Blaulicht-Branchennews

Güttingen TG: Feuerwehr Kreuzlingen unterstützt Ölwehr-Grossübung am Bodensee

Am Samstag, 28. Juni 2025, beteiligte sich die Feuerwehr Kreuzlingen an der kantonalen Ölwehrübung in Güttingen. Das Szenario: Nach einem simulierten Unfall drohten hunderte Liter Diesel über einen Schacht in den Bodensee zu gelangen. Die Feuerwehr Kreuzlingen rückte mit Boot und Einsatzkräften an, um gemeinsam mit weiteren Feuerwehren das Ausbreiten des Treibstoffs auf dem See zu verhindern.

Weiterlesen

Güttingen TG: Ölwehrübung verhindert fiktive Dieselkatastrophe im Bodensee

Am Samstagmorgen, 28. Juni 2025, fand in Güttingen TG eine kantonale Ölwehrübung mit über 100 Feuerwehrleuten statt. Übungsszenario: Nach einem Verkehrsunfall läuft aus einem beschädigten Tankanhänger Diesel aus. Der Treibstoff droht über eine Wiese und einen Schacht in den Güttingerbach und damit in den Bodensee zu gelangen.

Weiterlesen

Zürich ZH: Neue Leiterin (43) des Gefängnisses Zürich West zieht erste Bilanz

Am 1. März 2025 hat Barbara Gisler die Leitung des Gefängnisses Zürich West (GZW) übernommen. An einer Medienkonferenz zog Gisler eine erste Bilanz – und erklärte, wie sie den komplexen Betrieb im grössten Gefängnis für Vorläufige Festnahme und Untersuchungshaft im Kanton Zürich weiterentwickeln will.

Weiterlesen

Lugano TI: 120 Häftlinge erhalten InOltre-Zertifikate – Lernen zur Resozialisierung

Am 20. Juni fand in den kantonalen Gefängniseinrichtungen die Abschlussfeier der InOltre-Schule statt. Mithilfe von Lehrkräften des Berufstechnischen Zentrums Lugano-Trevano bietet die InOltre-Schule Weiterbildungsaktivitäten für die Gefängnisinsassen an. Ein erfolgreiches Projekt – entstanden vor fast zwanzig Jahren aus der Zusammenarbeit zwischen dem Departement für Institutionen (DI) und dem Departement für Bildung, Kultur und Sport (DECS) –, das es 120 Häftlingen ermöglichte, im Schuljahr 2024/2025 an verschiedenen Kursen teilzunehmen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Rüstungschef Loher kritisiert Elbit wegen Drohnen- und TK-Projekten

Rüstungschef Urs Loher traf Vertreter der Firma Elbit Systems Ltd für Arbeitsgespräche zu Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) und Telekommunikation der Armee (TK A) in Zypern. Der Austausch fand am 26. Juni 2025 in Larnaka statt und diente der Besprechung des Projektstands und künftiger Schritte.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Auswertung von Munitions-Bergungswettbewerb dauert länger als geplant

Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lancierte im August 2024 einen Ideenwettbewerb zur umweltfreundlichen und sicheren Bergung von Munition aus Schweizer Seen. Die für Ende Mai 2025 angekündigte Bekanntgabe der Ergebnisse verschiebt sich. Aufgrund der Komplexität der Ideen nimmt die Auswertung mehr Zeit als geplant in Anspruch.

Weiterlesen

Schaffhausen SH: Regierungsrätin tauft neues Polizeischiff SH127 für Hochrhein-Einsätze

Am Freitagnachmittag (27.06.2025) hat die Schaffhauser Regierungsrätin Dr. Cornelia Stamm Hurter das neue Schiff der Schaffhauser Polizei auf SH127 getauft. Das neue Polizeischiff steht ganzjährig im Einsatz, ist mit einem zweiten Aussenbordmotor abgesichert und weist eine grössere Arbeitsfläche für Rettungen und Bergungen auf.

Weiterlesen

Schweizer Armee: KI-Hackathon liefert praxisnahe Lösungen für militärische Zukunft

Letzte Woche fand der KI-Hackathon im Kommando Cyber statt. Der Hackathon wurde von Teilnehmenden der ICT Warrior Academy, des Stab Kommando Cyber (Miliz und Profiorganisation), Angehörigen des Cyber Bataillons 42, armasuisse W+T sowie RUAG bestritten. Sie nahmen sich gemeinsam verschiedenen Challenges aus der Gruppe V an und arbeiteten eine Woche lang intensiv an KI-Lösungen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Frauenhilfsdienst wird zum Militärischen Frauendienst

Der Stratos-Artikel zeigt auf, dass der Übergang vom Frauenhilfsdienst (FHD) zum Militärischen Frauendienst (MFD) nicht nur eine militärhistorische Begebenheit ist, sondern auch ein wichtiges Kapitel der Schweizer Geschlechtergeschichte darstellt. Der Text beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel, die Auseinandersetzung mit traditionellen Rollenbildern und den Kampf um Gleichberechtigung.

Weiterlesen

Polizei.news: Das führende Blaulicht-Portal im deutschsprachigen Raum

Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform. Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Bundesrat hält an F-35A-Kampfjet fest – trotz US-Streit um Festpreis

Im Programm Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums haben sich in den vergangenen Monaten verschiedene Herausforderungen ergeben. Das VBS hat den Bundesrat heute über den Stand der Beschaffung des neuen Kampfflugzeuges F-35A informiert. Der Bundesrat unterstützt das weitere Vorgehen des VBS bei der Beschaffung und die diplomatischen Gespräche zum Festpreis, an dessen Gültigkeit der Bundesrat festhält. An der Beschaffung des F-35A hält der Bundesrat fest.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Wettkampf-Comeback im Herbst – erstmals wieder seit 2009

Schweizer Armee: Im Herbst 2025 führt die Armee erstmals seit 2009 einen Armeewettkampf mit Teilnehmenden aus allen Verbänden der Armee durch. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 die entsprechende Änderung der Verordnung über den Militärsport gutgeheissen. Sie tritt am 1. August 2025 in Kraft.

Weiterlesen

Schweiz: Vertrauen in Rettungskräfte hoch – Laien unsicher bei lebensrettenden Einsätzen

Der zweite Notfallbarometer des TCS zeigt, dass sich die meisten Menschen zutrauen, in Notfallsituationen grundlegende Hilfe zu leisten. Bei lebensbedrohlichen Situationen schwindet allerdings das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ungebrochen hoch ist das Vertrauen in die Arbeit professioneller Rettungsorganisationen.

Weiterlesen

Stadt Frauenfeld TG: Senioren legen Fährte für Diensthunde – Training mit Herz

Damit unsere Personenspürhunde nicht immer nur mit Polizistinnen und Polizisten trainieren müssen, waren heute Seniorinnen und Senioren eines Frauenfelder Altersheims am Zug. Diese machten sich zu einem Spaziergang durch die Stadt auf und legten dabei eine Spur für unsere Diensthunde.

Weiterlesen

Alpthal SZ: Rettungsdreieck feiert neues Einsatzfahrzeug mit starker Einheit

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst – drei Partner, ein Ziel: Schnelle und professionelle Hilfe für die Bevölkerung. Anlässlich der Einweihung eines neuen Einsatzfahrzeugs in Alpthal war das Rettungsdreieck vereint vor Ort.

Weiterlesen

Chur GR: Was alles in ein Polizeiauto passt – die Kapo Graubünden zeigt’s eindrucksvoll

Was steckt alles in einem Einsatzfahrzeug der Kantonspolizei Graubünden? Diese Frage beantwortet die Kapo Graubünden mit einem eindrücklichen Bild: Sämtliche Ausrüstungsgegenstände eines Polizeifahrzeugs – von der Verkehrssicherung über Einsatzkleidung bis zur Technik – wurden sorgfältig rund ums Fahrzeug ausgebreitet.

Weiterlesen

Schaffhausen SH: André Bolliger und Marco Schudel sind Stellvertreter des Polizeichefs

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen hat Hauptmann Roger Bolliger zum Ersten und Hauptmann Markus Schudel zum Zweiten Stellvertreter von Polizeikommandant Oberstleutnant Philipp Maier ernannt. Roger Bolliger ist seit 1. Januar 2025 Chef der Einsatzpolizei und absolvierte den Polizeischullehrgang 1987/1988. Seit Juli 1988 ist er im Polizeidienst und durchlief diverse Stationen, darunter die Leitung der Polizeistation Stein am Rhein. Ab 2020 war er Stellvertreter des Leiters der Verkehrspolizei und absolvierte das CAS "Führung im Polizeieinsatz".

Weiterlesen

Sitten VS: René Duc wird neuer Chef des Straf- und Massnahmenvollzugs im Wallis

Der Staatsrat hat René Duc zum Chef der Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug (DSMV) beim Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) ernannt. René Duc ist derzeit Chef des Amtes für Sanktionen und Begleitmassnahmen (ASB). Er tritt die Nachfolge von Georges Seewer an, der in den Ruhestand tritt. René Duc wird sein Amt am 1. September 2025 antreten.

Weiterlesen

Kantonspolizei Basel-Stadt: Personenspürhund Omaro besteht Prüfung mit Bravour

Weitere Verstärkung auf vier Pfoten!  Wir freuen uns riesig: Unser Omaro und seine Diensthundeführerin haben die anspruchsvolle Prüfung zum dienstfähigen Personenspürhundeteam erfolgreich bestanden!

Weiterlesen

Publireportagen

Schweizer Armee: SRA-Schiessen als neue Chance für moderne Milizausbildung

Die Schweiz ist eine Schützennation – traditionsbewusst, präzise, oft etwas behäbig. Dass Schiesssport auch anders geht, zeigt der Infanterieoffizier Pascal Brodbeck. Im Gespräch mit Oberst i Gst Mathias Müller im Podcast der Schweizer Armee erklärt der 30-Jährige, wie er das sogenannte SRA-Schiessen aus Finnland in der Schweiz etablieren will – als dynamische, taktisch orientierte Ergänzung zur klassischen Schiessausbildung.

Weiterlesen

Ascona TI: Grosseinsatz auf dem See – "Fire on Board 25" erfolgreich geübt

Grossübung "Fire on Board 25" in Ascona erfolgreich durchgeführt Am Samstag, 14. Juni 2025, fand in Ascona eine bedeutende gemeinsame Übung statt, bei der ein Notfall an Bord eines SNL-Motorschiffs simuliert wurde.

Weiterlesen

Emmen LU: Ab 23. Juni wird Militärflugplatz zum Hauptstandort für F/A-18

Vom 23. Juni bis 18. Juli 2025 wird der Militärflugplatz Emmen zum Jet-Hauptflugplatz der Schweizer Luftwaffe für sämtliche Flüge mit F/A-18 Flugzeugen - heisst: erhöhtes Flugaufkommen und gesteigerte Lärmemissionen. Vom 23. Juni bis 18. Juli 2025 übernimmt der Militärflugplatz Emmen gesamtschweizerisch die Funktion des Haupteinsatz-Flugplatzes der Schweizer Luftwaffe für Trainings- und Luftpolizeieinsätze.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Digitale Plattform an NATO-Übung CWIX 2025 in Polen getestet

An der Interoperabilitätsübung CWIX 2025 in Polen testet die Schweizer Armee gemeinsam mit Partnern aus über 40 Nationen ihre Fähigkeiten im vernetzten Einsatz. Im Fokus steht die Neue Digitalisierungsplattform (NDP), deren Services unter realen technischen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt werden – ein wichtiger Schritt für die Armee, ihre Verteidigungsfähigkeit im digitalen Raum zu stärken.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Bundesrat Martin Pfister erhält Einblick in digitale Verteidigung

Am 17. Juni 2025 besuchte der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, die Mitarbeitenden des Kommando Cyber der Armee. Bei diesem Austausch im Hauptquartier des Kommando Cyber konnten die Mitarbeitenden dem neuen Chef VBS einen Einblick in ihre Arbeit geben und mit ihm über verschiedene Themen diskutieren.

Weiterlesen

Triesenberg (FL): Waldbrandkurs im Gebirge startet am 24. Juni mit 50 Teilnehmern

Die Einsatzgruppe Waldbrand ist eine landesweite Organisation und setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Feuerwehren und Bergrettung, sowie Mitarbeitern der Forstbetriebe. Ihre Aufgabe ist die Brandbekämpfung bei Waldbränden und dabei insbesondere im steilen Gelände.

Weiterlesen

Züberwangen SG: 80 Chauffeure treffen sich mit Polizei bei Gipfeli und Kaffee

Unter dem Motto „Machen Sie Pause mit uns“ hat am 17. Juni 2025 der dritte Chauffeur/-innen-Treff der Kantonspolizei St.Gallen auf der Raststätte Thurau stattgefunden. Rund 80 Chauffeurinnen und Chauffeure nahmen die Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch wahr.

Weiterlesen

Empfehlungen