14. Februar 2017

Sevelen SG / A13: Auffahrkollision mit vier Autos infolge stockenden Verkehrs

Am Dienstagmorgen (14.02.2017), kurz nach 8 Uhr, ist es auf der Autobahn A13 zu stockendem Kolonnenverkehr gekommen. Als Folge davon kollidierten vier Autos miteinander. Der Sachschaden beträgt mehrere 10‘000 Franken. Wegen Unterhaltsarbeiten staute sich der Verkehr auf der Autobahn. Eine 42-jährige Autofahrerin fuhr von Buchs Richtung Trübbach.

Weiterlesen

Bern: Weitere verdeckte Bilder von mutmasslichen Straftätern veröffentlicht

Im Zuge der am 24. Januar angekündigten Öffentlichkeitsfahndung sind ab sofort weitere verdeckte Fotos von mutmasslichen Straftätern publiziert. Die Personen stehen unter dem dringenden Verdacht, im September 2015 anlässlich der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Kundgebungsteilnehmern in Bern Straftaten begangen haben.

Weiterlesen

Bezirksgericht Uster ZH: Berliner (21) nahm sexuelle Handlungen an Céline (12) vor

Die 12-jährige Céline verschwand am 1. November 2016 in Uster (siehe Meldung vom 3.11.2016). Sie hatte sich drei Tage lang mit einem jungen Mann (21) in einem Waldstück und einem Maisfeld versteckt. Nun wurde gegen den Mann Anklage erhoben. Nach Célines Verschwinden hatte die Polizei angegeben, dass das Mädchen nach einem Termin eine Geschäftsliegenschaft in Uster verlassen habe. Céline würde eine auffällige Husky-Mütze, eine olivgrüne Parkajacke und schwarze Hosen tragen.

Weiterlesen

IT-Security / Cyber-Sicherheit: "Solange nichts passiert, tun wir nichts"

"Die menschliche Natur ist das Grundproblem der Cyber-Sicherheit", so Anton Shingarev, Vice President for Public Affairs bei Kaspersky, im Gespräch mit pressetext: "Solange nichts passiert, tun wir nichts." Daher gibt es in Sachen IT-Security gewaltige globale Baustellen. "Cybercrime ist grenzübergreifend", betont Shingarev. Doch bisher gibt es noch nicht einmal innerhalb der EU wirklich gute Grundlagen für eine ebenso grenzübergreifende Verfolgung. Dazu kommt das rasant wachsende Internet der Dinge als Unsicherheitsfaktor, bei dem Lösungen noch in weiter Ferne liegen.

Weiterlesen

Falschparken 2.0: User verpetzen Fahrer gegen Geld

Wer in Grossbritannien einen Falschparker vor Ort mit seinem Handy fotografiert und das Bild in der App "UK Car Park Management" (CPM) anonym hochlädt, darf sich bei einem berechtigten Vergehen des Autofahrers über eine Belohnung von zehn Pfund (etwa zwölf Euro) freuen. Nie ohne Überprüfung "Die Strafzettel enthalten keine Referenz zu den Nutzern. Alle Materialien sind so entworfen, dass der Fahrer im Glauben ist, ein offizieller CPM-Streifengänger habe sie erwischt", erläutert das Car-Park-Management auf seiner Website.

Weiterlesen

Die Polizei warnt: Achtung vor Wertkartenbetrug via Telefonanruf

In den vergangenen Wochen haben Betrüger Verkaufsfilialen betrogen. Der Deliktsbetrag beträgt knapp 20`000 Franken. Opfer der Betrüger sind Verkaufsfilialen, die iTunes- und andere Wertkarten verkaufen. Die Täter melden sich telefonisch und geben sich als IT-Mitarbeiter von Drittfirmen aus oder sie nutzen gefälschte interne Rufnummern und geben an, bei der gleichen Firma wie die Verkäufer/-Innen zu arbeiten.

Weiterlesen

Stadt St.Gallen: Fahrer ohne Führerausweis und unter Drogen erwischt

Am Montag (13.02.2017) kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei St.Gallen ein Auto mit drei Insassen. Der Fahrer lenkte das Auto ohne gültigen Führerausweis und unter Drogeneinfluss. Die beiden Mitfahrer trugen Drogen auf sich. Alle drei wurden angezeigt. Am Montagabend hielt eine Patrouille der Stadtpolizei St.Gallen auf der Hügelstrasse ein Fahrzeug an.

Weiterlesen

Toshiba: AKW-Bau reissen Bilanzloch - Wertberichtigung von rund 5,9 Mrd. Euro

Der japanische Technologieriese Toshiba sorgt nach diversen Bilanzskandalen nun auch wegen Problemen der Atomsparte in den USA neuerlich für Negativschlagzeilen. Wie das Management des Konzerns heute, Dienstag, bekannt gegeben hat, müssen sich Aktionäre und Investoren wegen der schwächelnden Sparte auf eine Wertberichtigung in Höhe von 721,5 Mrd. Yen (rund 5,9 Mrd. Euro) gefasst machen. Für das noch bis Ende März laufende Geschäftsjahr rechnet Toshiba nun mit einem Verlust von 390 Mrd. Yen (3,2 Mrd. Euro). Zuvor waren 145 Mrd. Yen Gewinn erwartet worden. Verwaltungsratschef Shigenori Shiga nimmt daraufhin seinen Hut.

Weiterlesen

Allschwil BL: Raser mit 112 km/h innerorts bei Kontrolle erwischt

Beim Hegenheimermattweg in Allschwil haben Beamte der Gemeindepolizei 600 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei erwischte die Polizei drei Raser. Bei der Geschwindigkeitskontrolle am Freitag (10. Februar) in Allschwil wurde bei 58 von insgesamt 600 gemessenen Fahrzeugen eine Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit festgestellt.

Weiterlesen

Call-Center-Mitarbeiter lullen Anrufer ein

Für Call-Center-Mitarbeiter ist die Wiederholung des Kundennamens eine der wichtigsten Strategien, wenn es um die Kundenbindung geht. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Open University. Laut den Ergebnissen stimmen 44 Prozent mit diesem Vorgehen überein. Die Studienautoren kommen jedoch zu dem Schluss, dass diese Praxis oftmals nach hinten losgeht, da sie eine eher abschreckende Wirkung auf die Kunden hat.

Weiterlesen

Im Kanton Bern hagelt es am meisten

Die meisten Hagelkörner sind im Jahr 2016 laut der Zürich Versicherung im Kanton Bern gefallen. Auch im Mehr-Jahresvergleich führt der Kanton Bern vor Tessin und Zürich die Rangliste an. Das Unwetter in der Region Bern Ende Mai 2016 fiel heftig aus. Hagelkörner so gross wie Tischtennisbälle richteten allein bei 1‘132 Zurich-Kunden Fahrzeugschäden in der Höhe von 2,9 Millionen Franken an."Das war 2016 das grösste Hagelereignis in der Schweiz", sagt Ralph Echensperger, Leiter des Bereichs Schaden bei Zurich Schweiz.

Weiterlesen

Genf: Pädophiler belästigt Mädchen mit sexuellen Sprüchen – Bewährungsstrafe

Ein Mann belästigte 9- bis 12-jährige Mädchen mit obszönen Sprüchen. Seine Opfer machte er via Webseite eines Lauf-Event-Veranstalters ausfindig. Der Mann wurde nun vom Genfer Strafgericht verurteilt. „Hallo [Name des Opfers], willst du meinen Penis sehen?“, fragte der 49-Jährige eines seiner jungen Opfer am Telefon. Später forderte er das Mädchen zum Oralsex auf.

Weiterlesen

Nach Tötung einer jungen Frau in Ahaus - Verdächtiger in der Schweiz festgenommen

"Die Schweizer Polizei hat heute Morgen (14.2.; 06:20 Uhr) den dringend tatverdächtigen 27 jährigen Nigerianer am Bahnhof in Basel festgenommen", sagte heute Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt in Münster. "Erst gestern hatte die Staatsanwaltschaft aufgrund des bestehenden nationalen Haftbefehls die europaweite Ausschreibung zur Festnahme veranlasst. Die heutige Festnahme des Verdächtigen in der Schweiz ist ein schneller Erfolg."

Weiterlesen