Bei einer Explosion am Freitagmittag (29.8.2025) ist in Stallikon ein Mann so schwer verletzt worden, dass er in ein Spital transportiert werden musste. Gegen 12.30 Uhr ereignete sich in einem Waldstück in Stallikon eine Explosion.
Vor knapp 40 Minuten wurden wir durch eine Anwohnerin in Sulzbach auf ein blökendes Lämmchen aufmerksam gemacht, welches sich in einem Zaun verfangen hat. Nach einer kurzen Intervention konnten wir das Jungtier befreien und wieder in seine Herde springen lassen.
Gestern Abend führten die Kader der Feuerwehren Niederglatt und Niederhasli eine gemeinsame Übung durch. Im Fokus standen Pioniereinsätze, insbesondere die Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und technische Unterstützung.
Am Flughafen Zürich ist Diensthund Gino bereits in den frühen Morgenstunden im Einsatz. Gemeinsam mit seiner Hundeführerin Susanne dreht er seine Runden auf dem Flughafengelände.
Auch für die Sanitätskompanie von Schutz & Rettung Zürich war es ein ungewöhnlicher Einsatz. Am "Tag des offenen Stollens" im Entlastungsstollen Sihl – Zürichsee sorgten die Einsatzkräfte für die notfallmedizinische Behandlung.
Während unserer Präsenz auf dem Schulweg an der Wührestrasse musste die Stadtpolizei Uster heute sogenannte Elterntaxis büssen und wegweisen. Stellenweise beeinträchtigten die am Strassenrand abgestellten Fahrzeuge sogar die Sicht der Kinder, die vor dem Fussgängerstreifen standen.
Einsatz No. 91 (27.08.2025): Ein Defekt an einem Schulbus löste eine Ölspur aus. Durch den Shuttletransport führte die Spur über mehrere Strassen im Einsatzgebiet von Thalwil und Oberrieden.
Der seit Montag vermisste Mann aus Niederlenz wurde von einem Familienmitglied aufgefunden. Ein Familienangehöriger meldete sich bei der Polizei und gab an, den Gesuchten in Zürich aufgefunden zu haben.
Bei einer routinemässigen Verkehrskontrolle hat die Kantonspolizei Zürich am späten Dienstagabend (26.08.2025) in Regensdorf zwei Einbrecher festgenommen. Im Zuge der Kontrolle sahen sich die eingesetzten Polizisten aufgrund des auffälligen Verhaltens der Insassen veranlasst, das Fahrzeug einer vertieften Überprüfung zu unterziehen.
Vorankündigung: 50 Jahre Stützpunkt der Seepolizei Zürich Am Samstag, 20. September 2025, feiert die Seepolizei Zürich ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür.
Wichtige Verkehrsinformationen zum Stadtfest Uster. Während des Stadtfests kommt es zu Strassensperrungen. Folgende Strassen sind für den Verkehr gesperrt:
Seit dem 2. Februar 2025 werden im Tunnel Entlisberg inklusive Vorzonen und Portalbereiche die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung instand gesetzt. Aufgrund von Änderungen im Bauablauf kommt es jetzt zu Anpassungen der Verkehrsführung beziehungsweise zu Verlängerungen bestehender Einschränkungen.
Bei der Motorradkontrolle am Sonntagnachmittag (24.8.2025) in Steg im Tösstal (Gemeinde Fischenthal) hat die Kantonspolizei Zürich diverse kleinere und grössere Verstösse festgestellt.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagvormittag (22.8.2025) in Dübendorf und Zürich drei mutmassliche Betäubungsmittelhändler verhaftet. Bei den Hausdurchsuchungen hat die Polizei mehrere Kilo Kokain, Bargeld und diverse Luxusartikel sowie Fahrzeuge sichergestellt.
Rund um die Veranstaltung „Weltklasse Zürich 2025“ am Donnerstag, 28. August 2025, kann es um das Stadion Letzigrund zu Verkehrseinschränkungen kommen. Die Stadtpolizei Zürich bittet die Besucher des Leichtathletik-Meetings, für die Anreise zum Stadion Letzigrund die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.
Die Arbeit als Sicherheitsassistentin oder Sicherheitsassistent bei der Kantonspolizei Zürich ist abwechslungsreich. Manchmal führt sie sogar auf ein Filmset, wo Mitarbeitende als Protagonisten im Einsatz stehen.
31 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starten im September in das zweite Ausbildungsjahr am Flughafen Zürich. Sie haben zuvor erfolgreich die Vorprüfung zur Eidgenössischen Berufsprüfung Polizist/Polizistin bestanden.
Auch in der Badi kann ein Notfall passieren – die Feuerwehr Dietlikon ist darauf vorbereitet. Von kleinen Schnittwunden bis hin zu lebensrettenden Sofortmassnahmen trainierte die Sanitätsgruppe verschiedene Szenarien.
Um kurz nach 23 Uhr wurde die Feuerwehr Dübendorf – Wangen-Brüttisellen mit dem Stichwort "Brand im EFH" an die Riedmühlestrasse in Brüttisellen alarmiert. Bereits bei Ankunft war starke Rauchentwicklung sichtbar. Zwei Personen mussten ins Spital gebracht werden.
Derzeit werben E-Mails und Webseiten für angeblich KI-gesteuerte Handelsplattformen wie zum Beispiel „ChatGPT Trader“. Versprochen werden schnelle Krypto-Gewinne dank künstlicher Intelligenz – doch das System dahinter ist betrügerisch.
Achtung - Achtung: Breaking News aus Affoltern: Am 20. September kracht’s – und zwar nicht, weil ein AdF sein Grillgut anbrennen lässt, sondern weil wir unsere Hauptübung 2025 rocken!
Die seit Freitagabend (22.8.2025) vermisste Frau ist am Sonntagmittag in Wald tot aufgefunden worden. Die Vermisste ist nicht weit von ihrem Wohnort entfernt abseits der Strasse gestürzt und verstorben.
Neues Kranfahrzeug: Das Fahrzeug ersetzt ein altes Wechselladerfahrzeug. Mit dem neuen Kran, welcher im Nahbereich 15 Tonnen und auf 23 Meter immer noch 850 Kilogramm heben kann, erweitert sich die Funktionalität um mehrere Sonderaufgaben am Flughafen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagmorgen (23.8.2025) in Birmensdorf einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und verhaftet. Sie stellte diverses Deliktsgut bei ihm sicher.
Am Wochenende findet der Uster Triathlon statt. Deswegen sind die Hauptstrassen zwischen Niederuster und Greifensee ebenso wie die Strassenabschnitte Seeweg, Parkplatz Seeweg, Parkplatz Jungholz und Seestrasse gesperrt.
Die Kantonspolizei Zürich hat am ersten Tag des Zürich Openair (22.8.2025) in Rümlang mehrere "Ketteli"-Diebe verhaftet. Sie empfiehlt, Wertsachen zu Hause zu lassen.
Am frühen Samstagmorgen, 23. August 2025, kam es an der Regensbergstrasse im Zürcher Stadtkreis 11 zu einem Rammbock-Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen.
Am Mittwochabend, 21. August 2025, musste die Feuerwehr Oetwil am See einen umgestürzten Baum von der Strasse entfernen. Der Einsatz begann um 21:40 Uhr. Die Strasse war nass, der Verkehr kurzfristig blockiert – verletzt wurde niemand.
Gefälschte E-Mails im Namen von ParkingPay fordern zur Begleichung angeblich unbezahlter Parktickets im Wert von wenigen Franken auf. Damit wollen die Betrüger Kreditkartendaten abfangen.
Kantonspolizei Zürich nimmt vier mutmassliche Autodiebe fest Am Donnerstag (21.08.2025) hat die Kantonspolizei Zürich in Langnau am Albis und Horgen vier junge Männer verhaftet.
Am 21.08.2025 um 21:42 Uhr rückte die Feuerwehr Rüti wegen eindringendem Wasser aus. Der Einsatz erfolgte aufgrund von starkem Regen, der Grundwasser durch einen Elektrokanal in ein Industriegebäude drückte.
Die Feuerwehr Uster wurde am Donnerstagabend (21.08.2025) zu einem Fahrzeugbrand zwischen Uster und Werrikon gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Auto bereits in Vollbrand, die Flammen griffen auf ein angrenzendes Stoppelfeld über.
Herzliche Gratulation an unsere frisch diplomierten Rettungssanitäter HF! Annalena, Lena, André, Eva, Steve und Flavia haben ihre Diplomprüfungen mit Bravour bestanden.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.