Die jurassische Kantonspolizei präsentiert die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2021. Die Zahlen steigen allgemein an mit 2780 Straftaten gegen das Strafgesetzbuch gegenüber 2447 im Jahr 2020 (+14%).
Das Jahr 2021 bestätigt den Rückgang, der nun schon seit mehreren Jahren anhält. Die Zahl der Straftaten nach dem Schweizer Strafgesetzbuch ist seit 2012 um 42% zurückgegangen. Dieser Rückgang betrifft insbesondere Vermögensdelikte wie Einbrüche (-65%), Taschendiebstähle (-73%) und Entreissdiebstähle (-80%).
Das Jahr 2021 war im Kanton Neuenburg von einem deutlichen Rückgang der Kriminalitätszahlen geprägt, trotz mehrerer Ereignisse, die die Nachrichtenlage prägten. Während die Gewaltdelikte seit 2015 rückläufig sind, wurde ein Tötungsdelikt, das erste seit Oktober 2017, begangen. Nur die Cyberkriminalität wächst weiter, eine gemischte Folge einer Zunahme des Phänomens und einer besseren Erfassung durch die Neuenburger Polizei.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass am 23.03.2022 im Rahmen von Ermittlungen, die in Zusammenarbeit mit der Polizei der Stadt Mendrisio und der Gemeindepolizei von Chiasso und Stabio durchgeführt wurden, ein 21-jähriger albanischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Albanien festgenommen wurde. Der Mann wird verdächtigt, an einem bedeutenden Drogenhandel im Gebiet des Mendrisiotto beteiligt zu sein.
Am Montag, 28. März, gegen 14:20 Uhr, fuhr ein Auto, das von einer 19-Jährigen aus La Chaux-de-Fonds gesteuert wurde, von La Corbatière in Richtung La Sagne. Ihr Fahrzeug kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto, das von einem 74-Jährigen aus La Sagne gesteuert wurde und auf dem Dach am Strassenrand landete.
Am Sonntag, den 27. März 2022 um 15:00 fuhr ein Motorrad, das von einer 27-jährigen Frau aus Montreux gelenkt wurde, auf der Rue du Plan in Neuchâtel in östlicher Richtung. Auf Höhe der Hausnummer 25 der Rue du Plan prallte das Motorrad gegen das Heck eines Fahrzeugs, das von einem 47-jährigen Mann aus La Chaux-de-Fonds gelenkt wurde und verkehrsbedingt angehalten hatte.
Am Sonntag, 27. März 2022, um 15:30, fuhr ein Motorrad, das von einem 21-Jährigen aus Montalchez gelenkt wurde, auf der Autobahn A5, Fahrbahn Biel. Als er den gedeckten Einschnitt von Areuse erreichte, stürzten der Fahrer und sein Beifahrer, ein 21-jähriger Einwohner von Montalchez, vom Motorrad.
Am Sonntag, den 27. März 2022, kurz nach 15:00 Uhr, fuhr ein ausländischer Motorradfahrer den Col de Scheulte in Richtung Mervelier hinunter. In einem bestimmten Moment kollidierte er aus einem Grund, den die Untersuchung klären muss, frontal mit einem zweiten Motorradfahrer, der normalerweise in die entgegengesetzte Richtung fuhr.
Am Sonntag, 27. März, gegen 14.15 Uhr, fuhr ein Auto, das von einer 41-jährigen Frau aus Gouvieux in Frankreich gesteuert wurde, auf der AR A5 auf der Höhe von Marin in Richtung Biel. An einem bestimmten Punkt kollidierte ihr Fahrzeug mit der Leitplanke auf der rechten Seite der Fahrbahn und kam 100 m weiter zum Stehen.
Am Sonntag, 27. März, gegen 01.25 Uhr, fuhr ein 50-jähriger Neuenburger mit seinem Roller auf der Rue des Draizes in Neuenburg in östlicher Richtung. Im Vauseyon-Kreisel kam es zu einer Kollision mit dem Auto, das von einem 20-jährigen Neuenburger gesteuert wurde, der in dem besagten Kreisel fuhr.
Wie die Kantonspolizei mitteilte, ereignete sich gestern gegen 16.45 Uhr ein Verkehrsunfall in der Via Sant'Abbondio in Gentilino. Nach einer ersten Rekonstruktion war ein 41-jähriger Schweizer, der in der Region Lugano wohnt, mit seinem Motorrad in Richtung Sorengo unterwegs. Aus noch nicht geklärten Gründen verlor er in einer Linkskurve die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte zu Boden.
Bei einem Verkehrsunfall hat sich am Montagnachmittag (28.3.2022) in Wädenswil eine Motorfahrzeuglenkerin schwere Verletzungen zugezogen. Gegen 14.30 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau mit ihrem dreirädrigen Motorfahrzeug auf der Autobahn A3 Richtung Chur.
Das Jahr 2021 war geprägt von einem intensiven Tempo in einer ständig schwankenden, pandemischen Situation. Die Kantonspolizei arbeitete unter Hochdruck und konnte dank ihrer raschen Anpassungsfähigkeit alle ihre Aufgaben erfüllen. So zieht sie eine ermutigende Bilanz ihrer Tätigkeit, die insbesondere einen starken Anstieg der Cyberkriminalität sowie eine intensive Arbeit bei der Behandlung von Sittlichkeit und Misshandlungen registrierte.
Die Zahl der Straftaten im Kanton Thurgau hat 2021 um 11 Prozent zugenommen und ist damit wieder auf dem Stand vor der Corona-Pandemie. Mehr Delikte gab es bei der "digitalen Kriminalität".
Im Kanton Solothurn wurden 2021 insgesamt 17'493 Straftaten polizeilich erfasst, 967 (-5,2 %) weniger als im Vorjahr. Zurückgegangen sind insbesondere die Gewaltstraftaten und erneut die Zahl der Einbruchdiebstähle. Die Aufklärungsquote stieg leicht. Erfolge konnten auch in Zusammenhang mit Fahrraddiebstählen und gegen Drogenhandel erzielt werden. Zugenommen hat erneut die Zahl der Straftaten, die im digitalen Raum begangen wurden. Alle Daten finden sich unter polizei.so.ch.
Die St.Georgen-Strasse ist ab Dienstagabend, 29. März 2022, auf unbestimmte Zeit gesperrt. Dies zum Schutz der Amphibien, welche sich auf der jährlichen Wanderung befinden. Beim Wenigerweiher in St.Gallen dürfte mit dem angekündigten Regen die Amphibien-Wanderung kurz bevorstehen. Damit die Tiere sicher die Strasse überqueren können, ist die Durchfahrt der St.Georgen-Strasse ab Dienstag, 29. März, täglich von 18 bis 7 Uhr durch eine automatische Schrankenanlage gesperrt.
Am Montagmorgen (28.03.2022) hat es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Beringen gebrannt. Durch die alarmierte Feuerwehr WVO (Wehrverband Oberklettgau) konnte der Brand rasch gelöscht werden. Die betroffene Bewohnerin wurde zwecks medizinischer Überprüfung mit der Ambulanz ins Spital gebracht.
In Bern hat es am Montagmorgen in einer Wohnung eines Wohnblocks beim Bahnhof Wankdorf gebrannt. Im Zuge der Löscharbeiten fanden die Einsatzkräfte in der Wohnung eine leblose Frau auf. Eine weitere Frau wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht. Ermittlungen zu den Umständen und der Ursache des Brandes wurden aufgenommen.
Im Verlaufe der letzten Woche, evtl. am letzten Wochenende (26./27.03.2022), wurden am Sachsler Seeweg zwei fast sieben Meter hohe Bäume, wahrscheinlich mittels Motorsäge, angesägt. Die Bäume befinden sich am Seeweg im Bereich zwischen Stucklistrasse und Edisriedbach.
Auf der Nationalstrasse A28 in Schiers ist am Montagvormittag ein Personenwagen auf die Gegenfahrbahn geraten. Die Kantonspolizei Graubünden sucht Zeugen. Der graue Mercedes fuhr um 11.15 Uhr auf der A28 in Richtung Landquart. In Schiers, auf der Höhe des Restaurants Alpina, geriet der Mercedes auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Personenwagen musste ganz abbremsen.
Unsere Ausbildungsformation meldet sich mal wieder. Ob Gewässerverschmutzung oder illegale Betäubungsmittel – es gab wieder einiges zu tun für unsere angehenden Polizistinnen und Polizisten. Werden wir über eine Gewässerverschmutzung informiert, beginnen wir mit den Ermittlungen. Dabei geht es auch darum, einen möglichen Verursacher zu eruieren. Unsere Aspirantin wurde zu solch einer Gewässerverschmutzung gerufen und entnahm zur Beweissicherung eine Wasserprobe. Nebst uns waren auch Mitarbeitende von der Umweltschutzpolizei, der Dienststelle Umwelt und Energie, der Fischereifachstelle und Angehörige der Feuerwehr vor Ort. Durch die Feuerwehr wurde eine Sperre errichtet und der Bach kräftig mit sauberem Wasser gespült. Danke für die gute Zusammenarbeit.
Mit verschiedenen Betrugsmaschen versuchen sich Täter auf Kosten von ukrainischen Kriegsopfern und hilfsbereiten Personen zu bereichern - sei es mittels Spendenaufrufen, Geldversprechen oder Erpresserschreiben per Email. Die Betrugsmasche
Gestern Abend wurde die Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Bern zu einem Wassereinsatz im Holligenquartier gerufen. Aufgrund eines Defekts an der Hauptzuleitung lief eine beträchtliche Wassermenge in die Einstellhalle und die Lagerräume.
Für die Aspirantinnen und Aspiranten der Offiziersschule fand die Ausbildung zum „Übungsleiter Handgranate“ auf dem Schiessplatz Rouchgrat ihren Höhepunkt. Bei einer Übung im „scharfen Schuss“ muss der Zugführer in der Lage sein, sich auf verschiedene Ebenen zu konzentrieren: Die Sicherheit des Ausbildungsplatzes, die korrekte Handhabung der Granate und das gefechtstechnische Zusammenspiel aller Beteiligten. „Im Ziel!“
Im Kanton Nidwalden haben im vergangenen Jahr die Delikte gemäss Strafgesetzbuch (StGB) deutlich abgenommen. Allerdings hat die Corona-Pandemie den Trend zur Verlagerung von Kriminalität in den digitalen Raum weiter verschärft. Während die Zahl der Diebstähle zurückgegangen ist, haben Betrugsdelikte vor allem im Cyberbereich markant zugenommen.
Auf der Fläscherstrasse in Maienfeld ist am Sonntagnachmittag ein Motorradfahrer gestürzt. Er sowie seine Mitfahrerin wurden dabei verletzt. Gemäss ersten Erkenntnissen fuhr der 57-Jährige mit seinem Motorrad in Begleitung einer 56-jährigen Sozia um 17.15 Uhr von Fläsch herkommend auf der Fläscherstrasse, als er beim Dorfeingang von Maienfeld stürzte.
Auf der A14 wird der Abschnitt zwischen Buchrain und Rütihof instandgesetzt. Nachdem im letzten Jahr der erste Teilabschnitt zwischen Buchrain und Gisikon Root instandgesetzt wurde, folgen nun ab April die Hauptarbeiten im zweiten Teilabschnitt Gisikon Root–Rütihof.
Auf der Nordspur der Autobahn A13 in Trimmis hat sich am Sonntagnachmittag eine Auffahrkollision ereignet. Dabei wurde ein Autolenker verletzt. Ein 34-jähriger auf der Nordspur der Autobahn A13 in Richtung Landquart fahrender Autolenker bemerkte am Sonntag um 16.05 Uhr eine Verkehrsstockung zu spät.
Am Sonntag kam es in Muri zu einer Frontalkollision. Ein Mofa-Lenker musste verletzt ins Spital gebracht werden. Auskunftspersonen werden gesucht. Der Unfall ereignete sich am Sonntag, 28. März 2022, kurz vor 19 Uhr, in Muri.
Am Montagmorgen, 28. März 2022, kurz nach 09.30 Uhr, kollidierte ein Trike auf einem Kundenparkplatz an der Baselstrasse in Laufen BL mit einem parkierten Personenwagen – der Personenwagen rollte folglich rückwärts in die Birs. Personen wurden dabei keine verletzt.
Zwischen Freitag, 25.03.2022 Uhr, und Montag, 28.03.2022, 09.30 Uhr, wurde an der Niederentalstrasse in Schwanden eine Sachbeschädigung begangen. Eine unbekannte Täterschaft löste bei einer Baustelle die Handbremse eines abgestellten Arbeitsanhängers und entfernte die beiden Unterlegkeile.
Am Montagmorgen, 28. März 2022, ist es in Stein zu einem Unfall zwischen einem Motorrad und einem Lieferwagen gekommen. Die Zweiradlenkerin hat sich dabei verletzt und musste in Spitalpflege gebracht werden.
In der Gemeinde Diemtigen ist am Sonntagnachmittag ein Skitourengänger beim Abstieg verunfallt. Er konnte nur noch tot geborgen werden. Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs wurden aufgenommen.
Unbekannte Täter haben in der vergangenen Nacht an der Schiltwaldstrasse in Buchrain einen Bancomaten gesprengt. Verletzt wurde niemand. Die mutmasslichen Täter dürften mit zwei Autos geflüchtet sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Im Kanton Obwalden haben sich die Straftaten gegen das StGB (Strafgesetzbuch) in ihrer Anzahl im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Es wurden insgesamt 1309 Delikte auf dieser Grundlage bearbeitet. Deutlich weniger, dafür schwerere Verstösse, wurden wegen Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz verzeichnet.
Mettmann. In der Nacht zu Samstag, 26. März 2022, brannte der Inhalt eines Altkleidercontainers an der Velberter Straße in Wülfrath. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise.