein heute 26-jähriger vorbestrafter Schweizer Staatsangehöriger und ehemaliger Insasse der Strafanstalt Pöschwies sowie sein heute 38-jähriger ebenfalls vor- bestrafter ehemaliger Mitinsasse aus Litauen.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Freitagabend (26.4.2019) in Gastgewerbebetrieben in Winterthur Kontrollen durchgeführt. Zwei Personen sind festgenommen worden.
WeiterlesenIn der Nacht vom Samstag, 27. April 2019, auf Sonntag, 28. April 2019, verzeigte die Stadtpolizei Zürich 22 Taxilenkende, weil sie ohne die erforderlichen Bewilligungen Personen innerhalb der Stadt Zürich beförderten – sogenanntes „Wischen“. Bei der Stadtpolizei Zürich gingen seit der Kontrolle von Ende Oktober weitere Anzeigen und Reklamationen ein, weil Taxilenkende ohne die entsprechenden Bewilligungen unbestellte Fahrten innerhalb der Stadt Zürich ausführen.
WeiterlesenAm Samstagnachmittag, 4. Mai 2019, findet in der Winterthurer Innenstadt eine bewilligte Demonstration statt. Die Stadtpolizei rechnet mit Verkehrsbehinderungen. Die bewilligte Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr mit einer Kundgebung auf der Zeughausstrasse. Im Anschluss folgt ein Demonstrationszug via Oberer und Unterer Graben, Stadthausstrasse, Bahnhofplatz, Technikumstrasse, Unterführung in die Zürcherstrasse, Schützenstrasse, Neuwiesenstrasse, Wülflingerstrasse, Unterführung in die Merkurstrasse, Museumstrasse, Stadtpark (Ankunft ca. 16.00 Uhr).
WeiterlesenAm Sonntag, 28.04.2019, 12.20 Uhr, ereignete sich nahe der Liegenschaft Wieshofstrasse 102 in Winterthur ein Selbstunfall mit einem dreirädrigen Fahrrad. Eine 79jährige Frau fuhr mit dem genannten Fahrzeug über ein ordentlich verlegtes Baustellenkabel, wodurch sie infolge Nichtbeherrschen des Fahrzeugs zu Fall kam und sich Kopfverletzungen zuzog. Die Frau wurde durch den Rettungsdienst Winterthur in Spitalpflege verbracht.
WeiterlesenUnbekannte Diebe sind in der Nacht auf Samstag (27.4.2019) in Oberhasli (Gemeindegebiet Niederhasli) in eine Wohnung eingebrochen und haben dabei Armbanduhren im Wert von über dreissigtausend Franken erbeutet. Die Täter erkletterten in der Nacht von Freitag auf Samstag einen Balkon im zweiten Obergeschoss und verschafften sich durch die Balkontüre Zugang zur Wohnung.
WeiterlesenIn den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.
Mehr zur Arbeit der Stadtpolizei Winterthur