Vom 1. April bis 31. Juli gilt im Kanton Luzern eine Leinenpflicht für Hunde im Wald sowie näher als 50 Meter zum Waldrand.
Sie dient während der Brut- und Setzzeit dem Schutz der Wildtiere und ihrer Jungen.
Bezirk Grieskirchen. Ein 57-jähriger Reha-Patient ging am 26. März 2024 gegen 09:45 Uhr bei einer Wanderung des Rehabilitationszentrums mit.
Als die Gruppe auf der Gemeindestraße am Campingplatz in Bad Schallerbach vorbeiging, rannten zwei Hunde von einem dort abgestellten Wohnwagen durch die Hecke auf den 57-Jährigen zu.
Sondershausen. Am Montagabend wurde durch Zeugen ein lebloser Hund am Rande eines Waldweges am Triftweg bei Sondershausen aufgefunden.
Der Hund wies Verletzungen auf, die Ursache dieser ist derzeit noch unklar.
Stallhofen. Ein 48-Jähriger steht im Verdacht, Ende Jänner 2024, seinen Hund erschossen und in einem Waldstück verscharrt zu haben.
Am 30. Jänner 2024 langte bei der Polizei eine Anzeige ein, in der angegeben wurde, dass ein Bewohner einer Siedlung seinen Hund (Rüde, Golden Retriever) möglicherweise erschossen haben soll.
Unterwegs mit unseren Diensthundeführerinnen und Diensthundeführer und ihren vierbeinigen Begleitern!
Bei einer Ausbildung letzte Woche ist dieses Foto entstanden.
Mit der Revision der Jagdverordnung hat der Landrat eine Leinenpflicht für Hunde beschlossen.
Somit sind Hundehalterinnen und Hundehalter verpflichtet, ihre Vierbeiner vom 1. April bis am 31. Juli im Wald und in Waldrandgebieten an der Leine zu führen. Eine Ausnahme von dieser Pflicht gilt für Arbeitshunde.
Bei einer Hausdurchsuchung im Auftrag der Staatsanwaltschaft Glarus, bei welcher auch der Betäubungsmittel- und Notengeldspürhund ‘Flake’ eingesetzt wurde, hat die Kantonspolizei Glarus vergangene Woche in einer Wohnung im Kanton Glarus über 1 kg Haschisch, mehrere zehntausend Franken Bargeld sowie mehrere illegal erworbene Schusswaffen und Munition sichergestellt.
Ein 49-jähriger Schweizer wurde in diesem Zusammenhang vorläufig festgenommen und nach erfolgter Einvernahme wieder entlassen.
Wies. Heißes Fett dürfte Sonntagnacht, 17. März 2024, einen Brand in der Küche eines Wohnhauses ausgelöst haben.
Ein Hund schlug Alarm und rettete die Familie. Zwei Personen wurden mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert.
Igor lernt in der Ausbildung zum Sprengstoffspürhund unter anderem den Flughafen kennen.
Spielerisch wird er an verschiedene Geräusche, Untergründe, Höhen oder Menschenansammlungen gewöhnt.
Das Tessin hat einen neuen Diensthund: Er heisst Maui und wird künftig mit Federica Belloni, Mitarbeiterin der Lokalebene Mendrisio, zusammen im Einsatz sein. In diesem Jahr startet die Ausbildung des Welpen in der Region.
Begleitet wird diese von Fausto Fedele, technischer Verantwortlicher für das Diensthundewesen im Tessin. Sein Rat für angehende Diensthundeführerinnen wie Federica: „Es ist wichtig eine enge Bindung mit seinem Hund aufzubauen, um mit der Zeit zu einem unzertrennbaren, harmonischen Team zusammen zu wachsen“.
Rheinberg. Gegen 13:14 Uhr informierte die Kreisleitstelle der Feuerwehr die Polizei über zwei herrenlose Huskies, die eine Frau auf der Alpsrayer Straße/ Grabenweg in Rheinberg - Alpsray gesichtet hatte.
Eingesetzte Polizeibeamte nahmen die Huskies in ihre Obhut.
Ab sofort ist auch Quba zusammen mit ihrer Hundeführerin auf Verbrecherjagd - Für eure Sicherheit!
Insgesamt neun Diensthunde unterstützen uns bei unserer Arbeit.
Damit ein Polizeihund seinen Dienst erfüllen kann, bedarf eines gründlichen Trainings.
Wie ein solches Training aussieht, zeigen die folgenden Impressionen.
Seit Dienstag wurde im Schneesportgebiet von Arosa-Lenzerheide ein Skifahrer vermisst.
Der Wintersportler konnte am Samstagvormittag nur noch tot aus einem Lawinenkegel geborgen werden.
In den letzten zwei Tagen konnte die Polizei Basel-Landschaft fünf Personen nach verschiedenen Einschleichdiebstählen festnehmen.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft und die Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft haben entsprechende Verfahren eröffnet.
Der Bund führt ein Vernehmlassungsverfahren zur Anpassung von mehreren Erlassen im Tierschutzbereich durch. In seiner Stellungnahme fordert der Glarner Regierungsrat strengere Massnahmen zur Verhinderung der illegalen Einfuhr von Welpen.
Die Revision von Verordnungen im Tierschutzbereich hat zum Ziel, das Tierwohl zu verbessern.
Am Dienstag, 27. Februar 2024, circa 02.10 Uhr, hat ein Unbekannter in einer Liegenschaft am Steinengraben einen Einbruchdiebstahl verübt.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte den Tatverdächtigen dank einer aufmerksamen Drittperson während einer umgehend eingeleiteten Fahndung stellen und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.
Am Sonntag (25.02.2024), zwischen 11:30 Uhr und 11:55 Uhr, ist ein vorerst unbekannter Mann in eine Schreinerei an der Staatsstrasse eingebrochen.
Ein Angestellter wurde auf die Person aufmerksam und informierte die Kantonale Notrufzentrale. Die ausgerückten Patrouillen konnte den 44-jährigen Mann festnehmen.
Die 35-jährige Frau, die seit Samstag, den 17. Februar 2024, um 10:10 Uhr vermisst wurde, wurde am Sonntag, den 18. Februar 2024 im Rahmen des Suchdispositivs in der Region Marsens bei guter Gesundheit aufgefunden.
Die Polizei widerruft die am gestrigen Tag veröffentlichte Vermisstenanzeige.
Dieses schöne Bild entstand an einer Diensthundeübung.
„Rowdy von MaKeRa“ hat die Suche nach vermissten Personen im Wald geübt - und er machte dies mit grosser Motivation.
Die Kantonspolizei Zürich hat gemeinsam mit der Stadtpolizei Illnau – Effretikon und der Gemeindepolizei Volketswil in der Nacht auf Sonntag (18.2.2024) in Effretikon zwei Fahrzeugeinbrecher festgenommen.
Ein aufmerksamer Anwohner hatte die Polizei alarmiert.
Gaggenau / Hörden. Nach dem Auffinden von Welpen im Waldstück "Scheibenberg", zwischen Ottenau und Hörden, haben die Beamten des Polizeireviers Gaggenau die Ermittlungen aufgenommen.
Am Mittwochvormittag fand eine Spaziergängerin gegen 11:45 Uhr im Bereich eines Jagdhauses drei etwa acht bis zehn Wochen alte Welpen vermutlich der Rasse "Cane Corso", welche mutmaßlich dort ausgesetzt wurden.
Freiburg. Am Mittwoch, 14.02.2024, gegen 15.35 Uhr, wurde eine 45-jährige Spaziergängerin von einem Boxer angefallen und mehrfach gebissen.
Die 45-Jährige befand sich im Mauritiusweg, als wohl aus der Ferne ihr zwei Frauen mit ihren Hunden entgegenkamen.
An der Bahnhofstrasse in Bellach ist in der Nacht auf Mittwoch, 14. Februar 2024, ein Einbruch in eine Autowerkstatt verübt worden.
Die Polizei war mit mehreren Patrouillen rasch vor Ort und konnte den mutmasslichen Einbrecher anhalten. Der 45-jährige Schweizer wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.
Attendorn. Bereits am 10. Januar ist gegen 07:30 Uhr ein sieben Jahre alter Junge in der Färberstraße von einem unbekannten Hund verletzt worden.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand ging der Junge in Richtung der Schule am Stürzenberg.
Ein Jäger schoss am späten Samstagabend auf einen Hund. Er traf ihn tödlich.
Eine Frau führte am Samstag nach 23 Uhr auf einer Quartierstrasse in Sedrun ihren Hund aus.
Lippe. Am Sonntagnachmittag (11.02.2024) wurde der leblose Körper eines Hundes im Waldgebiet am Lönsweg gefunden.
Ein Zeuge hatte die Polizei gegen 15 Uhr informiert und um Hilfe gebeten.
Harrislee. Am Samstagmorgen, 10.02.2024, gegen 07:00 Uhr meldete ein Spaziergänger der Polizei, dass sein Hund auf einem Schotterweg am Ende der Straße Südermoor beim Gassi gehen ein Stück Wurst ins Maul genommen habe, welches mit einer Schraube versehen war.
Der Halter konnte das Stück noch aus dem Maul entfernen, bevor dieses verschluckt wurde.
Rhein-Erft-Kreis. Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag (4. Februar) in Pulheim-Freimersdorf ist ein Zweiradfahrer (75) leicht verletzt worden.
Die Beamten des Verkehrskommissariats suchen Zeugen zur Klärung des Sachverhalts. Die Sachbearbeiter nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Silberhausen. Bereits am Dienstag, 30. Januar, befuhr eine Autofahrerin gegen 16.20 Uhr die K 236 aus Helmsdorf kommend in Richtung Silberhausen.
Plötzlich lief auf Höhe der Talmühle ein Hund auf die Fahrbahn, der von dem Auto erfasst wurde.
Eine Patrouille der Luzerner Polizei hat am frühen Samstagmorgen beobachtet, wie auf einem Parkplatz in Emmen ein Auto gegen eine Hecke fuhr.
Die beiden Insassen flüchteten anschliessend zu Fuss vor der Polizei. Sie konnten vor Ort festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass das Auto vorgängig von einem Jugendlichen entwendet worden war.
Beim Überqueren der Parkstrasse wurde ein Fussgänger und sein Hund durch ein Auto erfasst und verletzt.
Für die Unfallarbeiten war die Strasse bis Mitternacht gesperrt.
Am Samstagnachmittag (03.02.2024) entwendete ein Mann einen vor einem Supermarkt im Nürnberger Stadtteil Wöhrd angebundenen Hund.
Im Anschluss misshandelte der Tatverdächtige das Tier derart, dass es verstarb. Beamte nahmen den Mann zeitnah fest.
Die Luzerner Polizei hat am frühen Sonntagmorgen in Meggen zwei mutmassliche Einbrecher festgenommen.
Die beiden Jugendlichen haben zuvor die Tür eine Geschäftes aufgebrochen und Lebensmittel gestohlen.
Dortmund. Am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr gleich zwei Mal zu einer Hunderettung gerufen. Die Feuerwache 6 (Scharnhorst) wurde um 8:20 Uhr zu einem Tierrettungseinsatz in den Stadtteil Husen alarmiert.
In einem Garten der Husener Eichwaldstraße ist ein fünf Wochen alter Labrador Hundewelpe in einen Pumpenschacht gefallen. Der Schacht hatte einen Durchmesser von circa 40 cm und war 3,5 Meter tief.