Am Samstag, 18. November 2023, kurz vor 01:30 Uhr, kam es zu dem gemeldeten Gebäudebrand eines Mehrfamilienhauses in Amsteg.
Die Rettungs- und Löscharbeiten konnten heute Vormittag abgeschlossen werden.
Am Freitag ist es auf der schneebedeckten Prättigauerstrasse in Klosters zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Zwischen zwei Personenwagen kam es zu einer Frontalkollision.
Der Rohrleitungsbruch konnte repariert werden.
Aufgrund der aufwendigen Wiederinstandstellung der Strasse (Einbau von ca. 40 Tonnen Strassenbelag), wird die Strasse voraussichtlich heute ab 18 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.
Das Strassenkreisinspektorat Wattwil sperrt am Dienstag, 21. November 2023, die Umfahrung Wattwil 1. Etappe (Flooz bis Brendi).
Das Forstrevier Wattwil führt zusammen mit den Waldeigentümern einen ausserordentlichen Sicherheitsholzschlag durch.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen werden im November die diesjährigen Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.
Die Aufhebung des Baustellenbetriebs sowie die damit einhergehenden Markierungsarbeiten machen nächtliche Sperrungen nötig.
Der A3-Anschluss Rheinfelden Ost wird zur Erhöhung seiner Leistungsfähigkeit umgebaut.
Die Inbetriebnahme der Lichtsignalanlagen beim neu erstellten Knoten an der Riburgerstrasse sowie bei der Dr. Max-Wüthrich-Strasse erfolgt voraussichtlich Ende November 2023.
Im Zeitraum vom 19. November bis 5. Dezember 2023 werden auf der A3 in Zürich im Abschnitt zwischen Zürich Wiedikon und Brunau die Fahrbahnübergänge instandgesetzt.
Dabei wird die A3 in diesem Zeitraum und Abschnitt für mindestens acht Nächte gesperrt. Die Sperrungen finden zwischen Sonntagabend und Freitagmorgen, jeweils von 20:30 Uhr - 04:30 Uhr, statt.
Auf der A6 zwischen Bern und Thun kommt es in den nächsten beiden Wochen aufgrund von verschiedenen Arbeiten am Belag und der Entwässerung zu diversen Sperrungen.
Anschluss Kiesen: Querung Entwässerungsleitung
Den ganzen Tag über erforderten die starken Regenfälle mehr als 250 Einsätze der Feuerwehr, der Polizei und der kantonalen und kommunalen Unterhaltsdienste.
Es wurden keine Personen verletzt. Einige Häuser mussten aus Sicherheitsgründen evakuiert werden.
Diesen Freitag, 17. November 2023, führen die Feuerwehren Simplon und Brigerberg gemeinsam eine Einsatzübung im Tunnel Kulm durch.
Aus diesem Grund wird der Verkehr für ein paar Stunden einspurig geführt.
Im Rahmen der Arbeiten zur Pannenstreifen-Umnutzung und dem Bau der neuen Lärmschutzwände auf der A6 Wankdorf – Muri kommt es im Bereich Ostring in dieser Woche zu Sperrungen der Einfahrt Ostring in Fahrtrichtung Wankdorf.
Die Arbeiten zur Pannenstreifen-Umnutzung und zum Ausbau des Lärmschutzes auf der A6 zwischen Wankdorf und Muri schreiten weiter voran.
Am Montag, 20. November 2023, starten die Bauarbeiten an der Kantonsstrasse im Bereich des Dorfdreiecks in Benken.
Das Tiefbauamt baut einen lärmarmen Strassenbelag ein. Zudem werden zwei Fussgängerstreifen und die beiden Bushaltestellen sicherer und behindertengerecht umgebaut. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2025.
Sachschaden ist in der Nacht auf Sonntag, 12. November 2023, bei einem Selbstunfall mit einem Personenwagen in Waldstatt entstanden.
Ein 43-jähriger Lenker fuhr kurz vor 03.00 Uhr mit seinem Personenwagen vom Dorf Waldstatt kommend auf der Hauptstrasse in Richtung Hundwil.
Vergangene Woche führte die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden in Zusammenarbeit mit dem Touring Club Schweiz, Vertretern des Strassenverkehrsamtes AR und dem örtlichen Autogewerbe in Hundwil, Gais und Heiden Lichtkontrollen durch.
Während den drei Verkehrskontrollen überprüfte die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden am Montag-, Dienstag- und Freitagabend, in der Zeit zwischen 17.00 und 19.00 Uhr, gemeinsam mit der TCS Sektion Appenzell Ausserrhoden, Fahrzeugexperten des Strassenverkehrsamtes AR und Vertretern des örtlichen Autogewerbes an jedem Kontrollort mehrere Hundert Fahrzeuge.
Am Sonntag, 12. November 2023, kurz vor 04.15 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A2 in Muttenz, Fahrtrichtung Bern/Luzern, eine Auffahrkollision mit zwei beteiligten Personenwagen.
Zwei Personen wurde dabei verletzt.
Auf der Autobahn A1 bei Kestenholz hat sich am Freitagnachmittag eine Auffahrkollision mit zwei beteiligten Autos ereignet.
Eine Person verletzte sich dabei leicht und musste zur Kontrolle in ein Spital gebracht werden.
Am Freitag, 10. November 2023, kurz vor 13.30 Uhr, kam es auf der Autobahn A2 in Birsfelden, Fahrtrichtung Basel, zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen.
Personen wurden keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmenden ist in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Um gezielt darauf aufmerksam zu machen, führte die Kantonspolizei Schwyz in den Abendstunden vom 6. bis 10. November 2023 auf dem ganzen Kantonsgebiet entsprechende Beleuchtungskontrollen durch.
Der TCS unterstützte die Kantonspolizei und reparierte mangelhafte Leuchten von Motorfahrzeugen direkt vor Ort.
Am Freitag sind in Rothenbrunnen auf einem Anhänger geladene Fenster auf ein Trottoir und die Strasse gefallen.
Das Gewicht der verlorenen Ladung beträgt über 200 Kilogramm.
In der Nacht auf Freitag (10.11.2023) wurde an der Langgasse ein Auto mit vier Jugendlichen angehalten. Es stellte sich heraus, dass die Jugendlichen das Auto in Zuzwil entwendet haben und eine Ausfahrt machten.
Der Fahrer hatte keinen Führerausweis.
In einer Kurve der Balmbergstrasse in Fahrtrichtung Welschenrohr blieb am Freitagvormittag ein Lastwagen stecken. Verletzt wurde niemand.
Die Passstrasse musste für kurze Zeit gesperrt werden.
Heute Nachmittag wird ab 15:00 Uhr der Glaubenbergpass gesperrt.
Der Glaubenbergpass verbindet den Kanton Obwalden mit dem Kanton Luzern zwischen Sarnen und Entlebuch.
Am Wochenende vom 17. November 2023, 21:00 Uhr, bis 20. November 2023, 05:30 Uhr, wird auf der Nationalstrasse 1L in Fahrtrichtung Zürich in der Einhausung Schwamendingen der Strassenbelag komplettiert.
Der Verkehr stadteinwärts wird ab der Verzweigung Zürich-Ost grossräumig umgeleitet. Das ASTRA bittet die Automobilistinnen und Automobilisten, auf nicht dringende Fahrten in die Stadt zu verzichten beziehungsweise die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Am Mittwoch und Donnerstag weilt der Staatspräsident von Frankreich anlässlich eines Staatsbesuches in der Schweiz.
Infolgedessen kommt es im Stadtzentrum von Bern zu Verkehrseinschränkungen.
In Abstimmung mit der Kantonspolizei Aargau und der Gebietseinheit hat das Bundesamt für Strassen ASTRA entschieden, die Höchstgeschwindigkeit auf der A1 zwischen Oftringen und Suhr in beide Fahrtrichtungen aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres auf 100 km/h zu reduzieren.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt ab Samstag, 11. November 2023.
Am Freitagnachmittag, 10. November 2023 gibt das Tiefbauamt Graubünden die Berninastrasse ab 16 Uhr wieder für den Verkehr frei.
Die Strasse ist ab diesem Zeitpunkt wieder ohne zeitliche Einschränkungen einspurig befahrbar.
Nach 195 Tagen gehen der Oberalppass und der San Bernardino Pass heute in den Winterschlaf.
Bereits seit Mittwoch schlummert auch der Umbrailpass bis zum nächsten Frühjahr.
Die Projektunterlagen für das Projekt A2 Rheintunnel werden von Mitte November bis Mitte Dezember 2023 öffentlich aufgelegt.
Der Tunnel entlastet Stadt und Agglomeration Basel wesentlich vom Ausweichverkehr. Die Lärmbelastung speziell auch entlang der Osttangente sinkt. Am Mittwochabend, 8. November 2023, hat das ASTRA über das Projekt orientiert.
Bern, 08.11.2023 - Ab dem 1. Januar 2024 werden Elektroautos der Automobilsteuer unterstellt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2023 die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen zur Kenntnis genommen und die Änderung der Automobilsteuerverordnung gutgeheissen. Damit will der Bundesrat den Steuerausfällen entgegenwirken und die Einlagen zugunsten des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) sichern.
Die Besteuerung von Elektroautos ist Teil des Bereinigungskonzepts für den Staatshaushalt, welches der Bundesrat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 beschlossen hat.
Im November 2023 und Januar 2024 werden in den Tunnel Fäsenstaub und Cholfirst verschiedene Massnahmen an den Tunnellüftungsanlagen durchgeführt.
Die Arbeiten erfordern Nachtsperrungen beider Tunnel sowie der Galerie Schönenberg. Der Verkehr auf der A4 zwischen Flurlingen und Schaffhausen-Nord wird umgeleitet.
Ab morgen Dienstag öffnet das Tiefbauamt Graubünden die Berninastrasse jeweils zwischen 7.00 und 9.00 Uhr sowie zwischen 16.00 und 18.00 Uhr für den Verkehr.
Über das Wochenende konnten die Sicherungs- und Räumungsarbeiten dank der trockenen Witterungsbedingungen gut vorangetrieben werden.
Ab Montag, 20. November 2023, bis ca. Mitte Dezember 2023 werden die Bushaltestellen Wilen und Hoferberg in Hauptwil-Gottshaus saniert. Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage geregelt.
Die Bushaltestellen an der Hauptstrasse wird durch das kantonale Tiefbauamt umgebaut.
Am Samstag, 4. November 2023, gegen 16:10 Uhr ereignete sich kurz nach der Anschlussstelle Coppet ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein Autofahrer, der einzige Beteiligte, verstarb trotz eines Wiederbelebungsversuchs noch an der Unfallstelle.
Die Staatsanwaltschaft wurde informiert und ein Ermittlungsverfahren durch den diensthabenden Staatsanwalt eingeleitet.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.