Die 5 Polizei-Tipps für eine schöne Weihnachtszeit:
Wer trinkt, fährt nicht
Türen am Haus, am Auto und das Velo immer sicher abschliessen
Auf Tasche und Portemonnaie aufpassen beim Weihnachtsshopping
Vorsicht mit brennenden Kerzen am Weihnachtsbaum
Habt euch lieb und vertragt euch
Allen einen frohen 3. Advent und eine besinnliche Adventszeit.
Lasst euren Adventskranz niemals unbeaufsichtigt und macht die Kerzen aus, wenn ihr den Raum verlasst.
Am Samstagmittag ist es im Gebiet Ponte Isola unterhalb von San Bernardino auf der Autostrasse A13 zu einer heftigen Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen gekommen. Eine Person verstarb.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei Graubünden suchen nach Zeugen, die den Unfall beobachten konnten.
Am Freitag (15.12.2023), mutmasslich zur Dämmerungszeit, hat eine unbekannte Täterschaft Einbrüche in zwei Einfamilienhäuser in Schleitheim verübt.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
Im Kanton St.Gallen ist es zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen (16.12.2023) zu mehreren Einbruchdiebstählen gekommen.
Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken. Entwendet wurden vor allem Schmuck und Bargeld.
Am Donnerstagmorgen, 14. Dezember 2023, konnte die Kantonspolizei Schwyz um 05.25 Uhr an der Luzernerstrasse in Merlischachen einen 23-jährigen Schweizer festnehmen.
Der Mann steht im Verdacht an der Bahnhofstrasse in Küssnacht einen Einbruch in ein Verkaufsgeschäft und mehrere Einbruchversuche verübt zu haben.
Viele kennen das: Ein Auto fährt im Dunkeln nur mit Tagfahrlicht oder ganz ohne Licht.
Ein paar Tipps, wie sich das verhindern lässt: Bei Fahrzeugen ohne Tagfahrlicht ist immer mit Abblendlicht zu fahren.
Dank einem Hinweis aus der Bevölkerung ist es der Kantonspolizei Solothurn in der Nacht auf den 14. Dezember 2023 in Trimbach gelungen, zwei mutmassliche Einbrecher anzuhalten.
Die beiden Marokkaner wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.
Im Dezember gibt es in der Schweiz sechsmal mehr Brände als im November, das geht aus den Angaben der Beratungsstelle für Brandverhütung hervor. Die zunehmende Anzahl ist vor allem auf unachtsamen Umgang mit Adventskränzen und Weihnachtskerzen zurückzuführen.
Die Kantonspolizei St. Gallen gibt Tipps für den sicheren Umgang mit Weihnachtsbaum und Adventskranz.
Die Unwetterperiode, die diese Woche durch das Land zog, neigt sich dem Ende zu und die sensiblen Punkte im Kanton, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde, wie in Orbe oder Aigle, haben keine Schäden verursacht.
Die Lage in der Drei-Seen-Region bleibt jedoch angespannt. Die Niederschläge haben zwar aufgehört, aber der Wasserstand der Seen wird weiter ansteigen. So werden der Neuenburgersee und der Murtensee am Samstag ihren Höchststand erreichen. Danach werden sie diesen hohen Pegelstand mehrere Tage lang beibehalten. Ausserdem wird für Samstag eine Bise erwartet, die den bereits hohen Wasserstand durch die Wellen, die der Wind verursachen könnte, noch einmal deutlich ansteigen lassen könnte.
Am Dienstag, 12. Dezember 2023, ereignete sich in Yverdon-les-Bains ein tödlicher Verkehrsunfall mit einem einzigen beteiligten Fahrzeug.
Die Staatsanwaltschaft wurde informiert und ein Ermittlungsverfahren durch den diensthabenden Staatsanwalt eingeleitet.
Um Bergsportler auf die Risiken von Lawinenunfällen zu sensibilisieren, führt die "Groupe Prévention Accidents Avalanches Valais" (GPAA) zum dritten Mal in Folge ihre konkreten Präventionsaktionen weiter.
Die "Groupe d'intervention médicale en montagne" (GRIMM), die seit den Anfängen der GPAA deren Partner ist, organisiert vom 18. bis 21. Januar 2024 den internationalen Kongress für Bergmedizin in Le Châble. Das Thema Lawinen nimmt dabei einen wichtigen Teil des Programms ein.
Wer im Netz eine Rarität entdeckt, rasch bezahlen und den Betrag erst noch auf ein ausländisches Konto überweisen muss, sollte misstrauisch werden.
Betrüger tummeln sich gerne auf Online-Markplätzen.
Zwei Männer haben am Mittwoch bei einer Liegenschaft in Kreuzlingen nach Wasser gefragt und anschliessend das Portemonnaie der Bewohner im Eingangsbereich entwendet.
Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
Am Mittwochabend, 13. Dezember 2023 ist es in Brunnen zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Fussgänger gekommen.
Der 51-jährige Fussgänger erlitt bei der Kollision erhebliche Verletzungen und musste von Rettungskräften in ein Spital verbracht werden.
Die Kantonspolizei Zürich und die Stadtpolizei Uster haben am Mittwochmorgen (13.12.2023) in Winterthur und in Nänikon zwei Jugendliche festgenommen, die in der Nacht mutmasslich in ein Einfamilienhaus eingebrochen waren.
Kurz nach 08.30 Uhr meldete ein Mann der Einsatzzentrale, dass er beim Bahnhof Nänikon soeben die beiden Männer erkannt habe, die in der Nacht in sein Haus eingebrochen waren.
Die Polizei Basel-Landschaft warnt vor einem neuen Phänomen, das sich insbesondere gegen Männer richtet, die sexuelle oder intime Beziehungen mit Männern haben und sich über Internet-Dating-Plattformen verabreden.
Das Ziel der Täterschaft ist es, die Opfer bei einem Treffen zu betäuben und auszurauben. Derzeit sind mehrere solch gelagerte Fälle in der Schweiz und im benachbarten Ausland bekannt. Betroffene Personen werden gebeten, sich umgehend bei der Polizei zu melden.
Auf YouTube stossen Nutzer immer wieder auf Werbevideos für Trading-Plattformen, in denen häufig prominente Persönlichkeiten von kleinen Einsätzen und enormen Gewinnen berichten.
Diese Videos werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) hinsichtlich Bild und Ton manipuliert. Durch die hohe Bekanntheit der Person will sich die Trading-Plattform falsche Glaubwürdigkeit und Vertrauen erschleichen.
In Zeiten allgemein unsicherer Wirtschafts- und Börsenlage ist es schwierig geworden, erworbenes Vermögen zu sichern, geschweige denn zu vermehren.
Viele Anleger/innen suchen deshalb verstärkt nach stabilen (z. B. Gold, Immobilien) und neuartigen Anlageformen, die auch in Krisenzeiten hohe Rendite versprechen, wie z. B. Kryptowährungen. Diese Situation wird gerne von Betrüger(inne)n ausgenutzt, die sich als progressive Finanzdienstleister ausgeben und verunsicherte Kleinanleger zu Investitionen verleiten, bei denen sie nichts gewinnen, aber alles verlieren können. Das nennt man Online-Anlagebetrug (engl. „investment fraud“), und wie er typischerweise abläuft, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Am Dienstagabend, 12. Dezember 2023, ca. 18.10 Uhr, hat sich auf der Seestrasse in Hergiswil ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrzeug und einem Fussgänger ereignet.
Dieser verletzte sich dabei. Der verantwortliche Fahrzeuglenker konnte noch nicht ermittelt werden.
Zwei maskierte und bewaffnete Personen bedrohten am Mittwochmorgen gegen 06:15 Uhr das Schalterpersonal im SBB-Bahnhof Neuenburg.
Die Täter flüchteten mit einer nicht näher definierten Beute. Eine Polizeiaktion ist im Gange.
Nach den anhaltenden Unwettern der letzten Tage bleibt die derzeitige Lage im gesamten Kantonsgebiet kritisch, insbesondere was das Strassennetz und die weiterhin instabile geologische Situation betrifft.
Häufige Erdrutsche, Schlammlawinen, Erdrutsche und Steinschläge unterbrechen immer noch den Verkehr auf einigen Abschnitten.
In der Vorweihnachtszeit haben Taschendiebe Hochsaison. Deshalb informiert die Regionalpolizei Zofingen in den Einkaufscentern, wie Sie sich schützen können gegen Trick- und Taschendiebstähle.
Taschendiebe haben in Einkaufscentern und Innenstädten während der Vorweihnachtszeit häufig ein leichtes Spiel. In den letzten zwei Wochen vor den Festtagen drängen sich an vielen Orten Menschenmassen zum Weihnachtseinkauf.
Einkaufspassagen und Menschenansammlungen sind ein Tummelplatz für Taschendiebe.
Diebe sind meist nicht allein unterwegs, sondern sie arbeiten in Gruppen.
In der Adventszeit nehmen bekanntlich sowohl Firmenanlässe als auch private Geselligkeitsanlässe zu.
Das gleiche gilt auch für Unfälle mit Alkohol oder Drogen am Steuer. Diese haben zum Teil gravierende Folgen. Die Kantonspolizei appelliert an die Eigenverantwortung.
Der Skifahrer welcher am 7. Dezember 2023 auf einer Piste des Skigebietes von Crans-Montana ums Leben kam (Polizei.news berichtete), konnte formell identifiziert werden.
Beim Opfer handelt es sich um einen 75-jährigen italienischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Italien.
Nach den anhaltenden Unwettern der letzten Tage ist die Lage im gesamten Kantonsgebiet derzeit kritisch, insbesondere im Hinblick auf das Strassennetz.
Aufgrund der starken Regenfälle sind die Böden mit Wasser gesättigt und die geologische Situation ist instabil.
Am frühen Dienstagmorgen ist in Ettiswil ein mutmasslicher Dieb festgenommen worden. Der Mann wird beschuldigt, Wertgegenstände aus einem Auto entwendet zu haben.
Durch Diensthund Dodge konnte mutmassliches Deliktsgut aufgespürt werden.
Am Mittwoch, 06.12.2023, gegen 07:15 Uhr, kam es kurz vor der Begegnungszone in der Nähe des Collège zu einem Zusammenstoss zwischen einem Fussgänger und einem dunklen Fahrzeug.
Infolge des Zusammenstosses stürzte der Fussgänger und das Fahrzeug verliess den Ort, ohne sich anzumelden.
Seit Anfang Dezember und während der Feiertage führen die Kantonspolizei und die Waadtländer Gemeindepolizeien eine Kampagne zur Verkehrsprävention gegen Alkohol am Steuer durch.
Die Visuals der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU): "Am Steuer reicht ein Glas, um die Sicht zu trüben" werden in unserem Gebiet plakatiert. Die Polizei fordert die Bevölkerung auf, sich in dieser festlichen Zeit verantwortungsvoll im Strassenverkehr zu verhalten.
An der Pilatusstrasse in der Stadt Luzern ist am Montagabend einer unbekannten Frau mutmasslich ein Portemonnaie gestohlen worden. Drei mutmassliche Taschendiebe konnten in der Folge festgenommen werden.
Die Luzerner Polizei sucht nun die unbekannte Geschädigte.
Velo- und E-Bike-Unfälle haben im Alter besonders schwerwiegende Folgen. So verletzen sich Personen ab 75 Jahren zehnmal so oft tödlich wie Menschen unter 45.
Insgesamt haben Ältere pro gefahrene Kilometer ein stark erhöhtes Risiko für schwere Unfälle. Eine neue Analyse der BFU zeigt, dass es gezielte Präventionsmassnahmen braucht, um den Verkehr für Velos und E-Bikes sicherer zu machen. Davon profitieren letztlich alle Altersgruppen.
Am Sonntag, 10. Dezember 2023, zwischen 18:00 und 18:30 Uhr, ereignete sich auf dem gemischten Fuss- und Radweg zwischen Hauterive und St-Blaise, der entlang der BLS-Zuglinie verläuft, ein Unfall zwischen einem 74-jährigen Fussgänger und einem Radfahrer.
Die Neuenburger Polizei sucht den am Unfall beteiligten Radfahrer sowie alle Personen, die Auskunft geben können.
Am Samstag, den 9. Dezember 2023, ab 22:00 Uhr, hat Frau Thèrèse E., 72 Jahre alt, ohne Grund die Notaufnahme des CHUV in Lausanne verlassen.
Sie befindet sich in einem verwirrten Zustand und ist möglicherweise desorientiert. Trotz intensiver Suche konnte sie bisher nicht gefunden werden.