Wetter

Wetternews: Kaltfronten im Doppelpack

Im Blog vom Vortag wurde ein ausführlicher Ausblick auf das ereignisreiche Wetter von heute Dienstag gemacht. Mittlerweile liegen die ereignisreichsten Stunden hinter uns, weshalb wir uns dem Rückblick widmen. Die erste Kaltfront wartete mit einer frühsommerlich anmutenden Gewitterfront mit Starkregen und Sturmböen auf, die zweite Kaltfront brachte wiederum stürmischen Westwind, aber auch wieder kältere Luft mit Schnee bis gegen 1000 Meter.

Weiterlesen

Wetternews: Mit Blitz und Donner durch die Nacht

Wind, Regen, Blitze – so könnte man das Wetter der vergangenen Nacht ganz kurz zusammenfassen. Verantwortlich für die unruhige Nacht zeigte sich ein Tief, das sich über Deutschland hinweg nach Osten verlagerte. Heute floss tagsüber trockenere Luft zur Alpennordseite. Dies aber nur vorübergehend. Im Laufe der Nacht auf Freitag wird die Bewölkung wieder zunehmen und es setzen erneut Niederschläge ein.

Weiterlesen

Wetternews: Dynamische Westlage

Die angekündigte Wetterumstellung ist nun endgültig erfolgt und es hat sich eine sehr dynamische Westlage eingestellt. Das wechselhafte und windige Westwindwetter wird uns nun die nächsten Tage beschäftigen. Während das grossräumige Muster weitgehend klar ist, sind die Details und damit die direkten Auswirkungen auf das Schweizer Wetter nach wie vor nicht ganz klar.

Weiterlesen

Westwindwetter bringt Niederschlag

Die Stammgäste „Bise“ und „Hochnebel“ haben die Schweiz vorläufig verlassen. Mit der Umstellung zu einer dynamischen Westlage wird in den kommenden Tagen wiederholt Niederschlag und teils stürmischer West- oder Südwestwind erwartet. Wie hoch wird die Schneefallgrenze liegen? Wie viel Niederschlag wird fallen? Diese Fragen beschäftigen uns zurzeit in der Wetterzentrale.

Weiterlesen

Wieder Schnee im Mittelmeerraum

Während bei uns klimatologisch gesehen eine Schneemangellage herrscht, wird dafür der Mittelmeerraum umso mehr bedient. Welche Auswirkungen brachte das Tiefdruckgebiet, welches sich von den Balearen zum Tyrrhenischen Meer verlagerte? Was ist ein „Medicane“ und wie definiert man ihn?

Weiterlesen

Wetter: Märzsonne mühte sich vergeblich ab

In ganz Mitteleuropa schien heute die Sonne. In ganz Mitteleuropa? Nein, eine zähe Hochnebeldecke hielt sich beständig über weiten Teilen der Alpennordseite. Wir schauen heute auf die Hochnebelstatistik und gehen der Frage nach, welche Auflösungschancen der Hochnebel je nach Jahreszeit und Mächtigkeit der bodennahen Kaltluft hat.

Weiterlesen

Wetter: Wintersturm in Kalifornien

Bevor es heute Abend und morgen Samstag in der Schweiz wieder mal etwas Schnee gibt, werfen wir einen Blick über den Tellerrand nach Kalifornien, wo Rekordschneefälle im Gange sind. An der Westküste Nordamerikas greift der Jetstream weit nach Süden aus. Das dazugehörige Tief hatte sich in der Region Seattle/Vancouver gebildet und zieht nun der US-Westküste entlang nach Süden.

Weiterlesen

Meteo-Rätsel

Im Alpenraum dominiert aktuell und die kommenden Tage Hochdruckeinfluss und sorgt für wenig Abwechslung im Wettergeschehen: Auf den Bergen viel Sonnenschein, in den Niederungen zeitweise Dunst oder Nebel. Verkürzen Sie sich doch die Zeit bis zum nächsten spannenden Wetter mit unserem Meteo-Rätsel.

Weiterlesen

Wetter: Winde der Alpen und Europas – Teil 2

Im zweiten Teil unserer kurzen Blogserie über einige ausgewählte Windsysteme der Alpen und Europas wenden wir uns dem Mistral, der Bora und der Tramontana zu. Allen gemein ist, dass es sich um meist kalte, nördliche Fallwinde handelt, die entlang der nördlichen Mittelmeerküste auftreten. Am extremsten ist die Bora, die selbst in den Niederungen Windspitzen von bis zu 250 km/h hervorbringen kann.

Weiterlesen

Wetter: Winde der Alpen und Europas – Teil 1

Auf der Alpennordseite blies gestern Montag und in der Nacht auf Dienstag eine kräftige Bise, in den Alpen wehte am Dienstagmorgen vorübergehend der Föhn und vor einigen Tagen sorgte der Nordwind auf der Alpensüdseite für milde Temperaturen. Doch nicht nur in der Schweiz, sondern generell in Europa hatten in den vergangenen Tagen die lokalen Windsysteme teilweise einen imposanten Auftritt.

Weiterlesen

Wetter: Blockierte Hochdrucklage in Sicht

Aktuell liegt der Alpenraum zwar noch im Zustrom von feuchterer Luft aus Norden. In der kommenden Woche wird über Europa eine kräftige und länger anhaltende Hochdrucklage zunehmend unser Wetter bestimmen. Es ist eine blockierte Hochdrucklage oder auch sogenannte „Omega-Lage“. Was sind die Ursachen und Mechanismen und welche Arten von blockierten Lagen gibt es? Und wie sieht es in der kommenden Woche bei uns aus? Mehr dazu im folgenden Blog.

Weiterlesen

Wetter: Die abgesagte Nordstaulage

Noch vor wenigen Tagen wurden in den Mittelfristprognosen zum Teil anhaltende Schneefälle am Alpennordhang versprochen. Je nach Wetterdienst und Wettermodell wurden Winterfans mit Neuschneeprognosen von weit über 50 cm „gluschtig“ gemacht. Vom grossen Wintercomeback am Alpennordhang blieb im Endeffekt aber nur wenig übrig. Was hattesich an der Wetterlage geändert?

Weiterlesen

Empfehlungen