Am Donnerstag (4. September 2025, zwischen 17:11 Uhr und 21:36 Uhr) gingen bei der Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei insgesamt 25 Notrufe ein. Das heftige Gewitter führte dazu, dass mehrere Bäume umstürzten.
Am Donnerstag (4. September 2025, 18:50 Uhr) ging bei der Polizei die Meldung ein, dass aus dem Dach eines Wohnhauses in der Stadt Luzern Rauch dringe. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Teil des Daches bereits in Flammen.
Nächtliche Kontrolle auf der Autobahn (02.09.2025]: Strassenverkehrsgesetz, Fahrfähigkeit und alles, was auffällt. Die Luzerner Polizei ist auch nachts im Einsatz für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.
In Grosswangen (Kanton Luzern) filmte Wetter-Reporter Carsten Hoffmann aus der Facebook-Gruppe "Dein Wetter in der Schweiz" am 4. September 2025 um 17 Uhr heftige Regenfälle und Sturm. Er schreibt: "Den Baum hat es zerrissen".
Am Mittwoch (3. September 2025, kurz nach 16:30 Uhr) war ein Rennradfahrer auf der Haldenstrasse in der Stadt Luzern unterwegs. Beim Überholen einer in gleicher Richtung fahrenden Velofahrerin touchierte er diese mutmasslich und die Frau stürzte.
Am Mittwoch (3. September 2025, kurz nach 18:00 Uhr) fuhr eine Autofahrerin von Menznau Richtung Willisau. Auf der Höhe der Liegenschaft Menznauerstrasse 37 geriet sie aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und prallte seitlich-frontal gegen ein entgegenkommendes Auto.
Am Mittwoch (3. September 2025, ca. 18:30 Uhr) ereignete sich auf der Hauptstrasse in Altwis ein Auffahrunfall zwischen zwei Personenwagen. Eine Beifahrerin verletzte sich dabei und wurde durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren.
Am Mittwoch (3. September 2025, ca. 22:15 Uhr) fuhr ein Lieferwagen auf der Kantonsstrasse von Root in Richtung Dierikon. Bei der Kreuzung Schönenboden bog er nach links ab.
Am vergangenen Mittwoch ist in Dagmersellen ein mutmasslicher Drogendealer festgenommen worden. Bei der anschliessenden Hausdurchsuchung konnten mehrere zehntausend Franken Bargeld und eine grössere Menge mutmassliches Kokain sichergestellt werden. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Der Verkauf von neuen und gebrauchten Gegenständen findet heute vorwiegend über Online-Marktplätze statt. Die grosse Mehrheit der Transaktionen verläuft sicher und reibungslos. Dennoch gelingt es Betrügerinnen und Betrügern immer wieder, ihre Opfer über den Tisch zu ziehen. Die Zentralschweizer Polizeikorps starten deshalb eine Kampagne mit dem Titel: "Kleinanzeigen - Hit oder Sh!t?"
In der Nacht auf Mittwoch wurde in einer Gemeinde im Seetal eine Frau von ihrem Sohn mit einem Messer angegriffen und dabei erheblich verletzt. Der 27-jährige mutmassliche Täter konnte kurz darauf festgenommen werden. Die Staatsanwaltschaft Emmen führt die Untersuchung.
Auf der Autobahn A14 ist es am Mittwochnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine Person wurde dabei tödlich verletzt. Acht weitere Personen wurden verletzt. Die Autobahn ist derzeit in Richtung Zug gesperrt. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Emmen.
Am frühen Dienstagmorgen sind in Malters zwei mutmassliche Einbrecher festgenommen worden. Die beiden Männer waren zuvor in Schwarzenberg in ein Gebäude eingebrochen. Für sie wurde Untersuchungshaft beantragt.
Am Montagabend (01. September 2025, ab 19:00 Uhr) zog eine Gewitterfront mit Starkwind über den Kanton Luzern. Die Luzerner Polizei verzeichnete über 40 Meldungen. Im ganzen Kanton standen zahlreiche Einsatzkräfte im Dienst, um den betroffenen Personen rasch Hilfe zu leisten.
Leser-Reporter Ro Meo von "Dein Wetter in der Schweiz" berichtet aus Luzern/Littau. "Pünktlich zum meteorologischen Herbstanfang lässt es [der liebe Gott] gewaltig rocken."
Am frühen Sonntagmorgen (31. August 2025, kurz nach 00:00 Uhr) war ein 40-jähriger Lenker mit seinem Auto von Pfaffnau in Richtung Altbüron unterwegs. Auf dieser Strecke fuhr der alkoholisierte Lenker (0.4 mg/l) gegen einen Beleuchtungskandelaber und einen Stromverteilerkasten.
Ein Unfall ereignete sich am Sonntagabend (31. August 2025, 23:15 Uhr) auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden. Ein 26-jähriger Lenker fuhr bei der Autobahnausfahrt Luzern Zentrum gegen das Tunnelportal.
Am frühen Montagmorgen (1. September 2025, nach 02:30 Uhr) kam es auf der Thorenbergstrasse zu einem Selbstunfall. Ein 32-jähriger Lenker kam mit seinem Auto von der Strasse ab und prallte danach damit frontal in Betonelemente.
Die Luzerner Polizei führte in Luzern eine Laserkontrolle durch. Im Fokus standen Geschwindigkeit, Lärm und Tuning. Ziel der Aktion ist es, mehr Ruhe und Sicherheit auf den Strassen zu gewährleisten.
Im August waren unsere Mitarbeitenden in der ganzen Schweiz im Einsatz – sei es an den Grenzen oder in den Büros. Trotz grosser Wärme haben sie ihre Aufgaben mit vollem Einsatz erfüllt.
Am Freitag (29.08.2025), kurz vor 18 Uhr, kam es auf der Rütistrasse in Rapperswil-Jona zu einem Unfall. Beteiligt waren zwei Motorräder und ein Auto. Drei Personen wurden verletzt.
Derzeit kursieren gefälschte E-Mails angeblicher Schweizer Polizeikorps, in denen zur Zahlung einer Busse aufgefordert wird. Dahinter stecken Betrüger, die an persönliche Daten und Kreditkarteninformationen gelangen wollen.
Am Donnerstagmorgen (28. August 2025, nach 10:30 Uhr) ereignete sich auf der Tribschenstrasse in der Stadt Luzern ein tödlicher Verkehrsunfall. Bei einer Kollision mit einem Lastwagen wurde ein 81-jähriger Fahrradfahrer tödlich verletzt.
Am Donnerstag (27. August 2025, kurz nach 21:00 Uhr) befuhr ein Autofahrer die Autobahneinfahrt auf die A14 in Gisikon, Richtung Luzern. Beim Beschleunigen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, drehte sich und prallte mit der hinteren rechten Seite gegen die Mittelleitplanke.
Am Donnerstag (28. August 2025, kurz nach 07:15 Uhr) fuhr eine Autofahrerin auf der Autobahn A2 Richtung Süden. In Emmenbrücke verlor sie aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Auto und prallte gegen die Mittelwand.
Gestern Abend ist ein 32-jähriger Mann mit massiv überhöhter Geschwindigkeit auf der Bertiswilstrasse in Rothenburg Richtung Rain gefahren. Er konnte angehalten und vorläufig festgenommen werden.
Der Glaubenbielenpass ist ein malerischer Gebirgspass in der Zentralschweiz, der die Kantone Obwalden und Luzern miteinander verbindet. Mit einer Höhe von 1‘611 Metern über dem Meeresspiegel zählt er zu den weniger bekannten, aber dennoch reizvollen Alpenübergängen. Die Passstrasse führt von Giswil im Kanton Obwalden über Sörenberg im Kanton Luzern bis nach Schüpfheim im Entlebuch. Diese Route bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für Naturerlebnisse, kulturelle Entdeckungen und sportliche Aktivitäten. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Glaubenbielenpasses.
Gestern Abend hat ein unbekannter Mann einer 14-jährigen Radfahrerin am Xylophonweg in Luzern beim Vorbeifahren mit seinem Rennvelo die Hand ins Gesicht geschlagen und sie dabei verletzt. Die Polizei sucht den unbekannten Mann oder Zeugen des Vorfalles.
Am Montag (28. Juli 2025) sank ein Leichtflugzeug nach einer mutmasslich notfallmässigen Wasserlandung. Eine Insassin des Flugzeuges wurde dabei verletzt und ins Spital gefahren. Der Pilot blieb unverletzt (>>Polizei.news berichtete<<). Das gesunkene Leichtflugzeug konnte gestern in einer aufwändigen Bergungsaktion aus dem Wasser geborgen werden.
Am Montagabend (25. August 2025, ca. 20:15 Uhr) kam es in Sursee auf der Allmendstrasse zu einem Selbstunfall. Auf einer Lernfahrt verwechselte die Lenkerin das Bremspedal mit dem Gaspedal und fuhr über ein Trottoir gegen einen Metallpfosten und danach in zwei parkierte Autos.
Am Dienstagmorgen (26. August 2025, ca. 07.45 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Strecke zwischen Waldibrücke und Eschenbach. Ein Lieferwagen, der von Waldibrücke her kam, verlor aus noch unbekannten Gründen einen Sachentransportanhänger. Dieser kollidierte mit einem entgegenkommenden Sattelmotorfahrzeug.
Am Samstagabend (16. August 2025, ca. 21:00 Uhr) ereignete sich auf dem Bahntrassee der Gütschbahn in der Stadt Luzern ein tödlicher Unfall. Der Verstorbene wurde von der selbstfahrenden Bahn erfasst und tödlich verletzt. Der Unfallhergang ist unklar (>>Polizei.news berichtete<<). Die Staatsanwaltschaft Luzern hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht Zeugen.
Der slowUp Sempachersee ist vorbei – und er verlief erfolgreich und unfallfrei. Die Polizei sorgte mit Strassensperrungen, cleveren Umleitungen und Präsenz für einen reibungslosen Ablauf.
In der Nacht von Freitag auf Samstag (22./23. August 2025) um 01:45 Uhr wurde die Feuerwehr Pfaffnau-Roggliswil durch einen Alarm geweckt. In der Kirche St. Urban schlug ein Linearmelder der Brandmeldeanlage an – ein Einsatz war aber nicht nötig.
Derzeit werben E-Mails und Webseiten für angeblich KI-gesteuerte Handelsplattformen wie zum Beispiel „ChatGPT Trader“. Versprochen werden schnelle Krypto-Gewinne dank künstlicher Intelligenz – doch das System dahinter ist betrügerisch.
Am Samstagabend (23. August 2025, nach 17:00 Uhr) ereignete sich im Kreisel "Rothli" in Eschenbach ein Unfall. Ein Teleskoplader fuhr auf einen Motorradfahrer auf. Der Töfffahrer stürzte und wurde erheblich verletzt.
Rund 840 Mitarbeitende kümmern sich bei der Polizei im Kanton Luzern um die Sicherheit der Bevölkerung. Eine starke Vernetzung mit weiteren Institutionen unterstützt die effektive Arbeit der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Unfällen, Delikten oder auch für die Verkehrsinstruktion in Schulen und Altersheimen, bei Streitigkeiten unter Nachbarn oder häuslicher Gewalt zur Stelle.
Unter dem Motto: Schnell-kompetent – Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich der Luzerner Polizei:
Massnahmen zur Abwehr drohender Gefahren für die öffentliche Sicherheit
Aufgaben der Sicherheits-, Kriminal- und Verkehrspolizei
Strafverfolgung
Amtshilfe für Verwaltungs- und Justizbehörden
Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen
In einem Leitbild definiert die Polizei Luzern Ziele und Werte der Behörde. Demnach legt die Kantonspolizei Wert auf eine rechtsgleiche, konsequente und verhältnismässige Anwendung der geltenden Gesetze. Eine aktive, ehrliche und zeitgemässe Kommunikation ist die Basis für eine eigenverantwortliche und vertrauensvolle Arbeit, Konflikte innerhalb der Behörde werden offen angesprochen und verantwortungsvoll gelöst. Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage erfolgreicher Polizeiarbeit. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Investitionen in die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen für ein gutes Betriebsklima.
Die Organisation der Polizei Luzern im Überblick
Die Kantonspolizei Luzern setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, denen der Kommandant vorsteht. Darunter gliedern sich die Abteilungen
Stab
Human Ressources Management
Technik und Logistik
Die Mitarbeitenden in diesen Bereichen sind vor allem im Hintergrund tätig und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Dazu kommen Abteilungen, die die direkte Polizeiarbeit in der Öffentlichkeit übernehmen:
Planung und Einsatz
Verwaltungspolizei
Sicherheits- und Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Der Fachbereich Planung und Einsatz der Polizei Luzern
Der Bereich Planung und Einsatz übernimmt die Organisation bei abteilungsübergreifenden Einsätzen der Kantonspolizei. Dabei planen die Bediensteten beispielsweise die Überwachung von Grossereignissen oder die Katastrophenbewältigung. Zudem steht der Chef der Abteilung in Kontakt mit dem Polizeikommandanten, um einsatzstrategische und polizeitaktische Themen zu planen. Die Abteilungen Einsatzführung und Prävention gehören zum Bereich Planung und Einsatz.
Die Einsatzführung der Luzerner Polizei
Die Einsatzführung der Polizei Luzern übernimmt die Ausbildung aller operativ tätigen Bediensteten. Die Koordination von Einsätzen, das Hundewesen und die Verhandlungsgruppe sowie die Führungsunterstützung liegen in der Verantwortung der Einsatzführung. Die Einsatzkoordination führt bereichsübergreifende Einsätze. Die Führung mobiler Einsatzleitfahrzeuge, Lageverfolgung und die Koordination luftunterstützender Einsatzmittel gehört zum Aufgabenbereich der Fachgruppe.
In der Fachgruppe Hundewesen kommen Polizeibedienstete gemeinsam mit ihren Diensthunden zum Einsatz. Die Tiere werden in der Sicherheits- und Verkehrspolizei sowie der Kriminalpolizei eingesetzt. Die Schutzhunde sind rund um die Uhr im Einsatz und unterstützen beispielsweise bei der Suche Verdächtiger oder dem Schutz von Einsatzkräften. Auch bei der Suche nach vermissten Personen leisten die Vierbeiner wichtige Unterstützung.
Der Ordnungsdienst greift ein, wenn es um die Erhaltung und die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit geht. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben bei Demonstrationen oder grösseren Sportveranstaltungen. Sind schwierige Einsätze zu bewältigen, bei denen Kommunikation gefragt ist, übernimmt die Verhandlungsgruppe der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Geiselnahmen, Erpressungen, Selbst- oder Drittgefährdung tätig.
Verwaltungspolizei der Polizei in Luzern
Die Verwaltungspolizei arbeitet als Bewilligungs- und Vollzugsbehörde im Kanton Luzern. Die Bediensteten arbeiten als Gewerbepolizei und sind unter anderem im Gastgewerbe bei der Kontrolle der Einhaltung kantonaler Gesetze und der Ausstellung von Bewilligungen tätig. Unter anderem überprüfen die Mitarbeitenden beispielsweise die Einhaltung des Rauchverbots in Gastronomiebetrieben. Auch die Kontrolle der ordnungsgemässen Erfassung von Gästen in Hotels und Beherbergungsbetrieben obliegt der Verwaltungspolizei. Zum Schutz Jugendlicher führt die Polizei Luzern Alkoholtestkäufe durch. Ziel ist es, die Jugendschutzbestimmungen durchzusetzen und die Abgabe von Alkohol an Jugendliche zu unterbinden.
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. (Bildquelle: Luzerner Polizei)
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Luzern
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. Die Sicherheitspolizei teilt sich in die Sipo Süd und die Sipo Nord sowie die Verkehrspolizei auf. Im Rahmen der Grundversorgung deckt die Sicherheitspolizei unter anderem rund um die Uhr einen Patrouillendienst ab oder ist an Brennpunkten vor Ort. Die Polizei Luzern setzt auf eine bürgernahe Arbeit mit dem Ziel, Problemzonen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Mit dem Einsatzzug Cityplus gibt es eine Quartierspolizei, die in direktem Kontakt zur Bevölkerung steht. Die Mitarbeitenden werden von der Bike Police, die für mobile Patrouillen zuständig sind unterstützt.
Die Kriminalpolizei im Kanton Luzern
Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei übernehmen bei Verdachtslagen die Ermittlungen und bieten damit die Möglichkeit, Strafverfahren zu eröffnen. Die Sammlung von Beweisen, die Ermittlung von Tätern und die Suche nach Deliktsgut gehören zu den Aufgaben der Kriminalpolizei. Zudem bekämpft diese Abteilung an Brennpunkten die Strassenkriminalität und übernimmt den Schutz gefährdeter Personen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in das Kriminalkommissariat I und II auf. Es gibt zwei Ermittlungsdienste, die gerichtspolizeiliche Aufgaben innerhalb der innen zugewiesenen Bereiche übernehmen. Innerhalb der Dienste gibt es verschiedene Fachgruppen wie eine Brandermittlung oder eine Fachgruppe Jugend. Unterstützend arbeitet der kriminaltechnische Dienst, der für die Spurensicherung am Tatort ist. Die Bediensteten liefern Sachbeweise und sorgen so für die Überführung von Tätern.
Geht es um die Recherche und Fahndungen übernimmt der Innenfahndungsdienst. Die Spezialisten befassen sich auch mit der Suche nach vermissten Personen oder der Fahndung nach Fahrzeugen. Auch Vollzugsaufgaben im Zusammenhang mit Waffen und Sprengstoffen fallen in den Verantwortungsbereich des Dienstes.
Die Stabsabteilungen der Polizei Luzern
Der Stab unterstützt den Kommandanten der Polizei Luzern bei der Führung der Behörde. Der Dienst Finance und Controlling kümmert sich um die Planung, Budgetierung und die Buchhaltung innerhalb der Polizeibehörde. Die Abteilung Human Ressources Management kümmert sich um die Rekrutierung, die Weiterbildung und Betreuung der Mitarbeitenden. Der Personaldienst ist für alle Belange der 850 Bediensteten zuständig. Probleme werden rasch und unbürokratisch erledigt. Auch die interne und externe Stellenbesetzung zählt zu den Aufgaben des Personaldienstes, zudem ist der Bereich für die Betreuung der Auszubildenden zuständig. Dem Fachbereich Aus- und Weiterbildung obliegt die Personalentwicklung des Korps. Die Grundausbildung sowie betriebsinterne Fortbildungen werden von den Mitarbeitenden organisiert.
Personalbetreuung bei der Polizei Luzern
Im Polizeiberuf gibt es belastende Situationen, bei denen die Mitarbeitenden Unterstützung benötigen. Für diese Belange steht die Betriebs- und Polizeipsychologie zur Verfügung. Die Fachleute sind als vertrauliche Ansprechpartner in schwierigen Situationen da. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitarbeitenden an Personalentwicklungsmassnahmen der Polizei Luzern. Die Sondergruppe Peers steht für psychologische Notfallinterventionen bereit und dient als Anlaufstelle nach einem traumatisierenden Vorfall.
Technik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Um den reibungslosen Ablauf im Korps kümmert sich die Abteilung Technik und Logistik. Die Arbeit der Abteilung teilt sich in folgende Bereiche:
Einsatzleitzentrale
Informatik und Prozesse
Übermittlungstechnik
Logistik
Flottenmanagement und Fahrzeuggarage
Informationsmanagement
Geschäftskontrolle
Aufgaben der Einsatzleitzentrale
Die Einsatzleitzentrale sorgt rund um die Uhr für Sicherheit im Kanton. Eine schnelle Intervention und die Bereitstellung von Hilfe gehören zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Nach Angaben der Polizei Luzern gehen täglich mehr als 360 Notrufe ein, die von geschultem Personal entgegengenommen werden. Die Fachleute beurteilen die Lage und leiten den Einsatz ein. Dabei kommen technische Hilfsmittel wie ein modernes Leitsystem und ein Ortungssystem zum Einsatz.
Zudem übernimmt die Zentrale die Steuerung des Verkehrs wie die Regulierung von Geschwindigkeiten oder Tunnelsperrungen. Darüber hinaus sind verschiedene Anlagen zur Verhinderung von Verbrechen, Bränden und Einbrüchen mit der Einsatzzentrale verbunden. Damit bietet die Polizei Luzern die Möglichkeit einer schnellen Intervention.
Informatik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Der Bereich Informatik unterstützt polizeiliche Abläufe. Wichtig ist ein reibungsloser Betrieb der Einsatzleitzentrale, für den dieser Bereich verantwortlich zeichnet. Auch die IT-Infrastruktur im Korps liegt in Händen der Informatik. Die Mitarbeitenden der Übermittlungstechnik sind für die Kommunikation des Korps zuständig. Unter anderem betreut diese Abteilung das Sicherheitsfunknetz der Polizei Luzern.
Die Logistik kümmert sich darum, dass stets Einsatzmaterial zur Verfügung steht. Auch die fachgerechte Handhabung der Asservate aus den verschiedenen Strafverfahren obliegt den Mitarbeitenden der Logistik. Zudem beschaffen die bediensteten Ausrüstungsgegenstände und Waffen und sorgen dafür, dass die Froneinsatzkräfte des Korps jederzeit gut aufgestellt sind. Gemeinsam mit der Dienststelle Immobilien kümmert sich die Logistik um die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und die Unterhaltung der Gebäude.
Fahrzeug- und Flottenmanagement für Dienstfahrzeuge
Fahrzeuge müssen bei der Luzerner Polizei stets einsatzbereit sein. Das Flottenmanagement und die Fahrzeuggarage kümmern sich um die Fahrzeuge, sorgen für Reparaturen und Wartungen und beschaffen neue Dienstfahrzeuge.
Informationsmanagement und Geschäftskontrolle der Polizei Luzern
Das Informationsmanagement ist für die Verwaltung der polizeilichen Daten zuständig. Die Mitarbeitenden übernehmen die Erstellung der Kriminalstatistik und bewahren Rapporte, Protokolle und weitere Schriftstücke digital auf. Um die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und die Qualitätsstandards der polizeilichen Berichte kümmert sich die Geschäftskontrolle der Polizei Luzern.
Wissenswertes zum Kanton Luzern
Im Kanton Luzern leben rund 409’000 Menschen. Grösster Ort und Hauptort ist Luzern, weitere Geminden sind Emmen, Kriens, Ebnikon und Hochdorf. Der Kantonsrat fungiert als Parlament des Kantons und kümmert sich um den Erlass und die Einhaltung der Gesetze.