Die Stadtpolizei Zürich bittet die Besucher der beiden Open Air-Konzerte vom Donnerstag, 29. Mai und Samstag, 31. Mai 2025, für die Anreise zum Stadion Letzigrund die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Es muss mit Verkehrseinschränkungen rund um das Stadion gerechnet werden.
Von Sonntag, 1. Juni, bis Freitag, 6. Juni 2025, jeweils von Mitternacht bis 5 Uhr, ist die Hardbrücke gesperrt. Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet:
Am Montag, 26. Mai 2025, fuhr ein 37-jähriger PW-Lenker auf der Bahnhofstrasse in Brunnen in Richtung Ibach. Während des Feierabendverkehrs kollidierte er im Bahnhofkreisel kurz nach 17 Uhr mit einem 61-jährigen Fahrradlenker, welcher in die gleiche Richtung fuhr. Der Velofahrer zog sich beim darauffolgenden Sturz leichte Verletzungen zu und wurde durch den Rettungsdienst versorgt.
Am heutigen Morgen, dem 26. Mai, gingen an mehreren Schulen im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Trier Bombendrohungen per Mail ein. Derzeit sind der Polizei entsprechende Mails an mehreren Schulen im Stadtgebiet Trier, sowie an Schulen in Aach, Bernkastel-Kues und Idar-Oberstein bekannt.
Start zum ersten 100 km Militärmarsch quer durch den schönen Kanton Zürich. Mit dem Initianten, Kantonsrat Daniel Wäfler, den Kantonsrätinnen Jacqueline Hofer & Ruth Achermann, Gemeindepräsident Reto Bernhard, Brigadier Hugo Roux, Urs Hutter & Josy Beer vom ZKS, Thomas G. Albert von der KOG sowie leistungsbereite Militärangehörige.
Die Obere Vorstadt in Aarau wird ab diesem Sommer saniert: Die ersten, vorbereitenden Arbeiten dafür starten am Dienstag, 27. Mai 2025. Das Projekt wurde von Kanton, Stadt Aarau und der Eniwa AG gemeinsam geplant.
Am Sonntagvormittag (18. Mai 2025, kurz vor 11:00 Uhr) fuhr ein Autofahrer von Pfaffnau Richtung Zell. Im Dorf Roggliswil bog er nach links ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Rennradfahrer.
Die chinesische Regierung hat eine neue Stufe in ihrer Politik der Religionskontrolle erreicht, als sie letzten Monat eine Reihe von Verwaltungsvorschriften veröffentlichte, die ausländische religiöse Aktivitäten auf ihrem Territorium besser kontrollieren sollen. Diese traten am 1. Mai in Kraft.
Was für ein Abend! Der Eurovision Song Contest 2025 hat Basel am Samstag in einen Ausnahmezustand versetzt – voller Emotionen, Musik und friedlicher Festivalstimmung. Die St. Jakobshalle und der St. Jakob-Park verwandelten sich in pulsierende Hotspots für Fans aus ganz Europa.
Am Mittwoch (14.05.), in der Zeit zwischen 11.00 und 21.15 Uhr, suchten bislang unbekannte Täter ein Mehrfamilienhaus in der Erbacher Straße auf. Über die Tür verschafften sich die Täter anschließend Zutritt in eine Wohnung im 2. Obergeschoss und entwendeten dort fünf Katzenbabys.
Letzte Woche waren wir von Mittwoch bis Freitag an einer Suchaktion beteiligt. Eine Person kehrte nicht mehr ins Hotel zurück. Daraufhin folgte am Mittwochabend (07. Mai 2025) der Start einer intensiven Suchaktion im alpinen Gelände.
An diesem Wochenende findet das Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest in Einsiedeln statt! Auch wir sind vor Ort und sorgen für Ordnung und Sicherheit.
Auf der Luzerner Allmend soll 2026 eine neue Fernbus-Haltestelle mit vier Haltekanten in Betrieb gehen. Am Standort südlich neben dem Schützenhaus entsteht ein überdachter Wartebereich mit Schliessfächern für die Reisenden in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn- und Bushaltestelle.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega und Bergretter der Alpinen Rettung Schweiz haben gestern Samstag, 3. Mai, zwei Bergsteiger bei schwierigen Bedingungen aus der Eigernordwand gerettet. Die beiden Italiener waren seit Freitag auf Höhe des "Todesbiwaks" in der Wand blockiert.
Am Donnerstag (01.05.2025) hat ein Mann (63) mehrere Personen in einem Innenhof an der Harthaer Straße beleidigt und bedroht. Im Hof hielten sich mehrere Familien mit spielenden Kindern auf. Der 63-Jährige fühlte sich offenbar dadurch gestört.
Regelmässige Weiterbildung gehört bei der Kantonspolizei Graubünden zum Berufsalltag. In einer aktuellen Übung vereinen die Einsatzkräfte Theorie und Praxis, um ihr Fachwissen aufzufrischen und sich für herausfordernde Einsätze zu wappnen.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard hat sich aktuell zwischen Wassen und Göschenen ein rund 4 Kilometer langer Stau gebildet. Die Ursache ist eine Überlastung der Strecke. Der aktuelle Zeitverlust beträgt laut TCS bis zu 40 Minuten.
Die PrättIGA 2025 – die 7. Prättigauer Industrie- und Gewerbeausstellung – fand vom 25. bis 27. April 2025 in der Eishalle Grüsch im Kanton Graubünden statt. Mit über 70 regionalen Ausstellern bot die Messe einen umfassenden Einblick in die Vielfalt des lokalen Gewerbes.
Anfang April konnten 15 Rekrutinnen und Rekruten der Milizfeuerwehren Bern nach drei Einführungskursen an ihre jeweiligen Feuerwehrkompanien übergeben werden. An den Kursen wurden ihnen die Grundkenntnisse des Feuerwehrhandwerks vermittelt – verbunden mit viel Engagement, Lernbereitschaft und Teamgeist.
Am Mittwochmorgen ist ein Lieferwagenlenker im Ausfahrtsbereich von der Fahrbahn abgekommen. Er fuhr über einen Hügel, überquerte die Fahrbahn der Autobahneinfahrt und kam schlussendlich im Wiesland zum Stillstand. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden.
Eine 23-jährige Frau befand sich in der Nacht von Montag auf Dienstag (22.04.2025) in der Notaufnahme. Eine Pflegerin und Mitarbeiterin der Notaufnahme wollten lediglich einen wegrollenden Rollstuhl festhalten, woraufhin die 23-jährige Frau die Pflegerin mit der Faust gegen den Unterarm schlug.
Von Karsamstag auf Ostersonntag war der Föhn das wetterbestimmende Element. Für den Monat April ist das nicht ungewöhnlich. Der vierte Monat des Jahres weist nicht nur den durchschnittlich tiefsten Luftdruck des Jahres auf, er bringt auch die meisten Föhnstunden. Doch das war nicht immer so.
Aufgrund eines verhaltensauffälligen Mannes kam es gestern Nachmittag (17.04.2025) im Stadtteil Billstedt zu einem Polizeieinsatz. Der 36-Jährige ist später in einem Krankenhaus verstorben.
Am Montag, 14. April 2025, ca. 13.30 Uhr, ereignet sich auf der Hauptstrasse bei Matt Richtung Elm ein Selbstunfall. Der 24-jährige Fahrzeuglenker verlor gemäss eigenen Angaben infolge Sekundenschlafs die Beherrschung über seinen Personenwagen, kollidierte in der Folge mit sieben Metallpfosten auf der rechten Strassenseite und konnte das Fahrzeug anschliessend zum Stillstand bringen.
In Romoos (Gebiet Mättebergegg) hatte ein Asthaufen Feuer gefangen. Zum Glück wurde der Brand früh entdeckt – die Feuerwehr Doppleschwand-Romoos hatte die Lage schnell im Griff.
Am Donnerstagabend sowie am Freitagmorgen ist es im Kanton Luzern zu Verkehrsunfällen mit alkoholisierten Fahrzeuglenkern gekommen. Zwei Personen mussten durch den Rettungsdienst 144 zur Kontrolle ins Spital gefahren werden.
Am Donnerstagmorgen (10.04.2025) hat sich in der Stadt Schaffhausen eine Kollision zwischen einem Linienbus und einem Auto ereignet. Die Autofahrerin und ihre beiden Begleitpersonen mussten in der Folge – zwecks Kontrolluntersuchungen – ins Spital überführt werden. Die Unfallursache und der Unfallhergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen der Schaffhauser Polizei.
Schweizerische und ausländische Strafverfolgungsbehörden sollen digitale Beweise sowohl im In- als auch im Ausland effizienter und zügiger sicherstellen können. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement beauftragt, die Schaffung entsprechender Gesetzesgrundlagen zu prüfen und zu evaluieren, ob in diesem Bereich enger mit der EU zusammengearbeitet werden kann.
Herzlich Willkommen bei der Polizei Basel-Landschaft! Gestern Nachmittag fand in der Stadtkirche in Liestal die feierliche Beförderung und Anlobung der Anwärterinnen und Anwärter der Polizeischule 2023-1 sowie der Polizistinnen und Polizisten der Polizeischule 2022-2 statt.
Wenn ein Haushalt aufgelöst werden muss, sind die Umstände oft herausfordernd – sei es nach einem Todesfall, bei einer Zwangsräumung oder im Zusammenhang mit stark überfüllten oder vernachlässigten Wohnungen. In solchen Situationen zählt eine zuverlässige, diskrete und gut organisierte Unterstützung. Mara Services mit Sitz in Basel übernimmt Entrümpelungen jeder Art – strukturiert, respektvoll und effizient. Ob Nachlassräumung, Messiewohnung oder das Leerräumen von Keller, Estrich oder Garage: Das erfahrene Team sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine besenreine Übergabe – auch bei komplexeren Projekten. Auch Aufgaben, die über die reine Räumung hinausgehen, übernimmt das Team von Mara Services gern für Sie: Dazu gehören etwa die Demontage von Möbeln, Küchen oder technischen Anlagen, der Rückbau einzelner Bauteile oder der Abtransport von sperrigen Gegenständen. Was entsorgt werden muss, wird fachgerecht sortiert und recycelt. Auf Wunsch kommen ergänzend auch Reinigungsarbeiten, kleinere Umzüge oder Hauswartungen hinzu – alles organisiert aus einer Hand, koordiniert von einem Ansprechpartner.