Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich heute kurz nach 9.00 Uhr auf der Autobahn A2 im Bereich Sigirino ein Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen.
Aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, kollidierte kurz vor dem Taverne-Buckel-Tunnel ein in Richtung Süden fahrender Lkw mit italienischem Kennzeichen mit dem Pkw, der sich mit eingeschaltetem Blinklicht auf der Langsamfahrspur befand, um die Kollegen 300 Meter weiter zu schützen.
Weiterlesen »
Die Kantons- und Gemeindepolizei teilt mit, dass im Interesse der Strassenverkehrsprävention in der Woche 03 vom 18. bis 24.01.21 mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden.
Betroffen sind folgende Orte:
Weiterlesen »
In der vergangenen Nacht hat es teilweise aufgeklart, sodass die Temperaturen im Flachland über Schnee örtlich bis unter -10 Grad sanken, in Hallau gab es sogar knapp -18 Grad. Damit war die vergangene Nacht vielerorts die bisher kälteste des Winters 2020/2021.
Auch tagsüber bleiben die Temperaturen verbreitet unter 0 Grad, wir erwarten somit einen Eistag (Maxima unter 0 Grad).
Weiterlesen »
Wie die Kantonspolizei mitteilt, kam es heute gegen 11 Uhr zu einem Unfall im Logistikzentrum der Schweizerischen Post in der Via Industrie in Cadenazzo.
Drei Angestellte des Zentrums klagten über Beschwerden.
Weiterlesen »
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass einer der Täter der drei Tankstellenüberfälle in Brusino Arsizio am 07.04.2017, 05.11.2017 und 04.04.2018 ausgeliefert worden ist.
Es handelt sich um einen 36-jährigen italienischen Staatsbürger mit Wohnsitz in der Provinz Varese, gegen den ein internationaler Haftbefehl der Tessiner Magistratur vorlag.
Weiterlesen »
Seit Mittwoch ist vor allem vom Aargau östwärts im Flachland sowie in den Alpen und den östlichen Alpentälern viel Neuschnee gefallen, im Flachland örtlich bis über 30 Zentimeter, in den östlichen Alpentälern (Glarnerland, Walenseegebiet, Seeztal, oberes Rheintal und Bündner Täler) sogar teilweise über 50 Zentimeter und in den Alpen vielerorts 1 bis gegen 2 Meter.
Entsprechend herrschen heute Morgen prekäre Strassenverhältnisse und auf den Bergen eine grosse Lawinengefahr. Immerhin klingt der Schneefall nun heute tagsüber langsam ab.
Weiterlesen »
Wie die Kantonspolizei mitteilt, fuhr heute, kurz vor 14 Uhr, im Gebiet von Coldrerio ein 82-jähriger deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in der Region, mit einem Leichtmotorrad auf der Via Sant’Apollonia in Richtung Mendrisio.
Nach einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, verlor der Mann die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen den Gehweg am rechten Fahrbahnrand.
Weiterlesen »
Die Ansteckungszahlen stagnieren auf sehr hohem Niveau und mit den neuen, viel ansteckenderen Virusvarianten droht ein rascher Wiederanstieg. Der Bundesrat hat angesichts der angespannten epidemiologischen Lage an seiner Sitzung vom 13. Januar 2021 weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Er hat zum einen die im Dezember beschlossenen Massnahmen um fünf Wochen verlängert: Restaurants, Kulturbetriebe, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen bleiben bis Ende Februar geschlossen.
Zum anderen hat er neue Massnahmen beschlossen, um die Kontakte drastisch zu reduzieren: Neu gilt ab Montag, 18. Januar eine Home-Office-Pflicht, Läden für Güter des nicht-täglichen Bedarfs werden geschlossen, private Veranstaltungen und Menschenansammlungen werden weiter eingeschränkt und der Schutz von besonders gefährdeten Personen am Arbeitsplatz wird verstärkt.
Weiterlesen »
Im Zusammenhang mit der kürzlich erfolgten vorübergehenden Entfernung der stationären Geschwindigkeitsradaranlage in Balerna zu Wartungszwecken geben die Kantonspolizei und der Grenzschutz bekannt, dass ein 43-jähriger italienischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz im Gebiet Mendrisiotto festgenommen worden ist.
An dem Gerät wurden Einbruchsspuren und Beschädigungen festgestellt.
Weiterlesen »
In den letzten Tagen war es winterlich kalt, wie steht es aber mit dieser Kälte im langfristigen Vergleich?
MeteoNews gibt nachfolgend eine Einschätzung dazu, wobei freie Bergstationen, Flachlandstationen und Kältelöcher etwas genauer angeschaut werden sollen.
Weiterlesen »