Freitagmorgen (17.10.2025) kurz nach 09:00 Uhr betrat ein maskierter Mann einen Getränkemarkt in der Meininger Strasse in Römhild. Er drohte der Angestellten mit einem pistolenartigen Gegenstand und forderte sie auf, die Kasse zu öffnen.
Ob es um einen flackernden Lichtschalter, eine neue Wallbox fürs Elektroauto oder die komplette Elektroplanung bei einem Umbau geht – elektrische Fragen brauchen klare Antworten. Und jemanden, der nicht nur Kabel verlegt, sondern auch mitdenkt. In Graubünden, genauer gesagt zwischen Chur und Bad Ragaz, ist Marco Gurt Ihre Adresse für genau diese Art von Unterstützung. Als erfahrener Fachmann packt er da an, wo Strom gebraucht wird – im Eigenheim genauso wie in Firmenräumen. Wer Wert auf Verlässlichkeit, Fachwissen und eine klare Kommunikation legt, findet in der Gurt Elektro AG den richtigen Partner. Inhaber Marco Gurt kennt die Region, die Menschen – und die Herausforderungen elektrischer Installationen. Aufgewachsen im Prättigau, mit solider Ausbildung und Erfahrung bei Planung, Netzbetreibern und auf der Baustelle, hat er sich 2024 mit der Gurt Elektro AG selbstständig gemacht. Ob es um die Nachrüstung neuer Steckdosen geht, die Behebung von Mängeln nach der periodischen Kontrolle oder um durchdachte Beleuchtungskonzepte: Die Gurt Elektro AG denkt mit, fragt nach und liefert saubere, sichere Lösungen – im Einmannbetrieb, dafür mit direktem Draht und hoher Flexibilität.
Der Pragelpass verbindet das Muotatal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus. Er liegt auf einer Höhe von rund 1‘550 Metern und führt durch eine landschaftlich eindrucksvolle Region der Zentralschweiz. Bekannt ist der Pass für seine spektakulären Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und die besondere Ruhe, da er an Wochenenden für den motorisierten Verkehr gesperrt ist. Dadurch wird der Pragelpass vor allem für Velofahrende, Wandernde und Naturliebende zu einem beliebten Ziel. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die vielfältige Natur und Landschaft rund um den Pragelpass, seine kulturelle Bedeutung, die zahlreichen Möglichkeiten für Aktivitäten und Erlebnisse sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention auf dieser alpinen Passstrasse.
Am Samstagnachmittag (04.10.2025) kam es auf einem Maisfeld in Appenzell zu einem Arbeitsunfall. Ein 37-jähriger Landwirt geriet aus nicht vollständig geklärten Gründen in die Häckselmaschine eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges und zog sich dabei mittelschwere Beinverletzungen zu.
Der Ofenpass, auch Pass dal Fuorn genannt, verbindet das Engadin mit dem Val Müstair. Er liegt im Herzen des Schweizer Nationalparks und führt auf einer Höhe von über 2‘100 Metern durch eine faszinierende Gebirgslandschaft. Die Strecke beeindruckt mit spektakulären Panoramen und abwechslungsreicher Natur und dient als Bindeglied zwischen zwei kulturell und historisch reichen Regionen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die einzigartige Natur und Landschaft rund um den Ofenpass, seine kulturelle Bedeutung, die vielfältigen Aktivitäten und Erlebnisse, die Sie hier erwarten, sowie über wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention auf dieser alpinen Passstrasse.
Am Mittwochnachmittag kam es auf der A8 bei Krattigen zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Dabei wurden drei Personen verletzt, zwei davon leicht.
Der sanierte Rinderstall der Justizvollzugsanstalt (JVA) Realta ist offiziell eröffnet. Die beiden Regierungsmitglieder, Carmelia Maissen und Peter Peyer, machten sich am Donnerstag vor Ort ein Bild über die neue moderne Infrastruktur. Am Samstag, 20. September 2025, konnte auch die Bevölkerung die neuen Stallungen besichtigen.
Mehr als 100 Christen, darunter 70, die an einer Trauerfeier teilnahmen, wurden Anfang vergangener Woche bei einem islamistischen Terroranschlag in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) getötet. Es ist bereits das dritte Massaker in der Region in den letzten Wochen.
Ein grosses Publikum strömte am Samstag an den Flughafen Lugano zum Anlass "Lugano vola 2025". Zahlreiche Besucherinnen und Besucher richteten den Blick gen Himmel, um die Flugkünste der Patrouille Suisse und anderer Kunstflugteams zu bewundern.
Der Nufenenpass ist mit 2‘478 Metern über Meer der höchstgelegene vollständig in der Schweiz verlaufende Strassenpass und verbindet das Goms im Kanton Wallis mit dem Bedrettotal im Kanton Tessin. Er gilt als eindrucksvolle Verkehrsachse, die Naturerlebnisse, kulturelle Einblicke und vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Besonderheiten rund um den Pass.
Der Lukmanierpass verbindet das Bündner Oberland mit dem Tessin und ist einer der geschichtsträchtigen Alpenübergänge der Schweiz. Mit seiner Lage auf rund 1‘915 Metern über Meer stellt er eine wichtige Verkehrsroute dar und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Aktivitäten in der Natur. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über den Schweizer Alpenpass zwischen Graubünden und dem Tessin.
Auch in diesem Jahr wurde Anfang September an der Oberstufenschule Rüti der traditionelle Sicherheitsmorgen durchgeführt. Hier einige Eindrücke in Bildern.
Der Julierpass zählt zu den bedeutenden Alpenübergängen der Schweiz und verbindet das Engadin mit dem Kanton Graubünden. Er liegt auf 2‘284 Metern über Meer und ist nicht nur eine wichtige Verkehrsachse, sondern auch ein landschaftliches und kulturelles Highlight. Reisende erleben hier eine faszinierende Mischung aus alpiner Natur, geschichtsträchtigen Orten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der folgende Beitrag informiert über die eindrucksvolle Landschaft, die kulturelle Bedeutung und spannende Aktivitäten am Julierpass.
Die Grosse Scheidegg ist ein eindrucksvoller Alpenpass, der die Regionen Grindelwald und Meiringen im Berner Oberland verbindet. Auf 1‘962 Metern Höhe gelegen, eröffnet er spektakuläre Ausblicke auf die imposanten Gipfel der Berner Alpen, vor allem auf die legendäre Eiger-Nordwand. Anders als viele andere Alpenpässe ist er nicht für den motorisierten Durchgangsverkehr geöffnet, sondern vor allem Postbussen, Velofahrenden, Wandernden und Naturbegeisterten vorbehalten. Das macht die Grosse Scheidegg zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. Der folgende Beitrag informiert über die einzigartige Natur, die kulturelle Vergangenheit bis hin zu Aktivitäten und wichtigen Hinweisen zur Verkehrssicherheit auf der Grossen Scheidegg.
Am 28.08.2025 gegen 17.50 Uhr nahmen Bundespolizisten einen äußerst aggressiven und stark alkoholisierten Mann (m.39) am Bahnhof Hamburg-Altona vorläufig fest. "Laut Zeugenaussagen soll der Tatverdächtige zuvor den sogenannten "Hitlergruß" in der Öffentlichkeit gezeigt und lautstark "Heil Hitler" gerufen haben. Eine Präsenzstreife der Bundespolizei sprach den polnischen Staatsangehörigen daraufhin auf seine strafbaren Handlungen an."
In der Nacht zu Freitag (30.08.2025) ist es am Autobahndreieck Drammetal (Landkreis Göttingen) zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Nach ersten Erkenntnissen wendete eine 71-jährige Autofahrerin auf der Südfahrbahn der BAB 7 (Richtung Kassel) ihren Skoda und fuhr anschließend entgegen der Fahrtrichtung in Richtung Norden.
Der Grimselpass verbindet das Berner Oberland mit dem Oberwallis und liegt auf einer Höhe von 2‘164 Metern über Meer. Seit Jahrhunderten spielt der Grimsel als Handelsroute, als strategischer Übergang und heute als beliebtes Ziel für Reisende und Naturfreunde eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem, welche Naturschätze die Region birgt und welche Aktivitäten und Erlebnisse Sie dort erwarten.
Am 24.08.2025 gegen 00.20 Uhr nahmen Bundespolizisten eine betrunkene Frau (w.32) im Bahnhof Hamburg-Harburg in Gewahrsam. Zuvor konnte die offensichtlich stark betrunkene Frau in einem ICE auf der Fahrt von Bremen nach Hamburg gegenüber einem Zugbegleiter keinen Fahrschein vorweisen.
Der Forcola di Livigno Pass verbindet das italienische Livigno mit der Schweiz nahe dem Engadin. Der Pass liegt auf einer Höhe von 2‘315 Metern und stellt eine wichtige Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Regionen dar. Aufgrund seiner hochalpinen Lage ist er vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten von Bedeutung, da er in den Wintermonaten häufig gesperrt ist. Seine Lage bietet beeindruckende Ausblicke auf umliegende Gipfel und Täler, die durch ihre geologische Vielfalt und alpine Flora und Fauna geprägt sind. In diesem Beitrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über seine geographische Bedeutung, die Natur und Landschaft, die kulturelle Dimension, Aktivitäten für Besucher und Aspekte der Verkehrssicherheit.
Der Flüelapass ist eine hochalpine Verbindung zwischen dem Engadin und dem Davoser Land. Mit einer Höhe von 2‘383 Metern bietet der Übergang eine spektakuläre Landschaft und punktet mit verschiedenen Naturerlebnissen. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, kulturelle Bedeutung, Aktivitäten und Erlebnisse sowie Verkehrssicherheit und Prävention am Flüelapass.
Der Berninapass im Kanton Graubünden verbindet das Engadin mit dem Veltlin. Der Übergang steht mit seiner beeindruckenden Landschaft, seiner interessanten Geschichte und zahlreichen Möglichkeiten für Erlebnisse für die Vielfalt der Alpen. Mit einer Höhe von 2‘328 Metern über Meer zählt er zu den höchsten ganzjährig befahrbaren Alpenpässen der Schweiz und zieht seit Jahrhunderten Reisende, Händler und heute auch und Touristen an. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Natur und Landschaft des Berninapasses, seine kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie über Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention.
Der Sustenpass gehört zu den neueren Alpenübergängen der Schweiz. Er verbindet das Haslital im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri und bietet vielschichtige landschaftliche und kulturelle Eindrücke. Die Strasse führt durch eine abwechslungsreiche Bergwelt, vorbei an mächtigen Gletschern, schroffen Felswänden und sanften Alpweiden. Gleichzeitig ist der Pass Zeuge einer bewegten Geschichte, die von Handel, militärischer Nutzung und ingenieurtechnischen Meisterleistungen geprägt ist. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, die kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit am Sustenpass.
Der Splügenpass ist ein beeindruckender Alpenpass, der die Schweiz mit Italien verbindet. Er liegt auf 2'113 Metern über Meer und verbindet das Rheinwald im Kanton Graubünden mit dem Val San Giacomo in der Lombardei. Mit seiner einzigartigen Natur, tief verwurzelten kulturellen Geschichte, zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und seiner Bedeutung für die Verkehrssicherheit zählt er zu den faszinierendsten Pässen der Schweiz. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftliche Schönheit des Passes, seine historische und kulturelle Bedeutung, empfehlenswerte Aktivitäten sowie über sicherheitsrelevante Aspekte und Präventionsmassnahmen.
Der San-Bernardino-Pass verbindet als eindrucksvolle Alpenquerung den Kanton Graubünden mit dem Tessin. Auf 2'066 Metern über Meer gelegen, gilt er als eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen durch die Schweizer Alpen. Der Pass fasziniert durch seine beeindruckende Hochgebirgslandschaft, seine kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung, seine gut ausgebaute Infrastruktur und die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Einblick in die Natur und Landschaft des Passgebiets, seine historische Relevanz, die Aktivitäten für Besucher sowie wichtige Aspekte zur Verkehrssicherheit und Prävention.
Der Passwang, mit einer Höhe von etwa 943 Metern über Meer, verbindet die Dörfer Mümliswil und Erschwil im solothurnischen Jura. Er ist eine wichtige lokale Verkehrsroute und bietet gleichzeitig eine vielfältige Landschaft, Kultur und Freizeitmöglichkeiten. Die Passstrasse schlängelt sich in zahlreichen Kurven durch bewaldete Hänge, vorbei an Felsen, Alpwiesen und Aussichtspunkten, die zum Verweilen einladen. Gerade weil der Pass nicht zu den höchsten oder prominentesten der Schweiz zählt, überrascht er durch seine Ursprünglichkeit und Nähe zur Natur. Für Ausflügler, Wandernde, Radfahrende oder Motorradbegeisterte bietet er abwechslungsreiche Perspektiven und ruhige Wege abseits der grossen Touristenströme. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Natur & Landschaft, die kulturelle Bedeutung, Aktivitäten & Erlebnisse, sowie über Verkehrssicherheit & Prävention dieses reizvollen Übergangs.
Der TCS meldet auf der A2 in Fahrtrichtung Norden einen Stau von rund 4 Kilometern Länge. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Quinto und Airolo, kurz vor dem Südportal des Gotthard-Strassentunnels.
Der Oberalppass verbindet die Kantone Uri und Graubünden. Mit seiner imposanten Lage auf über 2'000 Metern über Meer ist er ein geografisch ein bedeutender Übergang und von historischer und touristischer Relevanz. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftlichen Besonderheiten des Passes, seine kulturelle Bedeutung, mögliche Freizeitaktivitäten sowie wichtige Aspekte zur Verkehrssicherheit und Prävention.
Ab August 2025 bietet die Quartierpolizei der Stadtpolizei St.Gallen monatliche Treffen an fixen Orten in allen drei Polizeikreisen der Stadt an. Damit stärkt sie die persönliche Präsenz im Quartier und schafft unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten für die Bevölkerung.
Der Malojapass verbindet auf knapp 1'815 Metern über Meer das Engadin mit dem Bergell und bildet einen markanten Übergang zwischen dem alpinen Hochplateau und dem südalpinen Talraum. Als westlicher Abschluss des Oberengadins hat der Pass eine geografische kulturelle, klimatische und wirtschaftliche Bedeutung. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr zu Natur, Landschaft, Kultur und Verkehr rund um den Malojapass.
Der Klausenpass gehört zu den beeindruckendsten und historisch bedeutsamsten Alpenübergängen der Schweiz. Auf einer Höhe von 1’948 Metern verbindet er die Kantone Uri und Glarus und durchquert dabei den eindrucksvollen Naturraum des Schächentals und des Urnerbodens. Die Passstrasse, die sich in unzähligen Kurven durch steile Felsflanken, Bergweiden und Hochmoore windet, ist ein beliebtes Ziel für Touristen, Motorradfahrer und Wandernde und gilt als Meisterwerk des Strassenbaus. Wissenswertes über die Region rund um den Klausenpass und eindrucksvolle Erlebnisse in der Natur erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Die Schweiz beschafft fünf IRIS-T SLM Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Damit kann die Bevölkerung vor Bedrohungen aus der Luft aus mittlerer Reichweite geschützt werden.
Nach einem Brand in einer Bäckerei Samstagfrüh, 19. Juli 2025, mussten zwei Personen ärztlich behandelt werden. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Am Dienstagnachmittag, 15. Juli 2025, beobachteten Fahnder der Stadtpolizei Zürich zwei mutmassliche Betrüger beim Präparieren eines Bankautomaten und nahmen sie fest. Nachdem sich der Sicherheitsdienst einer Bank mit der Stadtpolizei Zürich in Verbindung gesetzt und den Verdacht geäussert hatte, dass Unbekannte Bankomaten manipuliert hätten, nahmen Fahnder die Ermittlungen auf.
Mit der bereits zweiten Hitzewelle dieses Sommers warnt der TCS vor Sorglosigkeit und gibt Hinweise zur Sicherheit rund ums Fahren. Die hohen Temperaturen führen schnell zu Hitze im Auto, was für Mensch und Tier lebensgefährlich sein kann. In der prallen Sonne heizt sich ein Auto sehr schnell auf bis zu 80 Grad auf. Auch E-Bikes sollten nicht für längere Zeit der sengenden Sonne ausgesetzt sein.
Am frühen Samstagmorgen, 12. Juli 2025, kam es in Wolfratshausen zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein 17-Jähriger sein Leben verlor und ein 19-Jähriger verletzt wurde. Der 17-jährige Fahrer war mit einem Pkw von der Straße abgekommen und frontal gegen ein Hauseck geprallt.