Cuxhaven. Seit dem 13.05.2022 wird die 15-jährige Vanessa Klaffka aus Geestland-Bad Bederkesa vermisst.
Vanessa ist ca. 150 cm groß, schlank, hat lange braune Haare und war zuletzt mit einer schwarzen Jacke, grauem Sweatshirt, schwarzer Hose und rosa Schuhen bekleidet.
Vermisst wird seit Dienstag, 17. Mai 2022, in Muhen Peter Scheurer (65).
Herr Scheurer ist 173 cm gross, schlank mit Bauchansatz, trug zuletzt wahrscheinlich sportliche Wanderkleidung und einen weissen Rucksack.
Hannover. Seit Samstagabend, 23.04.2022, sucht das Polizeikommissariat (PK) Seelze nach der 12 Jahre alten Varvara A. aus Seelze. Gegen Samstagnachmittag verließ sie die elterliche Wohnung im Ortsteil Seelze-Letter.
Die Polizei bittet um Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort.
Alsfeld. Gestern seit 14.00 Uhr wird der 4-jährige Elshaday H. aus der Hochstraße in Alsfeld vermisst.
Dem Junge gelang es zur benannten Zeit, die elterliche Wohnung zu verlassen und ist seitdem unbekannten Aufenthaltes.
Bezirk Kirchdorf. Die 13-jährige Leonie sowie die 12-jährige Rania sind seit dem 16. April 2022, 12:30 Uhr aus einer Betreuungseinrichtung in Leonstein der Gemeinde Gründburg abgängig.
Ihr Aufenthaltsort ist derzeit unbekannt.
Bremen-Obervieland. Seit Mittwochabend wird der 77 Jahre alte Volker Nixdorf vermisst. Der Mann leidet an Demenz und ist möglicherweise orientierungslos.
Der Vermisste verließ gestern Abend gegen 18:00 Uhr eine Seniorenresidenz in der Alfred-Faust-Straße und kehrte nicht wieder zurück. Der Mann ist schlank und circa 1,70 Meter groß. Bekleidet war er mit einem Schlafanzug.
Diepholz. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem 11-jährigen Damian Mensen.
Damian wird seit letzter Woche aus einer Wohngruppe in Sulingen vermisst.
Cochem. Seit Dienstag, den 22.03.2022, 17.00 Uhr, wird die 72-jährige Luise Witt, wohnhaft in Cochem, vermisst. Letztmalig wurde sie gegen 17.00 Uhr im Stadtgebiet Cochem in der Nähe des Endertplatzes, dem sog. "Fuchsloch" gesehen.
Sie befand sich auf dem Weg zum Marktplatz in Cochem. Frau Witt leidet unter starker Demenz und hat auch Probleme sich zu artikulieren.
Wuppertal. Seit Donnerstag, 17.03.2022, wird Alois M. vermisst. Der 71-Jährige verließ gegen 15:30 Uhr seine Wohnung an der Max-von-Laue-Straße in Remscheid-Lennep für einen Spaziergang und ist seitdem nicht nach Hause zurückgekehrt.
Da Alois M. auf Medikamente angewiesen ist und die Suche - unter anderem mit einem Mantrailer-Hund - nach ihm bislang erfolglos war, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu einem Unfall von Ende Februar im Skigebiet Glacier3000 in Gsteig b. Gstaad wird nach wie vor eine Snowboarderin gesucht.
Die Frau hatte sich nach einer Kollision mit einem Jungen auf Skis vom Unfallort entfernt und konnte bisher nicht identifiziert werden. Ab sofort ist ein Bild der Frau publiziert.
Flensburg. Die Polizei Flensburg sucht den vermissten Witold M. aus Flensburg-Mürwik und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Der Vermisste ist eventuell orientierungslos und benötigt Hilfe.
Worms. Seit Freitag, 04.03.2022, 08:00 Uhr, wird der 60-jährige Hans-Berthold Specht aus Worms vermisst. Herr Specht ist ca. 180 cm groß, ca. 90 kg schwer, hat eine ausgeprägte Stirnglatze mit schwarzem Haarkranz.
Zur aktuellen Bekleidung des Vermissten liegen derzeit keine Erkenntnisse vor. Vermutlich ist er mit einem älteren sogenannten Holland-Rad mit tiefen Einstieg unterwegs. Farbe und Marke des Fahrrades sind unbekannt.
Leonstein. Die 11-jährige Rania ist seit 11. Februar 2022 aus einer Betreuungseinrichtung in Leonstein in der Gemeinde Grünburg abgängig.
Ihr Aufenthaltsort wird in Wien vermutet.
Seit Montag, 31. Januar 2022, wird in der Stadt Zug vermisst:
Thomas Ammann
47-Jährig
180 cm gross
schlanke Statur
blaue Augen
nackenlange braune Haare
trägt oft einen Dreitagebart
Der junge Mann hielt sich am Sonntagnachmittag (13.02.2022) mutmasslich im Raum Alp Mesmer auf.
Am Montagnachmittag (14.02.2022) wurde der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden gemeldet, dass sich Cabrera Jorge Nicolás mutmasslich im Alpsteingebiet befindet und seit einem Tag vermisst wird.
Bremerhaven. Die Polizei Bremerhaven fahndet weiterhin mit Nachdruck nach der vermisst gemeldeten 32-jährigen Ekaterina Baumann aus Bremerhaven-Wulsdorf.
Der letzte Kontakt zur Vermissten bestand am Abend des 4. Februar 2022. Frau Baumann ist etwa 1,63 m groß, von normaler Statur, hat längere braune Haare und spricht deutsch und russisch. Das aktuelle Foto der jungen Frau wurde am Tag Ihres Verschwindens aufgenommen. Es ist durchaus möglich, dass Frau Baumann zuletzt mit der dort abgebildeten Jacke bekleidet war.
Freiburg. Seit Dienstagmorgen, 15.02.2022, wird ein 49-jähriger Mann aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald vermisst. Er verließ gegen 06:00 Uhr das Wohnhaus mit dem Wohnmobil.
Seitdem gibt es keinen Kontakt mehr zu dem Mann. Zuletzt war sein Handy am Dienstagmittag im Bereich von Zell im Wiesental im Funknetz eingeloggt.
Wolfersdorf. Seit dem späten Nachmittag des 15.02.2022 ist die Anika Walzog aus Wolfersdorf als vermisst gemeldet. Die 16-Jährige hat ihren Suizid angekündigt und ihren Wohnort seit diesem Zeitpunkt in unbekannte Richtung verlassen.
Anika kann wie folgt beschrieben werden:
Gütersloh. Seit Samstagvormittag (29.01.) wird Christoph G. aus Halle (Westfalen) vermisst.
Der 37-jährige Mann ist vermutlich zu Fuß unterwegs. Möglicherweise war Christoph G. in Richtung des Tatenhausener Walds unterwegs.
Hann. Münden. Seit Mittwochnachmittag (26.01.22) wird der 75 Jahre alte Wolfgang L. (Foto) aus einem Seniorenwohnheim am Berliner Ring in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) vermisst.
Der Senior ist dringend auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen. Es wird nicht ausgeschlossen, dass er sich in hilfloser Lage befinden könnte.
Gelsenkirchen. Seit gestern, 25. Januar 2022, wird eine 15 Jahre alte Jugendliche vermisst. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war in Gelsenkirchen-Hassel.
Sofort eingeleitete, intensive Suchmaßnahmen waren bisher erfolglos. Die Gesuchte ist dunkelhäutig, kräftig, hat lange Haare und trägt eine Zahnspange.
Heber / Bad Fallingbostel. Seit einigen Tagen wird die 80-jährige Rosemarie Sch. aus Bad Fallingbostel vermisst. Sie ist etwa 172 cm groß und trägt graues kurzes Haar, das bis zu den Ohren reicht. Über die Bekleidung der Vermissten ist nichts bekannt.
Das Fahrzeug der Frau, ein roter Renault Twingo wurde am Sonntagvormittag nach einem Hinweis in einem Waldgebiet in der Gemarkung Heber, nördlich der B3, Scharrler Straße - festgefahren auf einem Waldweg - von der Polizei aufgefunden.
Hannover. Das Polizeikommissariat Hannover-Nordstadt sucht seit Freitag, 07.01.2022, nach dem 72-jährigen Mann. Aissa N. verließ am Vormittag ein Männerwohnheim an der Schulenburger Landstraße. Die Polizei kann eine Eigengefährdung aufgrund einer demenziellen Erkrankung nicht ausschließen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei verließ der 72-Jährige am 05.01.2022 ein Männerwohnheim an der Schulenburger Landstraße in Hannover-Hainholz und kehrte bislang nicht wieder zurück.
Saalfeld. Seit den Morgenstunden des 09.01.22 wird der 49-jährige Daniel Kortyla aus dem Pflegeheim Kuhfraß (bei Rudolstadt) vermisst.
Er ist 165 cm groß, hager, hat kurzes graubraunes Haar. Er soll mit einer beigen Hose und blauer Jacke bekleidet sein.
Plettenberg. Seit gestern Abend (05.01.2022) wird der 55-jährige Dirk S. vermisst. Er verließ sein Wohnhaus "An der Ratschelle" vermutlich im Verlauf des gestrigen Tages in unbekannte Richtung.
Der Gesuchte (FOTO) ist ca. 1.75m groß, schlank und ist vermutlich mit schwarzen Sportschuhen, einer schwarzen Regenjacke und einer schwarzen Hose oder Bluejeans bekleidet. Der Gesuchte zieht darüber hinaus im Gehen eines der Beine auffällig nach.
Nienburg. Seit Dienstag, den 28.12.2021, wird der 58-jährige Hans-Jürgen Schindler aus Müsleringen bei Stolzenau vermisst.
Er wurde an diesem Tag letztmalig gegen 15:00 Uhr an seiner Wohnanschrift gesehen und ist gesundheitlich beeinträchtigt.
Nordhausen. Am Morgen des 31.12.2021 stellte ein Gartenbesitz aus Nordhausen OT Sundhausen fest, dass das Schloss zu seinem Gartentor aufgebrochen und entwendet wurde.
Aus dem Kleingarten fehlt nun sein hellbrauner, mittelgroßer Mischlingshund. Es ist möglich, dass dieser bei dem Einbruchsversuch aus dem Garten abgehauen oder durch die unbekannten Täter entwendet worden ist.
Köllerbach. Seit den Nachmittagsstunden des 30.12.2021 ist aus einer Jugendgruppe in Köllerbach die 16-jährige Jana Zeiger abgängig.
Jana ist bei 50 Kilogramm etwa 165 cm groß. Sie hat sehr blasse Haut, wobei im Gesicht ihre vollen Lippen und ihre mandelförmigen Augen auffallen. Die dunklen glatten Haare trägt sie mit Mittelscheitel.
Ratzeburg. Die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der 72-jährigen Edith. B aus Krummesse. Seit dem 22.12.2021, 12.00 Uhr ist die Seniorin von ihren heimischen Wohnanschrift abgängig.
Intensive Suchmaßnahmen haben bislang nicht zum Auffinden der Seniorin geführt.
Seit Donnerstag, 16. Dezember 2021, wird der in der Stadt Luzern wohnhafte, 29-jährige AESCHLIMANN Jelmer vermisst.
Aeschlimann Jelmer wurde letztmals an seinem Wohnort am Donnerstag, 16. Dezember 2021, um ca. 19 Uhr gesehen. Seither ist sein Aufenthaltsort unbekannt.
Lübeck. Seit dem vergangenen Sonntag (12.12.) wird der 61-jährige Bernd D. aus einer Klinik in Neustadt/Holstein vermisst. Er ist ca. 190 cm groß und von schlanker Statur.
Herr D. hat eine hohe Stirn und trägt einen graufarbenen Vollbart. Zuletzt soll er eine Camouflagejacke in den Farben grau und schwarz getragen haben sowie eine blaue Jeans mit einem Loch im linken Kniebereich. Herr D. ist psychisch erkrankt und benötigt Medikamente.
Hamburg-Marienthal. Seit gestern Nachmittag wird der 37-jährige Michael Lukasz Kempa aus einem Krankenhaus in Marienthal vermisst. Das zuständige Landeskriminalamt (LKA 151) hat die Ermittlungen übernommen.
Der 37-Jährige, der in der psychiatrischen Station des Krankenhauses untergebracht war, ist aufgrund einer Erkrankung orientierungslos und auf Hilfe angewiesen.
Weingarten (Pfalz). Seit heute Mittag 15:40h wird die 12-jährige Sophie aus Weingarten vermisst.
Sie ist ca. 145 cm groß und hat eine schlanke Statur sowie braune, lange Haare. Sie trägt vermutlich schwarze Oberbekleidung und schwarze Nike-Schuhe.
Gütersloh. Seit dem 06.12.2021, gegen 07:30 Uhr wird die 14-jährige Chiara aus Gütersloh/NRW vermisst.
Zuletzt wurde sie beim Verlassen ihres Wohnhauses gesehen und hat nachweislich die Schule nicht besucht. Es besteht die Möglichkeit, dass sie zu einer Kontaktadresse im Bundesland Hessen gefahren ist. Weitere Anlaufadressen sind hier nicht bekannt.
Die Kantonspolizei Aargau sorgt für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum.
Sichere Strassen, Hilfe bei Unfällen und der Kampf gegen die Kriminalität gehören zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Abteilungen der Polizei Aargau
Die Polizei Aargau gliedert sich in sechs Abteilungen, die einem Kommandanten unterstehen. Die Abteilungen im Überblick:
Kriminalpolizei
Mobile Polizei
Stationierte Polizei
Führung & Einsatz
Polizeitechnik
Kommandobereiche
Die Aufgaben der Kriminalpolizei Aargau
Geht es um die Aufklärung schwerer Straftaten wie Kapitalverbrechen oder schweren Raub, nimmt die Kriminalpolizei ihre Arbeit auf. Auch bei Wirtschaftskriminalität, Fälschungen oder bandenmässigen Einbrüchen ist diese Abteilung der Polizei Aargau zuständig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahnden gezielt nach Personen und arbeiten zudem in der Verbrechensprävention. Einen wesentlichen Anteil an der Ermittlungsarbeit hat die Kriminaltechnik. Bei der Polizei Aargau kümmern sich Spezialisten der Kriminalpolizei um die Analyse der Beweise.
Die Mobile Polizei im Kanton Aargau
Die Mobile Polizei ist Tag und Nacht auf den Strassen des Kantons unterwegs. Kommt es zu einem Unfall, sind die Polizisten schnell vor Ort und leiten ersten Massnahmen ein. Durch die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und den engen Kontakt zu anderen Abteilungen sind die Patrouillen in der Lage, direkt einzugreifen. Geschwindigkeitskontrollen gehören ebenso wie die Aufnahme von Verkehrsunfällen zu den Aufgaben der Mobilen Polizei im Kanton Aargau.
Stützpunkte der Polizei Aargau
Aargauer Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit ihren Anliegen an die Stationierte Polizei. Im Kanton gibt es insgesamt neun Stützpunktkreise, die für die Bevölkerung zuständig sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermitteln bei Straftaten und sorgen für Sicherheit im Kanton Aargau. Dabei zeigt die Polizei Aargau Präsenz und dient als Anlaufstelle für Anzeigen.
Die Abteilung Führung & Einsatz
Die Abteilung Führung & Einsatz kümmert sich um die Unterstützung der Polizisten vor Ort. Mit spezieller Technik oder besonderen Dienstleistungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kollegen da. Im Lage- und Analysezentrum werten die zuständigen Polizisten die aktuelle Situation aus und koordinieren und führen Einsätze. In der Notrufzentrale werden die Notrufe aus dem Kanton abgewickelt.
Abteilungsübergreifende Einsätze plant und koordiniert der Dienst Operationen, der auch für die Umsetzung der entsprechenden Richtlinien zuständig ist. Einsatztrainings und die Sondereinheit ARGUS gehören ebenfalls zur Abteilung Führung & Einsatz. Die Kompetenzstelle SIWAS ist für Waffen, Sprengstoff und Ähnliches zuständig.
Polizeitechnik für einen reibungslosen Betrieb
Eine funktionierende Technik ist die Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf bei der Polizei Aargau. Die Abteilung Polizeitechnik ist unter anderem für das digitale Funknetz, die Hausinstallationen und die Informatik zuständig. Die Einsatzfähigkeit der rund 220 Polizeifahrzeuge obliegt ebenfalls dieser Abteilung. Nach Angaben der Polizei Aargau sind die Fahrzeuge jährlich mehr als 4 Millionen Kilometer unterwegs – ein einwandfreier Zustand der Wagen ist daher Pflicht. In der Verantwortung der Abteilung liegt auch die Uniformierung der Polizisten.
Die Kommandobereiche der Polizei Aargau
Die betrieblichen Abläufe der Polizei Aargau obliegen den Kommandobereichen. Das Personalmanagement und die Ausbildung sowie die Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen übernehmen die Kommandobereiche. Auch das Controlling und die Finanzen der Polizei Aargau werden aus dieser Abteilung verwaltet. Rechtliche Fragen des Korps werden ebenfalls im Kommandobereich bearbeitet.
Mit der Sondereinheit „ARGUS“ gibt es eine spezielle Abteilung der Polizei Aargau, die für Einsätze mit erhöhten Risiken ausgebildet wurde. Die Spezialisten treten bei gefährlichen Einsätzen in Aktion.
Polizeihunde unterstützen Kolleginnen und Kollegen
Neben den Kolleginnen und Kollegen der Polizei Aargau sind auch Polizeihunde im Dienst. Bei der Mobilen Polizei oder den Stützpunkten und der Kriminalpolizei unterstützen die Vierbeiner die Polizisten bei ihrer Arbeit. Wer einen Polizeihund führen möchte, muss besondere Voraussetzungen erfüllen. Bei der Aargauer Polizei sind insgesamt 30 Hunde für verschiedene Aufgaben im Einsatz. Unter anderem arbeiten die Tiere als Such- und Schutzhunde und helfen beim Aufspüren von Betäubungsmitteln.
Ordnungsdienst für besondere Situationen
Mit dem Ordnungsdienst arbeitet die Polizei Aargau in Situationen zusammen, bei denen mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft zu rechnen ist. Bei Kundgebungen, Fussballspielen oder ähnlichen Grossanlässen kommt der Ordnungsdienst zum Einsatz. Abhängig vom Event übernimmt der Dienst Aufgaben in anderen Kantonen und unterstützt nach Angaben der Polizei Aargau beim World Economics Forum in Davos.
Gewässerpolizei im Kanton Aargau
Die Gewässerpolizei übernimmt bei Unfällen auf Gewässern die Arbeit und unterstützt beispielsweise bei der Suche und Bergung vermisster Personen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontrollieren Bootsführer auf den Gewässern des Kantons und überprüfen die Einhaltung der Schifffahrtsvorschriften. Durch die Präsenz auf den Gewässern erhöht die Gewässerpolizei die Sicherheit. Polizisten aus dem Bereich der Mobilen Polizei, die als Schiffsführer ausgebildet sind, übernehmen die Aufgaben der Gewässerpolizei.
Duales Sicherheitssystem des Kantons Aargau
Im Kanton Aargau gibt es ein duales Sicherheitssystem. Demnach besteht eine Aufgabenteilung zwischen der Kantonspolizei und den einzelnen Regionalpolizeien des Kantons. Für die Bevölkerung spielen die Zuständigkeiten keine Rolle, wenn Unterstützung der Polizei Aargau gefragt ist, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Welche Polizeibehörde zuständig ist, entscheiden die Polizisten vor Ort.
Sicherheit im Strassenverkehr
Die Kantonspolizei Aargau steht im Dienste der Bevölkerung und sorgt in allen Bereichen für Sicherheit. Gerade im Verkehr können Fahrzeuglenker und Fahrzeuglenkerinnen einiges zur Unfallvermeidung beitragen. Die Polizei Aargau gibt dazu verschiedene Tipps. Wer sicher und unfallfrei unterwegs sein will, sollte auf jeden Fall auf Rasen verzichten. Jeder, der mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, nimmt in Unfälle in Kauf. Die Polizei weist darauf hin, dass Raser mit Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren rechnen müssen und der Führerausweis im schlimmsten Fall für immer entzogen werden kann. Die Polizisten prüfen daher mit Kontrollen, ob die Lenkerinnen und Lenker mit überhöhter Geschwindigkeit fahren und dabei auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Dazu ist die Polizei Aargau Tag und Nacht mit mobilen Messgeräten auf den Autobahnen und Strassen im Kanton unterwegs.
Polizei Aargau berät zum Einbruchschutz
Im privaten Bereich spielt der Schutz vor Einbruch eine wesentliche Rolle. Die Polizei Aargau rät zur Wachsamkeit. Wer etwas Verdächtiges in der Nachbarschaft bemerkt, sollte aufmerksam sein und nicht wegschauen, sondern die Polizei rufen. Gerade ältere und kranke Nachbarn sind auf besondere Unterstützung angewiesen. Der Türöffner eines Mehrfamilienhauses sollte nicht unbedacht betätigt werden, idealerweise überzeugen die Bewohner sich vorher, wer da geläutet hat.
Auch in Fahrzeuge wird häufig eingebrochen. Die Experten der Polizei Aargau raten daher, keine Wertsachen im Auto zu lassen. Von aussen sollte direkt sichtbar sein, dass sich nichts Wertvolles im Wagen befindet. Das Auto sollte auch in Tiefgaragen oder anderen vermeintlich sicheren Orten stets abgeschlossen werden.
Taschen- und Trickdiebstähle vermeiden
Taschen- oder Trickdiebstähle sind häufige Delikte im Kanton Aargau. Vorsicht ist an Orten wie Bahnhöfen oder auch Autobahnraststätten und Fussgängerzonen geboten. Im Gedränge schlagen Langfinger gern zu. Die Polizei Aargau empfiehlt, Wertsachen direkt am Körper zu tragen und keinesfalls in Rucksäcken oder Aussentaschen zu transportieren. Wer nachts ohne Begleitung in einem Zug unterwegs ist, sollte möglichst nicht schlafen.
Bei einem Trickdiebstahl gehen die Täter raffiniert vor und versuchen, das Opfer abzulenken. Wichtig ist, in ungewohnten Situationen wachsam zu bleiben und misstrauisch zu reagieren. Vor allem die Frage nach Kleingeld wird oftmals genutzt, um dem Opfer Bargeld zu entwenden.
Die Betrugsmaschen Krimineller
Leider sind nicht nur Diebstähle an der Tagesordnung, Betrüger versuchen, Opfer in die Falle zu locken. Eine häufige Masche ist der sogenannte Enkeltrick oder ein falscher Polizist, der am Telefon behauptet, die Wertsachen des Angerufenen seien nicht mehr sicher und ein Kollege der Kriminalpolizei würde gleich vorbeikommen, und die Dinge abholen. In diesen Fällen sollte sofort die Polizei Aargau eingeschaltet werden, um die Täter möglichst schnell dingfest zu machen.
Auch falsche Anrufe, die angeblich von Microsoft kommen, werden immer wieder gemeldet. Der Anrufer behauptet, der Computer des Opfers hätte ein Problem und er müsse aus der Ferne zugreifen. In Folge wird eine Mail mit einem Link zugesendet und eine Schadsoftware auf dem Rechner des Betroffenen installiert. Wichtig ist, nicht auf derartige Anrufe zu reagieren, sondern sofort aufzulegen. Wachsamkeit ist bei der Bestellung in Online-Shops gefragt. Die Seiten lassen sich sehr leicht fälschen und Betroffene, die eine Vorauszahlung geleistet haben, warten vergeblich auf die Ware. Vorsicht ist vor allem bei vermeintlichen Schnäppchen geboten!
Wichtiger Teil der Polizeiarbeit – die Vermeidung von Gewaltdelikten
Ein wichtiger Aufgabenbereich der Polizei Aargau ist die Aufklärung von Gewalttaten. Die Experten beschreiben zielgerichtete Gewalt als Teil einer Eskalation, in der Regel zeichnet sich eine Krise also schon länger ab. Verschiedene Warnsignale sollten unbedingt ernstgenommen werden und der polizeiliche Gewaltschutz rechtzeitig als Unterstützung angefordert werden. Im Notfall stehen die Polizisten unter der Rufnummer 117 jederzeit zur Verfügung.
Wissenswertes zum Kanton Aargau
Im Kanton Aargau leben etwa 630’000 Einwohner, damit handelt es sich um das viertgrösste Kanton der Schweiz. Insgesamt gliedert sich das Kanton in 11 Bezirke und mehr als 200 Gemeinden. Hauptstadt ist die Stadt Aarau. Wichtige Städte sind unter anderem Baden, Brugg, Wohlen und Rheinfelden.