Kapo Schwyz: Wir sind nicht nur dort, wo ihr uns seht
Manchmal führt uns unsere Arbeit auch an abgelegene Orte, auf enge Strassen oder sogar in die Berge. Wir sind dort, wo ihr uns im Kanton Schwyz braucht!
WeiterlesenManchmal führt uns unsere Arbeit auch an abgelegene Orte, auf enge Strassen oder sogar in die Berge. Wir sind dort, wo ihr uns im Kanton Schwyz braucht!
WeiterlesenAm Mittwoch (14.08.2024), kurz nach 12:20 Uhr, hat die kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass zwei Personen in einem Einfamilienhaus in Altenrhein leblos aufgefunden worden waren. Die Kantonspolizei St.Gallen hat daraufhin unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen die Ermittlungen aufgenommen und darüber berichtet.
WeiterlesenDie Regionalpolizei Zofingen führte vom 12. bis 23. August 2024 die Aktion Schulbeginn durch. Dies ist eine schweizweite Präventionskampagne. Sie dient dem Schutz der Kinder auf dem Schulweg durch polizeiliche Präsenz bei Schulhäusern, auf gefährlichen Kreuzungen und Übergängen. Im Zeichen der Verkehrssicherheit wurden auch Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
WeiterlesenAuf der A12 zwischen Flamatt und Bern-Bümpliz wird der Belag erneuert. Die Fräs-, Belags- und Markierungsarbeiten erfolgen im September in mehreren Etappen. Es kommt zu Verkehrseinschränkungen und teilweise zu Sperrungen einzelner Anschlüsse.
WeiterlesenAuf der A9 zwischen Visp und Brig werden in den nächsten Wochen verschiedene Tests und Wartungsarbeiten in den Tunnel Visp, Eyholz und Gamsen durchgeführt. Diese Arbeiten dienen dazu, dass die Tunnel den hohen Sicherheitsansprüchen weiterhin genügen und sich die Verkehrsteilnehmenden im Ereignisfall auf eine sichere und funktionierende Infrastruktur verlassen können.
WeiterlesenAm Samstag, 24. August 2024, führte die Kantonspolizei Uri auf der Sustenstrasse in Wassen, der Gotthardstrasse in Hospental sowie auf der Oberalpstrasse in Andermatt die polizeiliche Aktion „Feuerstuhl“ durch. Während der rund fünfstündigen Aktion wurden insgesamt 420 Fahrzeuge gemessen.
WeiterlesenDarin werden potenzielle Opfer darüber informiert, dass der persönliche TWINT-Account via App bald nicht mehr erreichbar sein wird. Um die Reaktivierung der App vorzunehmen, wird die Kontaktaufnahme via WhatsApp gefordert.
WeiterlesenGleich zwei Mal innerhalb einer Woche wurde ein Schmuckgeschäft an der Vorderen Vorstadt in Aarau überfallen. Am Dienstag, 13. August sowie am darauffolgenden Montag, 26. August betrat ein bewaffneter Mann dasselbe Geschäft.
WeiterlesenAm Dienstag (27.08.2024), kurz nach 3:20 Uhr, hat ein vorerst unbekannter Mann versucht zwei Autos an der Windeggstrasse zu öffnen. Dank einer sofort eingeleiteten Fahndung der Kantonspolizei St.Gallen konnte ein tatverdächtiger Mann, ein 19-jähriger Algerier, festgenommen werden. Er wird bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zur Anzeige gebracht. Das Migrationsamt prüft ausländerrechtliche Massnahmen.
WeiterlesenAm Sonntag (03.09.2023) findet beim Polizeistützpunkt sowie auf dem Werkhof in Oberbüren der Tag der offenen Tür der Kantonspolizei St.Gallen und des Nationalstrassen Gebiets VI (GEVI) statt. Von 10 Uhr bis 16 Uhr erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Arbeit und Organisation der Kantonspolizei St.Gallen und des GEVIs. Zusätzliche Action bieten packende Liveshows zur Vielfalt der Kantonspolizei St.Gallen sowie der Interventionseinheit und den Diensthunden.
WeiterlesenAufgrund einer Meldung konnten in der Nacht auf Dienstag drei Männer festgenommen werden, die zuvor mindestens ein Auto durchsucht hatten. Die Kantonspolizei prüft nun mögliche Verbindungen zu weiteren Delikten.
WeiterlesenAm Donnerstagnachmittag (22.08.2024) ist im Rhein bei Hemishofen ein Schiff auf eine Kiesbank aufgelaufen. Am Montag (26.08.2024) konnte das Schiff geborgen werden.
WeiterlesenAm Dienstag, 20. August, fuhr der Lenker eines Lieferwagens in der Drahtzugstrasse auf ein wartendes Auto mit Lörracher Kontrollschildern auf. Noch vor Eintreffen der Polizei entfernte sich die geschädigte Autofahrerin von der Unfallstelle.
WeiterlesenBei einem Selbstunfall am Montagabend (26.8.2024) auf der A3 in Horgen ist der Lenker eines Personenwagens noch auf der Unfallstelle verstorben. Kurz nach 22 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der A3 in Richtung Zürich.
WeiterlesenAm Montag, 26. August 2024, kurz vor 17.15 Uhr, ereignete sich aufgrund einer technischen Störung in einem Energieversorgungsunternehmen in Münchenstein ein grösserer Stromausfall. Mehrere Gemeinden waren betroffen.
WeiterlesenAm Sonntag, 25. August 2024, kurz vor 14.00 Uhr, verursachte eine Personenwagenlenkerin im Witwald in Eptingen BL einen Selbstunfall und rutschte mit dem Fahrzeug einen Abhang hinunter. Die Lenkerin blieb unverletzt.
WeiterlesenAm Montagnachmittag, 26. August 2024, kollidierte im Kreis 8 ein Rettungswagen auf einer Dringlichkeitsfahrt mit einem Personenwagen. Die beiden Personen im Auto wurden leicht verletzt und mussten von der Sanität in ein Spital gebracht werden.
WeiterlesenSeit gestern Montag, 26. August 2024, bis Ende 2025 wird die Dorfstrasse durch Illhart saniert. Dabei werden der Belagsaufbau, die Randabschlüsse und alle Schächte ersetzt sowie die beiden bestehenden Bushaltestellen „Sternen“ und „Oberdorf“ behindertengerecht umgebaut. Die Verkehrsführung erfolgt mit einer Lichtsignalanlage.
WeiterlesenIn der vergangenen Nacht und heute Morgen herrschte auf der Alpensüdseite grosse Gewitteraktivität. Nebst lokal grossen Niederschlagsmengen und Hagel konnte, sozusagen als Begleiterscheinung, auch ein Elmsfeuer beobachtet werden.
WeiterlesenNach einem Selbstunfall am Montagnachmittag (26.8.2024) auf der A52 bei Ottikon (Gemeindegebiet Gossau) musste die Autobahn in Richtung Zürich für rund zwei Stunden gesperrt werden. Verletzt wurde niemand.
WeiterlesenVertreterinnen und Vertreter des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) haben auf dem Militärflugplatz Alpnach den Spatenstich für die neue Fahrzeugeinstellhalle und einen Anbau gesetzt. Das VBS investiert 18 Millionen Franken in das Bauprojekt, das bis Anfang 2026 fertiggestellt sein soll. Die Bauten erfolgen nach hohen ökologischen Standards. Dazu gehören Holzlamellen-Fassaden und Photovoltaikanlagen auf den Dächern, die jährlich 324 Megawattstunden Strom produzieren.
WeiterlesenMit diesem Bild des stolzen Limmatschwimmen-Seelöwen an Bord eines unserer Polizeiboote am vergangenen Samstag wünschen wir euch einen guten Wochenstart. Der Sommer kommt ja bald wieder zurück.
WeiterlesenDie Rhone-Feste finden vom 5. bis 8. September 2024 in Visp, Sitten und Monthey statt. Das Spiel der Kantonspolizei Wallis hat die Ehre, die Feierlichkeiten mit ihrem Konzert am Sonntag, 1. September 2024, um 18 Uhr im Théâtre du Crochetan in Monthey zu eröffnen. Einladung an die Bevölkerung
WeiterlesenAuf der A6 zwischen Frutigen und Kandergrund wird der Belag erneuert. Die Arbeiten werden in zwei Etappen 2024 und 2025 durchgeführt. Dieses Jahr dauern die Arbeiten von Anfang September bis Anfang Oktober. Der Verkehr wird mit Verkehrsdiensten einspurig geführt.
WeiterlesenAm Sonntagmorgen, 25. August 2024, nahm die Stadtpolizei Winterthur einen Mann in flagranti fest, der in ein Einfamilienhaus eingebrochen war. Kurz vor 6 Uhr meldete ein Hauseigentümer der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur, dass er auf der Überwachungskamera eine fremde Person im Haus sehe.
WeiterlesenZur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurden an der A4 Axenstrasse per 11. Juli 2023 Massnahmen umgesetzt. Eine der Massnahmen ist das Velofahrverbot zwischen Brunnen und Sisikon. Am 8. September 2024 findet der Anlass „Klausen Monument“ statt, in dessen Rahmen der Klausenpass für den motorisierten Verkehr gesperrt wird.
WeiterlesenPublireportagen
Beim doch eher trüben Wochenstart können ein paar Sonnenstrahlen nicht schaden. Eingefangen von Bodan 614 gestern Abend auf einer Kontrollfahrt zwischen Hüttwilen und Kalchrain.
WeiterlesenIn der Abteilung Spezialdienst werden Ermittlungen im Bereich schwerster und organisierter Kriminalität getätigt. Klingt das spannend für dich?
WeiterlesenAm vergangenen Wochenende hat die Zuger Polizei mehrere Kontrollen mit dem Fokus auf „Auto-Poser“ und unerlaubt technisch abgeänderte Fahrzeuge durchgeführt. Zwei Fahrzeuge wurden aus dem Verkehr genommen. Weiter wurde ein alkoholisierter Autofahrer gestoppt und zwei Motorradfahrer zur Anzeige gebracht.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Thurgau wird bis Ende 2025 im ganzen Kanton 12 autarke Notrufsäulen in Betrieb nehmen. Damit sind auch bei einem grossflächigen Stromausfall oder bei einem Netzausfall der Telefonie Notrufe an die Kantonale Notrufzentrale möglich.
WeiterlesenEin Mann hat am Montagmorgen (26.8.2024) auf der Seestrasse in Küsnacht mit seinem Personenwagen ein Geländer durchbrochen und ist in den Zürichsee gestürzt. Gegen 9 Uhr meldeten Passanten der Kantonspolizei Zürich, dass auf der Seestrasse in Küsnacht ein Personenwagen durch ein Geländer in den Zürichsee gestürzt sei.
WeiterlesenDer Pegelstand des Sempachersees ist seit Dezember 2023 konstant hoch. Grund dafür ist unter anderem die zu geringe Abflusskapazität der Sure. Um die Situation zu verbessern und den Abfluss zu erhöhen, setzt der Kanton Luzern ab dem 26. August 2024 Sofortmassnahmen an der Sure bei Oberkirch um.
WeiterlesenDie Ermittlungen zum Brand im Mehrfamilienhaus von Ende April 2024 in Orpund sind abgeschlossen. Ein menschliches Verschulden steht im Vordergrund.
WeiterlesenAb Montag, 2. September 2024, bis Samstag, 28. September 2024, wird der Kreisel Romanshorner- und Säntisstrasse unter Verkehr saniert. Die Verkehrsführung erfolgt mit einer Lichtsignalanlage.
WeiterlesenAm Freitagabend (23. August 2024, kurz nach 22:00 Uhr) verunfallte ein 50-jähriger Mann mit seinem E-Bike auf der Murhubelstrasse in Triengen. Der Fahrer stürzte und zog sich mehrere Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.
WeiterlesenAm Samstagmorgen (24. August 2024, gegen 10:45 Uhr) verirrte sich ein italienischer Tourist mit seinem Auto an der Bernstrasse in Luzern und fuhr versehentlich über eine Treppenstufe. Das Fahrzeug blieb auf einem Absatz stecken.
WeiterlesenPolizei.news versorgt interessierte Leserinnen und Leser mit aktuellen (offiziellen) Polizeimeldungen aus den Schweizer Kantonen, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Als europaweit stärkstes Portal für Polizeinachrichten im deutschsprachigen Raum informiert Polizei.news stets aktuell über Verkehrsunfälle, Brände, Gewaltdelikte, Zeugen- und Fahndungsaufrufe, Vermisstensuchen und vieles mehr. Übersichtliche Kategorien und eine strukturierte Menüführung sorgen dafür, dass jeder genau die Polizeimeldungen findet, die aktuell für ihn wichtig sind.
Wer häufig mit dem Auto unterwegs ist, ist auf aktuelle Verkehrsinfos und Staumeldungen angewiesen. Ein Blick auf Polizei.news zeigt die aktuellen Vorkommnisse auf Schweizer Strassen und den Autobahnen der Nachbarländer. Egal ob es um die Verkehrslage in Zürich, Basel, Bern, Genf oder einem anderen Schweizer Kanton oder Autobahnen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein geht – die Leserschaft wird auf Polizei.news umfangreich informiert. Einen Unfall auf der Autobahn, die Sperrung eines Autobahnabschnitts oder einen langen Stau meldet Polizei.news zeitnah und schnell. Längere Fahrten lassen sich mit den Verkehrsmeldungen effektiv planen.
Die Wetterverhältnisse sind für Verkehrslenker und die Routenplanung von entscheidender Bedeutung. Warnungen vor Unwettern, schlechten Strassenzuständen infolge der Witterung oder Sperrungen wegen Schnee, Regen oder Sturm sind abhängig von der Jahreszeit möglich. Polizei.news unterstützt die Verkehrsteilnehmer mit aktuellen Wettermeldungen und sorgt dafür, dass Leserinnen und Leser über wichtige Wetterereignisse wie Gewitter oder starke Stürme auf dem Laufenden bleiben.
Eilmeldungen der Polizei aus den Schweizer Kantonen respektive aus grossen Städten wie Basel, Zürich oder Bern sind für die Leserschaft von grossem Interesse. Gerade wenn es um die Aufklärung von Gewaltverbrechen und die Festnahme von Tatverdächtigen geht, ist das Informationsbedürfnis der Bevölkerung hoch. Aber auch andere Vorfälle wie Raubüberfälle oder Tötungsdelikte sind für die Besucher des Polizeiportals von Belang. Polizei.news bietet hierzu eine umfassende Berichterstattung.
Bei Vermisstenmeldungen sind eine schnelle Verbreitung und eine hohe Reichweite gefragt. Geht es um vermisste Personen und Fahndungen, verbreitet das Nachrichtenportal die Polizeimeldungen zeitnah, um die wichtige Arbeit der Polizei zu unterstützten. Bei der Suche nach Vermissten ist die Zeit ein wesentlicher Faktor – je schneller der oder die Gesuchte gefunden wird, desto besser. Polizei.news veröffentlicht Bilder der gesuchten Personen und trägt so zum schnellen Auffinden bei. Wer sich speziell für die Suche nach einer bestimmten Person interessiert, findet über das Suchfeld leicht die entsprechenden Meldungen. So erfährt die Leserschaft bei Bedarf auch, ob der oder die Vermisste bereits wieder gefunden wurde.
Fahndungen nach Verbrechern oder anderen gesuchten Personen sind ein wesentlicher Teil der Polizeiarbeit. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben spielt die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung eine entscheidende Rolle. Polizei.news leistet mit aktuellen Polizeimeldungen einen wichtigen Beitrag zum Auffinden dieser Personen. Nicht immer geht es darum, einen Kriminellen dingfest zu machen – in vielen Fällen werden Zeugen gesucht, die etwas Wichtiges, etwa bei einer Brandstiftung oder einem anderen Vorfall, beobachtet haben. Zeugenaufrufe gehören daher ebenfalls zu den Veröffentlichungen des Polizeiportals.
Raubüberfälle sind schweizweit und auch in den benachbarten Ländern leider an der Tagesordnung. Wer Kenntnis von Raubüberfällen, Sachbeschädigungen oder anderen Delikten in seiner Nachbarschaft haben möchte, findet diese Meldungen bei Polizei.news. Durch die Einordnung in die Schweizer Kantone ist das gezielte Finden dieser Neuigkeiten problemlos möglich. Auch über Vorfälle in den Nachbarländern Deutschland, Liechtenstein und Österreich gibt es neueste Polizeinachrichten auf dem Portal.
Neben Raubüberfällen gehören Einbrüche zu den häufigen Delikten im Alltag der Polizeibediensteten. Nachbarn erfahren über Polizei.news, ob es in ihrer Region zu Einbrüchen und Diebstählen gekommen ist, und können so geeignete Präventionsmassnahmen einleiten. Unter Umständen hat auch jemand, der eine Meldung im Portal liest, etwas beobachtet und kann so einen wichtigen Beitrag zur Polizeiarbeit leisten.
Tötungsdelikte erzeugen in den Medien eine hohe Aufmerksamkeit. Polizei.news setzt den Leserkreis über aktuelle Vorkommnisse in Kenntnis. Schweizweite Polizeimeldungen oder auf die jeweiligen Kantone bezogene Ereignisse sind stets aktuell und zeitnah auf dem Portal zu finden. Natürlich gibt es entsprechende Meldungen auch für die benachbarten Länder Deutschland, Österreich und Liechtenstein.
Regelmässig veröffentlicht Polizei.news Feuerwehrmeldungen über Einsätze. Egal ob es um eine Brandbekämpfung in St. Gallen, eine tierische Rettung in Winterthur oder das Einfangen eines herrenlosen Hundes in Schaffhausen geht, das Polizeiportal hält Leserinnen und Leser mit aktuellen Meldungen auf dem neuesten Stand. Polizei.news bietet mit breit gefächerten Nachrichten einen umfassenden und schweizweiten Newsservice für eine aufmerksame und interessierte Leserschaft.
Für Einwohnerinnen und Einwohner in Grenznähe sind Meldungen der Schweizer Grenzwache oftmals von Belang. Polizei.news versorgt diese Leserschaft mit wichtigen Meldungen rund um Vorfälle an den Grenzen oder mit grenzüberschreitenden Nachrichten. Auch hier sind die Polizeinews auf Wunsch übersichtlich nach den einzelnen Kantonen oder Nachbarländern gefiltert.
Mit aktuellen und vielfältigen Meldungen aus unterschiedlichen Bereichen hält Polizei.news somit die Bevölkerung auf dem aktuellen Informationsstand und unterstützt die Arbeit von Kapo und Stapo. Mit Polizei.news bleiben Leserinnen und Leser auf dem Laufenden!