Coronavirus

Viganello TI: Jugendliche versammeln sich mit Waffen und Gewalt - und ohne Masken

Die Staatsanwaltschaft, das Jugendgericht und die Kantonspolizei berichten, dass am 12.12.2020, kurz nach 21.00 Uhr, eine Ansammlung von Personen ohne Masken in der Nähe einer Garage in der Via agli Orti in Viganello gemeldet wurde. Am Rande der Versammlung kam es zu einer Auseinandersetzung mit einem 49-jährigen Passanten, einem in der Gegend von Lugano lebenden Schweizer, der von einem der Teilnehmer zunächst mit einem Kopfstoss und anschliessend mit einem Gegenstand am Kopf getroffen wurde und dabei leichte Verletzungen erlitt.

Weiterlesen

Trauerfeier wegen Verstößen gegen Infektionsschutz aufgelöst

Berlin-Neukölln. Am Nachmittag des 31.01.2021 musste die Polizei in Neukölln eine Trauerfeier auflösen, bei der viele Personen trotz der derzeitigen Pandemiesituation ohne Mund-Nasen-Schutz und ohne Einhaltung des erforderlichen Mindestabstandes zusammenkamen. Polizeibeamte, die zur Überwachung und Durchsetzung des SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung unterwegs waren, wurden gegen 16.30 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in die Flughafenstraße alarmiert, da in einer Wohnung eine Feier stattfinden würde.

Weiterlesen

Corona-Demos in Wien – Polizei zieht Bilanz

Wien. Die Wiener Polizei war am 31.01.2021 mit einem Großaufgebot an uniformierten und zivilen Einsatzkräften im Bereich der Inneren Stadt präsent. Trotz der Untersagungen des Großteils der Versammlungen im Vorfeld wurde aufgrund der weitreichenden Mobilisierung von verschiedenen Seiten mit der Ansammlung von größeren Menschenmengen im innerstädtischen Bereich gerechnet.

Weiterlesen

Wie gut schützen Schlauchschals vor Coronaviren beim Skifahren?

Wie kann man in Corona-Zeiten sicher Skifahren. Im Lift und auf der Piste schützen Sie andere und sich selbst mit einem Mund-Nase-Schutz. Doch dieser hält zwar Aerosole ab, aber keinen kalten Fahrtwind. Deshalb suchen immer mehr Skifahrer nach einer Alternative und finden sie in Schlauchschals, die die Funktion von Mund-Nase-Schutz und Kälteschutz kombinieren. Ein führendes Produkt ist die Livipro Tube Mask. Der K-Tipp Testsieger wird von der COVID-19 Science Task-Force empfohlen.

Weiterlesen

Trauerfeier von Polizei beendet

Rietberg. Mehrere Zeugen informierten den Bezirksdienst der Polizei in Rietberg am Freitagmittag (29.01., 12.17 Uhr), mit dem Hinweis auf Verstöße gegen die Regelungen der Coronaschutzverordnung, über eine laufende Trauerfeierlichkeit einer Glaubensgemeinschaft mit vielen Gästen an der Lange Straße. Beim Eintreffen der Beamten wurde die Feierlichkeit beendet.

Weiterlesen

Wohnung zu Club umgebaut – Polizei löst Party auf

Berlin-Lichtenberg. In Lichtenberg mussten Polizeikräfte in der vergangenen Nacht eine Party auflösen. Eine Anwohnerin der Herzbergstraße hatte gegen 0.30 Uhr die Polizei alarmiert und angegeben, dass in einem Hinterhaus offenbar eine Party gefeiert werde. Als Polizeikräfte wenig später eintrafen, wurde ihnen kein Zutritt gewährt, aber mehrere Personen versuchten erfolglos, über das Dach des Hauses zu flüchten.

Weiterlesen

Volketswil ZH: Unbewilligte Silvesterparty – fünf Personen verhaftet

In der Silvesternacht (31.12.2020) haben an einer unbewilligten Party in Volketswil über hundert Personen teilgenommen. Die Ermittlungen zu den Veranstaltern haben zur Verhaftung von fünf Personen geführt. In der Silvesternacht feierten über hundert Personen an einer unbewilligten Veranstaltung in einem leerstehenden Industriegebäude in Volketswil. Kurz nach Mitternacht löste die Kantonspolizei Zürich die Veranstaltung auf. Dabei kontrollierte sie rund 25 Jugendliche und junge Erwachsene.

Weiterlesen

Verdacht auf falsche Maskenatteste – Arztpraxis durchsucht

Gersfeld. Im Zusammenhang mit einem laufenden Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Fulda wegen des Verdachts des Ausstellens falscher Gesundheitszeugnisse durchsuchten Beamte der Kriminalpolizei Fulda am Mittwochmorgen (27.01.) eine Arztpraxis in Gersfeld. Die Durchsuchung diente dem Auffinden von Beweismitteln. Im Rahmen von Protestaktionen gegen Corona-Schutzmaßnahmen in der Fuldaer Innenstadt wurden der Polizei im November 2020 vermehrt ärztliche Atteste vorgelegt, die von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung befreiten.

Weiterlesen

Kunde trug keine medizinische Maske, nur Alltagsmaske – zog Messer

Ludwigshafen. Am Dienstagabend gegen 20:00 Uhr wurde ein Kunde in einem Supermarkt von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter angesprochen, da der Kunde keine medizinische, sondern nur eine Alltagsmaske getragen hatte. Der Kunde, ein 28-jähriger Ludwigshafener, verließ zunächst den Supermarkt, kam aber eine Viertelstunde später wieder und betrat erneut nur mit Alltagsmaske das Geschäft.

Weiterlesen

Festnahme bei „Protest gegen die Einschränkung der Grundrechte“

Klagenfurt. Im Zuge der am 25.01.2021, abends, im Stadtgebiet von Klagenfurt stattfindenden Versammlung und Spaziergang unter dem Motto "Protest mit Kerzen gegen die Einschränkung der Grundrechte unter dem Deckmantel einer Pandemie" wurde ein 38-jähriger Teilnehmer aus Klagenfurt wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt festgenommen. Der Mann weigerte sich gemäß der geltenden Verordnung einen MNS zu tragen, verharrte in der strafbaren Handlung und verweigerte auch seine Identität preis zu geben.

Weiterlesen

Auflösung einer Corona-Party - 19-Jähriger greift Polizeibeamte an

Saarbrücken-Güdingen. In der Nacht zum vergangenen Samstag, 23.01.2021, wurde der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt eine Corona-Party auf offener Straße im Saarbrücker Stadtteil Güdingen durch dortige Anwohner gemeldet. Die Beamten konnten vor Ort mehrere Jugendliche und Heranwachsende aus verschiedenen Haushalten feststellen, die weder eine Mund-Nasen-Bedeckung trugen, noch den Mindestabstand einhielten.

Weiterlesen

Uster ZH: Stadtpolizei löst Corona-Party in Self Check-In Hotel auf

In der Nacht vom 23. auf den 24. Januar 2021 löste die Stadtpolizei Uster eine Party in einem Self Check-In Hotel in Uster auf, weil sich eine grössere Anzahl Personen organisiert zusammenfanden und lautstark feierten. Nach 22:00 Uhr ging über die Einsatzzentrale die Meldung ein, dass sich zahlreiche Personen in einem Self Check-In Hotel versammelt hätten, um eine Party zu feiern.

Weiterlesen

Kanton Basel-Stadt: Ruhiges Fussballjahr durch Corona-Massnahmen

Aufgrund der Auswirkungen durch die Covid-19-Massnahmen (namentlich der Einschränkungen bei den Zuschauerzahlen) und der gezeigten Eigenverantwortung der Fans beim Einhalten derselben war das Fussballjahr 2020 ein vergleichsweise ruhiges für die Kantonspolizei Basel-Stadt. Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 verhängte die Kantonspolizei Basel-Stadt insgesamt zwei Rayonverbote (keine an Fans von Gastmannschaften; 2019: insgesamt zehn, davon drei an Fans von Gastmannschaften) und der FC Basel 1893 ordnete drei Stadionverbote an (auch hier keine an Fans von Gastmannschaften; 2019: insgesamt sieben, davon vier an Fans von Gastmannschaften). Alle Verbote wurden wegen Ereignissen aus dem Vorjahr ausgesprochen.

Weiterlesen

Zürich ZH: Mehrere Einsätze wegen Verstössen gegen die Covid-19-Verordnung

Am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag, 22./23. Januar 2021, intervenierte die Stadtpolizei Zürich an verschiedenen Örtlichkeiten wegen Verstössen gegen die aktuelle Covid-Verordnung. Mehrere Personen wurden weggewiesen und werden verzeigt. Kurz vor 21.00 Uhr lösten Stadtpolizisten eine private Party mit rund einem Dutzend Personen in einem Restaurant im Kreis 5 auf.

Weiterlesen

Verwaltungsgericht: Betreiberin darf ihren Hundesalon öffnen

Magdeburg. Die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Magdeburg hat am 19.01.2021 über den Eilantrag der Betreiberin eines Hundesalons entschieden. Der Antragstellerin war vor dem Hintergrund der geltenden SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt und der damit im Zusammenhang veröffentlichten „Auslegungshilfe, welche Geschäfte öffnen dürfen und welche nicht“ durch den Landkreis untersagt worden, ihren Hundesalon zu betreiben.

Weiterlesen

"Demonstration für die Freiheit" in der Wiener Innenstadt – 27 Anzeigen

Wien. Gestern fand im Bereich des Ballhausplatzes eine angezeigte Kundgebung unter dem Motto "Demonstration für die Freiheit" statt. Die Wiener Polizei war mit Einsatzkräften des Stadtpolizeikommandos Innere Stadt, der Ordnungsdiensteinheit und der Landesverkehrsabteilung vor Ort, um für einen reibungslosen Ablauf der Kundgebung und auch einem entsprechenden Einschreiten bei Übertretungen nach der 2. Novelle zur 2. Covid-19- Notmaßnahmenverordnung zu sorgen.

Weiterlesen

Über 50 Partygäste in Einfamilienhaus – Beamte brechen Tür ein

Wien. Die Polizistinnen und Polizisten des Stadtpolizeikommandos Donaustadt wurden am 15. Jänner 2021 aufgrund eines anonymen Hinweises zu einer illegalen Party in einem Einfamilienhaus beordert. Die einschreitenden Polizistinnen und Polizisten versuchten die vermeintlichen Partygäste, welche sich im versperrten und von außen nicht einsehbaren Einfamilienhaus befanden, zum freiwilligen Öffnen der Eingangstüre zu bewegen.

Weiterlesen

Abgeschnittene Haare, Friseurbedarf, Drogen: 20 Personen in Keller angetroffen

Schwerte. Durch einen Hinweis aus der Bevölkerung hat die Polizei am Freitag (15.01.2021) gegen 16.45 Uhr ein Geschäftshaus an der Hagener Straße in Schwerte aufgesucht. Im Keller des Objekts trafen die Einsatzkräfte 20 Personen an, die sich ohne Sicherheitsabstand und Mund-Nasen-Schutzmasken in einem Raum aufhielten. Auf dem Boden lagen abgeschnittene Haare und auf den Tischen war Friseurbedarf vorzufinden.

Weiterlesen

Polizeinotruf sollte nicht durch Anfragen zu Corona-Regelungen blockiert werden

Kreis Minden-Lübbecke. Die Polizei im Kreis Minden-Lübbecke bittet darum, für Nachfragen rund um die geltenden Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Mühlenkreis nicht den Polizei-Notruf 110 zu benutzen. Seit geraumer Zeit gehen nur zu dieser Thematik im Durchschnitt annähernd 100 Anrufe pro Tag über die Notruf- oder die Amtsleitung bei den Beamten der Leitstelle in Minden ein. Besonders häufig klingeln die Telefone in den Nachmittags- und Abendstunden.

Weiterlesen

Polizei löst bulgarische Hochzeitsfeier auf

Werdohl. Am gestrigen Abend, gegen 22:45 Uhr, wurde die Polizei zu einer Ruhestörung an der Bahnhofstraße gerufen. Bei Eintreffen der Polizei konnten die Beamten vor dem Haus bereits "Partylärm" aus einer Wohnung im Obergeschoss vernehmen. Als sie zum Haus gingen, wurde von mehreren Personen versucht, die Polizisten am Betreten des Hauses zu hindern. Bereits vor dem Haus stellten die eingesetzten Beamten Verstöße gegen die Corona Schutzverordnung fest.

Weiterlesen

Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus

Der Bundesrat hat am 13. Januar 2021 die Bedingungen gelockert, die ein Unternehmen erfüllen muss, um Härtefallhilfe zu erhalten. Unter anderem gelten Betriebe, die seit dem 1. November 2020 insgesamt während mindestens 40 Kalendertagen behördlich geschlossen werden, neu ohne Nachweis eines Umsatzrückgangs als Härtefall. Zudem können neu auch 2021 erfolgte Umsatzrückgänge geltend gemacht werden. Die Obergrenzen für A-fonds-perdu-Beiträge werden auf 20 Prozent des Umsatzes bzw. 750'000 Franken je Unternehmen erhöht. Die Verordnungsänderung erlaubt es, Härtefälle auf breiter Front zu unterstützen. Mehr als die Hälfte der Kantone zahlt bereits im Januar Härtefallhilfen aus, im Februar dürften fast alle Kantone bereit sein.

Weiterlesen

Coronavirus: Bundesrat verlängert und verschärft Massnahmen

Die Ansteckungszahlen stagnieren auf sehr hohem Niveau und mit den neuen, viel ansteckenderen Virusvarianten droht ein rascher Wiederanstieg. Der Bundesrat hat angesichts der angespannten epidemiologischen Lage an seiner Sitzung vom 13. Januar 2021 weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Er hat zum einen die im Dezember beschlossenen Massnahmen um fünf Wochen verlängert: Restaurants, Kulturbetriebe, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen bleiben bis Ende Februar geschlossen. Zum anderen hat er neue Massnahmen beschlossen, um die Kontakte drastisch zu reduzieren: Neu gilt ab Montag, 18. Januar eine Home-Office-Pflicht, Läden für Güter des nicht-täglichen Bedarfs werden geschlossen, private Veranstaltungen und Menschenansammlungen werden weiter eingeschränkt und der Schutz von besonders gefährdeten Personen am Arbeitsplatz wird verstärkt.

Weiterlesen

Empfehlungen