Beitrag

Der Berninapass – spektakulärerAlpenpass mit beeindruckender Landschaft

Der Berninapass im Kanton Graubünden verbindet das Engadin mit dem Veltlin. Der Übergang steht mit seiner beeindruckenden Landschaft, seiner interessanten Geschichte und zahlreichen Möglichkeiten für Erlebnisse für die Vielfalt der Alpen. Mit einer Höhe von 2‘328 Metern über Meer zählt er zu den höchsten ganzjährig befahrbaren Alpenpässen der Schweiz und zieht seit Jahrhunderten Reisende, Händler und heute auch und Touristen an. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Natur und Landschaft des Berninapasses, seine kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie über Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Den Sustenpass entdecken – Natur, Aktivitäten und mehr in den Alpen

Der Sustenpass gehört zu den neueren Alpenübergängen der Schweiz. Er verbindet das Haslital im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri und bietet vielschichtige landschaftliche und kulturelle Eindrücke. Die Strasse führt durch eine abwechslungsreiche Bergwelt, vorbei an mächtigen Gletschern, schroffen Felswänden und sanften Alpweiden. Gleichzeitig ist der Pass Zeuge einer bewegten Geschichte, die von Handel, militärischer Nutzung und ingenieurtechnischen Meisterleistungen geprägt ist. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, die kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit am Sustenpass.

Weiterlesen

Der Splügenpass – Verbindung zwischen Schweiz und Italien

Der Splügenpass ist ein beeindruckender Alpenpass, der die Schweiz mit Italien verbindet. Er liegt auf 2'113 Metern über Meer und verbindet das Rheinwald im Kanton Graubünden mit dem Val San Giacomo in der Lombardei. Mit seiner einzigartigen Natur, tief verwurzelten kulturellen Geschichte, zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und seiner Bedeutung für die Verkehrssicherheit zählt er zu den faszinierendsten Pässen der Schweiz. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftliche Schönheit des Passes, seine historische und kulturelle Bedeutung, empfehlenswerte Aktivitäten sowie über sicherheitsrelevante Aspekte und Präventionsmassnahmen.

Weiterlesen

Der San-Bernardino-Pass – Verbindung, Geschichte und Natur in den Alpen

Der San-Bernardino-Pass verbindet als eindrucksvolle Alpenquerung den Kanton Graubünden mit dem Tessin. Auf 2'066 Metern über Meer gelegen, gilt er als eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen durch die Schweizer Alpen. Der Pass fasziniert durch seine beeindruckende Hochgebirgslandschaft, seine kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung, seine gut ausgebaute Infrastruktur und die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Einblick in die Natur und Landschaft des Passgebiets, seine historische Relevanz, die Aktivitäten für Besucher sowie wichtige Aspekte zur Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Der Passwang – Jurapass im Herzen des Naturparks Thal

Der Passwang, mit einer Höhe von etwa 943 Metern über Meer, verbindet die Dörfer Mümliswil und Erschwil im solothurnischen Jura. Er ist eine wichtige lokale Verkehrsroute und bietet gleichzeitig eine vielfältige Landschaft, Kultur und Freizeitmöglichkeiten. Die Passstrasse schlängelt sich in zahlreichen Kurven durch bewaldete Hänge, vorbei an Felsen, Alpwiesen und Aussichtspunkten, die zum Verweilen einladen. Gerade weil der Pass nicht zu den höchsten oder prominentesten der Schweiz zählt, überrascht er durch seine Ursprünglichkeit und Nähe zur Natur. Für Ausflügler, Wandernde, Radfahrende oder Motorradbegeisterte bietet er abwechslungsreiche Perspektiven und ruhige Wege abseits der grossen Touristenströme. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Natur & Landschaft, die kulturelle Bedeutung, Aktivitäten & Erlebnisse, sowie über Verkehrssicherheit & Prävention dieses reizvollen Übergangs.

Weiterlesen

Der Oberalppass als Schnittstelle zwischen Kultur und Natur

Der Oberalppass verbindet die Kantone Uri und Graubünden. Mit seiner imposanten Lage auf über 2'000 Metern über Meer ist er ein geografisch ein bedeutender Übergang und von historischer und touristischer Relevanz. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftlichen Besonderheiten des Passes, seine kulturelle Bedeutung, mögliche Freizeitaktivitäten sowie wichtige Aspekte zur Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Malojapass – Übergang zwischen Kulturen, Klimazonen und Landschaften

Der Malojapass verbindet auf knapp 1'815 Metern über Meer das Engadin mit dem Bergell und bildet einen markanten Übergang zwischen dem alpinen Hochplateau und dem südalpinen Talraum. Als westlicher Abschluss des Oberengadins hat der Pass eine geografische kulturelle, klimatische und wirtschaftliche Bedeutung. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr zu Natur, Landschaft, Kultur und Verkehr rund um den Malojapass.

Weiterlesen

Klausenpass – Hochalpine Verbindung zwischen Glarus und Uri

Der Klausenpass gehört zu den beeindruckendsten und historisch bedeutsamsten Alpenübergängen der Schweiz. Auf einer Höhe von 1’948 Metern verbindet er die Kantone Uri und Glarus und durchquert dabei den eindrucksvollen Naturraum des Schächentals und des Urnerbodens. Die Passstrasse, die sich in unzähligen Kurven durch steile Felsflanken, Bergweiden und Hochmoore windet, ist ein beliebtes Ziel für Touristen, Motorradfahrer und Wandernde und gilt als Meisterwerk des Strassenbaus. Wissenswertes über die Region rund um den Klausenpass und eindrucksvolle Erlebnisse in der Natur erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Zürich ZH: Fahnder stoppen bulgarische Bankomaten-Betrüger bei Skimming-Versuch

Am Dienstagnachmittag, 15. Juli 2025, beobachteten Fahnder der Stadtpolizei Zürich zwei mutmassliche Betrüger beim Präparieren eines Bankautomaten und nahmen sie fest. Nachdem sich der Sicherheitsdienst einer Bank mit der Stadtpolizei Zürich in Verbindung gesetzt und den Verdacht geäussert hatte, dass Unbekannte Bankomaten manipuliert hätten, nahmen Fahnder die Ermittlungen auf.

Weiterlesen

Schweiz: TCS warnt bei Hitzewelle – Auto kann zur tödlichen Falle werden

Mit der bereits zweiten Hitzewelle dieses Sommers warnt der TCS vor Sorglosigkeit und gibt Hinweise zur Sicherheit rund ums Fahren. Die hohen Temperaturen führen schnell zu Hitze im Auto, was für Mensch und Tier lebensgefährlich sein kann. In der prallen Sonne heizt sich ein Auto sehr schnell auf bis zu 80 Grad auf. Auch E-Bikes sollten nicht für längere Zeit der sengenden Sonne ausgesetzt sein.

Weiterlesen

Banoo Im Rössli – Gold Partner 2025-2028 des Polizei.news-/Blaulichtnetzwerks

Polizei.news – mit polizeinews.ch die grösste und älteste Polizeiseite der Schweiz und das grösste Blaulichtnetzwerk in Europa – freut sich über eine Partnerschaft mit dem Banoo Im Rössli als Gold Partner 2025/2026/2027/2028. Gerne unterstützt das Banoo Im Rössli die Polizei bei ihrer wichtigen Arbeit – sei es bei Vermisstensuchen, Fahndungen, der Präventionsarbeit, Verkehrssicherheit oder vielem mehr.

Weiterlesen

wohnMOTEL / Veltus AG: Wohnen auf Zeit in Hinterforst SG – flexibel, funktional, familiär

Wenn berufliche Wege über Wochen oder Monate in die Ostschweiz führen, braucht es mehr als eine Übernachtungslösung. Gesucht ist ein Ort, der den Alltag erleichtert: mit Raum zum Arbeiten, Rückzugsmöglichkeiten am Abend und der Freiheit, den eigenen Rhythmus zu leben. Genau darauf ist das wohnMOTEL in Hinterforst zugeschnitten. Hier wohnen Sie unabhängig – und trotzdem mit allem Komfort, den es für produktive Tage und entspannte Stunden braucht. Als Teil der Veltus AG bietet das wohnMOTEL modern ausgestattete Apartments für alle, die zeitlich befristet in der Region tätig sind: Monteure, Fachkräfte, beratende Dienstleister oder auch reisende Familien. Die zentrale Lage im St. Galler Rheintal macht den Standort attraktiv für verschiedene Branchen – und dank klarer Ausstattung, fairer Preise und unkomplizierter Buchung beginnt der Aufenthalt so entspannt, wie er enden soll.

Weiterlesen

Hannover, Niedersachsen: Neun Welpen unter gefährlichen Bedingungen in Lkw entdeckt

Im Rahmen der europaweiten ROADPOL-Kampagne "Alcohol and Drugs" hat die Polizeidirektion Hannover am 20. und 21.06.2025 gezielte Verkehrskontrollen in der Region durchgeführt. Ziel war es, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu identifizieren und die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung von Alkohol- und Drogenbeeinflussung zu erhöhen.

Weiterlesen

Open Doors: "Versteck mich, ich will nicht sterben!" – IS-Anschlag erschüttert Christen

Der tödliche Selbstmordanschlag auf eine Abendmesse mit mindestens 22 Toten und über 50 Verletzten am vergangenen Sonntag hat die christliche Gemeinschaft in Syrien tief erschüttert. Darauf weist das überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors hin, das sich in über 70 Ländern für verfolgte Christen einsetzt. Es war der erste grosse Terroranschlag gegen Christen seit dem Sturz des Assad-Regimes Anfang Dezember 2024. Jedoch hatten Erinnerungen an die Gräueltaten des „Islamischen Staates“ und anderer islamischer Extremisten in der jüngeren Vergangenheit viele Christen in grosser Anspannung gehalten.

Weiterlesen

Kynofit: Warum Hundephysiotherapie nicht nur nach Verletzungen sinnvoll ist

Menschen erhalten Physiotherapie-Behandlungen, um beispielsweise nach einem Unfall oder einer Operation wieder auf die Beine zu kommen. Dasselbe Prinzip gilt auch für unsere Hunde. Doch Hundephysiotherapie ist längst nicht nur etwas für verletzte Tiere. Im Gegenteil: Sie spielt eine zentrale Rolle in der Prävention, im altersgerechten Training und bei der Förderung von Lebensqualität – ganz unabhängig von einem akuten Krankheitsbild.

Wissenswertes und Tipps rund um die Hundephysiotherapie präsentiert Polizei.news in Kooperation mit Kynofit.

Weiterlesen

Open Doors: Christen in Myanmar systematisch verfolgt und brutal unterdrückt

Open Doors warnt: Christen in Myanmar leben in Angst. Kirchen werden zerstört, Pastoren ermordet, Millionen flüchten vor der Gewalt. Seit dem Militärputsch 2021 verschärft sich die Lage für Christen in Myanmar dramatisch. Kirchen werden niedergebrannt, Pastoren getötet, Millionen Menschen leben als Binnenvertriebene. Besonders betroffen ist der Chin-Staat, wo über 90 % der Bevölkerung Christen sind.

Weiterlesen

Garage Asani in Glarus: Mehrmarken-Service, Fahrzeugreparatur, MFK, Tuning & Pflege

Wenn es um Ihr Auto geht, zählt vor allem eins: Vertrauen. In die Beratung, in die Arbeit – und in das Gefühl, dass man sich auf jemanden verlassen kann. Genau das erleben Kundinnen und Kunden bei der Garage Asani in Glarus. Ob Routine-Service, fällige MFK oder individuelles Tuning: Hier steht Ihr Fahrzeug im Mittelpunkt – mit Know-how, klarer Kommunikation und einem Service, der so unkompliziert ist, wie man es sich wünscht. Die Werkstatt versteht sich nicht nur auf Motoren, sondern auch darauf, was Menschen wirklich wichtig ist – Fairness, Qualität und eine persönliche Ansprache. Seit 2012 kümmert sich die Garage Asani als unabhängige Mehrmarken-Garage um Fahrzeuge aller Art – markenunabhängig, herstellerkonform und mit viel Leidenschaft fürs Detail. Als Teil des myGarage-Netzwerks verbindet das Unternehmen solide Handwerksarbeit mit moderner Diagnosetechnik und einem breit gefächerten Angebot: Vom Bremsenservice über Reifenwechsel bis zum Tuning mit Tieferlegung, Felgen, Auspuffanlagen oder Spoiler. Auch die regelmässige Pflege kommt nicht zu kurz – mit Komplettreinigung und Politur. Wer sein Auto in guten Händen wissen will, findet hier den passenden Partner.

Weiterlesen

Empfehlungen