Motorradunfall Klausenstrasse in Linthal Am Dienstag, 08. Juli 2025, ca. 16.45 Uhr, fuhr ein 70-jähriger Motorradlenker auf der Klausenstrasse vor dem Urnerboden Richtung Klausenpass.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen drei schwere Verkehrsdelikte festgestellt wurden. Alle drei Fälle wurden als «Raserdelikte» eingestuft – die Lenker wurden beim zuständigen Staatsanwalt angezeigt.
Am Sonntag auf der Fahrt über den Albulapass in Richtung Zernez haben sich mehrere Unfälle und Stürze von Radfahrern ereignet. Dabei wurden mehrere Personen verletzt.
Die Schweiz ist berühmt für ihre atemberaubenden Alpenlandschaften, malerischen Täler und spektakulären Bergstrassen. Strassenpässe sind dabei nicht nur wichtige Verkehrsverbindungen, sondern auch beliebte Ausflugsziele für Motorradfahrer, Radfahrer, Autofahrer und Wanderer. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Schweizer Strassenpässe: von den bekanntesten Routen über Tipps zur Planung bis hin zu Sicherheit und Besonderheiten.
Der Furkapass (Französisch: Col de la Furka) gehört mit 2 429 m ü. M. zu den höchsten und eindrucksvollsten Alpenpässen der Schweiz. Er verbindet Realp im Kanton Uri mit Gletsch im Walliser Goms und bietet eine der faszinierendsten Panoramastrassen der Alpen. Neben der spektakulären Aussicht ist der Pass auch wegen der historischen Dampfbahn und des berühmten Hotels Belvédère am Rhônegletscher bekannt. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftliche Vielfalt, die geschichtliche Bedeutung, touristische Highlights und die Verkehrssicherheit entlang dieser eindrucksvollen Alpenroute.
Der Brünigpass (schweizerdeutsch „dr Brüenig“) liegt auf 1008 Metern über Meer und zählt zu den bedeutendsten Alpenpässen der Zentralschweiz. Er verbindet Meiringen im Berner Oberland mit Lungern im Kanton Obwalden – und damit gleich zwei sprachlich und kulturell unterschiedliche Regionen der Schweiz. Gleichzeitig ist der Brünig ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt: Die modern ausgebaute Passstrasse (Teil der Nationalstrasse A8) sowie die meterspurige Zentralbahn zwischen Luzern und Interlaken machen ihn ganzjährig befahrbar und für Bahn- wie Autofahrende zu einem der meistgenutzten Übergänge der Nord-Süd-Achse im Alpenraum. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Brünigpasses – vom infrastrukturellen Aufbau über geschichtliche Entwicklungen bis hin zu Freizeitangeboten, Naturerlebnissen und seiner Bedeutung als kulturelle Schnittstelle mitten in den Schweizer Alpen.
Am Sonntag hat die Kantonspolizei Graubünden in Pontresina eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Dabei wurde ein Raser geblitzt. Der Motorradfahrer war mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Berninapass gefahren.
Eine Voraussetzung für den wirksamen Kampf gegen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen ist eine solide Datengrundlage. Wie häufig kommt es zu Gewalttaten? Wer sind die Tatpersonen, wer sind die Opfer? Je besser der Kenntnisstand, umso gezielter lässt sich die Gewalt bekämpfen. Der Kanton Zürich hat deshalb verschiedene Kennzahlen zusammengeführt. Über eine neue Webseite sind diese für alle zugänglich.
Der Albulapass (rätoromanisch Pass d’Alvra) erreicht auf beeindruckenden 2 312 Metern über dem Meeresspiegel eine der schönsten und technisch anspruchsvollsten Strassen der Schweizer Alpen. Die Passstrasse verbindet Bergün/Bravuogn im Albulatal mit La Punt‑Chamues‑ch im Oberengadin. Gleichzeitig kreuzt auf dieser Achse die legendäre Albulalinie der Rhätischen Bahn – eine 61,7 km lange Gebirgsbahn mit 42 Tunneln sowie 144 Brücken und Viadukten, darunter der berühmte Landwasser-Viadukt mit 65 m Höhe. Seit 2008 gehört diese Bahnstrecke zum UNESCO-Weltkulturerbe – und bildet gemeinsam mit der Passstrasse ein herausragendes Ensemble aus Technik, Tourismus und alpiner Infrastruktur. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Passes wie den infrastrukturellen Aufbau, die Sicherheit und die regionale Bedeutung.
Am Samstag, 28. Juni 2025, ab 10.00 Uhr, findet bei guter Witterung auf dem Urnerboden an der Klausenstrasse die Aktion „Super Biker 2025“ statt. „Super Biker“ ist eine Präventionskampagne der Kantonspolizeien Uri und Glarus, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Strassen- und Schiffsverkehr des Kantons Uri, der Föderation der Motorradfahrer der Schweiz FMS und dem Bundesamt für Unfallverhütung BfU mit dem Ziel, die Zahl der Motorradunfälle zu senken.
Am Freitagabend (20. Juni 2025, kurz vor 19:30 Uhr) kam es auf der Kantonsstrasse (Höhe Lochete) zu einem Unfall. Ein unbekannter Autofahrer geriet mit einem dunklen Auto auf die Gegenfahrbahn, wodurch ein entgegenkommender Lenker ausweichen musste, um eine Frontalkollision zu verhindern.
Am Sonntag, 29. Juni 2025 findet der 32. Dreiländergiro statt. Im Münstertal und im Unterengadin ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen und der Umbrailpass wird am Vormittag für jeglichen Verkehr gesperrt.
Am Freitag, 27. Juni 2025 sowie am Samstag, 28. Juni 2025, findet im Kanton Uri das SOC Supercar Owners Circle Weekend Switzerland statt. An beiden Tagen wird je eine Ausflugfahrt am Oberalp- und Furkapass durchgeführt.
In der Unterführung "Blaue Post" in Solothurn kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung mit Verletztem. Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter ermitteln und festnehmen.
Ein Motorradfahrer ist am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall in Meien erheblich verletzt worden. Er wurde mit der Rega ins Spital geflogen. Der Unfall ereignete sich beim Einbiegen eines Autos auf die Sustenstrasse.
Mit dem Beginn der Sommerferien in der Schweiz, in Deutschland und in der Niederlande stauen sich die Blechkolonnen am Gotthard-Nordportal. Besonders am Wochenende ist mit langen Wartezeiten zu rechnen. Mögliche Alternativen sind die San Bernardino-Route sowie die Alpenpässe.
In Zernez ist es am späten Sonntagvormittag während eines Überholmanövers zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Personenwagen gekommen. Der Motorradlenker wurde dabei verletzt.
Am Samstag, 21. Juni 2025, ca. 18.00 Uhr, ereignete sich in Linthal auf der Klausenpassstrasse Richtung Urnerboden, oberhalb des Restaurants Bergli ein Selbstunfall mit Personenwagen. Der 29-jährige Lenker geriet auf der Strasse zuweit nach rechts, kollidierte dadurch mit dem angrenzenden Röhrenzaun und kam mit zwei Rädern leicht überhängend auf der Stützmauer zum Stillstand.
Am Samstagnachmittag ist es in Gadmen zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Motorrädern gekommen. Ein schwer verletzter Motorradfahrer und seine leicht verletzte Mitfahrerin wurden ins Spital geflogen. Der andere Motorradfahrer verletzte sich leicht. Ermittlungen zum Unfall sind im Gang.
Ein Rennradfahrer fuhr am Dienstag (17. Juni 2025, kurz vor 17:30 Uhr) über den Glaubenbergpass in Richtung Finsterwald. Kurz nach der Passhöhe geriet er aus noch ungeklärten Gründen in einer S-Kurve von der Strasse ab und kollidierte mit einem Holzpfahl.
Am Sonntagnachmittag hat eine Motorradgruppe auf der Autostrasse A13 in einem Tunnel trotz Sicherheitslinie einen Personenwagen überholt. In San Bernardino widersetzte sie sich einer Polizeikontrolle, konnte jedoch in Hinterrhein angehalten werden.
Am Freitagnachmittag um 14:40 Uhr ist es auf der Albulapassstrasse in La Punt zu einem Verkehrsunfall eines Rennradfahrers gekommen. Der Velofahrer wurde schwer verletzt.
Gestern Mittwoch, um 23.00 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Berner Kontrollschildern von Wassen herkommend in Richtung Susten-Passhöhe. Im Bereich Rässegg kam er rechts von der Strasse ab und durchbrach dabei das rechtsseitige Rohrgeländer.
Die Baudirektion Uri und die Matterhorn Gotthard Bahn investieren in ihre gemeinsame Infrastruktur von Strasse und Bahn. Dazu gehört auch die regelmässige Inspektion der Lawinengalerie auf der Urner Seite des Oberalppasses.
Heute Samstag, 7. Juni 2025, kurz nach 12:30 Uhr, fuhr der Lenker eines Fahrzeugs mit Zürcher Kontrollschildern von Hospental herkommend in Richtung Gotthardpass. In einer Linkskurve, auf Höhe Gamsegg, überholte er zwei vor ihm fahrende Personenwagen.
Am Freitag, 6. Juni 2025, kurz vor 13.30 Uhr, kam es in der Gemeinde Unterschächen auf der Klausenstrasse im Bereich Halten zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug mit Anhänger stürzte rund 80 Meter ein Waldstück hinunter. Der Lenker wurde lebensbedrohlich verletzt.
Als letzte Passstrasse kann am Freitag, 6. Juni 2025, um 10.00 Uhr, jene am Susten für den Verkehr freigegeben werden. Damit sind wieder alle fünf Urner Alpenpässe sicher und durchgehend befahrbar.
Der Betrieb Kantonsstrassen teilt mit, dass der Klausenpass heute Dienstag, 3. Juni 2025, seit 16.00 Uhr, für den Verkehr freigegeben wurde. Zwischen Spiringen und Unterschächen bestehen jedoch weiterhin Verkehrsbehinderungen infolge der Unwetterschäden vom letzten Sonntag.
Am Montag (02.06.2025), um 16:35 Uhr, ist es auf der Auerstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kind gekommen. Ein 7-jähriger Knabe wurde unbestimmt verletzt.
Am Flüelapass ist am Sonntag ein Personenwagen nach einem Überholmanöver von der Fahrbahn abgekommen. Er überrollte sich in einer abfallenden Böschung. Ein 63-Jähriger fuhr am Sonntag kurz vor 20 Uhr auf der Flüelastrasse H28 von der Passhöhe kommend talwärts in Richtung Davos.
Am Montagmorgen, 2. Juni 2025, ging bei den Behörden eine Meldung über einen Steinschlag auf der Julierpassstrasse bei Surses ein. Gegen 6.30 Uhr hatten sich rund 600 Kubikmeter Felsmaterial gelöst und die Strasse verschüttet.
Am Sonntag, 1. Juni 2025, um 20.00 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Uri die Mitteilung ein, dass im Gebiet Derelen in der Gemeinde Spiringen Wasser über die Klausenstrasse läuft. Kurz darauf trafen weitere Meldungen über ähnliche Vorkommnisse ein. Hauptbetroffen ist die Kantonsstrasse zwischen Spiringen und Unterschächen.