Am Sonntag, 14. September 2025, findet der Klimatag der Stadt Winterthur statt. Aus diesem Grund wird die Technikumstrasse von 9 bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Die Grindelwaldstrasse wird im Abschnitt zwischen Schlüöcht und Rotenegg erneuert. Die Arbeiten finden in der Nacht vom 18. September 2025, 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr statt.
Die Kantonsstrasse in Leimiswil wird im Abschnitt zwischen der Tankstelle/Hermann Zulliger AG und dem Feuerweiher saniert. Die Bauarbeiten dauern vom 22. September 2025 bis voraussichtlich Ende Mai 2026.
Auf der A2 in Richtung Gotthard staut sich der Verkehr derzeit massiv. Zwischen Quinto und dem Rastplatz Dosierstelle Airolo beträgt die Staulänge aktuell rund 6 Kilometer.
Auf der A2 in Richtung Gotthard kommt es aktuell zu Verkehrsbehinderungen. Zwischen Quinto und dem Rastplatz Dosierstelle Airolo staut sich der Verkehr auf einer Länge von rund einem Kilometer.
Aktuell kommt es auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard zu massiven Verkehrsbehinderungen. Zwischen Amsteg und Göschenen staut sich der Verkehr auf einer Länge von sechs Kilometern. Der Zeitverlust beträgt bis zu einer Stunde.
Der Julierpass zählt zu den bedeutenden Alpenübergängen der Schweiz und verbindet das Engadin mit dem Kanton Graubünden. Er liegt auf 2‘284 Metern über Meer und ist nicht nur eine wichtige Verkehrsachse, sondern auch ein landschaftliches und kulturelles Highlight. Reisende erleben hier eine faszinierende Mischung aus alpiner Natur, geschichtsträchtigen Orten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der folgende Beitrag informiert über die eindrucksvolle Landschaft, die kulturelle Bedeutung und spannende Aktivitäten am Julierpass.
#A2 – Chiasso → Gotthard: Zwischen Faido und Quinto kommt es aktuell zu Verkehrsbehinderungen. Ein Pannenfahrzeug blockiert den rechten Fahrstreifen, dieser ist gesperrt.
Die Umsetzung der flankierenden Massnahmen zur neuen West-Ost-Verbindungsstrasse (WOV) schreitet voran. Damit verbunden sind wichtige Anpassungen im Zentrum von Altdorf: Seit heute Donnerstag gibt es auf der Bahnhofstrasse zwischen Schulhaus Hagen und Gotthardstrasse neue Markierungen. An der Einmündung der Attinghauserstrasse in die Bahnhofstrasse gilt neu Rechtsvortritt. Ebenso beim Knoten Ankenwaage und beim Knoten Gotthardstrasse/Lehnplatz/Gitschenstrasse, obwohl dort die Markierungen noch angebracht werden müssen.
Über den ganzen Sommer wurden am Gotthard-Nordportal ähnlich viel Stau wie im Vorjahr verzeichnet – mit einem Spitzenwert von 17 Kilometer. Beim Rückreiseverkehr am Südportal war das Verkehrsaufkommen leicht tiefer als in den letzten Jahren. In den nächsten Wochen müssen sich Reisende ausserdem auf verschiedene Nachtsperrungen des Tunnels einstellen.
Auf der A9 zwischen Visp und Brig werden in den nächsten Wochen verschiedene Tests und Wartungsarbeiten in den Tunnel Visp, Eyholz und Gamsen durchgeführt. Diese Arbeiten dienen dazu, dass die Tunnel den hohen Sicherheitsansprüchen weiterhin genügen und sich die Verkehrsteilnehmenden im Ereignisfall auf eine sichere und funktionierende Infrastruktur verlassen können.
Bei der A8 zwischen Därligen und Interlaken wird in den nächsten Jahren der Schutz vor Naturgefahren verbessert. Bei den Rodungs- und Vorbereitungsarbeiten kamen etliche lose und teilweise grössere Steine zum Vorschein, welche sich durch die kommenden Arbeiten lösen könnten.
Auf der A2 beim Gotthard, in Höhe der Verzweigung Altdorf, befinden sich Tiere auf der Fahrbahn. Die Gefahr betrifft beide Richtungen. Autofahrerinnen und Autofahrer werden zur besonderen Vorsicht aufgerufen.
In der Verzweigung Hagnau muss für Belagsarbeiten eine Verbindungsrampe gesperrt werden. Auch auf der Autobahn Richtung Basel sind im Bereich des Tunnels Schweizerhalle Einschränkungen unumgänglich. Dort wird der Verkehr während der Sperrzeiten auf die Gegenfahrbahn übergeleitet.
Für den Bau der A4 Neue Axenstrasse wird eine temporäre Förderbandbrücke über die bestehende Nationalstrasse gebaut. Über diese Brücke wird künftig das Ausbruchmaterial des Sisikoner Tunnels im Bereich Dorni abgeführt. Damit die Brücke erstellt werden kann, muss die Axenstrasse während mehreren Nächten komplett gesperrt werden.
Die Grosse Scheidegg ist ein eindrucksvoller Alpenpass, der die Regionen Grindelwald und Meiringen im Berner Oberland verbindet. Auf 1‘962 Metern Höhe gelegen, eröffnet er spektakuläre Ausblicke auf die imposanten Gipfel der Berner Alpen, vor allem auf die legendäre Eiger-Nordwand. Anders als viele andere Alpenpässe ist er nicht für den motorisierten Durchgangsverkehr geöffnet, sondern vor allem Postbussen, Velofahrenden, Wandernden und Naturbegeisterten vorbehalten. Das macht die Grosse Scheidegg zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. Der folgende Beitrag informiert über die einzigartige Natur, die kulturelle Vergangenheit bis hin zu Aktivitäten und wichtigen Hinweisen zur Verkehrssicherheit auf der Grossen Scheidegg.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es am Mittwochnachmittag zu Verkehrsbehinderungen. Zwischen Erstfeld und Wassen staut sich der Verkehr im Baustellenbereich.
Am Sonntag, 14.09.2025, findet am Klausenpass der Veloanlass "Klausen Monument" statt. Damit der Anlass für die Velofahrer, aber auch für die übrigen Verkehrsteilnehmenden und Zuschauerinnen und Zuschauer gefahrlos durchgeführt werden kann, wird die Klausenstrasse ab Linthal bis Unterschächen am Sonntag, 14.09.2025, von 09.00 bis 16.00 Uhr für den Individualverkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es derzeit zu Verkehrsbehinderungen. Zwischen dem Rastplatz Grund und dem Platti-Tunnel staut sich der Verkehr aufgrund von Bauarbeiten.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gilt auf der A4 Axenstrasse ein Velofahrverbot zwischen Brunnen und Sisikon. Für das "Klausen Monument" am 14. September 2025 wird der Klausenpass für den motorisierten Verkehr gesperrt.
In der Verzweigung Hagnau muss für Belagsarbeiten eine Verbindungsrampe gesperrt werden. Auch auf der Autobahn Richtung Basel sind im Bereich des Tunnels Schweizerhalle Einschränkungen unumgänglich. Dort wird der Verkehr während der Sperrzeiten auf die Gegenfahrbahn übergeleitet.
Auf der A6 zwischen Lyss-Süd und Schönbühl werden verschiedene Kunstbauten vertieft auf ihren Zustand untersucht. Dafür kommt es zu Sperrungen einzelner Spuren im Perimeter der jeweiligen Bauwerke.
Auf der Kantonsstrasse zwischen Wynigen und Schmidigen werden Belagsarbeiten ausgeführt. Die Durchfahrt ist von Montag, 15. September 2025, bis Freitag, 3. Oktober 2025 erschwert.
Vom 8. September 2025 bis zum 3. Oktober 2025 führt das Tiefbauamt entlang der Kantonsstrasse zwischen Lauterbrunnen und Stechelberg Pflegearbeiten am Schutzwald durch. Die Arbeiten dauern jeweils von Montag bis Freitag, 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr.
Die Umfahrung Wilderswil wird vom Montag, 8. September bis voraussichtlich Freitag, 12. September 2025 in beide Richtungen gesperrt. Grund dafür sind Unterhaltsarbeiten im Tunnel und den Brücken.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es derzeit zu einer massiven Verkehrsüberlastung. Zwischen Erstfeld und Göschenen stauen sich die Fahrzeuge auf einer Länge von sechs Kilometern.
Bei der Verzweigung Lattigen muss die Rampe von Spiez in Richtung Wimmis für Untersuchungen für eine Nacht gesperrt werden. Im Rahmen der Gesamterneuerung der A6 zwischen Thun-Süd und Spiez ist das ASTRA daran, die Arbeiten für den letzten Abschnitt zwischen Gesigen und Spiez/Wimmis zu planen.
Für die vor über 40 Jahren entstandene Vision einer Umfahrung von La Punt startet am 1. September 2025 mit dem offiziellen Spatenstich der Bau. Damit ist ein grosser Schritt zur Verbesserung der Verkehrssituation und zur Erhöhung der Lebensqualität im Dorf erreicht. Die Bauzeit des 80-Millionen-Projekts beträgt rund acht Jahre.
Am Wochenende hat in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ stattgefunden. Die Kantonspolizei Glarus, unterstützt durch Rettungsdienst, Feuerwehr, Armee und Zivilschutz, zieht eine positive Bilanz zur grössten jemals im Kanton Glarus stattgefundenen Veranstaltung.
Ab Montag, 1. September 2025, starten die Bauarbeiten zur Sanierung der Hauptstrasse im Bereich von der Kreuzstrasse bis nach Reckenwil. Die Bauzeit dauert voraussichtlich bis Juli 2026.
Am Samstag fand die Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline und Leopoldo Maduro Vollmer in der Kathedrale in Vaduz statt. Die Landespolizei sperrte den Bereich rund um die Kathedrale Vaduz komplett ab und stellte ein entsprechendes Sicherheits- und Verkehrsdispositiv.
Es kommt zu einer Sperrung vom 2. September 2025, 07.00 Uhr bis 3. September 2025, 05.00 Uhr. Gestützt auf Art. 3 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr (SVG) und Art. 1 Abs. 1 der Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr wird wegen Belagsarbeiten folgende Kantonsstrasse für den gesamten Fahrverkehr gesperrt.
Auf der A2 Richtung Gotthard staut es sich derzeit zwischen Quinto und Airolo auf einer Länge von etwa drei Kilometern. Verkehrsteilnehmer müssen mit bis zu 30 Minuten Verzögerung rechnen.
Auf der A2 von Luzern Richtung Gotthard staut es sich zwischen Amsteg und Göschenen auf fünf Kilometern, mit einem Zeitverlust von bis zu 50 Minuten. Reisende in Richtung Süden müssen am Gotthard derzeit viel Geduld mitbringen.
Von Freitag, 5. September bis Sonntag, 7. September 2025 findet das internationale Arosa Classic Car statt. Verkehrsteilnehmende müssen mit Behinderungen und längeren Wartezeiten rechnen.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.