Die Schweiz liegt auf der Vorderseite eines Höhentiefs mit Zentrum über Frankreich. Nördlich der Alpen führt eine mässige Bise in den bodennahen Luftschichten feuchtkühle Luft zur Alpennordseite. Gleichzeitig begünstigt die Zufuhr von feuchtwarmer Mittelmeerluft auf der Alpensüdseite wiederholt Schauer und einzelne kräftige Gewitter, die mit der südlichen Höhenströmung unter Abschwächung über die Alpen hinweg ziehen. Ab Mittwoch liegt das Höhentief für einige Tage über den westlichen Alpen und sorgt in der Schweiz weiterhin für unbeständiges Wetter.
Der 46. Greifenseelauf konnte am 20. September 2025 mit mehr als 15'000 Teilnehmenden aus sicherheits- und verkehrspolizeilicher Sicht ohne Zwischenfälle durchgeführt werden. Gute Erholung allen Athleten!
An den letzten Wochenenden hat die Kantonspolizei Schwyz bei verschiedenen Alpabfahrten Präsenz gezeigt. Im Fokus stand die Sicherheit an Knotenpunkten, damit der traditionelle Abtrieb reibungslos ablaufen konnte.
In Mauren ist es am Montag (22.09.2025) zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Schülerbus und einem Sachtransportanhänger gekommen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Kurz nach dem Versand der gestrigen Medienmitteilung betreffend Fahrunfähigkeit, kontrollierte die Kantonspolizei Nidwalden erneut eine stark alkoholisierte Lenkerin. Am Montag, 22. September 2025 um 18.15 Uhr fiel eine Lenkerin durch unsichere Fahrweise auf und wurde in Stans auf der Ennetbürgerstrasse zur Kontrolle angehalten.
Huttwil im Oberaargau – eine Kleinstadt voller Charme im Herzen des Kantons Bern – ist Ausgangspunkt für ein besonderes Erlebnis. Nur wenige Fahrminuten ausserhalb, in Richtung Schwarzenbach, liegt der Hof „Untere Bäch“, Heimat der Spycher-Handwerk AG. Seit über vier Jahrzehnten führt die Familie Grädel den Betrieb mit Leidensc...
Der E-Bike-Fahrer, der am Sonntag bei einem Selbstunfall schwer verletzt und in kritischem Zustand ins Spital geflogen wurde, ist am Montagabend im Spital verstorben. Am Sonntag, 21. September 2025, kam es in Wasen im Emmental (Gemeinde Sumiswald) zu einem Selbstunfall eines E-Bike-Fahrers.
Am späten Sonntagabend ist es in der Stadt Zug zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen. Zwei Männer mussten mit Stich- und Schnittverletzungen ins Spital eingeliefert werden. Die Ermittlungen sind im Gang.
Am frühen Dienstagmorgen (23. September 2025) ist in einem Kuhstall ein Feuer ausgebrochen. Die Flammen konnten jedoch rasch gelöscht werden. Sämtliche Tiere konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Personen wurden ebenfalls keine verletzt.
Am frühen Dienstagmorgen kam eine Velofahrerin in einem Kreisverkehr zu Fall. Ein herannahendes Auto verfehlte die am Boden liegende Frau nur knapp und fuhr ohne anzuhalten weiter. Die Kantonspolizei sucht die Person am Steuer.
Am Dienstag (23.09.2025), kurz nach 7 Uhr, hat die Notruf- und Einsatzleitzentrale St.Gallen die Meldung von Rauch in einem Hotel an der Oberen Betliserstrasse erhalten. Die Feuerwehr konnte die Rauchentwicklung schnell eindämmen. Verletzt wurde niemand, es entstand jedoch Sachschaden.
Es gibt diese Situationen, bei denen einem das Herz in die Hose rutscht. So erging es auch einer aufmerksamen Zeugin, die uns von mehreren Babykatzen am Rande des Auffahrtsastes der A5 bei Herbolzheim berichtete.
Am Mittwoch (17.09.2025) kam es in Barth zu zwei Einsätzen in Supermärkten, die für einen 38-Jährigen mit zwei Strafanzeigen endeten. Gegen 20:45 Uhr betrat ein 38-jähriger Algerier einen Supermarkt in der Chausseestraße.
Donnerstag, 18. September 2025, kam es zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Zug, bei der eine Frau unbestimmten Grades verletzt wurde. Donnerstagnachmittag gegen 15:30 Uhr wollte eine 62-Jährige aus dem Bezirk Südoststeiermark einen unbeschrankten Bahnübergang der ÖBB-Regionalstrecke zwischen Wies und Graz in nördlicher Richtung überqueren.
Am frühen Morgen des 17. September 2025 wurde die Bundespolizei über eine im Hauptbahnhof Saarbrücken aufhältige, offensichtlich alkoholisierte Dame informiert. Deren Verhalten erschien dem Mitteiler seltsam, da sie an den Saarbahngleisen einen Reisekoffer unbeaufsichtigt hatte stehen lassen.
Kurz vor Mittag am 18.09.2025 versprühte ein zunächst Unbekannter wohl einen reizgasähnlichen Stoff in einem Klassenzimmer einer Schule im Egginger Weg. In dem Unterrichtsraum hielten sich mehrere Auszubildende einer Klasse des Frisörhandwerks auf, die das Reizgas eingeatmet hatten.
Am 18.09.2025, gegen 15:30 Uhr, kam es auf dem Gailradweg im Bezirk Villach Land zu einem Fahrradsturz. Ein 62-jähriger Mann wurde neben seinem E-Mountainbike am Boden liegend aufgefunden.
Am Mittwoch (17.09.2025) gegen 08:40 Uhr kam es auf dem Autobahn27-Parkplatz Harmonie (Gemarkung Hagen im Bremischen) zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Bei der Unfallaufnahme händigte einer der beteiligten Fahrzeugführer, ein 43-jähriger aus dem Landkreis Leer, einen gefälschten Führerschein aus.
Im Zuge eines Ermittlungskomplex wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handels mit Kokain, Amphetaminen und Cannabis in nicht geringer Menge hat die Wetzlarer Kriminalpolizei am Mittwoch der vergangenen Woche (10. September) auf richterliche Anordnung mehrere Wohnungen in Wetzlar und Aßlar durchsucht. Die Beamten stellten ein Kilogramm Kokain, 300 Gramm Cannabis, eine Schreckschusswaffe, Mobiltelefone und über 900.000 Euro sicher.
Am Donnerstag (18. September) nahm die Polizei in Troisdorf und Sankt Augustin insgesamt vier Personen fest, die im Verdacht stehen, eine Serie an Diebstählen begangen zu haben. Seit März dieses Jahres kam es in Bonn, Hennef, Königswinter, Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichterroth, Sankt Augustin, Siegburg und Swisttal zu mehreren Diebstählen hochwertiger Felgensätze.
Von Freitag, 26. September 2025, 22 Uhr, bis Montag, 29. September 2025, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt. Der Autoverkehr wird via Rosengartenstrasse, Wipkingerplatz, Wipkingerbrücke, Escher-Wyss-Platz und Hardturmstrasse umgeleitet.
Am 18. September kam es am Großglockner im Bereich Eisleitl zu zwei Taubergungen des Notarzthubschraubers Christopherus 7. Ein 20-jähriger Deutscher und eine 55-jährige Österreicherin verletzten sich im hochalpinen Gelände und konnten ihre Touren nicht mehr fortsetzen.
In Sembrancher wird die bestehende Verzweigung der A21 in Richtung Val de Bagnes zu einem provisorischen Kreisel umgebaut. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu verbessern.
Eine externe Institution hat die Qualität des Managementsystems der Luzerner Polizei überprüft und dieses mit fünf Sternen ausgezeichnet. Die Luzerner Polizei erachtet die Auszeichnung als Auftrag, um sich stetig weiter zu verbessern.
In der Nacht von Montag auf Dienstag, 22./23. September 2025, gegen 01.30 Uhr, wurde in ein Mehrfamilienhaus am Schlossweg in Läufelfingen BL eingebrochen. Die Polizei Basel-Landschaft konnte zwei verdächtige Personen kontrollieren und festnehmen.
Am frühen Sonntagmorgen (21.09.2025) meldeten sich zwei Jugendliche bei der Notrufzentrale der Kantonspolizei und erklärten, dass sie sich in einem steilen Waldstück verstiegen hätten und nicht mehr weiter gehen könnten. Die angetrunkenen jugendlichen Männer konnten im unwegsamen steilen Gelände von den Rettern der ARS geborgen werden.
Die kantonale Staatsanwaltschaft für besondere Aufgaben klagt drei albanische Staatsangehörige wegen Einbruchdiebstahls, Verstoss gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz sowie Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz an. Sie sollen im Zeitraum von Oktober 2023 bis Oktober 2024 für insgesamt 40 Einbruchsdelikte in der ganzen Schweiz verantwortlich sein.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Dienstag (23.9.2025) in Wallisellen zwei Männer festgenommen, die zuvor in einen Autohandelsbetrieb eingebrochen hatten. Kurz vor 1 Uhr ging in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich eine Meldung über verdächtige Aktivitäten in einem Handelsbetrieb für hochpreisige Personenwagen ein.
Steuern gelten für viele Menschen als undurchdringlicher Dschungel voller Paragrafen, Formulare und versteckter Fallstricke. Gerade wenn es um Themen wie die eigene Steuererklärung, die Planung der Altersvorsorge oder den Vermögensaufbau geht, fühlen sich viele überfordert. Dabei sind es oft gerade kleine Details, die über spürbare Steuerersparnisse, finanzielle Sicherheit im Alter oder eine clevere Anlagestrategie entscheiden. Wer diese Regeln versteht und anwenden kann, schafft sich nicht nur Klarheit, sondern auch neue Freiheiten. Statt den Kopf zu zerbrechen, wie sich Steuern, Pensionierung und Finanzen sinnvoll gestalten lassen, entsteht der Raum, die eigene Zukunft aktiv zu steuern. Der Gründer der Steuersparakademie Philipp Stadelmann – Jurist, Steuerexperte SSK und langjähriger Ausbilder bei der Schweizerischen Steuerkonferenz – vermittelt in seinen Seminaren praxisnahes Wissen aus erster Hand. Das Angebot richtet sich an Angestellte, Selbständige, Privatpersonen und Investoren, die ihre Steuerlast reduzieren, ihre Vorsorge planen oder ihre Finanzstrategien optimieren möchten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Steuerverwaltung und Börse macht Stadelmann komplexe Sachverhalte greifbar und zeigt, wie sich Steuern legal minimieren und gleichzeitig Vermögen aufbauen lassen. Ob bei der jährlichen Steuererklärung, der Vorbereitung auf die Pensionierung oder der steueroptimierten Anlagestrategie: Die Steuersparakademie bietet konkrete Lösungen, die sich sofort umsetzen lassen und eine spürbare Wirkung entfalten.
Auf der Fehrenstrasse in Breitenbach kam es am frühen Montagabend, 22. September 2025, zu einem Selbstunfall eines Lieferwagens. Dieser kollidierte in der Folge mit mehreren Bäumen und kam im Gehölz zum Stillstand. Beim Vorfall wurde niemand verletzt.
Weil er viel zu schnell fuhr, verlor ein Neulenker am Montagabend bei Olsberg die Kontrolle über seinen Wagen. Dieser prallte gegen die Böschung und flog durch die Luft. Während am Auto Totalschaden entstand, kam der junge Mann mit leichten Verletzungen davon.
In der Nacht vom 20. auf den 21. September hatte die Regionalpolizei Zurzibiet im Surbtal einen speziellen Einsatz. Eine Ziegenherde war unterwegs und musste von den Polizisten sicher vom Ausgang nach Hause begleitet werden.
Am 17.09.2025 gegen 21.00 Uhr soll ein Fahrgast (m.27) bei Ausfahrt eines Metronom-Zuges aus dem Hamburger Hauptbahnhof bei einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h einfach eine im Zug angebrachte Nothilfeeinrichtung (Notbremse) betätigt haben. Der Metronom-Zug kam durch die Zwangsbremsung zum Stehen, Fahrgäste wurde nach jetzigem Sachstand der Bundespolizei nicht verletzt.
Am Montag (22.09.2025), kurz vor 17 Uhr, ist es auf der Seebleichestrasse zu einem Selbstunfall gekommen. Eine 41-jährige Frau wurde dabei unbestimmt verletzt. Es entstand Sachschaden.