Adliswil ZH: Indoor-Hanfanlage ausgehoben
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagmorgen (29.3.2019) in Adliswil eine Hanf-Indooranlage mit über 1400 Pflanzen ausgehoben. Der Betreiber wurde festgenommen.
WeiterlesenZürich
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagmorgen (29.3.2019) in Adliswil eine Hanf-Indooranlage mit über 1400 Pflanzen ausgehoben. Der Betreiber wurde festgenommen.
WeiterlesenBei einem Verkehrsunfall hat sich am Montagnachmittag (01.04.2019) in Feuerthalen ein Velofahrer schwere Verletzungen zugezogen. Gegen 13.15 Uhr fuhr ein 58-jähriger Mann mit seinem dunklen Mountainbike auf der Bahnhofstrasse talwärts Richtung Bahnhof.
WeiterlesenAm Sonntagabend, 31. März 2019, verhaftete die Stadtpolizei Zürich einen bewaffneten Mann im Kreis 1. Es stellte sich heraus, dass es sich um Imitationswaffen handelte.
WeiterlesenBei einem tätlichen Angriff durch eine Gruppe Jugendlicher ist eine Frau am Samstagabend mittelschwer verletzt worden. Nach einem Zeugenaufruf konnten die fünf mutmasslichen Täter am Sonntagnachmittag ermittelt werden. Unterdessen sind erste Ermittlungsergebnisse bekannt.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag (30.3.2019) auf der Schaffhausenstrasse in Neftenbach eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und dabei einen Raser und sieben Schnellfahrer gestoppt. Verkehrspolizisten führten am Samstagnachmittag auf der Schaffhausenstrasse im Ausserortsbereich eine Geschwindigkeitskontrolle in beiden Fahrtrichtungen durch.
WeiterlesenBei einem tätlichen Angriff durch eine Gruppe jugendlichen Männer und Frauen ist am Samstagabend (30.3.2019) in Embrach eine Frau mittelverletzt worden - Zeugenaufruf. Kurz nach 21.30 Uhr sprach eine 38-jährige Frau eine Gruppe Jugendlicher an, welche im Bahnhof Embrach einen Lebensmittelautomaten mit Fusstritten traktierten. Daraufhin liess die Gruppe vom Automaten ab und begann die Frau zu beschimpfen und mit Schlägen und Fusstritten anzugreifen.
WeiterlesenDieser Tage lanciert die Stadtpolizei Zürich ihre neue Personalwerbekampagne. „Mach Zürich zu deinem Revier“ ist eine Einladung, in die Welt und das Einsatzgebiet der Stadtpolizei Zürich einzutauchen. Die Werbemittel werden zum Schaufenster der attraktiven und vielseitigen Polizeiarbeit und zeigen das urbane, vielfältige Zürich aus Sicht der Polizistinnen und Polizisten.
WeiterlesenBei einem Selbstunfall eines Lastwagens ist am Mittwochvormittag (27.3.2019) in Urdorf Sachschaden entstanden. Gegen 10 Uhr fuhr ein Lastwagenchauffeur in die Autobahneinfahrt Urdorf Süd, um auf die A1 Richtung Bern/Zürich zu gelangen.
WeiterlesenAm Dienstagmorgen (26.3.2019) kam es in Effretikon (Gemeindegebiet Illnau-Effretikon) zu einem Brand in einem Einfamilienhaus. Zwei Frauen im Alter von 55 und 82 Jahren wurden dabei verletzt.
WeiterlesenDie Stadtpolizei Winterthur kontrollierte am 26. März 2019 150 Velofahrende in der Nähe der Wylandbrücke. Bei der Sensibilisierungskampagne ist ein besonderes Augenmerk auf den technischen Zustand und die Ausrüstung der Velos gelegt worden.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat ein Ermittlungsverfahren gegen neun Personen wegen Bestellungsbetrugs und Hehlerei im Gesamtdeliktsbetrag von rund 20‘000 Franken abgeschlossen. Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung - wegen möglichen Bestellungsbetrüger im Quartier - kontrollierte die Kantonspolizei Zürich im Bezirk Dielsdorf vier Jugendliche. Die ersten Abklärungen erhärteten den Verdacht, dass es sich bei den vier Jugendlichen um mutmassliche Bestellungsbetrüger handelt.
WeiterlesenBeim Brand in einem Einfamilienhaus sind am Dienstagmorgen (26.3.2019) in Effretikon (Gemeindegebiet Illnau-Effretikon) zwei Personen verletzt worden. Am Gebäude ist hoher Sachschaden entstanden.
WeiterlesenVermisst wird seit Mittwoch, 20 März 2019, in ihrer Wohngemeinde Zürich, S. P., 36-jährig. Signalement: ca. 160 Zentimeter gross, normale, sportliche Statur, lange blonde Haare, meistens offen getragen, blaue Augen, trägt ausser einer schwarzen Fitnessuhr kein Schmuck aber meistens ein Cap. Sie ist vermutlich mit einer dunklen Winterjacke und blauen oder schwarzen Turnschuhe bekleidet.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Montagmorgen (23.3.2019) eine Hanf-Indooranlage mit über 1000 Pflanzen ausgehoben. Die Betreiber wurden festgenommen.
WeiterlesenNach dem letztjährigen Anstieg nahmen die festgestellten Straftaten in der Stadt Zürich im 2018 erneut um 1.7% leicht zu (2018: 43‘917 / 2017: 43‘203). Sie sind jedoch immer noch auf dem dritttiefsten Stand seit der Harmonisierung der polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2009. Positiv sticht der Rückgang der Delikte an der Street Parade heraus.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagnachmittag (24.3.2019) auf der Madetswilerstrasse in Russikon und auf der Dorfstrasse in Berg am Irchel Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt und drei Schnellfahrer aus dem Verkehr gezogen. Verkehrspolizisten führten am Sonntagnachmittag in den Ausserortsbereichen von Russikon und Berg am Irchel Geschwindigkeitskontrollen durch.
WeiterlesenAn einer Medienkonferenz am 25. März 2019 hat Christiane Lentjes Meili, Chefin Kriminalpolizei der Kantonspolizei Zürich, über die polizeiliche Kriminalstatistik 2018 informiert. Nach kontinuierlichem Rückgang seit 2012 hält die Stagnation der Zahl der Delikte gemäss Strafgesetzbuch auch im vergangenen Jahr weiter an. Nahezu unverändert ist auch die Zahl der Vermögensdelikte geblieben, wobei digitale Begehungsweisen an Bedeutung zunehmen. Der Betrag der zur Vermögensabschöpfung vorgesehenen Vermögenswerte hat 2018 einen Rekordwert erreicht.
WeiterlesenZwischen Freitagabend und Sonntagmorgen ereignete sich auf dem Stadtgebiet Winterthur ein Verkehrsunfall mit Körperverletzung. Am Samstag, 23.03.2019, 16:18 Uhr, ereignete sich auf der Riedhofstrasse Höhe Verbindungsstrasse zur Salomon-Hirzel-Strasse ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Fahrradfahrer.
WeiterlesenAm Sonntag, 24. März 2019 kam es am frühen Morgen im Kreis 1 zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern. Ein 47-Jähriger wurde dabei schwer verletzt.
WeiterlesenBei einem Arbeitsunfall ist am Freitagnachmittag (22.3.2019) in Winterthur ein Arbeiter schwer verletzt worden. Ein 37-jähriger Angestellter einer Baufirma war kurz nach 15.00 Uhr mit Betonierarbeiten beschäftigt.
WeiterlesenEin Amoklauf, eine Schiesserei, ein Fahrzeugunfall: Bei der heutigen Grossübung am UniversitätsSpital Zürich war der Einsatz aller Mitarbeitenden gefordert. Um das Konzept für den Ernstfall konkret zu üben, wurden rund 3000 Mitarbeitende alarmiert.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstag (21.3.2019) im Bezirk Hinwil einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, in Rüti Kinder angesprochen zu haben. Er wird der zuständigen Staatsanwaltschaft übergeben.
WeiterlesenDetektive haben einem Mann nach umfangreichen Ermittlungen siebzehn Einbruchdiebstähle nachgewiesen. Im August 2018 kam es innerhalb von wenigen Tagen zu mehreren Einbruchdiebstählen in Garderobenschränken in verschiedenen Fitnesscentern in der Stadt Zürich. Dabei wurden diverse Wertgegenstände, darunter Uhren, Mobiltelefone und ein Laptop, entwendet. Aufgrund des Tatvorgehens wurde die gleiche Täterschaft vermutet. Im Oktober konnten Polizisten in einem Fitnessstudio im Kreis 1 einen 48-Jährigen verhaften, nachdem ihn eine Angestellte beim Einbruchdiebstahl erwischt hatte.
WeiterlesenPer Ende 2019 wird sich die Armee vollständig aus der Konsulatsbewachung in der Stadt Zürich zurückziehen. Der Stadtrat schafft deshalb für die Stadtpolizei einen neuen, bewaffneten Assistenzdienst Konsulatsschutz. Dieser nimmt nebst dem Konsulatsschutz Unterstützungsaufgaben wahr, indem er beispielsweise Arrestantentransporte durchführt oder jüdische Einrichtungen bewacht.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen (21.3.2019) in Schlieren zwei Männer verhaftet, welche mutmasslich für eine ganze Einbruchsserie verantwortlich sind. Ein aufmerksamer Anwohner meldete sich kurz nach 5 Uhr bei der Kantonspolizei Zürich und gab an, er könne gerade beobachten, wie zwei Männer versuchen würden, in ein Gebäude an der Wagistrasse einzubrechen.
WeiterlesenAm Freitag (15.3.2019) sind in Kloten bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr Kaninchen aufgefunden worden. Die Kantonspolizei Zürich geht davon aus, dass diese tierschutzwidrig ausgesetzt wurden und sucht Zeugen.
WeiterlesenPublireportagen
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einer Passantin ist am späten Montagnachmittag (18.3.2019) in Turbenthal die Fussgängerin lebensgefährlich verletzt worden. Um 16:45 Uhr fuhr eine 75-jährige Frau mit ihrem Personenwagen auf einem Parkplatz vor einem Verkaufsgeschäft an der Tösstalstrasse Nr. 85 rückwärts.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Samstagmorgen (16.3.2019) in Zürich und Wallisellen vier junge Männer verhaftet. Es besteht der Verdacht, dass sie im Zusammenhang mit Sachbeschädigungen und Einbrüchen in Wallisellen stehen.
WeiterlesenIn der Nacht vom Samstag auf Sonntag, 16./17. März 2019, verletzten zwei Unbekannte einen Mann bei einem Raub im Kreis 6 mit einer Stichwaffe. Die Täter flüchteten ohne Beute, die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
WeiterlesenAm frühen Sonntagmorgen, 17. März 2019, überschlug sich auf der Wehntalerstrasse ein Auto bei einem Selbstunfall. Der Lenker sowie sein Mitfahrer blieben unverletzt. Gemäss bisherigen Erkenntnissen der Stadtpolizei fuhren zwei Männer in einem Personenwagen auf der Wehntalerstrasse kurz nach 05.00 in Richtung stadtauswärts.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am frühen Samstagmorgen (16.3.2019) im Bezirk Affoltern zwei Personen verhaftet. Sie stehen im Zusammenhang mit einem mutmasslichen Überfall auf einen Lebensmittelladen.
WeiterlesenAm Samstagabend, 16. März 2019, kam es im Kreis 9 zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Fussgänger, der sich dabei verletzte. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
WeiterlesenVermisst wird seit Freitag, 15.3.2019, in ihrer Wohngemeinde Zürich, Kreis 9 Mebit, 12-jährig. Signalement: etwa 165 - 167 Zentimeter gross, von schlanker Statur, dunkle Hautfarbe, krauses, dunkles Haar und braune Augen. Sie trug eine schwarze Jacke, hellblaue Jeans oder braune Hosen, ein T-Shirt und rote Schuhe.
WeiterlesenAm Freitag, 15.03.2019, kurz nach 15 Uhr, erreignete sich bei der Eschikerstrasse, im Bereich des Abzweigers zur Zürcherstrasse einen Selbstunfall eines Armeefahrzeuges. Sofort wurden mehrere Rettungsteams auf die Unfallstelle aufgeboten.
WeiterlesenAm Freitagabend, 15. März 2019, überfielen maskierte Unbekannte eine Gruppe Jugendliche im Kreis 9. Die Täter flüchteten mit der Beute, die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
WeiterlesenBei einer Kollision zwischen zwei Personenwagen sind am Freitagmittag (15.3.2019) zwei Frauen mittelschwer und ein Mann leicht verletzt worden. Kurz vor 12:15 Uhr fuhr ein 36 Jahre alter Autolenker auf der Rüdlingerstrasse Richtung Wil.
WeiterlesenIn den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.
Mehr zur Arbeit der Stadtpolizei Winterthur