Kapo Basel-Stadt: Amokdrohungen sind kein Scherz!
Aus diesem Grund nehmen wir jede Drohung sehr ernst. Solche Drohungen sind nicht nur geschmacklos, sondern können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen:
WeiterlesenPrävention
Aus diesem Grund nehmen wir jede Drohung sehr ernst. Solche Drohungen sind nicht nur geschmacklos, sondern können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen:
WeiterlesenNeue Telefonbetrugsversuche wurden heute Morgen gemeldet. Schicken Sie die folgende Information bitte weiter. Derzeit werden Sie von einer Person, die sich als Polizist ausgibt, unter einer gefälschten Schweizer Nummer kontaktiert, um Ihnen eine Werbebeilage für die Polizeizeitung zu verkaufen.
WeiterlesenAm Samstag, 14. Dezember 2024, ging bei der Kantonspolizei Uri eine Meldung zu einem verdächtigen Ansprechen von einem 12-jährigen Kind in Altdorf ein. Gemäss der Meldung wurde das Kind im Bereich der Parkplätze des Schulhaus Hagen von einer älteren Frau, welche sich in einem angeblich weissen Fahrzeug aufhielt, angesprochen.
WeiterlesenVermehrt fällt uns auf, dass Personen ungenügend sichtbar unterwegs sind. Seid euch als Fussgänger, als Velo- oder (Elektro)Scooterfahrer selbst lieb und macht auch sichtbar! Wer will, darf auch bei uns entsprechendes Material abholen.
WeiterlesenAm Sonntagmorgen, 15. Dezember 2024, kurz vor 4 Uhr, konnte die Kantonspolizei Schwyz zwei algerische Staatsangehörige im Alter von 36 und 20 Jahren in Seewen festnehmen. Die beiden Personen werden verdächtigt, zuvor in Steinen diverse Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen begangen zu haben.
WeiterlesenWir erinnern daran, dass ein Lawinenunfall dramatische und sogar tödliche Folgen haben kann! Die „Gruppe zur Prävention von Lawinenunfällen im Wallis“ (Groupe Prévention Accidents Avalanche Valais) setzt auch im vierten Jahr in Folge ihre konkreten Präventionsmassnahmen fort, um die Wintersportler für die mit Lawinen verbundenen Gefahren zu sensibilisieren. Die „Groupe Prévention Accidents Avalanche Valais“ setzt sich aus zahlreichen Partnern zusammen, darunter: Die Kantonspolizei, die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (KWRO), der Schweizer Bergführerverband, das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), das Kantonale Sportamt, die Walliser Bergbahnen, die Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation, die BfU, die Groupe d'Intervention Médicale en Montagne (GRIMM), Air-Glaciers, Air Zermatt, Valais/Wallis Promotion, junge Freerider sowie die Mehrheit der Skiorte des Kantons.
WeiterlesenAn zahlreichen Parkuhren im Kanton Uri sind falsche QR-Codes für die bargeldlose Bezahlung festgestellt worden. Sie sehen aus, als würden sie vom Bezahldienst Twint stammen, sind jedoch gefälscht.
WeiterlesenIn den vergangenen Tagen hat die Kantonspolizei ihre Präventionskampagne im Rahmen des Projekts „Sichere Strassen“ des Departements für Institutionen abgeschlossen. Seit September lag der Schwerpunkt der Massnahmen auf der Sensibilisierung für die Gefahren durch Ablenkung am Steuer. Zusätzlich wurden gezielte Kontrollen durchgeführt, die zu zahlreichen Sanktionen gegen Fahrerinnen und Fahrer führten, die während der Fahrt unangemessenes Verhalten zeigten.
WeiterlesenAm Dienstag ist in Poschiavo ein illegal anwesender Marokkaner verhaftet worden. Er wird verdächtigt, mehrere Diebstähle in der Val Poschiavo verübt zu haben.
WeiterlesenDiese Frage erreicht uns immer wieder von Eltern. Wichtig ist, dass solche Vorfälle sofort der Polizei gemeldet werden. So können wir rasch reagieren und Massnahmen treffen.
WeiterlesenZwischen Donnerstagabend (05.12.2024) und Montagmorgen (09.12.2024) hat eine unbekannte Täterschaft einen Einbruchdiebstahl in einen Geschäftsbetrieb in Neuhausen am Rheinfall verübt. Dabei wurden diverse Baumaschinen gestohlen. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
WeiterlesenIn der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (12.12.2024) hat die Kantonspolizei St.Gallen mehrere Meldungen von Einschleichdiebstählen und deren Versuche in unverschlossene Autos und einen Geräteschuppen in Sevelen und Buchs erhalten. Gleichzeitig meldeten viele Anwohnende verdächtige Personen in Quartieren. Anlässlich einer Personenkontrolle am Bahnhof Buchs konnte ein mutmasslicher Täter, ein 15-jähriger marokkanischer Asylbewerber, angehalten werden.
WeiterlesenIn Basel-Stadt kursieren Aufkleber mit gefälschten QR-Codes auf Parkuhren, die auf eine Phishing-Webseite verweisen. An Basler Parkuhren kann nur mit Bargeld oder der offiziellen App „ParkSmart Basel“ bezahlt werden.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am späten Mittwochabend (11.12.2024) in Zürich 12 zwei Einbrecher verhaftet. Kurz nach 23 Uhr fiel Kantonspolizisten ein verdächtiges Fahrzeug auf, das mit zwei Männern besetzt war.
WeiterlesenDie Anzahl der Taschendiebstähle hat in diesem Jahr erneut zugenommen. Mit diesen Einkaufstaschen sind wir an den kommenden zwei Sonntagsverkäufen in verschiedenen Regionen unterwegs. Im Fokus dieser Aktionen steht die Sensibilisierung und der Austausch mit der Bevölkerung.
WeiterlesenIn der Nacht auf Dienstag ist es der Kantonspolizei Bern gelungen, in Aeschi bei Spiez einen mutmasslichen Einbrecher in flagranti in der Nähe von einem Restaurant anzuhalten. Er kommt für weitere Delikte in Frage. Ermittlungen sind im Gang.
WeiterlesenIn der Weihnachtszeit gemütlich zusammensitzen und feines Fleisch vom Tatarenhut geniessen - aber Vorsicht: Kohlebetriebene Tatarenhüte dürfen nur im Freien verwendet werden! Am letzten Samstag erlitten in Giswil mehrere Personen eine Kohlenmonoxidvergiftung.
WeiterlesenIm Rahmen einer koordinierten Verkehrskontrolle sind am Mittwochabend in der Stadt Luzern mehrere Fahrzeuglenker kontrolliert worden. Dabei wurde festgestellt, dass mehrere Autofahrer unter Alkoholeinfluss fuhren. Die Luzerner Polizei appelliert, sich nur in fahrfähigem Zustand ans Steuer zu setzen.
WeiterlesenAuch in der Stadt Zürich werden vermehrt gefälschte QR-Codes an Parkuhren festgestellt. Ziel der Betrüger/innen ist es, an Kreditkartendaten zu gelangen. Die Stadt Zürich rät, die Parkgebühren nur über die Apps der Vertragspartner Parkingpay und Easypark zu bezahlen und QR-Codes nur mit Bezahl-Apps zu scannen.
WeiterlesenDie Jahreszeit und das damit verbundene frühe Eindunkeln, macht es Einbrecher leichter, unerkannt in Objekte wie Häuser, Garagen, Keller oder Fahrzeuge einzudringen. Bitte schliesst Eure Wohnungs- und Haustüren ab und lasst keine Gegenstände wie Wertsachen etc. in Fahrzeugen liegen.
WeiterlesenIn jedem Jahr rücken Polizei und Feuerwehr an Christbaumbrände aus. Oft lautet die Brandursache: Fahrlässiger Umgang mit Kerzen.
WeiterlesenDerzeit erhalten zahlreiche Mobiltelefon-Nutzer RCS-Nachrichten, die angeblich im Namen der Swiss International Air Lines verschickt werden. Darin wird behauptet, dass angesammelte Meilenpunkte bald verfallen.
WeiterlesenIn der digitalen Welt blühen Gefühle auf – aber nicht jede Liebeserklärung ist ehrlich. Betrüger nutzen Plattformen und Apps, um Vertrauen zu gewinnen und schlussendlich Geld zu ergaunern.
WeiterlesenHelft mit, Unfälle zu verhindern und konzentriert euch auf die Strasse. Wir unterstützen die Kampagne unserer Zürcher Kollegen Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH.
WeiterlesenIm Rahmen der aktuellen Kampagne „Gemeinsam gegen Einbruch“ waren mehrere Polizistinnen und Polizisten am Montagabend (09.12.2024) in Neftenbach unterwegs. Dabei wurden drei Männer verhaftet, die verdächtigt werden, Einbruchdiebstähle begangen zu haben.
WeiterlesenAn zahlreichen Parkuhren in der Stadt Luzern sind falsche QR-Codes für die Bezahlung mittels Twint festgestellt worden. Die Luzerner Polizei mahnt zur Vorsicht bei der bargeldlosen Bezahlung und gibt Tipps zum Schutz vor den Betrügern.
WeiterlesenPublireportagen
Wir wünschen euch einen wunderbaren zweiten Advent und viele zauberhafte Momente auf dem Basler Weihnachtsmarkt! Damit euer Besuch rundum schön bleibt, möchten wir euch darauf hinweisen, ein wachsames Auge auf eure Wertsachen zu haben – gerade in der Vorweihnachtszeit sind Taschendiebe leider aktiv.
WeiterlesenAm Weihnachtsmarkt beim Schloss Wildegg trieben Trickdiebe ihr Unwesen. Die Polizei fasste am Samstag ein verdächtiges Trio. Die Kantonspolizei mahnt zur Vorsicht.
WeiterlesenIn der Adventszeit wird's in Städten, Läden und auf Weihnachtsmärkten voll – perfekt für Taschendiebe. Achtet daher besonders gut auf eure Wertsachen, damit die Festtage entspannt bleiben!
WeiterlesenVor einigen Wochen haben wir bereits über diese Betrugsmasche informiert – und leider kommt es weiterhin zu zahlreichen Fällen in Basel. Betrüger geben sich als Beamte von Interpol oder Europol aus, erfinden falsche Strafverfahren und fordern auf, Apple-Geschenkkarten zu kaufen und die Codes weiterzugeben.
WeiterlesenDie Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien des Tessins informieren, dass im Rahmen der Verkehrsprävention in der Woche 50 vom 09.12.2024 bis 15.12.2024 mobile und halb-stationäre Geschwindigkeitskontrollen stattfinden. An folgenden Orten werden diese durchgeführt:
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich ist bestrebt, Menschen bei der Integration in unser Land zu unterstützen und die Bevölkerung über Rechte und Pflichten zu informieren. Deshalb unterstützt sie zusammen mit mehreren Polizeikorps aus der ganzen Schweiz und der Schweizerischen Kriminalprävention ein einzigartiges Integrationsprojekt: www.police-integration.ch
WeiterlesenIn den letzten Tagen sind im Kanton Zug wieder vermehrt Telefonbetrüger aktiv gewesen. Eine Rentnerin durschaute das falsche Spiel, gaukelte den Betrügern ihre eigene Geschichte vor und alarmierte die Polizei. Vor Ort konnte der Geldabholer festgenommen werden.
WeiterlesenInnerhalb von zwei Tagen werden im Kanton Freiburg erneut zwei Frauen Opfer von falschen Polizisten. Die Gauner erbeuten dabei fast CHF 100'000.- sowie diverse Schmuckstücke. Die Polizei mahnt dringend zur Vorsicht.
WeiterlesenAnlagebetrug hat im Kanton Neuenburg im Jahr 2024 Schäden in Höhe von fast 3 Millionen Franken verursacht. Angesichts der steigenden Zahl solcher Betrugsfälle mahnt die Polizei zur Vorsicht. Seit dem 1. Januar 2024 hat die Polizei im Kanton Neuenburg über 40 Fälle von Cyberbetrug im Zusammenhang mit Anlagebetrug registriert. Diese besonders heimtückischen Betrugsmaschen führten zu einem Gesamtschaden von über 3 Millionen Franken. Im Durchschnitt verloren die Opfer 48'000 CHF, wobei in einem Fall ein Verlust von über 700'000 CHF gemeldet wurde.
WeiterlesenIm Rahmen „urbane Mobilität“ hat die Kantonspolizei Bern während zwei Wochen Kontrollen zur Sichtbarkeit von Zweirädern durchgeführt. Die Kontrollen ergaben, dass sich die Mehrheit der Verkehrsteilnehmenden an die Vorschriften halten. Einzelne Verstösse wurden festgestellt. Schlechte Sichtbarkeit gefährdet die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.
Weiterlesen