Ein 74-jähriger Mann wurde am Mittwoch in Arbon von einem Trickdieb bestohlen. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
Der Mann wurde gegen 11.15 Uhr auf einem Parkplatz an der St. Gallerstrasse von einem Unbekannten angesprochen und gefragt, ob er Geld wechseln könne. Er willigte ein und öffnete das Portemonnaie, um nach Kleingeld zu suchen.
Der kommende Freitag ist in vielen Bundesländern der letzte Schultag vor den Osterferien. Mit insgesamt 574.000 prognostizierten Passagieren, wird es in den Osterferien auch am Flughafen Köln/Bonn voll werden.
Damit der Anfang einer Reise möglichst angenehm und mit wenig Stress beginnt, sollten sich Reisende bereits im Vorfeld über die Einreisevoraussetzungen des jeweiligen Ziellandes informieren. Die Gültigkeit der Reisedokumente spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle.
Eine Frau wurde Opfer der Internetbetrugsmasche "Romance Scam" und überwies einem vermeintlichen Liebhaber rund 70'000 Franken.
Die Kantonspolizei Thurgau mahnt zur Vorsicht.
Die Temperaturen steigen und der Frühling steht vor der Tür – viele Velofahrer zieht es nach draussen für die ersten Ausfahrten.
Die Zentralschweizer Polizeikorps rufen in Erinnerung, dass mit wenigen Massnahmen Unfälle verhindert werden können.
Der Frühling lockt vermehrt wieder Velofahrende auf die Strassen. Wem seine Gesundheit wichtig ist, der trägt jederzeit einen Velohelm - auch auf kurzen Strecken.
Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit sind wieder vermehrt Fahrräder unterwegs. Jährlich ereignen sich schweizweit gegen 4'000 Fahrradunfälle mit verletzten oder getöteten Personen. Der Blick in die Verkehrsunfallstatistik zeigt: 2018 verunfallten auch im Kanton Solothurn erneut mehr Fahrrad- und E-Bike-Fahrende als in den Vorjahren. Dabei ist die Anzahl der Schwerverletzten im Vergleich ebenfalls gestiegen. Bedenklich dabei ist, dass nur jeder Zweite einen Helm trägt.
Aktuell häufen sich bei der Polizei Basel-Landschaft Meldungen aus der Bevölkerung über Telefonanrufe falscher Polizisten. Bei einem Fall gelangten die Täter ans Ziel und erbeuteten Schmuck im Wert von mehreren 10'000.- Franken.
Die Polizei Basel-Landschaft warnt und ruft zur Vorsicht vor dieser Betrugsmasche auf.
Eine 48-jährige Deutsche ist auf einer Online-Partnerbörse auf Betrüger hereingefallen.
Im aktuellen Fall, wurde sie ihr gesamtes Barvermögen von über 17.000,-Euro los. Die gutgläubige Frau war wohl zu sehr von ihrer Liebelei geblendet und überhörte deshalb sämtliche Alarmglocken aus ihrem sozialen Umfeld.
Die Notfallleitstelle der DB AG informierte am gestrigen Tag um 16:00 Uhr die Bundespolizeiinspektion Chemnitz über Kinder im Gleis auf der Bahnstrecke Chemnitz-Hilbersdorf/Chemnitz-Hauptbahnhof in Höhe Emilienstraße.
Beamte der Bundespolizeiinspektion Chemnitz begaben sich sofort zum Ereignisort. Als die Beamten vor Ort eintrafen, rannten die Kinder weg.
Am Montagnachmittag, 8. April 2019, kam es in einem Haus im Gutschick-Quartier zu einem Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen. Eine Frau erlitt dennoch eine leichte Rauchgasvergiftung und es entstand Sachschaden von rund 10 000 Franken.
Verursacht wurde das Feuer durch ein Kind, das mit Zündhölzern spielte.
Weil eine 18-Jährige aus Volkmarsen mit ihrem Hund auf den Gleisen stand, musste ein Lokführer der Kurhessenbahn am Samstagmittag (6.4.) eine Schnellbremsung einlegen.
Verletzt wurde niemand.
Wegen eines gefährlichen Spiels an den Gleisen musste am vergangenen Samstag (6.4.;17 Uhr) die Bundespolizei ausrücken.
Eine Gruppe von Kindern hatte an der Bahnstrecke zwischen Guntershausen und Guxhagen, im Bereich eines Bahnüberganges mit einer Anrufschranke, Steine auf die Schienen gelegt. Der Triebfahrzeugführer einer Regiotram hatte die Sprösslinge gesehen und sofort die Bundespolizei verständigt.
Am 04.04.2019 wurde bei der Polizei in Neustrelitz eine Strafanzeige wegen Betruges zum Nachteil eines älteren Menschen angezeigt.
Der Rentner erschien im Polizeihauptrevier Neustrelitz und schilderte folgenden Sachverhalt:
Die Landespolizei warnt vor Liebesbetrügern im Internet. Letzte Woche wurde eine Frau Opfer eines Betrügers, welcher im Verlaufe der Korrespondenz so überzeugend wirkte, dass sie ihm mehrere tausend Franken für seine „Notlage“ überwies.
Diese Betrugsmasche wird auch als „Love“- oder „Romance Scam“ (scam, engl. Bezeichnung für Betrug) bezeichnet und ist im Internet weit verbreitet. Die Täter spielen ihren Opfern eine Liebesbeziehung vor, um diese dann finanziell zu schädigen.
Seit Jahresbeginn wurden der Kantonspolizei Solothurn rund 80 Fälle gemeldet, bei denen sich Betrüger am Telefon als Polizisten ausgaben. Alle potenziellen Opfer reagierten richtig und fielen nicht auf den mittlerweile bekannten Trick herein. Die Polizei rät, weiterhin achtsam zu sein.
Wie mehrfach gemeldet, sind Telefon-Betrüger derzeit auch im Kanton Solothurn sehr aktiv und versuchen mit einer perfiden Masche, an Geld und Wertsachen ihrer Opfer zu gelangen. Dazu geben sie sich am Telefon als Polizisten aus, warnen vor Einbrechern und bieten an, Geld und Wertsachen abzuholen um sie sicher aufzubewahren.
Bei der Kantonspolizei gingen innert Wochenfrist gegen 30 Meldungen über Betrugsversuche am Telefon ein. Von der Betrugsmasche des falschen Polizisten waren vorwiegend Senioren betroffen.
Die Kantonspolizei warnt vor diesem Phänomen und rät, kein Geld oder Wertsachen an Unbekannte übergeben.
In der Nacht zu Sonntag (31.03.) ist ein 36 Jahre alter Flensburger, der im AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Neustadt untergebracht war, geflüchtet.
Offenbar hat der Mann das verschlossene und gesicherte Fenster seines Unterbringungsraumes aufgebrochen, sich dann aus dem Fenster abgeseilt und einen 2,5m hohen Zaun überwunden.
Was immer Sie transportieren: Die Verantwortung fährt mit! Das korrekte Beladen und die fachgerechte Sicherung aller Güter sind unabdingbar für deren sicheren Transport.
Jeder der fährt, ist grundsätzlich für die Ladung und die Ladungssicherheit verantwortlich.
Der Bund unterstützt im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) Projekte von Kantonen, Gemeinden, Städten und der Zivilgesellschaft mit dem Impulsprogramm. Er setzt dafür während fünf Jahren fünf Millionen Franken ein. Finanzhilfen für bewilligte Projekte werden seit diesem Jahr gesprochen.
Gesuche können ab dem 1. April 2019 wieder eingereicht werden. In den Folgejahren wird es weitere Möglichkeiten für Anträge zur finanziellen Unterstützung geben.
Am Mittwochabend (27.03.2019) wurde eine Frau aus dem Kanton Schaffhausen Opfer von Telefonbetrügern, die sich als Polizisten ausgaben. Sie händigte diesen aufgrund einer angeblichen Bedrohungslage Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Franken und rund 8'000 Franken Bargeld aus.
Die Schaffhauser Polizei rät zur dringenden Vorsicht vor falschen Polizisten und echt aussehenden Telefonnummern.
Am 20.01.2019 und 17.03.2019 wurden ein Einfamilien- und ein Zweifamilienhaus durch Explosionen zerstört. Zwei Hausbewohner erlitten in Grône durch die Explosion Verletzungen.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Wallis hat eine Untersuchung eingeleitet. Die Mitarbeiter der kriminaltechnischen Abteilung der Kantonspolizei haben die Ermittlungen aufgenommen um die Umstände die zur Explosion führten abzuklären.
Ein 12-jähriger Schüler hatte heute Morgen (07.43 Uhr) beim Überqueren der Hauptstraße vermutlich einen herannahenden Schulbus nicht bemerkt, weil er mit Kopfhörern im Ohr Musik hörte.
Er wurde von dem Bus erfasst und auf den Boden geschleudert. Mit Blessuren am Kopf wurde er in ein Krankenhaus gebracht (keine Lebensgefahr).
Seit Mitte März häufen sich in Heikendorf die Meldungen, dass Hunde und Katzen Giftköder gefressen haben.
Drei Katzen sind nach jetzigem Ermittlungsstand an dem Gift verendet. Die Polizei in Heikendorf hat die Ermittlungen aufgenommen.
Am 1. April 2019 übernimmt Polizeifeldweibel Dominic Schwarz die Führung des Polizeipostens Heiden und wird gleichzeitig Regionenchef Vorderland.
Dominic Schwarz tritt damit die korpsinterne Nachfolge von Roman Pachler an, welcher seinerseits neu als Polizeioffizier und Abteilungschef der Regional- und Verkehrspolizei in den Kommandostab der Kantonspolizei wechselt.
Ob ein Kurzschluss, Rauchen im Bett oder Kerzen, die unbeaufsichtigt abbrennen - die Auslöser für einen Wohnungsbrand können vielfältig sein. Die häufigsten Ursachen sind jedoch defekte Elektrogeräte sowie Leichtsinn der Bewohner. Um einen Alptraum zu verhindern, sollte Brandschutz im Zuhause eine wichtige Rolle spielen. In vielen Fällen würden einfache Brandschutz-Massnahmen ausreichen, um grössere Schäden zu verhindern.
Private Events umfassen alles von intimen Grillpartys oder Hochzeiten im Garten, über mittelgroße Feste in öffentlichen Bereichen, wie einem Park, bis hin zu privaten Konzerten. Solche privaten Veranstaltungen jeder Größenordnung bedürfen Sicherheitsmaßnahmen, um sowohl Unfälle als auch Gefahren zu vermeiden. Bei der Veranstaltungssicherheit geht es nicht nur darum, den Veranstaltungsort mit Sicherheitspersonal zu besetzen. Der Prozess ist recht komplex und erfordert eine umfassende Koordination und Kommunikation. Durch die Anwendung der richtigen Sicherheitspraktiken wird die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter sichergestellt und Schäden am Veranstaltungsort und an den zugehörigen Objekten verhindert.
Es ist eine gute Idee, über Ihre Veranstaltung hinaus an externe Faktoren zu denken, die die Sicherheit Ihrer Veranstaltung beeinträchtigen könnten:
Ist der Ort Ihrer Veranstaltung rund um die Uhr, Tag und Nacht sicher? Überlegen Sie, welche Aktivitäten während des Aufbaus an Ihrem Veranstaltungsort stattfinden können. Wird Ihre Ausrüstung für einen längeren Zeitraum ohne viele Personen vor Ort aufgestellt? Gibt es auf Ihrer Veranstaltung etwas, das zerstört oder beschädigt werden könnte? Erwarten Sie große Zuschauerzahlen?
Aktuell häufen sich bei der Polizei Basel-Landschaft Meldungen aus der Bevölkerung über Telefonanrufe falscher Polizisten.
Die Polizei Basel-Landschaft rät zur Vorsicht.
Am Wochenende hat eine unbekannte Täterschaft in Hefenhofen einen Einbruch und mehrere Einbruchversuche verübt. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
Insgesamt wurden der Kantonspolizei Thurgau am Wochenende sieben Einbruchversuche in Einfamilienhäuser in Hefenhofen gemeldet. In einem weiteren Fall gelang es den Unbekannten ins Objekt einzusteigen, gestohlen wurde nichts.
Um die Sicherheit für die Bevökerung zu erhöhen, führt der Kanton Nidwalden sogenannte Notfalltreffpunkte in allen Gemeinden ein.
Bei ausserordentlichen Ereignissen sollen diese Notfalltreffpunkte als Anlauf- und Informationsstellen für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nidwalden dienen.
Ein Amoklauf, eine Schiesserei, ein Fahrzeugunfall: Bei der heutigen Grossübung am UniversitätsSpital Zürich war der Einsatz aller Mitarbeitenden gefordert.
Um das Konzept für den Ernstfall konkret zu üben, wurden rund 3000 Mitarbeitende alarmiert.
Einsatzkräfte der Polizei bemerkten am Mittwoch in der Königsberger Straße einen unverschlossenen Pkw. Ein Seitenfenster stand offen.
Waren Diebe am Werk?
Die temporären Lichtsignalanlagen bei den beiden Baustellen auf der Kantonsstrasse in Sarnen werden oft missachtet. Die Verkehrssicherheit wird dadurch erheblich gefährdet.
Diverse Ordnungsbussen musste die Polizei bereits ausstellen.
Am Donnerstagabend (21. März) haben Polizisten in Leverkusen-Manfort eine Niederländerin (22) festgenommen, die in mindestens fünf Geschäften Kleinstbeträge mit gefälschten Hundert-Euro-Scheinen eingekauft hat.
Die Betrügerin bezahlte zum Beispiel eine Packung Kaugummis mit einem "Hunderter". Die Kriminalpolizei warnt vor gefälschten 50 und 100-Euro-Scheinen.
In den vergangenen Tagen gab es insgesamt drei Hinweise verschiedener Kinder, die von merkwürdigen Begegnungen mit ihnen unbekannten Männern berichteten.
Der erste Vorfall wurde durch zwei sieben und acht Jahre alte Geschwister mitgeteilt. Sie warteten am Mittwoch vergangener Woche nach Schulschluss an einer Bushaltestelle. An dieser Haltestelle befand sich ein ihnen unbekannter Mann, der sie ansprach. Der Mann soll versucht haben, den Siebenjährigen an der Hand zu greifen und ihn zum Mitkommen aufgefordert haben.
Mit dem Frühlingsanfang und den steigenden Temperaturen beginnt für viele Motorradfahrer jetzt die neue Zweiradsaison. Doch die schmale Silhouette der Zweiradfahrer wird schnell übersehen, wodurch es oftmals zu gefährlichen Situationen kommen kann.
Das zeigt auch das abgelaufene Jahr: Die Zahl der getöteten Motorradfahrer in der Polizeidirektion Osnabrück ist deutlich gestiegen. Für die Polizeidirektion Osnabrück Grund genug, den Bikern frühzeitig nützliche Tipps und Hinweise zu geben, damit das Ausflugsziel auch sicher erreicht wird.
Heute Morgen gegen 07.30 Uhr stellte eine Hundehalterin beim Gassi gehen mit ihrem Hund im Breitenweg in NW-Mußbach ein Stück Fleischwurst, das mit einer Rasierklinge versehen war, festgestellt und entsorgt.
Die Fundörtlichkeit war in der Nähe des DLR.
Ab kommenden Montag, 25. März 2019, wird die Polizei Basel-Landschaft bis Mitte Juni die bekannte und beliebte „Praktische Verkehrsschulung“ in den Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft durchführen.
Rund 3000 Schülerinnen und Schüler der vierten Primarklassen profitieren in den nächsten Wochen von dieser Instruktion.