Semesterbeginn Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen (HSG) startet das Herbstsemester am 19. September 2016.
Für 1629 StudienanfängerInnen beginnt das Studienjahr schon in der Startwoche vom 12. bis 16. September 2016. Die neuen Studierenden behandeln in diesem Jahr das Thema „Vorsorgerisiken“. Die Startwoche an der HSG findet nun schon zum vierten Mal auf Deutsch und Englisch statt.
An der Universität St.Gallen (HSG) haben sich über 8400 Studierende für das Herbstsemester 2016 eingeschrieben (Vorjahr: 8020 Immatrikulierte). Im Assessmentjahr werden 1629 (1551) erwartet, auf der Bachelor-Stufe 2979 (2790). Auf der Master-Stufe sind es 3116 (3260) Eingeschriebene. Auf Doktorats-Stufe sind 714 (669) Personen an der Universität St.Gallen eingeschrieben.
Die Immatrikulationsstatistik für das Herbstsemester 2016 wird wie üblich Mitte Dezember veröffentlicht. Bis dann wird sich die Studierendenzahl erfahrungsgemäss verringern. Dies, da sich einige Studierende noch in einer Orientierungsphase befinden, das Studium nicht antreten oder nach einigen Wochen wieder abbrechen.
Die Startwoche 2016
160 Tutorinnen und Tutoren sowie Support-Crew-Mitglieder betreuen die Studierenden während der Startwoche bei der Arbeit an der Fallstudie zum Thema Vorsorgerisiken. Helvetia Versicherungen unterstützt das Projekt in diesem Jahr bereits zum dritten Mal.
Während der Startwoche agieren die Fallstudiengruppen mit durchschnittlich 24 Personen von Montag bis Donnerstag. Sie erstellen im Rahmen einer fiktiven Einladung des Bundesamtes für Sozialversicherungen eine Kampagne zur Sensibilisierung der Generation Y für die Altersvorsorgethematik.
Auf dem Weg zu einer fundierten Kampagne befassen sich die Fallstudiengruppen mit Zahlen und Fakten, Meinungen und Interessenslagen relevanter Anspruchsgruppen rund um die Altersvorsorgethematik sowie den Charakteristika und Wahrnehmungen der Generation Y.
Die besten Kampagnen präsentieren die neuen Studierenden am Freitag, 16. September, an der Abschlussveranstaltung in der St.Galler Olma Halle 2.1 vor der Jury, dem gesamten neuen Assessment-Jahrgang, zahlreichen Gästen und HSG-Angehörigen. In der Jury der Startwoche engagieren sich:
- Dr. Alexander Braun, Assistenzprofessor für Risikomanagement an der Universität St.Gallen und Mitglied der Geschäftsleitung des Instituts für Versicherungswirtschaft
- Susanne Giger, Wirtschaftsredaktorin und SRF-Moderatorin
- Martin Huser, Head of Management Development Helvetia Group, Universitätsrat,
HSG-Alumnus, Träger des Mentor-Preises - Daniela Keller, ehrenamtlich als Redaktionscoach im Vorstand von Vimentis tätig
Anlässe für Medien während der Startwoche
- Montag, 12. September 2016, 8.15-12 Uhr: Eröffnung u.a. mit Dr. Alexander Braun (Assistenzprofessor für Risikomanagement, Institut für Versicherungswirtschaft an der HSG), Prof. Dr. Roman Capaul (Leiter Assessmentjahr), Miriam Mrisi (Projektleiterin Startwoche),
Dr. Daniel Steingruber (Didaktischer Verantwortlicher Startwoche), Yvonne Klein & Corinne Sylla (Projektmitarbeiterinnen Startwoche), Raum 09-010 bzw. 02-001 - Dienstag, 13. September 2016, 13.15-14 Uhr, Inputreferat mit Dr. Philipp Gmür (CEO Helvetia Versicherungen), Raum 09-010
- Dienstag, 13. September 2016, 18.15-19 Uhr, „HSG Alumni Abend“ mit Stéphanie Hagmann (Rechtsanwaltssubstitutin bei Lenz & Staehelin und ehemalige Präsidentin der Studentenschaft SHSG) und Caspar Coppetti (Gründer und Inhaber der Laufschuhfirma „On“) sowie HSG-Alumni-Präsident Dr. Urs Landolf, Raum 09-010
- Mittwoch, 14. September 2016, 13.15-14 Uhr, Inputreferat mit Susanne Giger, (Wirtschaftsredaktorin und SRF-Moderatorin)
- Freitag, 16. September 2016, 10.15-12.30 Uhr, Abschlussveranstaltung, Präsentation der Schlussprodukte vor der Jury, St.Galler Olma-Halle 2.1
HSG Kick-off Days zum Thema „Ovation for Innovation!“
In der Woche vom 12. bis 17. September 2016 begrüsst die HSG rund 700 neue Studierende auf Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe im Rahmen der englischsprachigen Kick-off Days. Das Einführungsprogramm gibt den Neuankömmlingen Einblick in organisatorische Abläufe des Campus-Lebens.
Im akademischen Programm setzen sich die Studierenden mit dem Schwerpunktthema „Ovation for Innovation!“ auseinander. Referenten beleuchten das Thema von verschiedenen Blickwinkeln in Kurzvorträgen. In den darauffolgenden Workshops befassen sich die Studierenden zum Beispiel mit der Digitalisierung von Produkten oder den Herausforderungen für Innovation in der Medizin.
Akademisches Programm am Freitag, 16. September 2016
11.30 bis 12 Uhr, Begrüssung
12 bis 13.30 Uhr, Eröffnung des akademischen Programms zum Thema „Ovation for Innovation!“
15 bis 17 Uhr, Workshops zum Thema „Ovation for Innovation!“
Artikel von: Universität St.Gallen (HSG)
Artikelbild: © Maxi86ch, Wikimedia, CC